Seite 1
DENTAL-MEDIZINISCHE GERÄTE STUHLSPEIFONTÄNE U742 Gebrauchsanweisung G_U742_V1.00_363070_D.pdf Best.-Nr.: 363070...
Seite 3
Vorwort Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Sie zu Ihrem Entschluß beglückwün- schen, ein ULTRADENT-Produkt für Ihre Praxis gewählt zu haben. Wie bei allen ULTRADENT-Produkten wurde auch hier unsere über 70jährige Erfahrung mit den neuesten ergo- nomischen Erkenntnissen kombiniert. Zu diesem Erzeugnis gehören auch die mitgelie-...
Sicherheitshinweise, Garantie, Haftung Bitte lesen Sie dieses Kapitel unbedingt vor der Inbetriebnahme des Gerätes. Zum richtigen, gefahrfreien und fachgerechten Gebrauch des Geräts ist es erforderlich, die jeweils entsprechenden Sicher- heitsvorschriften und Hinweise zu kennen und zu beachten! Lesen Sie deshalb vor der Inbetriebnahme des Geräts dieses Kapitel sorgfältig durch.
üblichen Einsatz in kieferorthopä- dischen und zahnärztlichen Praxen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die Firma ULTRADENT nicht; das Risiko trägt allein der Benutzer. Das Gerät darf nur von geschultem, medizinischem Fachper- sonal betrieben werden.
Der Betreiber sollte regelmäßig bzw. bei Bedarf umgehend vollem Umfang erfüllt werden. technische Kontrollen an diesem Medizingerät durchführen oder durchführen lassen. Es wird empfohlen, das Gerät ein- mal jährlich von einer von Ultradent authorisierten Stelle bzw. vom Ultradent-Werkskundendienst warten zu lassen. G_U742_V1.00_363070_D.pdf...
Seite 12
Sicherheitshinweise, Garantie, Haftung Vorsicht! Trennen Sie bei Wartungsarbeiten und bei der Besei- tigung von Störungen zuerst das Gerät vom Netz! Vorsicht! Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosi- onsgefährdeten Räumen bestimmt. Vorsicht! Hochtourige Antriebseinrichtungen erzeugen hochfrequente Betriebsgeräusche, die bei einer Langzeitbelastung Hörschäden zur Folge haben können.
Produkt muß getrennt vom Hausmüll entsorgt werden! Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät gemäß den gelten- den Vorschriften vor der Bereitstellung zur Entsorgung! Wenden Sie sich bitte an ihren Händler bzw. an Ultradent, wenn Ihr Produkt entgültig entsorgt werden soll. G_U742_V1.00_363070_D.pdf...
Seite 14
Sicherheitshinweise, Garantie, Haftung G_U742_V1.00_363070_D.pdf...
Zur Wartung des Geräts verfahren Sie unbedingt nach der Wartungsanweisung. Bei Fragen zum Gerät, zur Wartung oder Gebrauchsan- weisung wenden Sie sich an Ihren ULTRADENT-Händler. Die Stuhlspeifontäne besteht aus der am Motorstuhl befestigten Speifontäne, die an einem zum Liefer- umfang gehörenden im Motorstuhl integrierten Ver- sorgungsteil angeschlossen ist.
Einleitung Kurzbeschreibung ➂ ➀ Die Stuhlspeifontäne U742 (Abb. 1) ist serienmäßig zum Anbau an die ULTRADENT-Patientenstühle sowie einige ➁ Fremdstühle vorgesehen. Die Speifontäne ist längs des Patientenstuhls verschiebbar. Das Helferinnenelement ist mehrgelenkig gelagert an der ➃ Speifontäne montiert. ➁ ➂...
Einleitung Technische Daten Typ............U742 Nennspannung (1) ........ 230 V~ 50/60 Hz (bei anderen Spannungen siehe Typenschild) Nennaufnahme........ca. 230 VA (je nach Bestückung) Gewicht..........max. 35 kg (je nach Version) Betriebsart (2)........DAB Absicherung im Versorgungsteil ... T 10 A Schutzklasse ........
Wichtige Hinweise in den Begleitpapieren beachten! Klassifikation: Gerät Typ BF. Betriebsart: Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung. (Die zulässigen Belastungszeiten entsprechen der zahnärztlichen Arbeitsweise.) Schutz des Gehäuses gegen Wasser: IPX1 Tropfwassergeschützt. IPX1 gilt beim U742-Gerät für den Versorgungsteil. Getrennte Entsorgung (Siehe Entsorgungshinweise) G_U742_V1.00_363070_D.pdf...
Inbetriebnahme und Bedienung Inbetriebnahme Schalten Sie das Behandlungsgerät am Hauptschalter für ➀ das Gerät ein. Der Hauptschalter befindet sich seitlich in der Haube des Motorstuhls (Abb. 3). Im eingeschalteten Zustand leuchtet der Hauptschalter und das Display am Helferinnenelement auf. Das Gerät ist betriebsbereit.
Inbetriebnahme und Bedienung Bedienteil im Ruhezustand (Hauptmenü) Das Gerät ist eingeschaltet und alle Instrumente befinden U742 sich in ihren Köchern. Auf dem Displays werden die Symbole der in diesem Betriebszustand zur Verfügung stehenden Funktionen ange- zeigt (Abb. 4): Speibeckenspülung. Mundglasfüller.
Inbetriebnahme und Bedienung Bedienteil im Menü 2. Seite Durch Drücken des Pfeilsymbols auf dem Display im Hauptmenü gelangen Sie auf die zweite Menüseite (Abb. 5) mit den folgenden Funktionen: Anzeige für optionalen Amalgamabscheider. Anzeige für Mundspülbeckenventil. Spritzenlicht. Kontrast Displayanzeige. Summer. Timer.
Inbetriebnahme und Bedienung Bedienung Motorstuhl ➈ ➀ ➅ Achtung! Diese Einrichtung funktioniert nur in Verbindung mit den neuesten ULTRADENT-Motorstühlen, die mit drei programmierbaren Arbeitspositionen ausgerüstet sind! ➆ ➃ ➄ Durch Drücken des Symbols (Abb. 7) für die Motor- ➂ ➇...
Symbol, mit dem diese Position gespeichert wurde, kurz anzutippen. Bedienung OP-Leuchte Achtung! Diese Einrichtung funktioniert nur in Verbindung mit den neuesten ULTRADENT-Motorstühlen, die mit drei programmierten Arbeitspositionen ausgerüstet sind! ➉ Durch Drücken des Leuchte-Symbols (Abb. 6) schalten Sie die OP-Leuchte ein bzw.
Inbetriebnahme und Bedienung Instrumentensymbole Am unteren Rand des Displays zeigen verschiedene Köchersymbole die aktuelle Belegung der einzelnen Instrumentenköcher an. Spritze Saugschlauch Kamera Köcherverriegelung Die untere Symbolleiste im Display bildet die Instrumenten- köcher nach. Mit vier verschiedenen Darstellungen wird der jeweilige Zustand des zugeordneten Köchers dargestellt, wie hier am Beispiel der Spritze: Der Köcher ist aktiv, das Instrument im Köcher eingehängt.
Ausstattung Anbauträger mit Gleitbahn Der Adapter zum Anbau der Stuhlspeifontäne an den Motor- stuhl beinhaltet eine um ca. 30 cm von Hand verschiebbare Gleitbahn. Diese ermöglicht eine individuelle Positionierung des Speibeckens zum Patienten. Im Anbauträger sind eine Gleitschiene sowie ein Säulenträger integriert, in den je nach Bedarf eine Tray- oder Lampensäule eingesetzt werden kann.
Ausstattung Spülrohr zur Schalenspülung ➁ ➀ ➂ ➀ Das Spülrohr zur Schalenspülung (Abb. 8) ist fest an der Stuhlspeifontäne montiert. • Schalten Sie die Schalenspülung durch Antippen des ➀ Symbols (Abb. 8) ein. Das Symbol erscheint dann in ➁ einem schwarzen Feld (Abb.
Ausstattung Speibecken ➂ Die Speischale (Speibecken) (Abb. 8) ist abnehmbar. • Ziehen Sie zum Reinigen die Speischale mit leichten Drehbewegungen nach oben ab. In der Speischale befindet sich ein Goldfänger, der zum Rei- nigen ebenfalls entnommen werden kann. Achtung! Die Amalgam-Reste im Goldfänger müssen Leeren Sie keine Rückstände aus dem Goldfänger in nach Vorschrift entsorgt werden die Schale! Beachten Sie, daß...
Ausstattung Schwenkarm für die Instrumentenablage ➁ Mit dem Schwenkarm (Abb. 11) bringen Sie die Instru- mentenablage in die für die jeweilige Behandlungsposition ➀ optimale Stellung. Im Schwenkarm ist ein Sicherheitsschalter integriert. Trifft der Schwenkarm oder die Instrumentenablage - während der Motorstuhl nach unten fährt - gegen ein Hindernis, stoppt der Sicherheitsschalter die Abwärtsbewegung des Motor- stuhls und kehrt die Abwärtsbewegung um.
135°C, 2,1 bar, Haltezeit min. 3 min sterilisierbar). • Die Kanüle ist um 360° drehbar. Da die Spritze keinerlei Heizelemente besitzt, wird sie über die zentrale Warmwasserversorgung im Anschlußkasten (serienmäßig bei fast allen ULTRADENT-Geräten) permanent mit leicht vorgewärmtem Wasser versorgt. Die Luft wird nicht erwärmt. Inbetriebnahme ➃...
Ausstattung Sterilisieren Kanüle und Griffhülse können – getrennt voneinander – im Autoklaven bei 135°C, 2,1 bar, Haltezeit min. 3 min sterilisiert werden. Achtung! Sterilisieren Sie Hülse und Kanüle immer nur im ➂ ➅ Autoklaven bei 135°C, 2,1 bar, Haltezeit min. 3 min. Verwenden Sie auf keinen Fall Heißluft- sterilisierungsapparate! Abb.
Ausstattung Sechswegespritze Sprayvit 4000 Die Sechswegespritze Sprayvit 4000 ist ein Mehrzweck- handstück. Sie ermöglicht durch einfache Drucktasten- betätigung die Abgabe von Luft, Wasser und Spray. Durch eine eingebaute Heizung werden die Medien erwärmt. Inbetriebnahme • Drücken Sie die rechte Taste für die Wasserzufuhr. •...
Ausstattung Desinfizieren Das Desinfizieren ist nur äußerlich zulässig. Ziehen Sie dazu die Griffhülse mit der Kanüle ab. Verwenden Sie zur Desinfektion ein in der Zahnmedizin übliches Desinfektionsmittel! Achtung! Tauchen Sie die Teile nie in Desinfektionslösungen! Bei Griffhülse und Düse ist nur eine äußerliche Desinfizierung zulässig.
Ausstattung Licht-Sechswegespritze Sprayvit L Sprayvit L ist eine Mehrfunktionsspritze (Abb. 23). Sie ermöglicht durch einfache Drucktastenbetätigung die Abgabe von Luft, Wasser und Spray. Eine eingebaute Heizung erwärmt Wasser und Luft. Über einen eingebauten Lichtleiter wird die Behandlungsstelle beleuchtet. Inbetriebnahme Die Beleuchtung schaltet sich automatisch bei der Entnahme Abb.
Ausstattung Instrumentenlicht ➀ Durch Antippen des Lichtssymbols (Abb. 25) kann das ➀ Licht ein-/ausgeschaltet werden. Im eingeschalteten Zustand leuchtet das Symbol in voller Stärke. Die Lichtintensität wird numerisch am Symbol angezeigt. ➀ Durch längeres Drücken des Lichtsymbols (ca. 2 Sekun- ➁...
Ausstattung Desinfizieren ➀ Das Desinfizieren ist nur äußerlich zulässig. Ziehen Sie dazu die Griffhülse mit der Düse ab (Abb. 27). Verwenden Sie zur Desinfektion ein in der Zahnmedizin übliches Desinfektionsmittel! ➀ Nehmen Sie die Tastenabdeckung (Gummi-Formteil) Reinigen heraus! Achtung! Tauchen Sie nie die Teile in eine Desinfektionslösung! Abb.
Ausstattung Timer ➀ Über den Timer können drei verschiedene Zeitspannen vor- gewählt, gespeichert und nachfolgend abgerufen werden. ➂ ➀ Die Timernummer (Abb. 30) wird rechts oben am Timer- ➂ Symbol angezeigt. Die unter dieser Nummer gespeicherte ➁ ➁ Zeitspanne wird unterhalb des Timer-Symbols angezeigt. Aktivieren des Timers (Abruf) Abb.
Ausstattung Warnanzeige Bei Störungen und wichtigen Füllstandsmeldungen leuchtet das Warnsymbol (Abb. 33) in voller Stärke auf. Das Dispay schaltet entweder automatisch in das Menü 2. Seite oder muß durch Antippen des Pfeilsymbols (Abb. 31) umgeschal- Abb. 33 tet werden. Die jeweilige Störung oder Meldung wird durch die Symbole des Menüs 2.
Ausstattung Lichtpolymerisationsgerät Typ Mini L.E.D. Beschreibung Mini L.E.D. strahlt ein sichtbares blaues Licht mit einer Wel- lenlänge zwischen 420 und 480 nm für die Photopolymerisa- tion von Dentalmaterialien aus. Es besteht aus: – dem Mini L.E.D. Handstück mit der Leuchtdiode –...
Ausstattung Abweichungen der Netzspannung oder des elek- tromagnetischen Feldes ausserhalb der norma- len Sicherheitsbestimmungen können die Lampe automatisch in Betrieb setzen oder ihre Funktion beeinflussen. Falls Sie ohne Schutzbrille mit Mini L.E.D. arbei- ten, empfehlen wir Ihnen, den zum Lieferumfang gehörigen Blendschutz auf den Lichtleiter aufzu- stecken.
Ausstattung Inbetriebnahme • Sterilisieren Sie vor jedem Gebrauch den Lichtleiter und desinfizieren Sie das Handstück (siehe „ Wartung“). ➀ ➁ ➂ ➃ ➄ ➅ • Stecken Sie den sterilisierten Lichtleiter ins Handstück. Achten Sie darauf , dass der Lichtleiter richtig sitzt. Er rastet mit einem hörbaren Klick ein.
Ausstattung Handhabung Nach Auswahl des Modus ist die Lampe einsatzbereit. • Bringen Sie den Lichtleiter so nah wie möglich an die Composite-Materialoberfläche, die auszuhärten ist. Achtung! Der Lichtleiter darf auf keinen Fall das zu härtende Material berühren, da er dadurch beschädigt werden kann und seine Wirkung verringert wird.
Ausstattung Reinigung • Wischen Sie alle Teile mit einem weichen Tuch ab, das leicht mit einer Alkohollösung oder einem üblichen Flä- chendesinfektionsmittel befeuchtet ist. Achtung! Achten Sie darauf, das keine Flüssigkeit in das Hand- stück eindringt! • Befindet sich ausgehärtetes Composit-Material am Lichtlei- ter, entfernen Sie dies sofort vorsichtig mit einem Plastikin- strument, damit die polierte Oberfläche nicht zerkratzt wird.
Ausstattung Absauganlage Platzwähler (Saugstromventil) Bei Saugmaschinen, die keine Separation der Saugluft benö- tigen, ist in der Speifontäne ein Saugstromventil eingebaut, das dann nur als Platzwähler dient. Sobald ein Saugschlauch aus dem Köcher genommen wird, gibt das Saugstromventil den Saugweg zur jeweiligen Saug- maschine automatisch frei.
Ausstattung Amalgam-Abscheider, Multi System Typ I Der Amalgam-Abscheider kann nur in Verbindung mit einer eingebauten Separierautomatik eingesetzt werden. Um den gesetzlich vorgeschriebenen Amalgam-Abscheide- grad von über 95% zu erreichen, muß die Separierautomatik ➀ mit einer zusätzlichen Zentrifuge (Abb. 38) ausgestattet ➀...
Ausstattung Separierautomatik mit Amalgamabscheider CAS1 ➀ Der Typ CAS1 besteht aus einer Separierautomatik mit inte- griertem Amalgam-Abscheider. Er erfüllt die gesetzlichen Bestimmungen zur Amalgamabscheidung ➁ (Prüfzeichen PA-II 3949). Der Sammelbehälter ist im Typ CAS1 integriert. Der Amal- gamfüllstand wird automatisch überwacht und angezeigt. ➂...
Ausstattung Wechsel des Amalgamsammelbehälters Sobald der Füllstand des Amalgamsammelbehälters 95% ➂ beträgt, erscheint das Symbol (Abb. 41) blinkend im ➀ schwarzen Feld. Gleichzeitig ertönt eine Signalmelodie. Ein Wechsel des Sammelbehälters ist notwendig! ➁ Gehen Sie zum Wechsel wie folgt vor: ➂...
Ultrades V-Lösung nachzufüllen (siehe unten). Nach dem Füllen kann die Intensiventkeimung fortge- führt werden. Achtung! Diese Anleitung gilt nur für Standard-ULTRADENT- Arbeitsplätze mit Speifontäne. Achtung! Füllen Sie zur Entkeimung nur Ultrades V-Entkei- mungslösung ein! Andere Mittel können zu schweren Korrosionsschäden und damit zur Beschädigung der Anlage führen!
