15.0 Entsorgung/ Recycling
Die nachfolgenden Symbole bedeuten, dass Ihr Produkt
gemäß den gesetzlichen Vorschriften und Regelungen vor
Ort vom Hausmüll getrennt entsorgt werden muss. Wenn
dieses Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht
hat, bringen Sie es zu der von Ihrer zuständigen Behörde
vor Ort benannten Sammelstelle. Das separate Sammeln
und Recycling Ihres Produkts tragen zur Schonung von
natürlichen Ressourcen bei und stellen sicher, dass es auf
umfeldfreundliche Art und Weise recycelt wird.
HINWEIS: Bevor Sie die Entsorgung nach den oben
aufgeführten Empfehlungen veranlassen, klären Sie ab,
dass Sie der rechtmäßige Eigentümer des Produkts sind.
Wenn Ihnen der Rollstuhl kostenlos zur Verfügung
gestellt wurde, gehört er Ihnen evtl. nicht. Wenn er nicht
mehr benötigt wird, befolgen Sie die Anweisungen der
Organisation, die den Rollstuhl zur Verfügung gestellt hat,
um ihn zurückzugeben.
Im Folgenden werden die Materialien beschrieben,
die für den Rollstuhl verwendet wurden im Hinblick auf
die Entsorgung oder das Recycling des Rollstuhls und
dessen Verpackung.
Besondere Vorschriften bezüglich der Entsorgung oder
dem Recycling können vor Ort gelten und diese müssen
bei der Veranlassung der Entsorgung berücksichtigt
werden. (Dazu gehören etwa die Reinigung oder
Dekontaminierung des Rollstuhls vor der Entsorgung.)
Aluminium: - Antriebsräder, Fußbretter und Gussteile
an Armlehne und Rücken
Stahl: - Fahrgestell, Sitz und Rückenrohre, Gabeln,
Halterung der Elektronik, Fußrastenrohre, Schnittstelle
Verbindungselemente zum Sitz
Kunststoff: - Handgriffe, Rohrstopfen, Sitzschale,
Abdeckungen, zentral montiertes Fußbrett, Lenkräder
und Reifen.
Verpackung: - Plastiktüte aus Polyethylen weich,
Karton.
Polsterung: - Polyestergewebe mit PVC-Beschichtung
und schwer entflammbarem Schaumstoff.
Batterien: Die Batterien keinesfalls öffnen. Sie enthalten
Schwefelsäure.
Das Blei und der Kunststoff können wiederverwertet
werden. Sie sollten nur über eine zugelassene
Entsorgungsfirma oder Recyclingfirma entsorgt
werden. Sie können aber auch an Ihren Händler zur
Wiederverwertung zurückgegeben werden.
Die Entsorgung oder das Recycling sollte über
eine Entsorgungsfirma oder eine öffentliche
Entsorgungsstelle erfolgen. Sie können Ihren Rollstuhl
zur Entsorgung auch an Ihren Fachhändler zurückgeben.