Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserversorgung Mit Druckwasserflasche; Anwendungsbeschreibung - Ultradent Fridolin Gebrauchs-, Wartungs- Und Montageanweisung

Kinderbehandlungsplatz mit druckwasserflasche
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fridolin:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G_Fridolin_V2.04_364260_D.pdf

Wasserversorgung mit Druckwasserflasche

Bei dieser Ausführung werden alle wasserführenden Instru-
mente am Zahnarztgerät, durch eine extern angebaute
Druckwasserflasche mit Wasser versorgt.

Anwendungsbeschreibung

Zum Füllen der Flasche Rändel des Flaschenadapters
festhalten und Flasche samt Adapter kurz nach links dre-
hen (Bajonettverschluß) und nach unten aus vertikaler
Führung herausziehen. Flasche nicht überfüllen/ max. bis
ca. 2 cm unter Halsansatz befüllen!
Mittels Kipphebelbetätigung an der Druckwasserfla-
schenaufnahme wird die mit Betriebswasser (hygienisch
einwandfreies bzw. steriles Wasser) gefüllte Flasche hör-
bar mit Druckluft beaufschlagt.
Alle Wasserwege werden durch Aktivieren einzelner
Instrumente bei Betätigung des Fußschalters mit
Betriebswasser versorgt.
Wenn die Betriebswasserflasche wieder befüllt werden
soll, ist der Kipphebel auf "AUS" zu stellen. Die Flasche-
wird „ drucklos", sie kann von Hand linksdrehend abge-
schraubt werden.
Die Flasche dann mit hygienisch einwandfreiem bzw.
sterielem Wasser füllen und im Uhrzeigersinn wieder
aufschrauben.
Den Kipphebel auf "EIN" stellen, die Wasserversorgung
ist wieder betriebsbereit.
Im ausgebautem Zustand kann die Flasche mit geeigneten in
der Zahnmedizin freigegebenen Lösungen entkeimt werden,
wie nachfolgend beschrieben.
Vorsicht!
Nach der letzten Behandlung/Arbeitsende Flasche ab-
schrauben und den Inhalt entleeren.
Zur Vermeidung von Keimen mit hygienische
einwandfreiem Wasser gut spülen und mit Öffnung
schräg nach unten gestellt trocknen lassen.
Bitte kein R/O Water (Reverse Osmosis Water/ Umkehr
Osmose Wasser), destilliertes oder entionisiertes
Wasser in der Druckwasserflasche verwenden.
Dieses Wasser ist elektro-chemisch instabil, und
versucht sein Gleichgewicht wieder zu erlangen, in
dem es Ionen aus Metallen von der
Behandlungseinheit herauslöst. In der Konsequenz
können massive Beschädigungen an Ventilen und
anderen Komponenten in den Wasserwegen auftreten.
Ausstattung
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis