Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
– Halbschalen der Wärmeisolierung abnehmen,
– Elektrische Teile vor austretendes Fördermedium
schützen.
– Beim Lösen der Innensechskant-Schrauben am
Motorflansch kann, je nach Temperatur und
Systemdruck, beim Öffnen der Schrauben heißes
Fördermedium in flüssigem oder dampfförmigen
Zustand austreten bzw. unter hohem Druck
herausschießen.
Es besteht Verbrühungsgefahr!

4. Demontage

4.1 Demontage des Reservemotors
– Lösen der 4 Befestigungsschrauben (5.3) mit
Kreuzschraubendreher und Moduldeckel (5.1)
abnehmen.
– Lösen der Schraubenanschlußklemmen (o. Abb.),
– Lösen der PG-Verschraubung,
– Anschlußleitungen entfernen.
– Lösen der 4 Befestigungsschrauben (1.1) mit
Innensechskantschlüssel SW5, (SW8) vom Pum-
pengehäuse (6).
4.2 Demontage des Moduls
– Lösen
der
Erdungsschraube
Befestigungsschrauben (5.7) mit Kreuzschrau-
bendreher und Modul-Unterteil (5.2) abziehen.
4.3 Demontage des Laufrades
– Seegerring (2.2) mit Seegerringzange abnehmen,
– Laufrad (2.1) abziehen.
4.4 Demontage der Rotoreinheit/Statoreinheit
– Abdeckkappe (4.1) an der Stirnseite der Stator-
einheit (4) abnehmen,
5.6 Schraubenanzugsmomente
Verschraubungen/Schrauben
PG-Verschraubung (5.8)
Schraubenanschlußklemmen
Klemmkastenunterteilbefestigung (5.4/5.7)
Klemmkastendeckelschrauben (5.3)
Innensechskantschrauben (1.1)
2
– Hilfswerkzeug gegen Entlüftungsschraube (3.1)
5. Montage
5.1 Montage der Statoreinheit
– Beiliegende Typenaufkleber 1x stirnseitig unter-
5.2 Montage der Rotoreinheit
– In Statoreinheit (4) eindrücken.
5.3 Montage des Laufrades
– Laufrad auf Rotorwelle (3.2) bis zum Anschlag
ACHTUNG !
5.4 Montage des Moduls
– Modul-Unterteil (5.2) rechtwinklig in Statoreinheit
– Erdungsschraube (5.4) + Federscheibe (5.5) +
– Modul-Deckel (5.1) mit 4 Befestigungsschrauben
5.5 Montage des Reservemotors
– O-Ring (1.2) muß unverdreht in der zum Laufrad
(5.4)
und
2
– Reservemotor (1) in die Sitzfläche des Pumpen-
– Anschlußleitung durch PG-Verschraubung (5.8)
– Schraubenanschlußklemmen (o. Abb.) und PG-
Größe
PG
M5
M4
M6
M10
ansetzen und Rotoreinheit (3) ausdrücken.
halb der Abdeckkappe und 1x oberhalb des seit-
lichen Typenschildes anbringen (Bild 2).
schieben und mit Seegerring (2.2) sichern (neuen
Seegerring verwenden).
Auf Einrasten des Seegerringes in die
Wellennut achten
(4) eindrücken.
Zahnscheibe (5.6) und 2 Befestigungsschrauben
(5.7) mit Kreuzschraubendreher befestigen.
(5.3) auf Modul-Unterteil befestigen.
(2) weisenden Abkantung des Spalttopfes (3.3)
liegen (*) (neuen O-Ring verwenden).
gehäuses (6) eindrücken und mit Innensechskant-
schrauben SW5 (SW8) die 4 Befestigungs-
schrauben (1.1) anziehen.
einführen.
Verschraubung (5.8) befestigen.
Anzugsmoment
(Nm)
4 +1
0,4 + 0,1
1+ 0,1
0,4 – 0,1
8 +1
30 +/– 0,5
Montagehinweis
gleichmäßig anziehen
gleichmäßig anziehen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis