Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser EngyCal RH33 Kurzanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EngyCal RH33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verdrahtung
• Bei Wärmedifferenz /T ist der Temperaturfühler für T Kondensat mit den Klemmen T
Warm und der Temperaturfühler für T Dampf mit den Klemmen T Cold zu verbinden.
• Bei Wärmedifferenz /p ist der Temperaturfühler für T Kondensat mit den Klemmen T
Warm zu verbinden.
Klemme
1
2
5
6
52
53
3
4
7
8
54
55
10
11
50
51
80
81
82
81
60
61
62
63
70
71
13
22
Klemmenbelegung
+ RTD Versorgung
- RTD Versorgung
+ RTD Sensor
- RTD Sensor
+ 0/4...20 mA Eingang
Signalmasse für 0/4...20 mA Eingang
+ RTD Versorgung
- RTD Versorgung
+ RTD Sensor
- RTD Sensor
+ 0/4...20 mA Eingang
Signalmasse für 0/4...20 mA Eingang
+ Impulseingang (Spannung)
- Impulseingang (Spannung)
+ 0/4...20 mA oder Stromimpuls (PFM)
Signalmasse für 0/4...20 mA Eingang Durchfluss
+ Digitaleingang 1 (Schalteingang)
- Digitaleingang (Klemme 1)
+ Digitaleingang 2 (Schalteingang)
- Digitaleingang (Klemme 2)
+ Impuls-Ausgang 1 (Open Collector)
- Impuls-Ausgang 1 (Open Collector)
+ Impuls-Ausgang 2 (Open Collector)
- Impuls-Ausgang 2 (Open Collector)
+ 0/4...20 mA/Impuls-Ausgang
- 0/4...20 mA/Impuls-Ausgang
Relais Normally Open (Schließer)
EngyCal RH33
Eingänge
Temperatur warm
(Wahlweise RTD oder Stromein-
gang)
Temperatur kalt
(Wahlweise RTD oder Stromein-
gang)
Durchfluss (Flow)
(Wahlweise Impuls- oder Stro-
meingang)
• Start Tarifzähler 1
• Uhrzeitsynchronisation
• Gerät verriegeln
• Start Tarifzähler 2
• Uhrzeitsynchronisation
• Gerät verriegeln
• Durchfluss Richtungswechsel
Ausgänge
Energie-, Volumen- oder Tarif-
zähler. Alternativ Grenzwerte/
Alarme
Momentanwerte (z.B. Leistung)
oder Zählerwerte (z.B. Energie)
Grenzwerte, Alarme
Endress+Hauser

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis