Niederlande Telefon ++31 40 2893300 KUHN ist ständig bestrebt, die eigenen Produkte zu verbessern, und behält sich daher das Recht vor, mögliche Verbesserungen oder Änderungen vorzunehmen, ohne dass daraus die Verpflichtung entsteht, Änderungen oder Ergänzungen an vorher verkauften Geräten vorzunehmen.
Seite 3
À e o y Pokud obdr_íte tento návod v jazyce, kterému pracovník obsluhy stroje nerozumí, spojte se s Vašim prodejcem. Hvis du har modtaget manualen på et sprog, som operatøren af maskinen ikke forstår, skal du kontakte forhandleren. Sollten Sie diese Betriebsanleitung in einer Sprache erhalten haben, die der Bediener dieser Maschine nicht versteht, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Seite 4
Jei š vadov gavote kalba, kurios mašinos operatorius nesupranta, kreipkit s platintoj . Ja sa emtâ rokasgrâmata ir ma înas operatoram nesaprotamâ valodâ, sazinieties ar tirgotâju. Jekk dan il-manwal ji i r evut f’lingwa li ma tkunx tista’ tinftiehem mill-operatur tal-magna, ikkuntattja lill-a ent tieg ek Als u deze handleiding heeft ontvangen in een taal die voor de bediener van de machine niet begrijpelijk is, raadpleeg uw dealer.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ............7 Vorbereitung für den Einsatz auf Zielgruppe dieser Betriebsanleitung dem Feld ............79 Schulung Sicherheit Verwendete Symbole Änderung der Einstellungen Betriebsart Arbeit einstellen Sicherheitshinweise ........9 Checkliste Für Ihre Sicherheit Sicherheitsaufkleber Betrieb ............83 Wer darf die Maschine bedienen? Sicherheit Allgemeines Messer weg-/zuschalten...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Optionale Ausrüstung ........ 156 Allgemeines Feste und drehbare Hakenösen Blindmesser Abfangmatte Ölfluss-Verteiler Automatisches Schmiersystem Satz Auto Folienende Ballendreher Hydraulischer Satz für Ballendreher Bremsarm Ballen Strohsatz Teardrop-Platte Hydraulische Rotor-Ein-/Auskupplung Drehende Tasträder Getriebebausatz Vorstrecker ISOBUS-Aufrüstbausatz Verhalten bei Störungen ......162 Sicherheit Sicherheitssysteme Elektronische Bedienkonsole Folienschneider...
Vorwort Vorwort Diese Betriebsanleitung richtet sich an geschulte Landwirte und Z i e l g r u p p e d i e s e r Personen, die anderweitig für landwirtschaftliche Arbeiten qualifiziert B e t r i e b s a n l e i t u n g sind und welche in den Betrieb dieser Maschine eingewiesen wurden.
Vorwort In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole und Begriffe V e r w e n d e t e verwendet: S y m b o l e • Ein Aufzählungspunkt steht bei einer Aufzählung bzw. Liste. > Ein Dreieck steht bei Arbeitsschritten, die Sie zwingend durchführen müssen.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält allgemeine Sicherheitshinweise. Jedes Kapitel F ü r I h r e S i c h e r h e i t Betriebsanleitung enthält außerdem zusätzliche Sicherheitshinweise, die hier nicht beschrieben werden. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise: •...
Sicherheitshinweise An der Maschine sind Sicherheitsaufkleber angebracht, die vor S i c h e r h e i t s a u f k l e b e r Gefahrenquellen warnen. Diese Aufkleber dürfen nicht entfernt werden. Alle Sicherheitsaufkleber immer in sauberem, lesbarem Zustand halten.
Seite 11
Sicherheitshinweise D i e B e d e u t u n g d e r S i c h e r h e i t s a u f k l e b e r Quetschgefahr Halten Sie stets einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu beweglichen Teilen ein.
Seite 12
Sicherheitshinweise Halten Sie einen sicheren Abstand zu einer fahrenden Pickup Halten Sie sich mindestens 1 Meter von einer drehenden Pickup fern. Die Pickupzinken können Ihre Kleidung ergreifen und Sie in die Maschine hineinziehen. Dies kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. TR 2035 Halten Sie sich von einer angehobenen Ballenkammer fern Einen sicheren Abstand zur Ballenkammer einhalten, wenn die...
Sicherheitshinweise Ausschließlich geschultes Personal W e r d a r f d i e M a s c h i n e Der Betrieb, die Wartung und Reparatur der Maschine darf b e d i e n e n ? ausschließlich durch geschultes Personal durchgeführt werden, das über die Gefahren beim Umgang und bei der Arbeit mit der Maschine unterrichtet...
Seite 14
Sicherheitshinweise Niemals an der laufenden Maschine arbeiten Arbeiten niemals einer laufenden Maschine. ausgeschaltete Zapfwelle dreht aufgrund der eigenen Trägheit weiter. Halten Sie Abstand zur Maschine, bis sie vollständig zum Stillstand gekommen ist Gegenstände oder Personen können sich in der Maschine verfangen oder eingeklemmt werden.
Sicherheitshinweise Erhöhte Verletzungsgefahr A n h ä n g e n d e r M a s c h i n e Beim Anhängen der Maschine an den Traktor besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Daher stets: • Traktor und Maschine gegen Wegrollen sichern. •...
Seite 16
Sicherheitshinweise Anschluss der Hydraulikverbindungen nur drucklos H y d r a u l i k Hydraulikschläuche nur an die Traktorhydraulik anschließen, wenn die Hydraulik des Traktors und der Maschine nicht unter Druck stehen. unter Druck stehendes Hydrauliksystem kann unvorhergesehene Bewegungen der Maschine auslösen und zu schweren Verletzungen auch mit Todesfolge führen.
Sicherheitshinweise Berücksichtigung der Straßenverkehrssicherheit S t r a ß e n t r a n s p o r t Wenn Sie die Maschine auf öffentlichen Straßen transportieren möchten, müssen die Maschine und die Kombination von Maschine und Traktor den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung entsprechen.
Seite 18
Sicherheitshinweise Die Beförderung von Personen und Objekten auf der Maschine ist untersagt Auf der Maschine dürfen keine Personen oder Gegenständen befördert werden. Es dürfen lediglich Teile mit der Maschine transportiert werden, die an den dafür vorgesehenen Stellen gelagert sind. Die Beförderung von Personen oder Gegenständen auf der Maschine ist gefährlich und strikt untersagt.
Sicherheitshinweise Erste Inbetriebnahme nur nach Einweisung B e t r i e b Die Maschine darf nur in Betrieb genommen werden, wenn eine Einweisung durch Angestellte des Händlers, des Herstellers oder Werksrepräsentanten erfolgt ist. Wird die Maschine ohne Einweisung erstmals in Betrieb genommen, können Schäden an der Maschine sowie Unfälle verursacht werden.
Seite 20
Sicherheitshinweise Verhalten bei Funktionsstörungen Halten Sie die Maschine bei Funktionsstörungen sofort an: • Traktorhydraulik abschalten. • Elektrische Systeme ausschalten. • Traktormotor ausschalten und • Zündschlüssel ziehen. Gegebenenfalls kann der Fehler sofort behoben werden. Sollte dies nicht der Fall sein, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler. Der Betrieb einer fehlerhaften Maschine kann Unfälle oder Schäden verursachen.
Sicherheitshinweise Erhöhte Verletzungsgefahr A b h ä n g e n d e r M a s c h i n e Beim Abhängen der Maschine an den Traktor besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Daher: • Traktor und Maschine gegen Wegrollen sichern. •...
Sicherheitshinweise Pflege- und Wartungshinweise beachten W a r t u n g Beachten Sie die in der Betriebsanleitung empfohlenen Intervalle für Wartung, Prüfungen und Inspektionen. Die Nichteinhaltung der Intervalle für Wartung, Prüfungen und Inspektionen kann zu Schäden an der Maschine und Unfällen führen. ...
Sicherheitshinweise Vorsicht bei Reinigung mit Hochdruckreiniger Schäden Maschine vermeiden; Lager, Dichtungen Verbindungsstücke dürfen nicht in Kontakt mit dem Hochdruckstrahl kommen. Keine scheuernden Reinigungszusätze Keine scheuernden Reinigungsmittel zur Reinigung verwenden. Blanke Metallflächen können beschädigt werden. Vor Schweißarbeiten Vor Schweißarbeiten die Maschine wenn möglich vom Traktor abhängen, und die Maschine gegen Wegrollen sichern.
Kennenlernen der Maschine Kennenlernen der Maschine Dieses Kapitel enthält folgende Informationen: A l l g e m e i n e s • Einsatzgebiet und Eigenschaften. • Technische Daten. Bei der Maschine handelt es sich um eine Kombination von P r o d u k t b e s c h r e i b u n g Ballenpresse und Folienwickler, die einzig dazu entwickelt wurde, um Rundballen zu pressen, die mit ein Netzwicklung und Folie gewickelt werden.
Kennenlernen der Maschine Ü b e r b l i c k ü b e r d i e B a u t e i l e Netzwickelsystem Stütze Ballenkammer Pickup Haube Zugdeichsel Vorstreckerring Gelenkwelle Heckklappe Lagerungsvorrichtung Folienrollen Lagerungsvorrichtung Folienrollen Hydraulischer Steuerblock Opticut/Rotor Der Einlassrotor (1) mit spiralförmig angebrachten Zwillingszinken (3)
Seite 26
Kennenlernen der Maschine Der Senkboden kann bei einer Blockierung oder zu viel Material vor S e n k b o d e n dem Rotor abgesenkt werden, wodurch die Rutschkupplung der Gelenkwelle aktiviert wird. Der Senkboden kann abgesenkt werden, um mehr Platz zum Durchführen des Materials zu schaffen. Wenn die Blockierung beseitigt wurde, muss der Senkboden angehoben werden.
Seite 27
Ballen wird ausgeworfen. Die Ballenkammer schließt und die Maschine ist erneut zum Ballenwickeln bereit. Die i-BIO ist mit dem Intelliwrap™ System ausgerüstet, um den Ballen I n t e l l i w r a p ™...
Kennenlernen der Maschine T e c h n i s c h e D a t e n A b m e s s u n g e n / G e w i c h t Gewicht (kg) 3.500 Länge (m) 4,50 Breite (m)
Seite 29
Kennenlernen der Maschine M i n d e s t a n f o r d e r u n g e n T r a k t o r Zapfwelle Leistung (kW / hp) 80 / 110 Zapfwellendrehzahl (U/min) Hydraulikölfluss (l/min) Hydrauliköldruck (bar) Stromversorgung Bedienfeld...
Seite 30
Kennenlernen der Maschine S t a n d a r d - M a s c h i n e n a u s s t a t t u n g Hakenöse 40 mm Standard Reifen/Achse Haupträder 500/50-17 Tasträder 15x6.00-6 Pickup Sammelbreite (m)
Seite 31
Kennenlernen der Maschine Netzbindung Anzahl Netzrollen Empfohlene Netzrollenbreite (m) 1,23 Maximaler Netzrollendurchmesser (mm) Empfohlenes Netz Polydress Rondotex MX1000 oder TAMA Rand-zu-Rand ( 2000 oder 3000 m Rollen) Folienwicklung Getriebebausatz-Vorstrecker-Verhältnis 21:37 Lagerungsvorrichtung Folienrollen 2 x 3 Rollen Anforderungen an die Folie Breite 750 mm Dicke mindestens 25 μm 3 Schichten Schlauchfolie...
Seite 32
Kennenlernen der Maschine O p t i o n a l e A u s r ü s t u n g Abfangmatte Ballendreher Hydraulischer Satz für Ballendreher Ballenbremsarm für Ballendreher Automatischer Stopp bei Folienende oder Fo- lienriss Strohsatz (einschließlich Teardrop-Führung- splatte) Teardrop-Führungsplatte Zusätzliche Messer...
Kennenlernen der Maschine Alle elektrischen Teile vor Feuchtigkeit schützen E l e k t r o n i s c h e Die elektronische Bedienkonsole muss vor Dampf und eindringender B e d i e n k o n s o l e Feuchtigkeit geschützt werden.
Seite 34
Kennenlernen der Maschine T e r m i n a l - R ü c k s e i t e Befestigungsplatte Stromanschluss Taste Ein/Aus Funktionstaste T a s t e n Die Funktionstasten werden zum Aufrufen verschiedener Funktionen verwendet. Die Funktion wird durch die aktuell ausgewählte Anwendung bestimmt und auf der Anzeige durch Symbole neben den Funktionstasten dargestellt.
Seite 35
Kennenlernen der Maschine Pfeiltaste aufwärts Um den Wert eines Parameters zu ändern (zu erhöhen). Der neue Wert blinkt, bis er mit der Taste Bestätigen/Sichern bestätigt wird. Pfeiltaste abwärts Um den Wert eines Parameters zu ändern (zu verringern). Der neue Wert blinkt, bis er mit der Taste Bestätigen/Sichern bestätigt wird.
Seite 36
Kennenlernen der Maschine > Auf I Drücken E i n s c h a l t e n Das Terminalmenü wird angezeigt. Vom Terminalmenü aus können folgende Anzeigen aufgerufen werden: • Grundmenü; nach ca. 10 Sekunden wird das Grundmenü automatisch angezeigt. •...
Seite 37
Kennenlernen der Maschine K o n f i g u r a t i o n s m e n ü > Drücken zum Aufrufen der Anzeige Konfigurationseinstellungen aus dem Terminalmenü. Das Konfigurationsmenü dient zur Konfiguration der Einstellungen des Focus-Terminals und gibt die aktuelle Konfiguration wieder. Es ist möglich, die folgenden Parameter einzustellen: •...
Seite 38
Kennenlernen der Maschine In der Anzeige Formate & Einheiten können die Formate und A n z e i g e F o r m a t e & Einheiten der folgenden Parameter angezeigt und eingestellt werden: E i n h e i t e n •...
Seite 39
Kennenlernen der Maschine Das Flash-Menü zeigt Informationen über die Software des Terminals. F l a s h - M e n ü Es ist möglich, die gespeicherten Daten zu löschen, die sich auf die angehängten Maschinen beziehen. Das Speichermenü gibt Folgendes wieder: •...
Seite 40
Kennenlernen der Maschine T e l l u s V o r n e Tellus Start start stop Stop Funktionstasten Taste Plus zur Erhöhung eines Werts Taste Start/Stop (nicht verwendet) Umschalttaste Taste ESC Pfeiltasten zum Wechseln zur nächsten oder vorherigen Auswahl Taste OK Taste EIN/AUS Taste Minus zur Verringerung eines Werts...
Seite 41
Kennenlernen der Maschine H i n t e n Befestigungsplatte Stromanschluss Taste EIN/AUS T a s t e n Um die elektronische Steuerung ein-/auszuschalten. Taste Wechsel • Um zwischen den Menüs der Maschine zu wechseln. • Um zwischen dem Grundmenü und dem Terminalmenü zu wechseln.
Seite 42
Kennenlernen der Maschine Taste Escape zum Beenden oder Abbrechen einer Funktion. Taste Bestätigen/Sichern Verwenden Sie diese Taste, um einen geänderten Wert zu bestätigen und/oder zu sichern. Nach dem Bestätigen und/oder Sichern blinkt der Wert nicht mehr. • Bei einigen Funktionen wird die Taste OK verwendet, um zur nächsten Funktion zu wechseln.
Seite 43
Kennenlernen der Maschine > Drücken, um die elektronische Bedienkonsole einzuschalten T e r m i n a l m e n ü Terminalmenü wird angezeigt. Unmittelbar nach Terminalmenü wird das Traktorinformationsmenü angezeigt. Vom Terminalmenü lassen sich folgende Anzeigen erreichen: • Grundmenü...
Seite 44
Kennenlernen der Maschine Sowohl zur Taste Start als auch zur Taste Stop können M e n ü B e n u t z e r d e f i n i e r t e benutzerdefinierte Funktionen hinzugefügt werden. T a s t e n >...
Seite 45
Kennenlernen der Maschine Im Menü Formate & Einheiten können die Formate und Einheiten der M e n ü A n z e i g e F o r m a t e & folgenden Parameter angezeigt und eingestellt werden: E i n h e i t e n •...
Seite 46
Kennenlernen der Maschine > Drücken zur Umstellung aller Einheiten in das metrische System. A l l e F o r m a t e u n d E i n h e i t e n a u f e i n m a l oder ä...
Seite 47
Kennenlernen der Maschine Die Traktorinformationen sind nur gültig, wenn die TCU des Traktors T r a k t o r i n f o r m a t i o n s m e n ü über den ISObus vollständig mit der elektronischen Bedienkonsole ( I S O b u s - A u f r ü...
Kennenlernen der Maschine Ein automatisches Schmiersystem ist als Option erhältlich. A u t o m a t i s c h e s Dieses fortschrittliche Zentralschmierungssystem schmiert automatisch alle Kugellager, die Opticut Rotorlager und die Lager in S c h m i e r s y s t e m [ + ] der Getriebeachse.
Lieferung und Vorbereitung Lieferung und Vorbereitung Die Maschine wird komplett montiert geliefert. Überprüfen Sie die Ü b e r p r ü f u n g b e i Maschine auf lose oder fehlende Teile. Bitte wenden Sie sich an Ihren A u s l i e f e r u n g Händler, falls Teile nicht montiert sind bzw.
Anhängen der Maschine Anhängen der Maschine Sicherheitsschuhe tragen S i c h e r h e i t Vorsicht - Füße beim Arbeiten an der Maschine nicht unter die Maschine bringen. Stets Sicherheitsschuhe tragen. Das Tragen von Sicherheitsschuhen verhindert oder mindert die Gefahr von schweren Verletzungen.
Seite 51
Anhängen der Maschine • Pneumatikschläuche anschließen[+]. • Zapfwelle anschließen. • Elektrische Beleuchtung anschließen. • Kabel der Notbremse [+] an den Traktor anschließen sowie den Bremshebel an die Maschine. • Abstellstütze anheben und sichern.
Seite 52
Anhängen der Maschine Wenn die Maschine mit pneumatischen Bremsen [+] ausgestattet ist, B e w e g e n d e r ist es ebenfalls möglich, die Maschine ohne Traktor zu bewegen. M a s c h i n e o h n e Die folgenden Einstellungen können mit dem Bremshebel am Bremsventil vorgenommen werden: T r a k t o r...
Anhängen der Maschine Unterlenker des Traktors entfernen A n h ä n g e n Entfernen Sie die Unterlenker des Traktors, damit diese nicht die Zugdeichsel berühren. Beim Abbiegen können die Unterlenker die Zugdeichsel berühren, wodurch die Maschine umkippen kann. Es kann zu Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine kommen.
Seite 54
Anhängen der Maschine Die Hakenöse kann in unterschiedlichen Positionen angebracht H a k e n ö s e n e i n s t e l l u n g werden. Montieren Sie die Hakenöse immer horizontal. > Bolzen (3) und Mutter (1) lösen. >...
Anhängen der Maschine > Mit Hilfe des Griffs (1) die Zugdeichsel in die korrekte Höhe A n k u p p e l n d e r M a s c h i n e bringen. > Maschine an den Traktor anhängen. >...
Seite 56
Anhängen der Maschine Korrekte Länge L ä n g e d e r Verwenden Sie niemals eine zu lange Gelenkwelle, da dies die G e l e n k w e l l e Antriebslager von Traktor und Maschine erheblich beschädigt. ü...
Anhängen der Maschine Kabelführung überprüfen E l e k t r i s c h e Für ausreichend Platz sorgen, damit die Kabel nicht gespannt, A n s c h l ü s s e verdreht oder zerrissen werden. Gespannte, verdrehte und gerissene Kabel können unvorhersehbare...
Seite 58
Anhängen der Maschine > Das ISOBUS-Kabel der Maschine (4) von der Bedienkonsole der A n s c h l i e ß e n d e s Maschine (5) direkt an den ISOBUS-Anschluss (3) des Traktors S t e u e r s y s t e m s a n e i n e n anschließen.
Anhängen der Maschine Nur wenn die Maschine mit hydraulischen Bremsen [+] oder F e s t s t e l l b r e m s e / pneumatischen Bremsen [+] ausgerüstet ist, verfügt sie über eine N o t b r e m s e [ + ] kombinierte Feststell-/Notbremse.
Anhängen der Maschine Anschluss der Hydraulikverbindungen nur im drucklosen H y d r a u l i k - Zustand v e r b i n d u n g e n Die Hydraulikschläuche ausschließlich erst dann anschließen, wenn sich die Hydrauliksysteme des Traktors und der Maschine in drucklosem Zustand befinden.
Seite 61
Anhängen der Maschine Der Hydraulikblock ist vom Hersteller für Traktoren mit einem Open H y d r a u l i k b l o c k – Centre System angepasst. keine Einstellung O p e n C e n t r e Hydraulikblocks notwendig.
Anhängen der Maschine Ist der Traktor mit einem Hydrauliksystem mit Lastmessung H y d r a u l i k b l o c k – ausgerüstet, muss der Hydraulikblock entsprechend eingestellt L o a d - S e n s i n g werden.
Seite 63
Anhängen der Maschine > Sicherstellen, dass die Traktorhydraulik in drucklosem Zustand, H y d r a u l i k s c h l ä u c h e der Traktormotor ausgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen ist. > Die gelb gekennzeichnete 1/2-Zoll-Kupplung an ein Druckventil anschließen.
Anhängen der Maschine Nur wenn die Maschine mit pneumatischen Bremsen [+] ausgestattet P n e u m a t i s c h e ist, wird ein Pneumatiksystem geliefert. V e r b i n d u n g e n Das Pneumatiksystem kann durch Verschmutzung beschädigt werden.
Vorbereitung für den Einsatz Vorbereitung für den Einsatz Sicherheitsvorschriften befolgen S i c h e r h e i t allen Arbeiten die Sicherheitsvorschriften befolgen. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen, auch mit Todesfolge, führen. »Sicherheitshinweise«, siehe Seite 9. Sicherheitsschuhe tragen Füße beim Arbeiten an der Maschine nicht unter die Maschine bringen.
Vorbereitung für den Einsatz Die folgenden Vorbereitungen müssen getroffen werden, bevor die A l l g e m e i n e s Maschine in Betrieb genommen wird: • Tasträder einstellen. • Pickup-Aufhängung nachstellen. • Opticut Schneidwerk einstellen. • Netzrolle einlegen. •...
Vorbereitung für den Einsatz Das Opticut Schneidwerk ermöglicht es, die Anzahl der Messer zu E i n s t e l l u n g O p t i c u t ändern, Messer herauszunehmen oder sie durch Blindmesser [+] S c h n e i d w e r k auszutauschen.
Seite 68
Vorbereitung für den Einsatz Alle Messer können einzeln eingebaut werden. M e s s e r e i n b a u e n - O p t i c u t M e s s e r Schutzhandschuhe tragen Die Schneidemesser sind sehr scharf.
Seite 69
Vorbereitung für den Einsatz wird empfohlen, Blindmesser einzusetzen, wenn E i n b a u v o n Schneidemesser ausgebaut werden. B l i n d m e s s e r n [ + ] Dies wird: • Die Messerschlitze sauber halten. •...
Vorbereitung für den Einsatz Vor dem Einbau oder dem Austausch einer Netzrolle immer: N e t z r o l l e e i n l e g e n > Zapfwelle abstellen. > Traktorhydraulik und -pneumatik abschalten. > Traktormotor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. Einhändige Arbeit obligatorisch Während des Austauschs der Netzrolle müssen Sie sich definitiv an dem vorhandenen Handlauf festhalten.
Seite 71
Vorbereitung für den Einsatz > Netz entsprechend der Abbildung führen. N e t z f ü h r e n > Vordertür schließen. > Die Netzspannung einstellen, dazu die Kette (1) auf beiden Seiten in die erforderliche Position bringen. Das System ist jetzt betriebsbereit.
Vorbereitung für den Einsatz Vor dem Einlegen der Folienrolle: F o l i e n r o l l e > Traktorhydraulik und -pneumatik abschalten. e i n l e g e n > Sämtliche elektronischen Systeme ausschalten. > Traktormotor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. Wählen Sie eine gute Folienqualität aus, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Vorbereitung für den Einsatz Die Förderleistung der Fettpumpe einstellen: A u t o m a t i s c h e s > Die Kontermutter lösen. S c h m i e r s y s t e m [ + ] >...
