Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit In Notfallsituationen; Vorteile Der Elektronischen Abbrandsteuerung - BRULA Basic Bedienungsanleitung

Elektronische abbrandsteuerung für diverse speicheröfen, wie kachelöfen / grundöfen / kombiöfen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit in Notfallsituationen

In Notfallsituationen (auch bei Stromausfall) wird die Zuluftklappe zu 100% geöffnet, was ein
vollständiges Abbrennen des Brennholzes zu Folge hat.
Die Abbrandsteuerung ist mit einer Batterie ausgestattet, die bis zu 8 Sekunden den Betrieb aufrechterhält (in dieser
Zeit kann sich eine externe Notstromversorgung einschalten). Wenn der Stromausfall länger dauert, wird die
Zuluftklappe in einem Bereich zwischen 20% und 100% geöffnet (je nach Parametereinstellung).

Vorteile der elektronischen Abbrandsteuerung

1. Der Brennprozess wird reguliert und optimiert
2. Der Brennprozess wird verlängert und der Zeitpunkt des Nachlegens verzögert
3. Emissionswerte und Wirkungsgrad werden verbessert
4. Der Brennholzverbrauch wird reduziert
5. Die Lebensdauer des Ofens wird verlängert
6. Das Auskühlen des Ofens wird nach Beenden des Brennprozesses verhindert
7. Zusammenarbeit mit einem CO Fühler möglich (Lüftungsöffnung im Notfall)
8. Überhitzung des Heizsystems wird verhindert
9. Die Sicherheit beim Heizen wird erhöht
10. Die maximale Brenntemperatur kann eingestellt und eingegrenzt werden.
11. Wechsel zwischen automatischem und manuellem Betrieb möglich
12. Türkontaktschalter kann optional angeschlossen werden
13. Zuggenerator oder Schornsteinklappe kann angeschlossen werden
Beispielhafte Verwendungsmöglichkeit der Abbrandsteuerung
Abb.1 - Beispiel für den Einsatz der Abbrandsteuerung
T1 Abgastemperaturfühler Typ K im Rauchrohr über
der Feuerstelle
T2 Abgastemperaturfühler Typ K z.B. im Rauchrohr
zum Schornstein (optional)
PP Elektronische Zuluftklappe
K1 Zuggenerator o.ä. am Schornstein (optional)
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für BRULA Basic

Inhaltsverzeichnis