2.2 Anschluss der Abbrandsteuerung
Abb.2 - Elektroinstallationsschema
T1 Abgastemperaturfühler Typ K
(Signalleitung mit höherem Potenzial = grün, Signalleitung mit niedrigerem Potenzial = weiß)
T2 Optionaler, zweiter Abgastemperaturfühler Typ K
(Signalleitung mit höherem Potenzial = grün, Signalleitung mit niedrigerem Potenzial = weiß)
PP Elektrisch gesteuerte Zuluftklappe
D1 Türkontaktschalter (optional)
Der Türkontaktschalter wird über den Parameterwert <12> „Türkontaktschalter Typ" definiert
(Parameterebene 3). Ab Werk ist diesem Parameter der Wert „1" zugeordnet.
Verwendet der Türkontaktschalter einen Kurzschlussfühler, muss der Parameterwert <12> auf „2" eingestellt
werden. Verwendet der Türkontaktschalter einen Öffnungsfühler, muss der Parameterwert <12> auf „1"
eingestellt werden. Wird kein Türkontaktschalter verwendet, muss der Parameterwert <12> auf „1" eingestellt
werden (Ab Werk auf „1" eingestellt).
K1 Zuggenerator, Schornsteinklappe, Raumlüftung (optional)
X3 Eingang zum Anschluss eines CO-Fühlers (optional). Signalleitung mit höherem Potenzial = „+" (wichtig für
Offenkollektorsysteme). Bei Überschreitung der CO Grenzwerte wird der Kontakt kurzgeschlossen. Wird kein
CO-Fühler verwendet, muss der Anschluss offen bleiben.
RELAIS/ALARM Relais Anschlussmöglichkeit für ein externes Gerät.
Weitere Anschlussmöglichkeiten
Zuggenerator
An die Abbrandsteuerung kann ein Zuggenerator angeschlossen werden,
der den Schornsteinzug in der Aufheizphase erhöht.
Schornsteinklappe
An die Abbrandsteuerung kann eine Schornsteinklappe angeschlossen werden, die die warme Luft in die
entsprechende Richtung verteilt (entweder direkt in den Schornstein oder in den Wärmespeicher).
6