Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllen Und Entlüften - Wilo TOP Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
6. Inbetriebnahme
6.1 Füllen und Entlüften
Anlage sachgemäß füllen und entlüften. Eine Entlüf-
tung des Pumpenrotorraumes erfolgt selbsttätig
bereits nach kurzer Betriebsdauer. Kurzzeitiger
Trockenlauf schadet der Pumpe nicht. Falls jedoch
eine direkte Entlüftung des Rotorraumes erforderlich
sein sollte, ist wie folgt zu verfahren:
– Pumpe ausschalten,
– Rohrleitung druckseitig schließen,
– Abdeckkappe (Bild 1, Pos. 4.1) an der Stirnseite
des Motors abnehmen,
– Entlüftungsschraube (Bild 1, Pos. 3.1) mit Innen-
sechskantschlüssel, SW5, vorsichtig öffnen.
– Je nach Temperatur des Förder-
mediums und Systemdruck kann beim
vollständigen Öffnen der Entlüftungs-
schraube heißes Fördermedium in
flüssigem oder dampfförmigem Zu-
stand austreten bzw. unter hohem
Druck herausschießen.
Es besteht Verbrühungsgefahr!
– Elektrische Teile vor austretendem Wasser schüt-
zen,
– Pumpe einschalten,
– Nach 15. . . 30 s Entlüftungsschraube wieder
schließen,
– Absperrorgan wieder öffnen,
– Drehrichtungskontrolle durchführen (nur bei DM-
Typen).
Die linke LED mit dem rechtsdrehenden Pfeil
leuchtet bei richtiger Drehrichtung grün. Bei
falscher Drehrichtung bleibt die LED dunkel,
2 Phasen im Klemmenkasten vertauschen.
Die Pumpe kann bei geöffneter Ver-
ACHTUNG !
schlußschraube in Abhängigkeit von
der Höhe des Betriebsdruckes
blockieren.
– Je nach Betriebszustand der Pumpe
bzw. der Anlage (Temperatur des
Fördermediums) kann die gesamte
Pumpe sehr heiß werden.
Es
besteht
bei Berühren der Pumpe!
Verbrennungsgefahr
7. Störungen
Läßt sich eine Betriebsstörung nicht beheben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Sanitär- und Hei-
zungsfachhandwerker oder an den WILO-Kun-
dendienst.
Technische Änderungen vorbehalten.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis