I-ON30EX Sicherheitssystem Installationsanleitung
Schritt 9. Setzen Sie einen Steck-
Kommunikator ein.
Die Steuereinheit kann an einen separaten
Kommunikator oder ein separates Sprachwahlgerät
angeschlossen werden (zum Beispiel das
Scantronic 8400, 660 oder RedCare STU).
Abbildung 30 zeigt die Verbindungen über den
Kommunikator- Kabelstrang. Beachten Sie, dass
die in Abbildung 30 gezeigten Ausgangsarten die
werkseitig voreingestellten Arten sind. Siehe den i-
on Engineering Guide für Details zum Ändern der
Werkseinstellungen.
Abbildung 30 Steck-Kommunikator- Verdrahtung
Hinweis: Komm. O/P4 ist aktiv, wenn das System
deaktiviert ist. Das ist normal. Zum Einsetzen eines
Kommunikators befolgen Sie die untenstehenden
Anweisungen.
Achtung: Befolgen Sie die Anweisungen in der
angegebenen Reihenfolge, da Sie andernfalls die
Steuereinheit und/oder den Kommunikator
beschädigen könnten.
1.
Trennen Sie den Netzstrom von der
Steuereinheit, entfernen Sie den
Gehäusedeckel und trennen Sie den
Akku (falls das System bereits installiert
wurde).
2.
Stellen Sie die erforderlichen
Verbindungen von dem Kommunikator zu
dem Kommunikations-Kabelstrang her.
Der Standardwert ist eine positive
Spannung von 12 V bei inaktivem
Ausgang.
Lesen Sie im nächsten Abschnitt, wenn
Sie einen Zweiwege-Kommunikator
verwenden.
3.
Stecken Sie den Kommunikations-
Kabelstrang am Kommunikationsanschluss
der Haupt Leiterplatte ein.
Wenn das System bereits installiert wurde:
4.
Schließen Sie den Akku erneut an.
5.
Setzen Sie den Gehäusedeckel ein.
6.
Schalten Sie die Netzstromversorgung
ein.
7.
Testen Sie die Funktionsfähigkeit des
Kommunikators.
Hinweis: Sie müssen mit der Alarmempfangsstelle
sprechen, um zu bestätigen, dass der Kommunikator
korrekt funktioniert hat
.
Linienüberwachung bei einem Zweiwege-
Kommunikator
Wenn ein unabhängiges, zweiwegiges (Festnetz
und Mobilfunk) Kommunikationsgerät, wie ein
RedCARE STU, an den Steck-Anschluss
angeschlossen wird, müssen Sie Folgendes
tun, um eine korrekte Linien- Störungsmeldung zu
gewährleisten, die BISA Form No.175, April 2005
entspricht (dies ist nicht notwendig, falls Sie ein
Aufsteck-Modul verwenden):
1. Programmieren Sie einen der Steck- Ausgänge
auf die Art „ATS Test" um und verdrahten Sie
diesen Ausgang mit dem Eingang ATS Test des
Kommunikators.
2. Verdrahten Sie den Linien-Störungs- Ausgang
des Kommunikators mit dem Linien-Störungs-
Eingang des Steck- Anschlusses. Der
Kommunikator muss +12 VDC abgeben, um eine
Störung der Linie anzeigen zu können (wenn zum
Beispiel der Linien-Störungs-Ausgang am
Kommunikator ein Relais verwendet, verbinden Sie
die Masseklemme des Relais mit +12 VDC und die
Klemme vom Typ Schließer mit dem Linien-
Störungs-Eingang des Steck- Anschlusses).
Die Steuereinheit erzeugt einen „ATE L.F. Single"-
Alarm, wenn nur eines der Netzwerke nicht
verfügbar ist, oder „ATE L.F. All", wenn beide
Netzwerke nicht verfügbar sind.
Schritt 9. Setzen Sie den Akku ein
und schließen Sie ihn an.
Setzen Sie einen 7Ah Blei-Säure-Akku in das
Akkufach im unteren Rand der Steuereinheit.
(siehe Abbildung 31)
Siehe Seite 8 Berechnung Akku Anforderungen.
Schließen Sie das Akkukabel an (rot an die
positive, schwarz an die negative Klemme des
Akkus). Schließen Sie die anderen Enden der
Akkukabel an BATT(Punkt 15 in Abbildung 2).
21