2. Informationen zur Montage der Abbrandsteuerung
Für eine ordnungsgemäße Montage der Abbrandsteuerung werden benötigt:
•
2,5 mm Schlitz-Schraubendreher mit Schutzisolation
•
2,5 mm Kreuz-Schraubendreher mit Schutzisolation no.0
Bei der Montage kann ebenfalls hilfreich sein:
•
Greifzange mit Schutzisolation
2.1 Empfohlene Kabel zum Anschluss der Peripheriegeräte an die Steuerung
•
Stromzufuhr-Kabel 3 x 0,75 mm²
•
Klappen-Kabel 3 x 0,5 mm² (im Lieferumfang enthalten) - Kabellänge ab Werk: 3m (Eine Verlängerung ist
nicht empfehlenswert.)
•
Abgastemperaturfühler-Kabel Kabelmantel Durchmesser 3,2mm – Kabellänge 3m (Im Lieferumfang
enthalten. Auf Anfrage bieten wir auch eine Verlängerung von 4m für den Fühler an.)
•
Klappenantrieb-Kabel 230V: 3 x 0,75 mm²
•
Kabel für die Relais Anschlussstelle 2 x 0,5 mm² (Länge beliebig)
! DIE STEUERUNG HAT EINE NETZSPANNUNG VON 230V/50Hz. SÄMTLICHE INSTALLATIONSARBEITEN MÜSSEN BEI
ABGESCHALTETER STROMZUFUHR DURCHGEFÜHRT WERDEN.
! DIE STEUERUNG MUSS MIT EINEM GEERDETEN KABEL ANGESCHLOSSEN WERDEN UND UNTER VERWENDUNG
MIT EINER DEN JEWEILIGEN VORSCHRIFTEN ENTSPRECHENDEN GERÄTESICHERUNG (FI-SCHALTER).
! DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH EINEN FALSCHANSCHLUSS DER STEUERUNG, SOWIE
DER PERIPHERIEGERÄTE ENTSTEHEN.
Die eigenhändige Verlängerung des Abgastemperaturfühlers ist nicht erlaubt. Ist eine Verlängerung unumgänglich,
muss hierzu ein passendes Verlängerungskabel mit speziellen Merkmalen dazugekauft werden. Es besteht auch die
Möglichkeit den Abgastemperaturfühler mir einem längeren Kabel beim Hersteller zu bestellen.
Der Abgastemperaturfühler verfügt über eine Markierung außen am Kabelmantel. Bis zu dieser Markierung kann der
Abgastemperaturfühler in die Installation eingeführt werden, um die Temperatur zu messen. Eine fehlerhafte
Montage des Abgastemperaturfühlers kann zu einer vorzeitigen Abnutzung führen.
Die Montage der Steuerung muss mit der entsprechenden Sorgfalt und unter Berücksichtigung sämtlicher
Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden (elektronisches Gerät). Beim Schraubendrehen darf kein Kraftakt
verwendet werden, damit es zu keinen mechanischen Schäden kommt.
! Die Steuerung sollte sich in unmittelbarer Nähe zur Installation befinden, damit der Benutzer fortlaufend über
den Betriebszustand und die entsprechenden Parameter informiert ist und im Fall einer Fehlermeldung bzw.
Fehlfunktion sofort reagieren kann.
! Um die Abbrandsteuerung vor Hitze zu schützen, sollte diese nicht direkt im Kamingehäuse montiert werden, es
sei denn, der Ofen Verfügt über eine speziell dafür vorgesehene Einrichtung, die entsprechend wärmegeschützt
ist. Ein zu hoher Temperatureinfluss auf die Abbrandsteuerung kann im Laufe der Zeit einen negativen Einfluss auf
einige Komponenten haben und zu einer frühzeitigen Abnutzung führen.
! Beim Einbau der Zuluftklappe muss berücksichtigt werden, dass sie keinen Temperaturen unter 0°C ausgesetzt
werden sollte, um einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten.
! Vor dem Verputzen der Zuluftklappe und des Abgastemperaturfühlers (T1, ggfls. auch T2), sollten
Revisionsöffnungen im Kamingehäuse eingeplant werden. Dies erleichtert den Zugang zur Klappe, um eventuell
angefallenen Schmutz problemlos beseitigen zu können und ermöglicht einen problemlosen, nicht invasiven
Zugang zum Abgastemperaturfühler, im Fall einer Fehlfunktion oder Beschädigung.
5