! Wird ein Türkontaktschalter verwendet, verursacht jede Tür Öffnung im automatischen Betrieb die Öffnung der
Zuluftklappe auf 100%. Jede Tür Schließung startet den Brennprozess von vorne (die Leuchtdiode(1) leuchtet grün).
Wenn der Ofen nach der in der Software voreingestellten Zeit kalt bleibt (Parameterwerte <22> und <24> - siehe
Parameter-Ebene 2), schließt die Steuerung die Klappe.
! Wird kein Türkontaktschalter verwendet, muss der Brennprozess durch das einmalige Drücken der Taste F1
gestartet werden. Nach Drücken der Taste F1, öffnet sich die Klappe vollständig und die Brennphasen werden
eingeleitet. Es wird empfohlen, vor jeder Tür Öffnung die Taste F1 zu drücken, was bewirkt, dass die Klappe sich
vollständig öffnet. So wird verhindert, dass Rauch in den Wohnraum gelangt. Nach jedem nachlegen und jedes
Mal, wenn man die Tür schließt, muss wieder die Taste F1 gedrückt werden.
! Wird die Glutphase (F8) erreicht, signalisiert die Steuerung akustisch und optisch dass Brennholz nachgelegt werden
kann (Die Leuchtdiode und die aktuelle Brennphase blinken und auf dem Display erscheint ein Flammensymbol).
Drückt man auf die OK Taste (6), wird das Signal ausgeschaltet.
Die Steuerung kann im automatischen und im manuellen Betrieb arbeiten. Um in den manuellen Trieb zu wechseln,
muss die Taste F2 für ca. 2 Sek. gedrückt werden.
Um wieder in den automatischen Betrieb zu wechseln, drückt man die Taste F1.
Um die Steuerung auszuschalten, muss die Taste F1 für ca. 2 Sek. gedrückt werden. Das Einschalten der Steuerung
erfolgt durch das Drücken einer beliebigen Taste.
Durch Drücken der Pfeiltaste (7) kann die Displayanzeige geändert werden. Durch kurzes Drücken der Taste F2 (8),
gelangt man wieder zur Hauptdisplayanzeige zurück.
4.3 Displayanzeige im manuellen Betrieb
Wechselt man in den Manuellen Betrieb, hat man die Möglichkeit den Abbrand, durch manuelles Öffnen und
Schließen der Zuluftklappe selbst zu kontrollieren.
Um in den manuellen Trieb zu wechseln, muss die Taste F2 für ca. 2 Sek. gedrückt werden. Die Leuchtdiode blinkt
grün und die Klappe öffnet sich zu 100%. Ab diesem Zeitpunkt kann die Klappe manuell geöffnet oder geschlossen
werden. Drückt man auf die „-" Taste (5), wird die Klappe schrittweise um 10% geschlossen. Drückt man auf die „+"
Taste (4), wird die Klappe schrittweise im 10% geöffnet.
Abb. 7 – Displayanzeige im manuellen Betrieb
Ist eine Schornsteinklappe oder ein Zuggenerator an die Steuerung angeschlossen, um den Schornsteinzug zu
erhöhen, kann dieses Gerät durch Auswahl des entsprechenden Symbols (durch Drücken der Taste F2) „an" („+"
Taste) oder „aus" („-" Taste) geschaltet werden (siehe Abbildung 3).
Ist ein Gerät (CO-Fühler) am Anschluss „X3 Alarm" angeschlossen, kann man diesen durch Auswahl des
entsprechenden Symbols (durch Drücken der Taste F2) „an" („+" Taste) oder „aus" („-" Taste) schalten (siehe
Abbildung 4).
14