Ausstattung Füllen der Entkeimungsanlage • Vergewissern Sie sich, daß die Entkeimungsanlage über das Bedienteil am ZA-Gerät ausgeschaltet ist. • Wird die Speifontäne ohne entsprechendes ZA-Gerät betrieben kann die Entkeimungsanlage auch über das Abb. 42 Symbol (Abb. 42) am Display der Speifontäne abgeschal- tet werden.
Ausstattung Entkeimen des ZA-Geräts: (Nur für ULTRADENT-Geräte, die am Versorgungsteil der Speifontäne angeschlossen sind.) • Lassen Sie die Intensiventkeimung eingeschaltet. • Entkeimen Sie das ZA-Gerät wie in der jeweiligen Gebrauchsanweisung des ZA-Geräts beschrieben. Das Entkeimungsmittel befindet sich nun auch im ZA-Gerät.
Ausstattung Permanententkeimungseinrichtung Bei eingebauter Permanententkeimungseinrichtung wird automatisch dem Leitungswasser beim Eintritt in den Arbeitsplatz eine unbedenklich verdünnte Entkeimungslö- sung beigemischt (Ultrades V). Diese Einrichtung verhindert weitgehend bzw. reduziert die Bildung eines mikrobiellen Belags im wasserdurchströmten System der Einheit. Auch nach längerer Standzeit gewährleistet die Anlage keimarmes Wasser und vermindert dadurch das Infektionsrisiko für Behandler und Patient.
Ausstattung Versorgungsteil Das Versorgungsteil (Abb. 44) für das U742-Gerät befindet sich, bei dem Motorstuhl Typ GL2020, vorne im Motorstuhl ➀ integriert. ➁ ➂ Der Hauptschalter (für Luft, Wasser, Strom) (Abb. 44) des Geräts befindet sich am Versorgungsteil. Siehe dazu das Kapitel „...
Ausstattung Abnehmbarer Silikonüberzug für Griff am ➀ Tray-Tablett Der Griff am Tray-Tablett ist mit einer abnehmbaren Silikonhülle überzogen. ➃ Desinfektion Die Desinfektion der Silikonhülle und des Griffs kann ➁ mit einem chemischen Desinfektionsmittel erfolgen (Wischdesinfektion). Sterilisation ➂ Die Silikonhülle kann im Autokaven bis 135°C, 2,1 bar (Haltezeit min.
Ausstattung Sicherheitschalter Die U742-Speifontäne besitzt unten, an der Montageplatte des Speifontänenkörpers einen Sicherheitsschalter, der die Abwärtsbewegung beim Auffahren auf ein Hindernis (z.B. Arbeitshocker) stoppt. Achtung! Achten sie hier unbedingt darauf, daß sich unter ➀ dem Anbauträger kein Hindernis (beispielsweise ein Arbeitshocker) befindet.
Ausstattung Justieren des „Touch Screen“ Displays Im Laufe der Zeit oder nach einem reparaturbedingten Aus- tausch des „ Touch Screen“ Displays kann es vorkommen, daß die Schaltpunkte auf dem Display nicht mehr im Zentrum der jeweiligen Symbole liegen. Die gewünschten Funktionen werden dann beim Drücken der Symbole nicht oder falsch ausgelöst.
Anhang Elektrogeräte – Entsorgung am Ende der Nutzungsdauer Auf Basis der EG-Richtlinie 2002/96 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte weisen wir darauf hin, dass das vorliegende Produkt der genannten Richtlinie unterliegt und innerhalb der europäischen Union einer speziellen Entsorgung zuge- führt werden muss. Vor Demontage / Entsorgung des Produktes muss eine vollständige Aufbereitung (Reinigung/Desinfektion/Sterilisation) durchgeführt werden.
Tabelle 201 - Elektromagnetische Aussendung Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Das ULTRADENT -Gerät ist für den Betrieb in den unten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des ULTRADENT -Gerät sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Aussendungs-Messungen Übereinstimmung...
Seite 58
Tabelle 202 - Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das ULTRADENT Gerät ist für den Betrieb in den unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des ULTRADENT Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 59
Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu em- pfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des ULTRADENT -Geräts den oben ange- gebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das ULTRADENT -Gerät hinsichtlich seinen normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden.
Seite 60
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem ULTRADENT -Gerät Das ULTRADENT -Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder Anwender des ULTRADENT -Geräts kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem ULTRADENT -Gerät, wie unten entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationseinrichtung...