Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY BX620 S6 Optionen Anleitung
Fujitsu PRIMERGY BX620 S6 Optionen Anleitung

Fujitsu PRIMERGY BX620 S6 Optionen Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY BX620 S6:

Werbung

Options Guide - Deutsch
PRIMERGY BX620 S6
Server Blade
Options Guide
August 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY BX620 S6

  • Seite 1 Options Guide - Deutsch PRIMERGY BX620 S6 Server Blade Options Guide August 2010...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Bevor Sie Dieses Handbuch Lesen

    Bevor Sie dieses Handbuch lesen Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations".
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Options Guide BX620 S6...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......9 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..9 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Storage-Module ......45 Storage-Modul Varianten ....46 8.1.1 BX620 S6 SAS Storage-Modul .
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Das PRIMERGY BX620 S6 Dual-Socket Server Blade stellt die sechste Generation der hochkompakten und leistungsfähigen BX620 Server Blades dar. Es bietet aktuelle Technologien wie Multi-Core-Prozessoren der neuesten Generation, DDR3-Speichermodule mit leistungsfähiger 3-Kanal-Architektur pro CPU, modulare Festplatten-Controller-Konfiguration und 2,5-Zoll-SAS- /SATA-Festplatten-/SSD-Module.
  • Seite 10: Übersicht Über Die Dokumentation

    Zur Dokumentation der PRIMERGY-Server gelangen Sie über den Navigationspunkt Industry standard servers. Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY BX620 S6 sind in folgenden Dokumenten enthalten: – Handbuch "PRIMERGY BX620 S6 Server Options Guide" – Handbuch "PRIMERGY BX620 S6 Server Service Supplement"...
  • Seite 11: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Erweiterungen und Umrüstungen Erweiterungen und Umrüstungen Zweiter Prozessor Falls in Ihrem Server Blade nur ein Prozessor installiert ist, können Sie es mit einem zweiten Prozessor hochrüsten. Es dürfen nur gleichartige Prozessoren im Server Blade verwendet werden. Der zweite Prozessor muss die gleiche Taktfrequenz besitzen wie der erste Prozessor.
  • Seite 12 Erweiterungen und Umrüstungen Storage-Module Die Festplatten werden mit einem auf das System Board steckbaren Storage- Modul (Controller) angesteuert, das optional auch weitere Funktionen haben kann. Es stehen verschiedene Varianten zur Auswahl: SAS, SAS/RAID und SAS/PCIe. Die PCIe-Variante erlaubt den Einbau von Low-Profile-Modulen. Der Einbau/Tausch von Storage-Modulen erfolgt über die Frontseite des Server Blades, ohne den Gehäusedeckel abnehmen zu müssen.
  • Seite 13: Der Aufbau Des Server Blades

    Der Aufbau des Server Blades Der Aufbau des Server Blades Bild 1: PRIMERGYBX620 S6 Server Blade Bild 1 gibt einen Überblick über die Positionen der wichtigsten Komponenten des Server Blades. Options Guide BX620 S6...
  • Seite 14 Der Aufbau des Server Blades I/O-Tochterkarte (Fibre Channel oder Gigabit Ethernet), optional CPU 2 mit Kühlkörper Steckplätze für die Speichermodule der CPU 2 USB-Flash-Modul (UFM) Lithium-Batterie (auf dem Mainboard) Trusted Platform Modul (TPM) Bedienfeld-Baugruppe mit Folienkabel 2,5 Zoll Festplattenmodul 1 (SAS oder SATA) 2,5 Zoll Festplattenmodul 2 (SAS oder SATA) Storage-Modul Steckplätze für die Speichermodule der CPU 1...
  • Seite 15: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Die Schalterstellungen haben folgende Bedeutungen: Schalter 1 ON Passwort löschen eingeschaltet Passwort löschen ausgeschaltet Schalter 2 ON CMOS-Speicher (NVRAM) löschen eingeschaltet CMOS-Speicher (NVRAM) löschen ausgeschaltet Schalter 3 ON System-BIOS wiederherstellen eingeschaltet System-BIOS wiederherstellen ausgeschaltet Schalter 4 ON Reserviert Reserviert Schalter 5 ON Reserviert Reserviert...
  • Seite 16 Darstellungsmittel Options Guide BX620 S6...
  • Seite 17: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Technikern, Servicepersonal oder technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von Fachpersonal durchführen. Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw.
  • Seite 18 Vorgehensweise Options Guide BX620 S6...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten. Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nichtbeachtung der Vorgaben kann zu Sachschäden am Gerät führen.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder Kabeln, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie die Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen und verständigen Sie den Service. Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950/DIN EN 60950) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz,...
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch einer Batterie im Gerät besteht Explosionsgefahr. Batterien nur durch identische Batterien oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzen. Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll. Geben Sie Batterien zur umweltgerechten Entsorgung gemäß lokaler Bestimmungen ab, um sie einer Verwertung bzw. Entsorgung zuzuführen.
  • Seite 23 Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 2: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen.
  • Seite 24 Sicherheitshinweise Options Guide BX620 S6...
  • Seite 25: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite Öffnen des Server Blades Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie das Server Blade ordnungsgemäß herunter. Ê Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Bedienfeld des Server Blades. Server Blade aus Basiseinheit ausbauen Ê...
  • Seite 26 Öffnen des Server Blades Bild 4: Ausbau des Server Blades Ê Ziehen Sie das Server Blade aus der Basiseinheit heraus. Options Guide BX620 S6...
  • Seite 27 Öffnen des Server Blades Deckel entfernen Bild 5: Deckel entfernen Ê Drücken Sie gleichzeitig auf die beiden Touch-Points (1) des Deckels, um den Verriegelungsmechanismus zu lösen, und schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung (2) bis zum Anschlag. Ê Nehmen Sie die Abdeckung ab. Die Komponenten des Server Blades sind nun frei zugänglich (siehe Bild 1 auf Seite...
  • Seite 28 Öffnen des Server Blades Options Guide BX620 S6...
  • Seite 29: Prozessoren

    Prozessoren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite Prozessoren sind Bauteile, welche auf elektrostatische Entladungen äußerst empfindlich reagieren können und daher stets mit Vorsicht zu behandeln sind. Nach Entnahme eines Prozessors aus seiner Schutzhülle oder aus einem Sockel legen Sie ihn mit seiner glatten Oberfläche auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 30 Zweiten Prozessor einbauen Dummy-Kühlkörper entfernen Bild 6: Dummy-Kühlkörper entfernen Ê Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Dummy-Kühlkörper befestigt ist und entfernen Sie ihn. Options Guide BX620 S6...
  • Seite 31 Zweiten Prozessor einbauen Prozessor einsetzen Bild 7: Sperrhebel des Prozessorsockels lösen Ê Drücken Sie den Sperrhebel des Prozessorsockels aus seiner Feststellposition (Pfeile) und schwenken Sie ihn anschließend nach oben. Bild 8: Verriegelungsrahmen des Prossorsockels öffnen Ê Klappen Sie den Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels auf und nehmen Sie die schwarze Schutzabdeckung ab (Pfeil).
  • Seite 32 Zweiten Prozessor einbauen Bild 9: Prozessor einsetzen Ê Setzen Sie den Prozessor auf den Sockel und achten Sie darauf, dass die Markierungen am Prozessor und auf dem Sockel (a) aufeinander zeigen. Options Guide BX620 S6...
  • Seite 33 Zweiten Prozessor einbauen Bild 10: Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels schließen Ê Klappen Sie den Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels zu (1), schwingen Sie den Sperrhebel nach unten (2) und verriegeln Sie ihn unter der kleinen „Nase“ (a) am Sockel. Kühlkörper einsetzen Bild 11: Prozessor-Kühlkörper Options Guide BX620 S6...
  • Seite 34 Zweiten Prozessor einbauen Bild 12: Prozessor-Kühlkörper befestigen Ê Setzen Sie den Kühlkörper vorsichtig auf die CPU. Ê Fixieren Sie den Kühlkörper, indem Sie die vier vormontierten Schrauben (siehe Kreise) über Kreuz festdrehen. ACHTUNG! Bauen Sie nie einen Prozessor ohne Kühlkörper ein! Es droht eine Überhitzung des Prozessors, die zum Ausfall von Prozessor und System Board führen kann.
  • Seite 35: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite Auf dem BX620 S6 Server Blade sind pro CPU 6 DIMM-Steckplätze für DDR3- Speichermodule vorhanden. Diese sind organisiert in 2 Bänken (schwarze bzw. blaue Steckplätze, siehe Bild 13) und 3 Kanälen. Diese insgesamt 12 Steckplätze für den Arbeitsspeicher sind sowohl für RDIMM- (registered DIMM) als auch für UDIMM- (unbuffered DIMM) Speichermodule geeignet.
  • Seite 36 Mirrored Channel Modus (maximale Sicherheit) Nur der bestückte Speicher in den beiden Kanälen A und D (siehe Bild 13 auf Seite 35) ist nutzbar (maximal 64 GB). Die Kanäle B und E dienen nur der Ausfallsicherheit. Diese enthalten die gespiegelten Daten von den Kanälen A und D.
  • Seite 37: Bestückungsvorschrift

    Bestückungsvorschrift Bestückungsvorschrift Performance Independent Mirrored Channel Modus Channel Modus Channel Modus DIMM 1C DIMM 1C DIMM 1C DIMM 1F DIMM 1F DIMM 1F DIMM 2C DIMM 2C DIMM 2C DIMM 2F DIMM 2F DIMM 2F DIMM 1B DIMM 1B DIMM 1B DIMM 1E DIMM 1E DIMM 1E...
  • Seite 38: Arbeitsspeicher Erweitern/Austauschen

    Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Basiseinheit aus und öffnen Sie es wie Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 25 beschrieben. Bild 15: Speichermodul ausbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen (1). Ê...
  • Seite 39: Optionale I/O-Module

    Optionale I/O-Module Das PRIMERGY BX620 S6 Server Blade kann mit einem zusätzlichen I/O- Modul ausgestattet werden. Zu diesem Zweck verfügt das Server Blade über einen speziellen Einbauplatz für eine Erweiterungsbaugruppe (Tochterkarte) (siehe Bild 19 auf Seite 42). Folgende I/O-Tochterkarten sind für das BX620 S6 Server Blade verfügbar: –...
  • Seite 40 4 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCIe) Bild 17: 4 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCIe) Die 4 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCIe) stellt zwei unabhängige serielle 1/2/4-Gbit/s Fibre Channel Ports bereit. Sie ist mit einem Emulex-Chip ausgestattet und unterstützt mehrere Fibre-Channel-Storage-Subsysteme entsprechender Versionen.
  • Seite 41 1 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) Bild 18: Gigabit Ethernet Tochterkarte (PCIe) Die 1-Gbit-Ethernet-Tochterkarte (PCIe) ist mit zwei Broadcom 5708S-Chips ausgestattet und stellt zwei 1-Gbit/s-Ethernet-Ports zur Verfügung. TOE (TCP/IP Offload Engine) und iSCSI werden unterstützt. Options Guide BX620 S6...
  • Seite 42: I/O-Tochterkarte Einbauen

    I/O-Tochterkarte einbauen I/O-Tochterkarte einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Basiseinheit aus und öffnen Sie es wie Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 25 beschrieben. Bild 19: Einbauplatz für I/O-Tochterkarte Ê...
  • Seite 43 I/O-Tochterkarte einbauen Bild 20: I/O-Tochterkarte einbauen Ê Befestigen Sie die I/O-Tochterkarte mit drei Schrauben (siehe Pfeile). Options Guide BX620 S6...
  • Seite 44 I/O-Tochterkarte einbauen Options Guide BX620 S6...
  • Seite 45: Storage-Module

    Storage-Module Bei dem BX620 S6 Server Blade ist der Festplatten-Controller auf einem austauschbaren Storage-Modul angebracht, das über die Frontseite des Server Blades aus- und eingebaut werden kann, ohne den Gehäusedeckel abnehmen zu müssen. Die folgende Abbildung zeigt die Position des Storage- Moduls im geöffneten Server Blade.
  • Seite 46: Storage-Modul Varianten

    Storage-Modul Varianten Storage-Modul Varianten In diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen Storage-Module vorgestellt und der Einbau der optionalen Erweiterungen erläutert. 8.1.1 BX620 S6 SAS Storage-Modul Dieses Storage-Modul unterstützt RAID 1 mit Advanced Error Logging. Bild 22: BX620 S6 SAS Storage-Modul Anschluss zum System Board SAS-Controller Frontblende Options Guide...
  • Seite 47: Bx620 S6 Sas/Pci-Express Storage-Modul

    Storage-Modul Varianten 8.1.2 BX620 S6 SAS/PCI-Express Storage-Modul Dieses Storage-Modul unterstützt RAID 1 mit Advanced Error Logging und ermöglicht den Einbau einer low-profile PCI-Express-Karte. Bild 23: BX620 S6 SAS/PCI-Express Storage-Modul Anschluss zum System Board SAS-Controller Frontblende PCI-Express Riser-Karte Options Guide BX620 S6...
  • Seite 48 Storage-Modul Varianten Gehen Sie wie folgt vor, um eine PCI-Karte in das Storage-Modul einzubauen: Ê Lösen Sie die Schraube, mit der die Frontblende des Storage- Moduls fixiert ist. Bild 24: Frontblende öffnen Ê Schwenken Sie die Frontblende nach links. Bild 25: PCI-Karte einsetzen Ê...
  • Seite 49: Bx620 S6 Sas/Raid Storage-Modul

    Storage-Modul Varianten 8.1.3 BX620 S6 SAS/RAID Storage-Modul Dieses Storage-Modul unterstützt RAID 0, 1 als Standard und optional RAID 5 mit einer 256 MB DDR2 Cache/iTBBU-Karte. Bild 26: BX620 S6 SAS/RAID Storage-Modul Riser-Karte für eine BBU-Karte Anschluss zum System Board SAS-Controller Fassung für den RoMB-Activation-Key Options Guide BX620 S6...
  • Seite 50 Storage-Modul Varianten Gehen Sie wie folgt vor, um eine BBU-Karte in das Storage-Modul einzubauen: RoMB-Activation-Key einsetzen Bild 27: RoMB-Activation-Key einsetzen Ê Fügen Sie den RoMB-Activation-Key in die kreisrunde Fassung ein (siehe Pfeil). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass sich die Beschriftung des RoMB-Activation- Keys oben befindet.
  • Seite 51 Storage-Modul Varianten BBU-Karte einsetzen Überprüfen Sie vor dem Einbau der BBU-Karte auf der Riser-Karte Folgendes: Stellen Sie sicher, dass das BBU-Kabel eingesteckt ist (siehe Kreis). Bild 28: Anschluss für das BBU-Kabel Bild 29: BBU-Karte einsetzen Ê Schieben Sie die BBU-Karte bis zum Anschlag in die Kontaktleiste der Riser-Karte (1).
  • Seite 52: Storage-Modul Austauschen

    Storage-Modul austauschen Storage-Modul austauschen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel ab Seite Vor dem Tausch des Storage-Moduls müssen Sie das Server Blade ausschalten (kein hot-plug). Der Aus- und Einbau erfolgt bei allen Storage-Modul-Varianten auf die gleiche Weise. Dieser Abschnitt zeigt die erforderlichen Arbeitsschritte. Ausbau Ê...
  • Seite 53 Storage-Modul austauschen Ê Schwenken Sie die Frontblende (1) wie in der Abbildung gezeigt auf. Dadurch wird das Storage-Modul entriegelt. Ê Ziehen Sie das Storage-Modul anschließend aus dem Server Blade-Chassis heraus (2). Bild 31: Storage-Modul entfernen Einbau Der Einbau eines Storage-Moduls erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Arbeitsschritte.
  • Seite 54 Storage-Modul austauschen Options Guide BX620 S6...
  • Seite 55: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite Server Blade schließen Bild 32: Server Blade schließen Ê Setzen Sie den Deckel des Server Blades in ca. 1-2 cm Abstand vom Rahmen so auf das Gehäuse, dass der Deckel auf beiden Seiten plan aufliegt.
  • Seite 56 Server Blade schließen Options Guide BX620 S6...
  • Seite 57: Stichwörter

    Stichwörter Leermodul Arbeitsspeicher Bestückungsvorschrift Lithium-Batterie Betriebsmodi erweitern Erweiterungsmöglichkeiten Prozessor Überhitzung Batterie Bedeutung der Symbole RDIMM-Speichermodule Bestückungsvorschrift für Speichermodule Server Blade aus Basiseinheit ausbauen Darstellungsmittel Komponenten Dummy-Kühlkörper öffnen schließen Speichermodule einbauen Bestückungsvorschrift Ethernet-I/O-Modul einbauen Fibre-Channel-I/O-Modul Storage-Module Prozessor einbauen Speichermodule SAS/PCI-Express Storage-Module SAS/RAID elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB)
  • Seite 58 Stichwörter Options Guide BX620 S6...

Inhaltsverzeichnis