Transport im Straßenverkehr Transport im Straßenverkehr Transport Straßenverkehr bitte folgende S i c h e r h e i t Sicherheitshinweise aufmerksam durchlesen. Die Einhaltung diese Sicherheitshinweise ist vorgeschrieben. So können Unfälle vermieden werden. Sicherheitsvorschriften befolgen Beim Arbeiten alle betreffenden Sicherheitsvorschriften beachten. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen, auch mit Todesfolge, führen.
Seite 75
Transport im Straßenverkehr ist untersagt Auf der Maschine dürfen keine Personen oder Gegenstände befördert werden. Es dürfen lediglich Teile mit der Maschine transportiert werden, die an den dafür vorgesehenen Stellen gelagert sind. Die Beförderung von Personen oder Gegenständen auf der Maschine ist gefährlich und strikt untersagt.
Transport im Straßenverkehr Vor dem Befahren von öffentlichen Straßen muss die Maschine in A l l g e m e i n e Transportstellung gebracht werden. B e d i n g u n g e n Die folgenden Schritte sind hierzu erforderlich: •...
Seite 77
Transport im Straßenverkehr Bringen Sie den Ballenanhaltearm in Transportstellung (T): B a l l e n a n h a l t e a r m [ + ] > Arretierstift (1) und Bolzen (2) entnehmen, um den i n T r a n s p o r t s t e l l u n g Ballenanhaltearm zu entsichern.
Seite 78
Transport im Straßenverkehr Vor dem Fahren auf öffentlichen Straßen, überprüfen, ob alle Punkte C h e c k l i s t e dieser Checkliste erfüllt sind: • Sind alle Schutzabdeckungen montiert, geschlossen gesichert? • Ist die Pickup angehoben? • Ist die Ballenkammer leer? •...
Vorbereitung für den Einsatz auf dem Feld Vorbereitung für den Einsatz auf dem Feld Sicherheitsvorschriften befolgen S i c h e r h e i t allen Arbeiten die Sicherheitsvorschriften befolgen. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen, auch mit Todesfolge, führen. ...
Seite 80
Vorbereitung für den Einsatz auf dem Feld Startposition: der Traktormotor läuft und das Hydrauliksystem ist P i c k u p a n h e b e n eingeschaltet. Focus Elektronische Steuereinheit Tellus Drücken, um die Bedienkonsole einzuschalten. Drücken, um das Betriebsmenü auf- zurufen.
Seite 81
Vorbereitung für den Einsatz auf dem Feld Wenn die Maschine mit pneumatischen Bremsen ausgestattet ist, INWEIS kann es erforderlich sein, die Einstellung der Bremsen für den Betrieb auf dem Feld einzustellen. In Abhängigkeit der Bodenbedingungen muss die Einstellung geändert werden, um ein Blockieren der Haupträder während des Bremsens zu vermeiden.
Vorbereitung für den Einsatz auf dem Feld Vor Aufnahme des Betriebs sind folgende Punkte zu überprüfen: C h e c k l i s t e • Ist das Netz eingebaut? • Ist die elektronische Bedienkonsole eingeschaltet? • Ist die Traktorhydraulik ausgeschaltet? •...
Betrieb Betrieb Sicherheitsvorschriften befolgen S i c h e r h e i t allen Arbeiten die Sicherheitsvorschriften befolgen. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu schweren Verletzungen, auch mit Todesfolge, führen. »Sicherheitshinweise«, siehe Seite 9. Keine Beförderung auf der Maschine Auf der Maschine dürfen keine Personen oder Gegenstände befördert werden.
Betrieb Die Schnittlänge hängt von der Anzahl der Messer ab. Sind alle M e s s e r w e g - / Messer zugeschaltet, wird der Bestand auf eine Länge von 74 mm z u s c h a l t e n (14 Messer) oder 45 mm (23 Messer) geschnitten.
Seite 85
Betrieb Bestimmen Sie mit der folgenden Tabelle die Anzahl der Folienlagen E m p f o h l e n e für den Ballen. F o l i e n l a g e n EMPFOHLENE LAGENANZAHL LAGENANZAH LAGERZEIT (Monate) 70 % 65 % 60 %...
Betrieb Zapfwellendrehzahl maximal 540 U/min F a h r e n Die Zapfwellendrehzahl darf 540 U/min nicht überschreiten. Eine höhere Drehzahl kann Schäden an der Maschine verursachen. Schalten Sie die Zapfwelle bei geringer Motordrehzahl ein, erhöhen Z a p f w e l l e Sie diese dann auf maximal 540 U/min.
Seite 87
Betrieb Während der Ballenherstellung ist die Ballenkammer (1) geschlossen. B a l l e n h e r s t e l l u n g s Sowohl Pickup als auch Rotor drehen sich. Der Bestand wird p r o z e s s eingezogen und der Ballen geformt.
Betrieb Nachdem die Folie geschnitten wurde, fährt der Vorstreckerring (3) hoch und die Heckklappe (4) der Ballenkammer (1) fährt herunter. Der Ballen wird ausgeworfen. Nach dem Ballenauswurf fährt die Heckklappe (4) der Ballenkammer (1) hoch. Der Vorstreckerring (3) fährt vollständig herunter. Die Ballenkammer (1) schließt und der Ballenherstellungsprozess beginnt erneut.
Seite 89
Betrieb Während Ballenherstellung befinden sich N e t z w i c k e l s y s t e m Netzwicklungssystem und die Schneidplatte (3) in Ruheposition. Wenn das Netzwicklungssystem aktiviert ist: • Das Stellglied schert vollständig aus und spannt den Keilriemen. •...
Betrieb Nach dem ersten Ballen Folgendes überprüfen und gegebenenfalls N a c h d e m e r s t e n neu einstellen: B a l l e n • Netzbinden des Ballens. • Wicklung des Ballens. »Einstellen der Anzahl der Netzwicklungen«, Seite 92. ...
Betrieb Ü b e r s i c h t ü b e r d a s G r u n d m e n ü Anzahl der hergestellten Ballen im ausgewählten Anzahl der Zwischenwicklungen Ballenzähler Ausgewählter Ballenzähler Aktuelle Uhrzeit Aktuelles Folienwicklungsprogramm Verriegelung Netzverbrauchszähler...
Seite 92
Betrieb E i n s t e l l e n d e r A n z a h l d e r N e t z w i c k l u n g e n Focus Elektronische Steuereinheit Tellus Verwenden zur Auswahl des Felds für die Auswahl der Netzwicklungen (1).
Betrieb Ü b e r s i c h t ü b e r d a s B e t r i e b s m e n ü Netzbinder in der Betriebsart Automatik/Halbau- Messer zugeschaltet/weggeschaltet, Messer tomatik, Halbautomatik ausgewählt zugeschaltet ausgewählt Senkboden abgesenkt/angehoben, abgesenkt aus- Ballenwachstumssäule...
Seite 94
Betrieb Drücken zum Wegschalten der Messer. Senkboden oben oder unten Drücken zum Anheben des Senkbodens. Drücken zum Absenken des Senkbodens. Nächste/vorherige Funktionstaste (Focus) Drücken zur Auswahl des nächsten oder vorherigen Funktionstastensatzes.
Seite 95
Betrieb Das Betriebsmenü überwacht den Ballenherstellungsprozess. Die B e t r i e b s e i n s t e l l u n g e n folgenden Informationen und Funktionen können eingestellt und überprüft werden: • Auswählen des Anhebens oder Absenkens der Pickup. •...
Seite 96
Betrieb zunehmendem Ballendurchmesser zeigt eine B a l l e n w a c h s t u m s a n z e i g e Ballenwachstumsanzeige Ist-Größe des Ballens als Prozentsatz der maximalen Ballengröße an. In der Betriebsart Halbautomatik oder Automatik ertönt bei einer Ballengröße von 90 % ein kurzes Summersignal.
Seite 97
Betrieb Im PIA-Modus (Process Independent Activation) können alle P I A - M o d u s Funktionen des gesamten Arbeitszyklus unabhängig und einzeln ausgeführt werden. Er wird für Einstellungsarbeiten oder zur Behebung von Fehlfunktionen verwendet. Es gibt zwei Möglichkeiten, in den PIA-Modus zu gelangen: durch Drücken der Funktionstaste PIA ON oder automatisch nach der Bestätigung einer Fehlermeldung.
Seite 98
Betrieb Z u g e o r d n e t e F u n k t i o n e n Hauptmenü Drücken zum Aufrufen des Grundmenüs. Vorstreckerring in Nullposition Drücken zum Drehen des Vorstreckerrings in die Nullposi- tion. Der Ring wird immer im Uhrzeigersinn gedreht. Folienschneider nach unten Drücken zum Absenken des Folienschneiders.
Seite 99
Betrieb B a l l e n z ä h l e r Das Ballenzählermenü enthält 20 Tabs mit jeweils 4 getrennten A u f t r a g s z ä h l e r Zählern. Die Zähler eines Tabs können getrennt geändert werden. Es ist auch möglich, sie alle gleichzeitig auf null zu setzen.
Seite 100
Betrieb G e s a m t b a l l e n z ä h l e r Das Menü für den Saisonballenzähler zeigt die Gesamtzahl der S a i s o n b a l l e n z ä h l e r Ballen, die in der Saison mit Netz sowie Netz und Folie gewickelt wurden.
Seite 101
Betrieb Das Menü für den Ballenzähler der Maschine zeigt die Gesamtzahl B a l l e n z ä h l e r d e r M a s c h i n e der Ballen, die für die betreffende Maschine mit Netz sowie Netz und Folie gewickelt wurden.
Seite 102
Betrieb Mit dem Folienwicklungsmenü werden die Parameter für die F o l i e n w i c k l u n g s m e n ü Folienwicklung angezeigt und eingestellt. Insgesamt gibt es die Standardprogramme 1 bis 4 und 2 erweiterte Programme (5A und 6A) für die Folienwicklung.
Seite 103
Betrieb 1 Zyklus mit 3 Folienlagen mit einer Überlappung von 67 % und 2 Zyklen mit 2 Folienlagen mit einer Überlappung von 50 % 4 Zyklen mit 2 Folienlagen mit einer Überlappung von 50 % 1 Zyklus mit 3 Folienlagen mit einer Überlappung von 67 % und 3 Zyklen mit 2 Folienlagen mit einer Überlappung von 50 %...
Seite 104
Betrieb Der Ballen wird in Mustern mit einer Anzahl von Lagen umwickelt. INWEIS Für die Anzahl der Lagen können die folgenden Werte ausgewählt werden: Anzahl der Foli- Wickelmuster enlagen (4) und 2 Folienlagen mit einer Überlappung von 50 % 3 Folienlagen mit einer Überlappung von 67 % 4 Folienlagen mit einer Überlappung von 75 % Eine Folienwicklung von 1,3 oder 1,5 entspricht einer Überlappung INWEIS...
Seite 105
Betrieb Mit den Benutzermenüs können vor der Ballenherstellung wichtige B e n u t z e r m e n ü Parameter eingestellt werden. Vom ersten Benutzermenü aus kann mit dem entsprechenden Softkey für die Funktion das Diagnose- oder das Händlermenü aufgerufen werden. >...
Seite 106
Betrieb Im Benutzermenü 2 können Messer bei 90 % Ballenwachstum auf B e n u t z e r m e n ü 2 AUTO oder OFF eingestellt werden, das Anheben der Pickup kann ebenfalls auf AUTO oder OFF eingestellt und die Breite der Folie nach vorherigem Strecken eingestellt werden.
Seite 107
Betrieb Im Benutzermenü 3 können Parameter zur Folienwicklung und zum B e n u t z e r m e n ü 3 Auswerfen des Ballens eingestellt werden. Position, an der der Vorstrecker stoppt, in Impulsen Entspannabstand der Folie in Impulsen Umstellen der Folienrollen in den sicheren Sektor in Impulsen Zusätzliche, in Sekunden angegebene Zeit, in der der Ballen- tisch zum Auswerfen des Ballens abgesenkt ist.
Seite 108
Betrieb Benutzermenü ermöglicht Zurücksetzen B e n u t z e r m e n ü 4 Netzstellglieds, die Kalibrierung des Rings und die Reinigung der Messer. Nach dem Zurücksetzen des Netzstellglieds oder einer Kalibrierung des Ölflusses wird ein zweites Menü angezeigt. Netzstellglied zurücksetzen Ölfluss kalibrieren Opticut Messer nach angegebener Anzahl von Ballen reinigen...
Seite 109
Betrieb Im 2. Menü von Menü 4 kann der Ölfluss kalibriert werden. Der Ölfluss 2 . M e n ü , K a l i b r i e r u n g muss für jeden Traktor kalibriert werden, der mit dieser Maschine d e s Ö...
Seite 110
Betrieb Mit den im Diagnosemenü angezeigten Daten erhalten Ihr Händler D i a g n o s e oder Servicetechniker einer Fehlfunktion hilfreiche Informationen. Das Diagnosemenü wird über das Betriebsmenü der angehängten Maschine aufgerufen. > Drücken zur Auswahl des 1. Diagnosemenüs der angehängten Maschine.
Seite 111
Betrieb Das 3. und 4. Diagnosemenü zeigen ein Protokoll mit verschiedenen 3 . u n d 4 . D i a g n o s e m e n ü Parametern an. Das 4. Diagnosemenü ist eine Erweiterung des 3. Diagnosemenüs.
Seite 112
Betrieb Dieses Menü ist ausschließlich für autorisierte Händler und erfahrene H ä n d l e r m e n ü d e r Kunden bestimmt, die den folgenden Abschnitt gelesen haben. Wenn a n g e h ä n g t e n Sie Einstellungen im Händlermenü...
Seite 113
Betrieb Z u g e o r d n e t e F u n k t i o n e n Grundmenü Drücken zur Rückkehr zum Grundmenü. Nächstes Benutzermenü Drücken zur Auswahl des nächsten Händlermenüs. Vorheriges Benutzermenü Drücken zur Auswahl des vorherigen Händlermenüs. Die folgenden Parameter können gemessen werden: 2 .
Seite 114
Betrieb Der folgende Parameter kann gemessen werden: 2 . M e n ü , K a l i b r i e r u n g d e s V o r s t r e c k e r r i n g s Der während der Rotation des Vorstreckerrings im und/oder entgegen dem Uhrzeigersinn gemessene Wert (U/min).
Betrieb F a h r e n > Mit angemessener Geschwindigkeit (4 bis 15 km/h) vorwärts über A l l g e m e i n e s den Schwaden fahren. > Nach links und rechts lenken, um die Kammer gleichmäßig zu füllen.
Seite 116
Betrieb Nach dem Summersignal wurde angehalten und die Funktionstaste N e t z b i n d u n g s p r o z e s s zum Einschalten der Netzbindung gedrückt: • Die Netzbindung wird eingeschaltet. • Anzeige, dass die Netzwicklung läuft (1). •...
Seite 117
Betrieb > Wenn die Ballenkammer vollständig geöffnet ist, beginnt die Foli- F o l i e n w i c k l u n g enwicklung automatisch. Wurde ein Wicklungsprogramm ohne Fo- lienwicklung ausgewählt, wird der Ballen jetzt ausgeworfen. Wenn im Benutzermenü 1 die Ausführung von Hand ausgewählt wurde (siehe »Benutzermenü...
Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Lager und Hydraulikteile nicht mit Hochdruck reinigen A c h t u n g Vorsicht beim Reinigen mit einem Hochdruckreiniger. Lager, Dichtungen, Hydraulikteile und Schraubverbindungen sind nicht wasserdicht. Um Schäden an der Maschine zu vermeiden, verhindern, dass Wasser in die Lager, Dichtungen, Hydraulikteile und Schraubverbindungen eindringt.
Parken und Lagerung Parken und Lagerung Sicherheitsvorschriften befolgen S i c h e r h e i t allen Arbeiten die Sicherheitsvorschriften befolgen. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. »Sicherheitshinweise«, siehe Seite 9. Die Maschine ist kein Spielzeug Die Maschine in einem nicht frequentierten Bereich abstellen.
Seite 120
Parken und Lagerung Nach der Saison und im Falle längerer Abstellzeiträume müssen N a c h d e r S a i s o n folgende Maßnahmen durchgeführt werden: • Pickup-Federn lösen. • Pickup absenken. • Netzrolle und Folienrollen entnehmen. •...
Wartung Wartung Für alle Wartungsarbeiten gilt: S i c h e r h e i t Sicherheitsvorschriften einhalten allen Wartungs- Instandsetzungsarbeiten sämtliche Sicherheitsvorschriften befolgen. Werden die Sicherheitsvorschriften nicht beachtet, können schwere oder tödliche Unfälle die Folge sein. »Sicherheitshinweise«, siehe Seite 9. Austrittstellen von Hydrauliköl suchen Niemals versuchen, an den Hydraulikschläuchen oder -anschlüssen ein Leck mit den Händen aufzuspüren, selbst wenn Ihre Hände durch...
Wartung Vor Schweißarbeiten Vor Schweißarbeiten die Maschine wenn möglich vom Traktor abhängen, und die Maschine gegen Wegrollen sichern. Anderenfalls stets: • Traktorhydraulik abschalten. • Zapfwelle abstellen. • Das elektronische Steuersystem ausschalten. • Traktormotor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. • Alle elektrischen Anschlüsse und Hydraulikanschlüsse trennen, um für optimale Sicherheit bei Schweißarbeiten an der angehängten Maschine zu sorgen.
Wartung Die Maschine muss bei allen Wartungsarbeiten in Betriebsstellung A l l g e m e i n e s gesichert werden. Wenn die Transportstellung erforderlich ist, muss dies gesondert angegeben sein. Richtungsangaben (links, rechts, vorne, hinten) sind in Fahrtrichtung R i c h t u n g s a n g a b e n zu sehen.
Wartung Vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten stets: W a r t u n g s t a b e l l e • Ballenkammer leeren. • Maschine säubern. »Reinigung und Wartung«, siehe Seite 118. • Alle Sicherheitsvorschriften befolgen. »Sicherheitshinweise«, siehe Seite 9. ...
Seite 127
Wartung Reinigen Sie die Maschine immer: G e s a m t e • Nach dem Betrieb. M a s c h i n e • Zu Beginn jeder Saison. • Zum Ende jeder Saison. • Vor der Abstellung/Lagerung. »Reinigung und Wartung«, siehe Seite 118. ...
Seite 128
Wartung Fehlende oder gebrochene Bolzen oder Muttern ersetzen. Stets S c h r a u b v e r b i n d u n Original-Ersatzteile verwenden. g e n Standardbolzen und Muttern können gleich aussehen, unterscheiden sich jedoch in Qualität und Eigenschaften. Nicht-Originalteile können die Eigenschaften der Maschine beeinflussen und die Sicherheit der Maschine gefährden.
Seite 129
Wartung Falls nichts anderes angegeben, müssen alle Schraubverbindungen D r e h m o m e n t e f ü r gemäß der Angaben in unten stehender Tabelle angezogen werden. S c h r a u b v e r b i n d u n g e n Die Mindestqualität der Bolzen an dieser Maschine ist 8,8 (Qualitätsangabe auf Bolzenkopf).
Wartung Schutzteile überprüfen G e l e n k w e l l e Alle Schutzteile der Gelenkwelle müssen visuell auf Verschleiß und Beschädigungen überprüft werden. Beschädigte Schutzteile austauschen. Eine ungeschützte Gelenkwelle oder beschädigte Schutzteile können schwere Verletzungen verursachen. Lesen Sie die Betriebsanleitung des Herstellers der Gelenkwelle durch und befolgen Sie diese.
Wartung P i c k u p / R o t o r a u s r ü s t u n g Verwendung einer Fettpistole. INWEIS Schmieren Sie die Lager mit ein- oder zweimal Drücken auf die Fettpistole. Wenn Sie einen Widerstand beim zweiten Drücken spüren, dann drücken Sie kein zweites Mal.
Seite 132
Wartung Die Zinken der Pickup sind Verschleißteile. Z i n k e n d e r P i c k u p > Zustand und Vollständigkeit der Zinken der Pickup (1) überprüfen: • Nach den ersten 10 Betriebsstunden. • Alle 10 Betriebsstunden. •...
Wartung Schutzhandschuhe tragen O p t i c u t Die Messer sind sehr scharf. Beim Umgang mit dem Messer stets S c h n e i d w e r k Schutzhandschuhe tragen. Das Nichttragen von Schutzhandschuhen kann ernsthafte Verletzungen verursachen. Schutzbrille tragen Beim Schärfen von Messern immer eine Schutzbrille tragen.
Wartung B a l l e n k a m m e r Hydrauliköl steht unter Druck. H y d r a u l i k Wartungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Hydraulik in drucklosem Zustand ist. Unter Druck stehendes Öl kann schwere und tödliche Unfälle verursachen.
Wartung Stets mithilfe einer Schmierpresse die Schmiermittel an den B a l l e n k a m m e r k u p p l u n g Schmierpunkten anbringen. Die Ballenkammerkupplung (1) schmieren: • Nach den ersten 10 Betriebsstunden. •...
Wartung Mit einer Schmierpresse die Schmiermittel an den Schmierpunkten B a l l e n k a m m e r - D r e h g e l e n k (1) anbringen: • Nach den ersten 10 Betriebsstunden. •...
Wartung S c h m i e r s y s t e m e Die Maschine wird Herstellerwerk mit einem zentralen M a n u e l l e s Schmiersystem ausgestattet. S c h m i e r s y s t e m Die Ballenkammerrollen werden zentral von 6 Schmierblöcken (1) geschmiert, 2 auf jeder Seite der Maschine und 2 an der Heckklappe.
Wartung Ein automatisches Schmiersystem kann optional zugekauft werden. A u t o m a t i s c h e s S c h m i e r s y s t e m [ + ] Die Druckentlastungsventile (1) müssen immer auf Fettaustritt geprüft A u t o m a t i s c h e werden: S c h m i e r u n g...
Seite 139
Wartung Austausch einer leeren Schmiermittelkartusche: A u s t a u s c h d e r > Das Rohr (3) der Schmiermittelkartusche abschrauben. S c h m i e r m i t t e l k a r t u s c h e >...
Wartung Wenn das automatische Kettenschmiersystem eingebaut wird, wer- K e t t e n s c h m i e r s y s t e m den die Ketten automatisch geschmiert. Das Kettenschmiersystem kann auf zweierlei Weise eingestellt wer- den: •...
Seite 141
Wartung E i n s t e l l u n g S c h m i e r l e i t u n g Die Feineinstellung erfolgt pro Schmierleitung an der Pumpe (2). > Zur Einstellung der Ölmenge der einzelnen Schmierleitungen mit einem Schraubendreher die einzelnen Schrauben (1) an der Ölpumpe drehen.
Wartung Die Maschine enthält ein mit Öl gefülltes Getriebe. G e t r i e b e k a s t e n Der Inhalt beträgt 2 Liter Öl der Spezifikation B 80W90. I n h a l t u n d S p e z i f i k a t i o n Korrekt den Ölstand prüfen.
Wartung N e t z b i n d e r Prüfen Sie den Keilriemen auf Verschleiß, Beschädigungen und K e i l r i e m e n Spannung: • Alle 1.000 Ballen. • Zu Beginn jeder Saison. Zum Prüfen der Keilriemenspannung: >...
Wartung F o l i e n w i c k l e r Überprüfen Sie, ob die Vorstreckerrollen (1) störungsfrei laufen V o r s t r e c k e r r o l l e n (manuelle Überprüfung): •...
Wartung Reparaturen nur durch Fachkräfte A c h s e n , R ä d e r u n d Für die Montage und den Austausch von Rädern und Reifen sind R e i f e n ausreichend Fachkenntnisse notwendig sowie das Vorhandensein von speziellen Werkzeugen und Ausrüstungen.
Wartung Reifendruck R e i f e n Nur mit vorgeschriebenem Reifendruck arbeiten (siehe Angaben Tabelle unten). Die Arbeit mit falschem Reifendruck kann zu einem unkalkulierbaren Fahrverhalten der Maschine führen. Es kann zu schweren Verletzungen, Schäden Maschine oder Verkehrsunfällen kommen. Reifengröße Reifendruck (bar) Tasträder (1)
Wartung B r e m s e n Verwenden Sie eine Fettpistole und pressen Sie Fett in den B r e m s h e b e l Schmierpunkt (1) am Bremshebel: • Nach den ersten 10 Betriebsstunden. • Alle 10 Betriebsstunden. •...
Wartung Z u g d e i c h s e l Der Anhängering (2) in der Hakenöse (1) ist mit einer Verschleißhülse A n h ä n g e r i n g (3) ausgerüstet. Tauschen Sie die Hülse (3) aus, sobald Verschleiß feststellbar ist.
Zu Beginn jeder Saison. »Diagnose«, siehe Seite 110. »Sensor - Überblick«, siehe Seite 155. Auf der i-BIO werden zwei Arten von Näherungsinitiatoren verwendet: S e n s o r p o s i t i o n •...
Wartung Der Sensor Ballen fertig stellt fest, wann die Ballenkammer voll ist. S e n s o r B a l l e n f e r t i g D er Sensor Ballenkammerwinkel stellt fest, ob die Ballenkammer S e n s o r B a l l e n k a m m e r w i n k e l offen oder geschlossen ist.
Wartung D i a g r a m m e u n d S c h e m a t a D r u c k l u f t b r e m s e [ + ] Schlauchfilter Ablassventil Schnelltrennkupplungen Rückschlagventil...
Seite 154
Wartung H y d r a u l i k b l o c k - Ü b e r b l i c k Vorstreckerring-Drehzahl Vorstreckerring/unterer Teil Ballenkammer Pickup/Messer/Senkboden Ballenkammer öffnen/schließen Folienschneider auf/ab P i c k u p - , O C - u n d S e n k b o d e n v e n t i l Senkboden OC Messer...
Seite 155
Wartung S e n s o r - Ü b e r b l i c k Sensor Ballengeschwindigkeit / U/min Sensor Netzmesser Sensor Messerstellung Sensor Ballenkammerwinkel Sensor Vorstreckerring Drehzahl Sensor Vorstreckerring-Nullposition Sensor Folienriss [+] Sensor Messer OC Sensor Ballen fertig Sensor Heckklappe geschlossen Sensor Netzdrehzahl Sensor Folienschneider...
Optionale Ausrüstung Optionale Ausrüstung Die optionale Ausstattung umfasst Zubehör (Nachrüstung) und A l l g e m e i n e s Optionen (Ausrüstung ab Werk). Bei der Bestellung von Ersatzteilen und Zusatzausrüstungen stets die ID-Nummer der Maschine angeben. Original-(Ersatz-)Teile Original-Zusatzausrüstungen verwenden, denn nur diese wurden für den Einsatz in der Maschine ausgelegt und eingehend geprüft.
Seite 157
Optionale Ausrüstung Wenn der Traktor mit einem drehbaren Zughaken ausgerüstet ist, F e s t e v e r l ä n g e r t e muss die Zugdeichsel mit einer festen Hakenöse ausgestattet sein. H a k e n ö s e Wenn der Traktor mit einem drehbaren Zughaken ausgerüstet ist, Z u g h a k e n muss die Zugdeichsel mit einer festen Hakenöse ausgestattet sein.
Optionale Ausrüstung B l i n d m e s s e r Für eine variable Nutzung der Maschine können die Messer durch B l i n d m e s s e r Blindmesser ausgetauscht werden, um die Schnittlänge zu ändern. Blindmesser werden auf dieselbe Weise ein- und ausgebaut wie die Messer selbst.
Optionale Ausrüstung Erkennung des Folienendes oder eines Folienrisses. S a t z A u t o F o l i e n e n d e Zum Entladen der Ballen auf der flachen Seite. B a l l e n d r e h e r Zur Unterstützung des Ballendrehers, insbesondere auf hügeligem H y d r a u l i s c h e r S a t z f ü...
Optionale Ausrüstung Um zu verhindern, dass der Ballenherstellungsprozess während der S t r o h s a t z Herstellung von Ballen aus trockenem Bestand wie Stroh gestoppt wird. Die Teardrop-Platte (2) ist im Strohsatz (1) enthalten. Für eine korrekte Führung des Bestands. T e a r d r o p - P l a t t e Die Teardrop-Platte (1) ist im Strohsatz enthalten.
Optionale Ausrüstung In den folgenden Übersetzungen erhältlich: G e t r i e b e b a u s a t z • 22:36 V o r s t r e c k e r • 25:33 Für jeden Vorstrecker ist ein Vorstreckersatz erforderlich INWEIS Um die Maschine mit einem ISOBUS an einen Traktor ohne ISO-bus I S O B U S - A u f r ü...
Verhalten bei Störungen Verhalten bei Störungen Vor dem Beheben eines Fehlers die Maschine und den Traktor stets S i c h e r h e i t gegen Wegrollen und unbeabsichtigten Betrieb sichern. allen Wartungs- Instandsetzungsarbeiten sämtliche Sicherheitsvorschriften befolgen. Siehe auch Kapitel Wartung. ...
Verhalten bei Störungen Sicherheitssysteme schützen die Maschine vor: S i c h e r h e i t s s y s t e m e • Einer Überlast. • Kapazitätsüberschreitung. • Schäden durch fremde Objekte. Die Rutschkupplung der Pickupanlage reagiert auf Überlast und P i c k u p a n l a g e verhindert ein Drehen der Pickupanlage: R u t s c h k u p p l u n g...
Seite 164
Verhalten bei Störungen Die gesamte Rotoreinheit wird durch eine Rutschkupplung in der Ge- M e s s e r b a l k e n b l o c k - lenkwelle geschützt. a d e Bei Überlast rutscht die Kupplung mit einem klappernden Geräusch. Die nächsten Schritte sind möglich, um die Blockade zu beseitigen: •...
Seite 165
Verhalten bei Störungen Wenn die Blockade weiterhin anhält: M a n u e l l e U m k e h r u n g Nach manuellen oder hydraulischen Auskuppeln aufnehmenden Antriebskupplungselements kann die Kupplung mit dem Umkehrschlüssel (1) gedreht werden. Der Umkehrschlüssel (1) befindet sich auf der rechten Seite der Maschine in der Zugdeichsel.
Verhalten bei Störungen Die meisten Störungen werden durch inkorrekte Anschlüsse E l e k t r o n i s c h e verursacht. B e d i e n k o n s o l e Elektronische Geräte dürfen nur von Servicemechanikern offizieller Händlern und anderen, vom Hersteller autorisierte Personen geöffnet werden.
Seite 167
Verhalten bei Störungen V o r a b - u n d A u s f ü h r u n g s f e h l e r c o d e s Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung • Maximaler Ballendurchmesser >...
Seite 168
Verhalten bei Störungen Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung • Heckklappe nicht geöffnet > Die Heckklappe öffnen • Die Heckklappe bewegt sich nicht > Hydraulikkreislauf überprüfen. > Der Hydraulikfluss ist zu gering. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um Heckklappe nicht den Hydraulikölfluss am Traktor oder geöffnet Ölfluss-Verteiler zu kalibrieren.
Seite 169
Verhalten bei Störungen Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung • Ballenkammer nicht in unterer Posi- > Schließen Sie die Ballenkammer voll- tion ständig • Ballenkammer bewegt sich nicht > Hydraulikkreislauf überprüfen. oder sehr langsam Obere Abdeckung > Der Hydraulikölfluss ist zu gering. (Ballenkammer) nicht Wenden Sie sich an Ihren Händler, um geschlossen...
Seite 170
Verhalten bei Störungen Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung • E109 Folienschneider nicht (vollständig) > Folienschneider schließen geschlossen > Die Hydraulikkreisläufe überprüfen. • Blockade des Folienschneiders > Blockade beseitigen und auf Beschädi- gungen überprüfen. Schneider nicht unten (geschlossen), wenn • Kein Signal vom Sensor Foliensch- >...
Seite 171
Verhalten bei Störungen S e n s o r f e h l e r c o d e s Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung Seite • Die Netzrolle ist leer > Neue Netzrolle einlegen • Das Netz ist zerrissen oder >...
Seite 172
Verhalten bei Störungen Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung Seite • Das Stellglied verriegelt nicht > Die an das Stellglied angelegte den Griff der Messerplatte Spannung überprüfen • Das Netz wird zugeführt, bevor > Überprüfen, ob Schneidkante und die Pressdichte erreicht wird Amboss parallel sind, Ambossposi- tion ggf.
Seite 173
Verhalten bei Störungen Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung Seite • Ballenkammer bewegt sich sehr > Hydraulikkreislauf überprüfen. langsam oder überhaupt nicht > Der Hydraulikölfluss ist zu gering. 109, Wenden Sie sich an Ihren Händler, um den Ölfluss am Traktor oder Obere Abdeckung Verteiler zu kalibrieren[+].
Seite 174
Verhalten bei Störungen Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung Seite • Taste Stop aktiviert > Untersuchen Sie, warum die Not- Aus-Taste aktiviert wurde. Behe- ben Sie das Problem und geben Sie die Not-Aus-Taste frei, indem Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Stopper •...
Seite 175
Verhalten bei Störungen Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung Seite • E118 Stellglied bewegt sich nicht > Netzbindungsstellglied kalibrieren und die Funktion des Stellglieds überprüfen > Wenden Sie sich an den Händler, wenn das Stellglied nicht funktioni- ert. Keine Netzstellgliedimpulse • E140 Stromverbrauch zu hoch, >...
Seite 176
Verhalten bei Störungen Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung Seite • E143 Das System wurde zurückgesetzt, da im Händlermenü 1 Default ausgewählt wurde. System auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt • E147 Kurzschluss in den analogen > Die Stromversorgung (braun) der Sensoren analogen Sensoren nacheinander trennen, bis der Fehler gefunden 5-V- Analogausgangsspan...
Seite 177
Verhalten bei Störungen Fehlercode Mögliche Fehler Mögliche Lösung Seite • E175 Messer blockiert > Blockade beseitigen und auf Be- schädigungen prüfen • Sensor Senkboden unten > Sensor überprüfen. Siehe Diag- 151, funktioniert nicht nose, defekten Sensor aus- ordnungsgemäß tauschen Messer innen (in >...
Verhalten bei Störungen F o l i e n s c h n e i d e r Problem Mögliche Ursache Lösung Seite • Die Folie wird nicht geschnit- Die Messer sind stumpf > Messer schärfen oder aus- ten. tauschen •...
Verhalten bei Störungen F o l i e n r o l l e Problem Mögliche Ursache Lösung Seite • Die Folie rutscht an der Bal- Die Folienbreite reicht nicht > Eine Folie mit 750 mm Breite lenkante entlang verwenden •...
Verhalten bei Störungen P i c k u p a n l a g e Problem Mögliche Ursache Lösung Seite • Gebrochene Pickupzinken Pickup zu niedrig eingestellt > Pickup-Höhe nachstellen • Aufhängung falsch > Pickup-Aufhängung nachs- eingestellt tellen • Fehlende Schutzvorrichtung >...
Verhalten bei Störungen H y d r a u l i k Problem Mögliche Ursache Lösung Seite • Hydraulikdruck steigt nicht an Verunreinigtes Öl > Kreislauf ablassen und säu- bern und mit neuem Öl befül- • Proportionales Drucksteuer- > Proportionales Drucksteuer- ventil funktioniert nicht kor- ventil überprüfen rekt...
Verhalten bei Störungen O p t i c u t u n d R o t o r Problem Mögliche Ursache Lösung Seite • Blockade vor Rotor Fahrgeschwindigkeit zu > Fahrgeschwindigkeit reduz- hoch ieren • Gelenkwelle dreht mit zu > Gelenkwellendrehzahl er- geringer Drehzahl höhen •...
Verhalten bei Störungen N e t z b i n d e r Problem Ursache Lösung Seite • Stellspindel bewegt sich zu Batteriespannung zu niedrig > Traktorbatterie überprüfen langsam • Fehlerhafte elektrische An- > Elektrische Anschlüsse schlüsse überprüfen • Drehgelenk bewegt sich >...
Seite 184
Verhalten bei Störungen Problem Ursache Lösung Seite • Netz nicht geschnitten Messer verschmutzt > Messer reinigen • Messer stumpf oder be- > Stumpfe oder beschädigte schädigt Messer austauschen. • Messer nicht parallel zu > Ambossposition anpassen Amboss • Mechanisches Hindernis >...
Verhalten bei Störungen B a l l e n k a m m e r Problem Ursache Lösung Seite • Die Ballenkammer öffnet sich Ballenkammerverriegelun- > Für freie Beweglichkeit der während der Ballenherstellung gen blockiert, klemmen Verriegelungen sorgen, ggf. oder funktionieren nicht. schmieren oder ölen.
Verhalten bei Störungen A u t o m a t i s c h e s S c h m i e r s y s t e m [ + ] Problem Ursache Lösung Seite • Ein oder mehrere Lager werden Die Schmiermittelkar- >...
Verhalten bei Störungen E i n s t e l l u n g e n Die Netzbremse ist mit einer Sprungfeder versehen. Zur Einstellung N e t z b r e m s f e d e r n der Netzbremse die Spannung der Bremsfeder (2) einstellen.
Seite 188
Verhalten bei Störungen Sicherheitsvorschriften einhalten F o l i e n s c h n e i d e r allen Wartungs- Instandsetzungsarbeiten sämtliche Sicherheitsvorschriften befolgen. Werden die Sicherheitsvorschriften nicht beachtet, können schwere oder tödliche Unfälle die Folge sein. »Sicherheitshinweise«, siehe Seite 9. ...
Seite 189
Verhalten bei Störungen Startposition: Traktormotor läuft, Hydraulik eingeschaltet, F o l i e n s c h n e i d k l e m m e elektronische Bedienkonsole ist ausgeschaltet. > Die Folienschneider ein wenig mithilfe des Hydraulikventilblocks öffnen. >...
Entsorgung der Maschine Wenn die effektive Nutzungsdauer der Maschine abgelaufen ist, Entsorgung der Maschine müssen ihre einzelnen Bestandteile ordnungsgemäß umweltschonend entsorgt werden. Bitte die örtlich geltenden, aktuellen Abfallentsorgungsrichtlinien beachten. Metallteile Alle Metallteile müssen zu einer Metall-Recyclinganlage entsorgt werden. Öl und ölhaltige Teile Verbrauchtes Hydrauliköl, Schmiermittel und ölhaltige Teile (wie Hydraulikschläuche) müssen entsprechend der geltenden nationalen Abfallentsorgungsvorschriften gelagert, gesammelt und getrennt...
Index Index Abhängen der Maschine Die Bedeutung der Sicherheitsaufkleber Achse Drehmomente für Schraubverbindungen Wartung Anhängen der Maschine Bewegen der Kuppelstange Einstellung der Zugdeichsel Elektrische Beleuchtung Elektrische Beleuchtung Verbindungen Feststell-/Notbremse Elektronische Bedienkonsole Gelenkwelle Focus Hakenöseneinstellung Tellus Hydraulik- verbindungen Entsorgung der Maschine Hydraulikschläuche EU-Konformitätserklärung Installation der Bedienkonsole...
Seite 192
Index Netzbinder Schraubverbindungen Verhalten bei Störungen Drehmomente für Schraubverbindungen Wartung Sensoren Netzrolle Überblick Empfohlene Netzwicklungen Wartung Montage Sicherheitshinweise Abhängen der Maschine Anhängen der Maschine Betrieb Opticut Schneidwerk Die Bedeutung der Sicherheitsaufkleber Verhalten bei Störungen Hydraulik Wartung Transport im Straßenverkehr Opticut und Rotor Warnbildzeichen/Sicherheitsaufkleber Verhalten bei Störungen Wartung...
Seite 193
Index Verhalten bei Störungen Warnbildzeichen/Sicherheitsaufkleber Automatisches Schmiersystem Wartung Einstellungen Achsen, Räder und Reifen Netzbinder Verteilerrolle Bremsen Netzbremsfedern Radmuttern Elektronische Bedienkonsole Reifendruck Folienschneider Allgemeines Hydraulik Automatisches Schmiersystem Netzbinder Ballenkammer Opticut Schneidwerk Beleuchtung Opticut und Rotor Diagramme und Schemata Pickupanlage Hydraulikblock Sicherheitssysteme Hydraulische Bremsen Verwendete Symbole Pickup-, OC- und Senkbodenventil...
Geldrop, 22.09.2010 Gita Hoogeveen, Managing Director Name und Adresse der/des für die technischen Unterlagen Verantwortlichen: Gita Hoogeveen - KUHN-GELDROP B.V. Nuenenseweg 165 NL-5667 KP Geldrop Niederlande Im Fall eines Weiterverkaufs der Maschine ist diese Konformitätserklärung dem neuen Eigentümer zu übergeben.