Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Anschluss Abdampfleitung; Elektroanschluss - Moretti Forni PM 60.60 Bedienungsanleitung

Elektrische ofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
- die 4 unteren Rohre auflegen,
- die Beine an den Ecken positionieren, wobei die Löcher
übereinstimmen müssen.
Bild B
- die Schrauben bei den Rohren einfügen,
- die entsprechenden Schraubenmuttern auf der Innenseite der
Beine anbringen,
- alle Schrauben fest anziehen, ohne das Gestell dabei zu
verziehen.
Bild C
- die 4 oberen Seitenrohre bei den Beinen positionieren (das
Loch mit größerem Abstand zum Ende wird auf der
Vorderseite positioniert),
- Schrauben und Schraubenmuttern anbringen und anziehen,
- die kurzen, oberen Rohre positionieren, alle Schrauben
einfügen und anziehen,
Bild D
- Prüfen, ob alle Schrauben fest angezogen sind,
- die Verschlussstöpsel an den Rohrenden anbringen,
- die Stöpsel an den Bohrungen auf der Rohraußenseite
anbringen.
Montage des Optionalbausatzes für Rollen:
- den Rahmen seitlich kippen und Fixiervorrichtung für die
Rollen mit Hilfe der Schrauben anbringen
- die Rollen an den Fixiervorrichtungen anbringen; die
vorderen Drehrollen können fixiert werden, die hinteren
Rollen sind fix.
- Prüfen, ob alle Schrauben fest angezogen sind.
2.5
ANSCHLÜSSE

2.5.1 ANSCHLUSS ABDAMPFLEITUNG

ACHTUNG! Der Anschluss der Abdampfleitung darf
ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Rohr zum Ableiten der Dämpfe befindet sich auf der
Rückseite des Ofens (Teil C - Abb.8). Den gelochten Ring (Teil
B - Abb.8) beim Abdampf einfügen und den Anschluss
vornehmen.
ANM.: wir empfehlen , die Abdampfleitung mit einem Rohr
mit einem Mindestdurchmesser von 100 mm (60.60) und 150
mm (72.72/65.105/105.105/105.65) an einen Rauchkanal oder
eine Außenrohrleitung anzuschließen.
Dieses Rohr (Teil A - Abb.8) wird mit dem Ring in das Innere
der
Abluftleitung
des
Ofens
Verlängerungen müssen so beschaffen sein, dass das obere Rohr
in das untere eingeführt wird (wie eben beschrieben).
Ist die Außenrohrleitung zum Ableiten der Dämpfe sehr lang,
sollte beim
Ansatz der Abdampfleitung ein kleiner
Plastikschlauch zum Ableiten des Kondenswassers angebracht
werden (Teil D - Abb.9), wobei dies vor Anschluss der Leitung
durchzuführen ist.

2.5.2 ELEKTROANSCHLUSS

ACHTUNG! Der Elektroanschluss darf ausschließlich von
Fachpersonal und unter Beachtung der gültigen CEI-
Vorschriften durchgeführt werden.
Vor Anschluss muss geprüft werden, ob die Erdungsanlage
den EN-Normen entspricht.
Bevor mit dem Anschlussverfahren begonnen wird, ist zu
prüfen, ob der Hauptschalter der Anlage, an die der Ofen
angeschlossen wird, auf "off" gestellt ist.
Das Maschinenschild enthält alle Daten, die für einen
korrekten Anschluss notwendig sind.
2.5.2.1 ELEKTROANSCHLUSS BACKKAMMER
ACHTUNG! Für jedes einzelne Backelement muss ein
vierpoliger
Hauptschalter
Selbstausschalter installiert werden, der für die auf dem
Maschinenschild angegebenen Werte geeignet ist und eine
Unterbrechung der Stromzufuhr der einzelnen Geräte
ermöglicht,
das
unter
Überspannungskategorie III die vollständige Unterbrechung
gestattet.
ANM.: diese Vorrichtung muss in unmittelbarer Nähe des
Gerätes und an leicht zugänglichem Ort positioniert werden.
ANM.: Die Abisolierung des Kabel der Stromversorgung
muss so erfolgen, dass die einzeln isolierten Leiter in
eingeführt.
Eventuelle
mit
Sicherungen
oder
ein
den
Bedingungen
der
Kontakt mit den umgebenden Metallteilen kommen. Der
Erdungsleiter muss 50 mm länger als die Leiter der
Stromversorgung sein. Mit dem Kabeldurchlass könen
Kabel mit einem Durchmesser zwischen 12 und 19 mm
blockiert werden.
Die Backkammer wird mit der gewünschten Spannung geliefert
(auf dem Maschinenschild ersichtlich) (Abb.2).
ACHTUNG! (60.60) Bitte wenden Sie sich für den
eventuellen
Spannungswechsel
anerkanntes technisches Fachpersonal. Bringen Sie den
mitgelieferten Aufkleber (ABB. 25) in Abhängigkeit von der
Spannung auf dem Typenschild (ABB. 2) an.
Zwecks Elektroanschluss muss der rückseitige Schutzdeckel des
Backelements abgenommen werden (Abb. 10).
Das Anschlusskabel muss vom Installateur geliefert werden.
Für den Netzanschluss muss ein Netzstecker verwendet werden,
der den gletenden Bestimmungen entspricht.
Ein Kabel mit geeignetem Querschnitt (siehe TAB. 1) durch die
Kabelführung ziehen (Teil B - Abb. 11) und gemäß Abb. 12
(72.72/65.105/105.105/105.65) und gemäß Abb 26 (60.60) beim
Klemmenbrett anschließen.
Ferner
müssen
diese
Äquipotentialsystems eingeschlossen werden; die für diesen
Zweck vorgesehene Klemme befindet sich auf der Rückseite des
Gerätes. Sie ist durch das Symbol KLEMME FÜR DEN
ÄQUIPOTENTIONELLEN ANSCHLUSS gekennzeichnet.
Nach erfolgtem Anschluss bei laufendem Gerät prüfen, dass die
Speisespannung um nicht mehr als
abweicht.
ACHTUNG! Das biegsame Kabel zum Anschluss an die
elektrische Leitung muss Eigenschaften aufweisen, die nicht
unter denen eines Kabels mit Gummiisolierung H05RN-F
liegen dürfen und muss einen Nennquerschnitt haben, der
für die Bedarfsspitze (siehe Technische Daten TAB.1)
geeignet ist.
ACHTUNG! Das Gerät muss unbedingt über einen
korrekten Erdanschluss verfügen.
2.5.2.2. ELEKTROANSCHLUSS GÄRSCHRANK
ACHTUNG! Für den Gärschrank muss ein zweipoliger
Hauptschalter mit Sicherungen oder ein Selbstausschalter
installiert werden, der für die auf dem Maschinenschild
angegebenen Werte geeignet ist, das unter den Bedingungen
der
Überspannungskategorie III
Unterbrechung gestattet.
ANM.: diese Vorrichtung muss in unmittelbarer Nähe des
Gerätes und an leicht zugänglichem Ort positioniert werden.
ANM.: Die Abisolierung des Kabel der Stromversorgung
muss so erfolgen, dass die einzeln isolierten Leiter in
Kontakt mit den umgebenden Metallteilen kommen. Der
Erdungsleiter muss 50 mm länger als die Leiter der
Stromversorgung sein. Mit dem Kabeldurchlass könen
Kabel mit einem Durchmesser zwischen 10 und 14mm
blockiert werden.
Der Gärschrank wird mit einer Spannung von V230 1N 50/60
Hz geliefert, wie auch auf dem rückseitigen Maschinenschild
ersichtlich ist (Abb.2 ).
Zwecks Elektroanschluss ist der Schutzdeckel auf der Rückseite
der linken Zelle abzunehmen (Abb.13).
Das Anschlusskabel muss vom Installateur geliefert werden.
Für den Netzanschluss muss ein Netzstecker verwendet werden,
der den gletenden Bestimmungen entspricht.
Das Kabel durch die Kabelführungsöffnung (Teil B – Abb. 14)
führen und laut Abbildung 15 beim Klemmenbrett anschließen.
Ferner
müssen
diese
Äquipotentialsystems eingeschlossen werden; die für diesen
Zweck vorgesehene Klemme befindet sich auf der Rückseite des
Gerätes. Sie ist durch das Symbol KLEMME FÜR DEN
ÄQUIPOTENTIONELLEN ANSCHLUSS gekennzeichnet.
DE/3
an
vom
Hersteller
Geräte
in
den
Kreis
±10% vom Nennwert
die
vollständige
Geräte
in
den
Kreis
des
des

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis