Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegene Informationen Zur Abbrandsteuerung; Lieferumfang Der Abbrandsteuerung (Basisausstattung); Funktionsprinzip Der Abbrandsteuerung - BRULA Basic Bedienungsanleitung

Elektronische abbrandsteuerung für diverse speicheröfen, wie kachelöfen / grundöfen / kombiöfen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.Grundlegene Informationen zur Abbrandsteuerung

Stromversorgung
Hilfsstromversorgung
Minimalsteuerleistung
Maximalsteuerleistung
Arbeitsbedingungen
Schutzart
Sicherung
Klappenantrieb- oder
Zuggeneratorsteuerausgänge
Spannungsfreie-Steuerausgänge
Klappensteuerausgänge
Anzahl der Abgastemperaturfühler
Temperatur-Messgenauigkeit

Lieferumfang der Abbrandsteuerung (Basisausstattung)

Der Lieferumfang der Abbrandsteuerung in der Basisausstattung enthält alle notwendigen Elemente, um den
Abbrand im Ofen zu steuern:
Steuerungseinheit
Abdeckblende
Unterputzdose
Zuluftklappe in der entsprechenden Größe (100mm, 120mm oder 150mm)
Abgastemperaturfühler Typ K
Optional können folgende Elemente auf Wunsch geliefert werden
Zweiter Abgastemperaturfühler Typ K
Türkontaktschalter / Magnetkontakt
CO Fühler mit Spannungsausgang
Zuggenerator, Stellmotor für Klappenantrieb

Funktionsprinzip der Abbrandsteuerung

Die Abbrandsteuerung reguliert mit Hilfe der Zuluftklappe die Luftzufuhr im Ofen und sorgt für einen optimalen
Abbrand, sowie den maximalen Erhalt der Glutphase. Dies wird durch das Einleiten verschiedener Brennphasen
gewährleistet. Wird die Ofentür geschlossen, startet die elektronische Abbrandsteuerung die Brennphasen
automatisch, sofern ein Türkontaktschalter angeschlossen ist. Ist kein Türkontaktschalter an die Abbrandsteuerung
angeschlossen, muss die Menütaste F1 gedrückt werden, um die erste Brennphase einzuleiten.
Die elektronische Abbrandsteuerung teilt den Brennvorgang in 8 Brennphasen auf (siehe Punkt 3), die für einen
optimalen Abbrand sorgen. Jede Brennphase ist in spezielle Temperaturbereiche unterteilt. Der
Abgastemperaturfühler, der am Abgasrohr über dem Brennraum angebracht wird, misst und kontrolliert die
Temperatur. Je nachdem, welche Temperatur erreicht wird, öffnet oder schließt sich die Zuluftklappe prozentual. Die
voreingestellten Temperaturwerte, sowie der Öffnungsgrad der Klappe können für jede Brennphase individuell
angepasst werden.
Die Aufgabe dieser Abbrandsteuerung ist es, durch die optimale Luftzufuhr das Brennholz so schnell wie möglich
aufzuheizen und dann durch eine kontrollierte Reduzierung der Luftzufuhr (Schließung der Zuluftklappe) das
Auskühlen des Ofens zu verhindern und die gewonnene Wärme so lange wie möglich im Wärmespeicher zu
speichern (siehe hierzu Brennkurve Punkt 3, Abb. 3.)
Geht der Brennprozess dem Ende entgegen, schließt sich die Zuluftklappe dicht, damit der Ofen nicht auskühlt und
die Wärme so lange wie möglich im Ofen gespeichert wird.
Durch den Einsatz dieser Abbrandsteuerung optimieren Sie den Abbrand Ihres Ofens und können bis zu 30%
Brennholz sparen.
230V/50Hz
Akku 4,8V/60mAh
5W
250W
0÷40°C, Luftfeuchtigkeit
10÷90% effektiv
IP41
6,3A/250V
1 x 250W/230V/50Hz
1 x
1 x 5V/500mA/DC
1 x Thermoelement Typ K (0...1200°C)
5°C
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis