Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung - Deutsch
PRIMERGY BX920 S3
Server Blade
Betriebsanleitung
Oktober 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY BX920 S3Blade

  • Seite 1 Betriebsanleitung - Deutsch PRIMERGY BX920 S3 Server Blade Betriebsanleitung Oktober 2012...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorbereitende Hinweise

    Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Nutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Betriebsanleitung BX920 S3...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......9 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..9 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Inbetriebnahme und Bedienung ....49 Bedien- und Anzeigeelemente ....49 Server Blade einschalten/ausschalten .
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Das PRIMERGYBX920 S3 Server Blade ist ein Intel-basierendes Dual-Socket Server Blade. Es eignet sich ideal für den Einsatz in Rechenzentren von Unternehmen und Internet-Service-Providern und ist bestens als großer Anwendungsserver, Terminalserver für rechenintensive Anwendungen sowie als DBMS-Server geeignet. Sicherheitsfunktionen im BIOS-Setup schützen die Daten auf dem Server Blade vor unerlaubten Änderungen.
  • Seite 10: Übersicht Über Die Dokumentation

    Die PDF-Dateien der Handbücher sind auch über das Internet als Download kostenlos erhältlich. Die Einstiegsseite der im Internet verfügbaren Online-Dokumentation finden Sie unter folgender URL (für EMEA): http://manuals.ts.fujitsu.com. Zur Dokumentation der PRIMERGY- Server gelangen Sie über den Navigationspunkt Industry standard servers. Für Japan: Die aktuellen Handbücher finden Sie unter der folgenden URL:...
  • Seite 11: Darstellungsmittel

    Einleitung Beachten Sie vor der Verwendung des Produkts weitere Informationen, die unter der folgenden URL möglicherweise zur Verfügung stehen: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/products/note/ Weitere Informationsquellen: – ServerView Suite-Glossar auf der ServerView Suite DVD 2 – Handbuch zum Bildschirm – Dokumentation zu Baugruppen und Laufwerken –...
  • Seite 12 Einleitung Betriebsanleitung BX920 S3...
  • Seite 13: Funktionsübersicht

    Sie können Ihren Server zusätzlich mit einem ServerView Local Service Panel ausstatten, das es Ihnen ermöglicht, direkt am Server die Art der vom Fehler betroffenen Komponente zu identifizieren. Darüber hinaus werden Ihnen CSS-Fehlerfälle im ServerView Operations Manager - der Server-Management-Software von Fujitsu - angezeigt. Betriebsanleitung BX920 S3...
  • Seite 14 Weitere Informationen zum CSS-Konzept finden Sie im Handbuch "PRIMERGY ServerView Suite Local Service Concept - LSC" auf der PRIMERGY ServerView Suite DVD 2. Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für BX920 S3 finden Sie im Konfigurator des Servers: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html (für EMEA) http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/system/ (für Japan) System Board Die Leistungsmerkmale des System Boards entnehmen Sie dem "Upgrade und...
  • Seite 15 Funktionsübersicht Festplattenlaufwerke Das Server Blade kann maximal mit zwei 2,5-Zoll HDD/SSD-Modulen bestückt werden. In jedem HDD/SSD-Modul kann ein SAS/SATA-HDD-Laufwerk oder ein SAS/SATA-SSD-Laufwerk untergebracht werden. Die Verbindung des Moduls zur SAS/SATA-Backplane ist leitungslos. Dies ermöglicht ein einfaches Stecken oder Ziehen der HDD/SSD-Module. Zwei SAS/SATA-HDD- oder -SSD-Laufwerke können über den Onboard- SAS/SATA-Controller gesteuert werden.
  • Seite 16 Funktionsübersicht Für Konfigurationen der internen Festplattenlaufwerke werden die RAID- Level0, 1, 10, 1E, 5, 50, 6 und 60 unterstützt. Optional kann eine FBU (Flash Backup Unit) die Speicherinhalte auch bei einem Stromausfall sichern. Es steht eine Cache-Speichergröße von 512 Mbyte zur Verfügung. Nähere Informationen zur Controller-Konfiguration finden Sie in Abschnitt "SAS/SATA-RAID-Controller konfigurieren"...
  • Seite 17 ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analyzing-Technologie (PDA) von Fujitsu Technology Solutions analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. iRMCS3 mit integriertem Management-LAN-Anschluss...
  • Seite 18 Funktionsübersicht angeboten wurde. Auf diese Weise ermöglicht der iRMC S3 die umfassende Kontrolle von PRIMERGY Servern, unabhängig vom Systemstatus, insbesondere also auch die Kontrolle von PRIMERGY Servern, die sich im "out- of-Band"-Systemstatus befinden. Der iRMC S3 unterstützt unter anderem folgende wesentliche Funktionen: Browser-Zugang über iRMC S3-eigenen Web-Server ●...
  • Seite 19 Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, so dass vorbeugend darauf reagiert werden kann.
  • Seite 20 Funktionsübersicht Service und Support PRIMERGY-Server sind servicefreundlich und modular aufgebaut und somit schnell und einfach wartbar. Die beiden redundanten hot-plug-fähigen Management-Blades der BX900 S1-Systemeinheit mit unabhängigen LAN- und COM-Ports für die Verwaltung ermöglichen die umfassende Fernadministration des Server-Blades. Zusammen ermöglichen sie die Ferndiagnose zur Systemanalyse, Fernkonfiguration und einen Remote-Restart auch bei Ausfall des Betriebssystems oder bei Hardwarefehlern.
  • Seite 21: Technische Daten Des Servers

    Funktionsübersicht Technische Daten des Servers In diesem Abschnitt werden die technischen Daten des Server Blades behandelt. Bei diesen Daten bleiben Aktualisierungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Bitte beachten Sie dies im Voraus. System Board System Board Typ D3142 ® Chipsatz Intel C600 Prozessor ®...
  • Seite 22 Funktionsübersicht Onboard- oder integrierte Controller RAID-Controller Integrierter RAID-5/6-Controller, HDD-SAS 6 Gb, Fujitsu, 8 Ports int. RAID-Level: 0, 1, 10, 1E, 5, 50, 6, 60 512 MB Cache, optionale FBU (basierend auf LSI SAS2208). SAS/SATA-Controller Auf dem System Board ist ein 6-Kanal-SAS/SATA- Controller integriert, an den bis zu zwei SAS- oder SATA-Laufwerke angeschlossen werden können.
  • Seite 23 Funktionsübersicht Bedienfeld Bedientasten Ein-/Aus-Taste ID-Taste Status LEDs Betriebsanzeige (orange/gelb/grün) ID-Anzeige (blau) Global-Error-Anzeige (orange) CSS-Anzeige (gelb) I/O-Anzeige Fabric 1 (grün) I/O-Anzeige Fabric 2 (grün) I/O-Anzeige Fabric 3/4 (grün) Maße / Gewicht Breite 45 mm Tiefe 508 mm Höhe 210,5 mm (1 Einbauplatz in der Systemeinheit) Gewicht Max.
  • Seite 24 Funktionsübersicht elektrische Daten Leistungsaufnahme 416 W (voll ausgebaut) Wärmeabgabe 1,498 kJ/h Eingehaltene Normen und Standards Produktsicherheit und Ergonomie International IEC 60950-1 2ed. Europa Sicherheit EN 60950-1 2ed. EN 50371 EN 50392 Ergonomie ISO 9241-3 EN 2941-3 EK1-ITB 2003:2007 USA / Kanada CSA-C22.2 No.
  • Seite 25 Funktionsübersicht Genehmigungen Produktsicherheit zugelassen mit der Systemeinheit Global Deutschland GS, CE USA/Kanada / CSA Japan VCCI China/Taiwan BSMI Betriebsanleitung BX920 S3...
  • Seite 26 Funktionsübersicht Betriebsanleitung BX920 S3...
  • Seite 27: Installationsschritte Übersicht

    Installationsschritte Übersicht Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Server Blades. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten, in denen Sie weitere Informationen zum entsprechendem Installationsschritt finden. Ê Lesen Sie zunächst das Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite insbesondere den Abschnitt "Sicherheitshinweise".
  • Seite 28 Installationsschritte Übersicht Diese Installationsmethode ist empfehlenswert, wenn eine LAN- Verbindung und ein DHCP-Server (Deployment Server) zur Verfügung stehen, jedoch nicht die erforderlichen Voraussetzungen für das Klonen erfüllt sind. – Lokale Installation mit oder ohne ServerView Installation Manager Die lokale Installation ist die am wenigsten komfortable Methode. Sie wird nur empfohlen, wenn die Voraussetzungen für eine Remote- Installation bzw.
  • Seite 29: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
  • Seite 30 Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts eventuelle ● Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Geräts (siehe "Technische Daten des Servers" auf Seite 21). Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht ●...
  • Seite 31 Wichtige Hinweise ACHTUNG! In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen ● oder Stromversorgungskabel, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, und verständigen Sie den Service. Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß...
  • Seite 32 Wichtige Hinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch einer Batterie im Gerät besteht ● Explosionsgefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe PRIMERGY BX920 S3 Server Blade Upgrade und Maintenance Manual). Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll. ●...
  • Seite 33 Wichtige Hinweise Unter Umständen können scharfkantige CD-/DVD/BD-Bruchstücke die Abdeckung des optischen Laufwerks durchdringen (Beschädigungen am Gerät) und aus dem Gerät geschleudert werden (Verletzungsgefahr, insbesondere an unbedeckten Körperpartien wie Gesicht oder Hals). Hohe Luftfeuchtigkeit und Staubkonzentrationen in der Luft sind zu ●...
  • Seite 34 Wichtige Hinweise Beschreiben Sie die Beschriftungsseite (bedruckte Seite) nicht mit ● Kugelschreiber oder Bleistift. Bringen Sie keine Aufkleber o. Ä. auf der Beschriftungsseite an. Dies ● könnte zu einer Unwucht beim Drehen und zu abnormalen Vibrationen führen. Wenn eine CD/DVD/BD von einem kalten an einen warmen Ort ●...
  • Seite 35 Wichtige Hinweise Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den ● geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen. Sie müssen sich statisch entladen (z.
  • Seite 36: Ce-Konformität

    Wichtige Hinweise Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation (wie ● z. B. das Upgrade und Maintenance Manual, Dokumentations-DVD) in der Nähe des Geräts auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Dokumentation weiter. CE-Konformität Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG...
  • Seite 37: Umweltschutz

    Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: –...
  • Seite 38 Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 39: Hardware Einbauen

    Hardware einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" ● auf Seite Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ● ausgesetzt werden (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 23). Schützen Sie den Server vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, ●...
  • Seite 40: Server Blade Auspacken

    Hardware einbauen Server Blade auspacken ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Packen Sie das Server Blade erst am Aufstellungsort aus. Ê Transportieren Sie das Server Blade an den gewünschten Aufstellort. Ê Packen Sie alle Teile aus. Bewahren Sie die Originalverpackung für einen eventuellen Wiedertransport auf (gilt nur für EMEA).
  • Seite 41 Hardware einbauen Leermodul ausbauen Sämtliche nicht belegten Einbauplätze an der Frontseite der Systemeinheit sind mit passenden Leermodulen ausgestattet, um die Einhaltung der Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit sicherzustellen und eine ausreichende Kühlung der Systemkomponenten zu gewährleisten. Wenn Sie ein Server Blade hinzufügen möchten, müssen Sie zunächst ein Leermodul aus dem entsprechenden Einbauplatz entfernen.
  • Seite 42 Hardware einbauen Leermodul einbauen Der Einbau eines Leermoduls erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Server Blade einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen in Abschnitt "Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen" auf Seite Bild 3: Server Blade einbauen Ê...
  • Seite 43 Hardware einbauen Bild 4: Server Blade verriegeln Ê Drücken Sie den Freigabehebel nach oben und lassen Sie ihn einrasten. Der Ausbau der erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. ACHTUNG! Wenn Sie ein Server Blade ausbauen und kein neues dafür einsetzen, müssen Sie ein Leermodul einsetzen, um die Einhaltung der Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit sicherzustellen und eine ausreichende Kühlung der Systemkomponenten zu gewährleisten.
  • Seite 44: Geräte Anschließen

    Hardware einbauen Geräte anschließen Alle für den Betrieb des Server Blades erforderlichen Anschlüsse erfolgen über die Midplane der Systemeinheit. Mit dem Einbau des Server Blade werden durch Steckerkontakte zur Midplane automatisch Verbindungen zu den Infrastruktur-Modulen auf der Rückseite der Systemeinheit hergestellt: –...
  • Seite 45: Hinweise Zum Anschließen/Lösen Von Kabeln

    Hardware einbauen Bild 5: Anschlüsse an der Frontseite 1 USB-Stecker (2x) 3 Stecker zum Server Blade. Die beschriftete Seite des Steckers muss im eingesteckten Zustand nach links zeigen. 2 VGA-Stecker 4 Y-Kabel-Anschluss am Server Blade 5 Front-USB-Anschluss Das Y-Kabel gehört zum Lieferumfang der Systemeinheit. Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln ACHTUNG!
  • Seite 46 Hardware einbauen Fassen Sie Kabel beim Lösen immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Kabeln die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein. Kabel anschließen Für Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus, Bildschirm, optisches Laufwerk usw.
  • Seite 47 Hardware einbauen Y-Kabel verwenden Ist der Stecker des Y-Kabels fest mit dem Anschluss des Server Blade verbunden, kann der Stecker des Y-Kabels beim Entfernen des Kabels beschädigt werden. Entfernen Sie das Y-Kabel deshalb wie im Folgenden beschrieben. Vorgehensweise für das Entfernen des Y-Kabels Drücken Sie die Entriegelungshaken des Y-Kabelsteckers (Server Blade-Seite: 2 Punkte) fest zusammen, –...
  • Seite 48 Hardware einbauen Bild 7: BX400 S1 Systemeinheit (Floorstand-Version) Wichtig Wenn das Gewicht des Y-Kabels den Y-Kabelstecker nach unten zieht, kann ● es schwierig sein, den Stecker auszustecken. Achten Sie deshalb darauf, dass das Kabel beim Ausstecken gerade ist. Lassen Sie ein Y-Kabel nicht angeschlossen. ●...
  • Seite 49: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Bedien- und Anzeigeelemente Bild 8: Bedien- und Anzeigeelemente ID-Karte CSS-Anzeige I/O-Anzeige Fabric 3/4 Global-Error-Anzeige I/O-Anzeige Fabric 2 ID-Taste mit ID-Anzeige I/O-Anzeige Fabric 1 Ein-/Aus-Taste mit Betriebsanzeige Betriebsanleitung BX920 S3...
  • Seite 50 Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente Ein-/Aus-Taste Wenn das Server Blade ausgeschaltet ist, wird mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste das Server Blade eingeschaltet. Wenn das Server Blade in Betrieb ist, wird mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste das Server Blade ausgeschaltet. ACHTUNG! Möglicher Datenverlust! Die Ein-/Aus-Taste trennt das Server Blade nicht von der...
  • Seite 51 Inbetriebnahme und Bedienung Global-Error-Anzeige (orange) – Leuchtet orange, wenn ein Prefailure-Ereignis erkannt wurde, das einen (vorsorglichen) Service-Einsatz erfordert. – Blinkt orange, wenn ein Fehler erkannt wurde, der einen Service-Einsatz erfordert. – Leuchtet nicht, wenn kein kritisches Ereignis vorliegt. Nach einem Netzausfall wird nach dem Wiederanlauf die Anzeige aktiviert, sofern das Ereignis noch akut ist.
  • Seite 52 Inbetriebnahme und Bedienung ID-Anzeige (blau) Leuchtet blau, wenn das System durch Druck auf die ID-Taste ausgewählt wurde. Ein erneuter Druck auf die Taste deaktiviert die Anzeige. Die ID-Anzeige kann auch über den ServerView Operations Manager, die Management-Blade-Web-Oberfläche und die iRMC S3-Web-Oberfläche aktiviert werden. Ihr Status wird an den ServerView Operations Manager und den iRMC S3 gemeldet.
  • Seite 53: Server Blade Einschalten/Ausschalten

    Inbetriebnahme und Bedienung Server Blade einschalten/ausschalten ACHTUNG! Wenn Sie das Server Blade einschalten und nur flackernde Streifen auf dem angeschlossenen Bildschirm erscheinen, schalten Sie es sofort wieder aus (siehe Kapitel "Problemlösungen und Tipps" auf Seite 65). Die Ein-/Aus-Taste trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie das Server Blade aus der Systemeinheit ausbauen oder die Systemeinheit ausschalten und den/die Netzstecker ziehen.
  • Seite 54: Konfiguration Des Server Blades

    Inbetriebnahme und Bedienung Konfiguration des Server Blades In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Konfiguration des Servers Blades und zur Installation des Betriebssystems. Die Betriebssystem-Installation kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden: – Lokale Installation mit oder ohne ServerView Installation Manager Hinweise zur lokalen Installation finden Sie in den folgenden Abschnitten.
  • Seite 55: Remote-Installation Vorbereiten Zur Verwendung Von Advanced Video Redirection

    Inbetriebnahme und Bedienung 6.3.2 Remote-Installation vorbereiten zur Verwendung von Advanced Video Redirection Advanced Video Redirection (AVR) kann mit der iRMC S3-Web-Oberfläche und der Management-Blade-Web-Oberfläche verwendet werden. In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen zur Verwendung der Web-Oberfläche für Management Blades beschrieben. Informationen zur Verwendung der iRMC S3-Web-Oberfläche finden Sie im Handbuch "iRMC S2/S3 - integrated Remote Management Controller"...
  • Seite 56 Inbetriebnahme und Bedienung Für die PRIMERGY BX400 Systemeinheit melden Sie sich beim Blade Server an und wechseln dann über die Dropdown- Liste "Experience" oben rechts zur Web-Oberfläche (Advanced). c) iRMC S3 1. Starten Sie Ihren Webbrowser auf dem Remote-Steuerungs-Terminal und melden Sie sich bei der Management-Blade-Web-Oberfläche an. 2.
  • Seite 57: Onboard-Sas/Sata-Controller Konfigurieren

    Die SAS-Funktionalität muss separat über einen ROM1 SCU Key aktiviert werden. Beschreibungen zu Betriebssystemen, die nicht im Handbuch des Controllers beschrieben sind, finden Sie in der entsprechenden Readme-Datei unter: http://www.fujitsu.com/global/services/computing/server/ia/driver/index.html (für EMEA) http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/downloads/ (für Japan) Im System-BIOS kann der Onboard-SAS/SATA-Controller als "RAID"...
  • Seite 58: Onboard-Cna-Controller Konfigurieren

    ServerView Suite DVD 2 unter Industry Standard Servers - Expansion Cards - Storage Adapters - LSI SAS / SCSI RAID Controllers). Beschreibungen zu Betriebssystemen, die nicht im Handbuch des Controllers beschrieben sind, finden Sie in der entsprechenden Readme-Datei unter: http://www.fujitsu.com/global/services/computing/server/ia/driver/index.html (für EMEA). http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/downloads/ (für Japan) 6.3.5 Onboard-CNA-Controller konfigurieren Auf dem System Board ist ein CNA-Controller integriert.
  • Seite 59: Konfiguration Und Betriebssystem-Installation Mit Dem Serverview Installation Manager

    Hardwarekonfiguration des Servers ab. Diese Konfiguration wird automatisch erkannt. Beschreibungen zu Betriebssystemen, die nicht im Handbuch des RAID- Controllers beschrieben sind, finden Sie in den entsprechenden Readme-Dateien unter http://www.fujitsu.com/global/services/computing/server/ia/driver/index.html (für EMEA). http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/downloads/ (für Japan). Wie Sie den ServerView Installation Manager bedienen sowie weitere Informationen finden Sie in dem zugehörigen Handbuch.
  • Seite 60: Konfiguration Und Betriebssystem-Installation Ohne Serverview Installation Manager

    Inbetriebnahme und Bedienung 6.3.7 Konfiguration und Betriebssystem-Installation ohne ServerView Installation Manager Onboard-SAS/SATA-Controller konfigurieren Konfigurieren Sie den Controller, wie im Abschnitt "Onboard-SAS/SATA- Controller konfigurieren" auf Seite 57 beschrieben. SAS/SATA-RAID-Controller mit "MegaRAID-Funktionalität" konfigurieren Konfigurieren Sie den Controller, wie im Abschnitt "SAS/SATA-RAID-Controller konfigurieren" auf Seite 57 beschrieben.
  • Seite 61: Server Blade Reinigen

    Inbetriebnahme und Bedienung Server Blade reinigen ACHTUNG! Schalten Sie das Server Blade aus und entfernen Sie es aus der Systemeinheit (siehe Seite 42). Der Gehäuseinnenraum des Server Blades darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses von außen kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel.
  • Seite 62 Inbetriebnahme und Bedienung Betriebsanleitung BX920 S3...
  • Seite 63: Eigentums- Und Datenschutz

    Eigentums- und Datenschutz Der Server wird durch die absperrbare Rack-Tür gegen fremden Zugriff geschützt. Um das System und die Daten intern gegen unbefugten Zugriff zu schützen, können die Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup aktiviert werden. Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Im BIOS-Setup bietet Ihnen das Menü Security verschiedene Möglichkeiten, die Daten auf Ihrem Server gegen unbefugten Zugriff zu schützen.
  • Seite 64 Eigentums- und Datenschutz Betriebsanleitung BX920 S3...
  • Seite 65: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " und die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
  • Seite 66: Bildschirm Zeigt Flimmernde Streifen

    Problemlösungen und Tipps Bildschirm ist dunkel gesteuert Ê Drücken Sie eine beliebige Taste der Tastatur. oder Ê Schalten Sie die Bildschirm-Dunkelsteuerung (Bildschirmschoner) aus. Geben Sie dazu das entsprechende Passwort ein. Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt Ê Stellen Sie den Helligkeitsregler des Bildschirms auf hell. Detaillierte Informationen entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Bildschirms.
  • Seite 67: Bildschirmanzeige Erscheint Nicht Oder Wandert

    Problemlösungen und Tipps Bildschirmanzeige erscheint nicht oder wandert Für den Bildschirm oder das Anwendungsprogramm ist die falsche Horizontalfrequenz oder die falsche Auflösung eingestellt Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms. Ê...
  • Seite 68: System Fährt Nicht Hoch

    Problemlösungen und Tipps System fährt nicht hoch Das System fährt nach dem Einbau eines neues Festplattenlaufwerks nicht hoch. SAS-Konfiguration falsch Ê Prüfen Sie im SAS-Konfigurationsmenü die Einstellungen für die Festplattenlaufwerke (SAS Device Configuration) und die zusätzlichen Einstellungen. Power-Budget-Grenzwert überschritten Ê Prüfen Sie, ob der im Management Blade eingestellte Power-Budget- Grenzwert überschritten ist.
  • Seite 69: Hinzugefügtes Laufwerk Wird Als Fehlerhaft Gemeldet

    Problemlösungen und Tipps Hinzugefügtes Laufwerk wird als fehlerhaft gemeldet RAID-Controller für Laufwerk nicht konfiguriert Der Einbau ist wahrscheinlich bei ausgeschaltetem System erfolgt. Ê Konfigurieren Sie mit dem entsprechenden Utility den RAID-Controller nachträglich für das Laufwerk. Informationen finden Sie in der Dokumentation zum RAID-Controller.
  • Seite 70 Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung BX920 S3...

Inhaltsverzeichnis