Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Stromversorgung; Nennwerte Gemäß N50131-6 - Cooper I-ON30EX Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

I-ON30EX Sicherheitssystem Installationsanleitung
Interne Uhr
Benutzer-Codes
Fernbedienungen
Panikalarme
Transponder
Hinweis:
.
1
Verdrahtete Tastaturen, verdrahtete
Zonenerweiterungen und unkzonenerweiterungen sind alle
Busgeräte. Sie können jede Kombination dieser Geräte an
den Bus anschließen.
2. Das System kann ENTWEDER als in Bereiche
eingeteiltes System ODER als System mit Part Setting
verwendet werden. Wenn es als System mit Part Setting
verwendet wird, stehen vier Einstellstufen zur Verfügung:
Full Set und Part Sets B, C und D.

Sicherheit

Sicherheitsklasse
Variationen des
Funkmelders
Funküberwachung
Anzahl von
Zugangscodes
Variationen des
Zugangscodes
Blockieren des
Codes
Variationen des
Transponders

Stromversorgung

Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen von
EN50131-6, Stromversorgung Typ A der Klasse 2
und der Umweltklasse 2.
Stromversorgungsart
Benötigte
Netzstromversorgung
Gesamte
Stromversorgungskapazität:
mindestens 10 Jahre lang
ohne Strom verfügbar.
± 10 Minuten über ein
Jahr (abhängig von der
Genauigkeit der
Netzfrequenz).
50 (plus Errichter-Code)
50 (1 pro Benutzer)
50 (1 pro Benutzer)
50 (1 pro Benutzer)
Klasse 2
16.777.214 (2
-2).
24
Programmierbar.
50 plus ein Errichter
10.000 Variationen mit
vierstelligen Codes.
Alle Stellen können
eine beliebige Zahl von
0 bis 9 sein.
Blockiert für 90s nach
10 aufeinander folgenden
falschen Codes.
4.294.967.296 (2
)
32
A
230 VAC
+10 %/-15%,
max.
200 mA, 50Hz.
1,0 A (davon
werden 200mA
zum Aufladen
des Akkus
verwendet
und 800mA
stehen zur
Versorgung
des Systems
zur
12 V
Hilfsspannungsversorgung:
12 V Klingel-
Stromversorgung
Komm.-Stromversorgung:
12 V-Erweiterungs-Bus:
LS-Anschlüsse:
*Hinweis: Die hier angegebenen Nennwerte
stellen den maximalen Strom dar, der vor
dem Auslösen des Überstromschutzes
gezogen werden kann.
Nennwerte gemäß N50131-6
Die i-on30EX hat Platz für 7Ah-Akku abgeben.
Gemäß EN50131-1 für Installationen der
Sicherheitsklasse 2 beträgt die erforderliche
Akku-Standby-Zeit 12 Stunden, vorausgesetzt,
dass das System mit einem ATS4-Kommunikator
ausgestattet ist, der ein Netzausfall-Signal senden
kann.
Dies bedeutet, dass alle Geräte, die von
diesen Notstromakkus versorgt werden,
einschließlich der Steuereinheit und
mindestens eine Tastatur, in einer Standby-
Zeit von 12 Stunden zusammen nicht als
durchschnittlich 580mA aufnehmen sollten.
Beachten Sie, dass die i-on30EX für die
Sicherheitsklasse 2 einen „unabhängigen" Steck-
Kommunikator verwenden sollte, der eine eigene
Stromversorgung haben kann.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Stromaufnahme
der Steuereinheit und jedes Geräts, das an ihr
angebracht werden kann.
CIE-Leistungsbedarf:
Leistungsbedarf i-
KP01:
Leistungsbedarf der
verdrahteten
Erweiterungen
Leistungsbedarf der
Funkerweiterungen.
32
Verfügung).
max. 550mA
max. 550mA
max. 400mA
max. 400mA
280 mA bei
Alarm.
Min. 100 mA
max. 120 mA
30 mA (ohne
Hintergrundbele
uchtung)
45 mA/65 mA
(Hintergrundbel
euchtung
normal/hell)
60 mA bei
Alarm
Max. 20 mA
Ruhestrom.
300 mA bei
Alarm
falls Schallgeber
angeschlossen.
Max. 40 mA
Ruhestrom
320 mA bei
Alarm
falls Schallgeber
angeschlossen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Cooper I-ON30EX

Inhaltsverzeichnis