Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY BX960 S1 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY BX960 S1:

Werbung

Options Guide - Deutsch
PRIMERGY BX960 S1
Server Blade
Options Guide
July 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY BX960 S1

  • Seite 1 Options Guide - Deutsch PRIMERGY BX960 S1 Server Blade Options Guide July 2010...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorbereitende Hinweise

    Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Die SATA-Version dieses Servers unterstützt Festplattenlaufwerke mit SATA- /BC-SATA-Speicherschnittstellen. Beachten Sie, dass die Bedingungen für Benutzung und Betrieb je nach verwendetem Festplattenlaufwerk unterschiedlich sind. Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Options Guide BX960 S1...
  • Seite 6 Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: – USB Flash Modul (UFM) – CSS (Customer Self Service) Options Guide BX960 S1...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......9 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..9 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt SSD-Laufwerk ......51 SSD-Laufwerk einbauen ....52 Trusted Platform-Modul (TPM) .
  • Seite 9: Einleitung

    Falls die ServerView Suite DVDs bei Ihnen nicht mehr verfügbar sein sollten, können Sie unter der Bestellnummer U15000-C289 die jeweils aktuelle Version beziehen. Die für den Japanischen Markt geltende Bestellnummer finden Sie im Konfigurator des Servers http://primeserver.fujitsu.com/primergy/system.html). Diese PDF-Dateien sind auch über das Internet als Download kostenlos erhältlich: Unter http://manuals.ts.fujitsu.com finden Sie eine Übersichtsseite mit der im Internet verfügbaren Online-Dokumentation.
  • Seite 10 Einleitung Für den japanischen Markt finden Sie die Handbücher unter der URL:http://primeserver.fujitsu.com/primergy/manual.html. Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY BX960 S1 sind in folgenden Dokumenten enthalten: – DVD-Booklet "Quick Start Software - Quick Installation Guide" (liegt nur als gedrucktes Exemplar der PRIMERGY ServerView Suite bei) –...
  • Seite 11: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Zusätzliche Prozessoren Das System Board kann auf bis zu vier Prozessoren aufgerüstet werden. Es dürfen nur gleichartige Prozessoren verwendet werden. Alle verwendeten Prozessoren müssen bezüglich Taktfrequenz und Cachegröße identisch sein. Erweiterung des Arbeitsspeichers Auf dem System Board sind insgesamt 32 Steckplätze für Speichermodule vorhanden.
  • Seite 12: Darstellungsmittel

    Einleitung – 40 Gbit-Infiniband-Mezzanine-Karte mit 2 Ports (PCIe x8) Optionale SSD-Laufwerke Das Server Blade kann mit zwei SSD-Laufwerken ausgestattet werden. Sie werden vom ICH10R-Teil des Intel-Chipsatzes gesteuert. Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte Kursive Schrift "Anführungszeichen"...
  • Seite 13: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Technikern, Servicepersonal oder technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von Fachpersonal durchführen. Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw.
  • Seite 14 Vorgehensweise Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für BX960 S1 finden Sie im Konfigurator des Servers: https://globalsp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/ds-py-bx960-s1.pdf (für EMEA) http://primeserver.fujitsu.com/primergy/system.html (für Japan) Options Guide BX960 S1...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung. ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z. B. Schmuckkettchen, Büroklammern usw.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen (elektrischer Schlag, Kurzschluss). In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder Stromversorgungskabel, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, und verständigen Sie den Service.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch einer Batterie im Gerät besteht Explosionsgefahr. Batterien nur durch identische Batterien oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzen. Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll. Geben Sie Batterien zur umweltgerechten Entsorgung gemäß lokaler Bestimmungen ab, um sie einer Verwertung bzw. Entsorgung zuzuführen.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Options Guide BX960 S1...
  • Seite 21: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Server Blade öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie das Server Blade ordnungsgemäß herunter. Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Bedienfeld des Server Blades.
  • Seite 22 Vorbereitung Ê Schwenken Sie den Auswurfhebel nach unten, bis er in einer waagerechten Position steht. Ê Ziehen Sie das Server Blade aus der Systemeinheit heraus. Deckel entfernen Bild 3: Deckel entfernen Ê Drücken Sie auf die Touch-Points (1) des Deckels, um den Verriegelungsmechanismus zu lösen, und schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung (2) bis zum Anschlag.
  • Seite 23: Prozessoren

    Prozessoren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite ACHTUNG! Prozessoren sind Bausteine, welche auf elektrostatische Entladungen äußerst empfindlich reagieren können und daher stets mit Vorsicht zu behandeln sind. Nach Entnahme eines Prozessors aus seiner Schutzhülle oder aus einem Sockel legen Sie ihn mit seiner glatten Oberfläche auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 24 Prozessoren Prozessorbestückung CPU 1 CPU 2 CPU 3 CPU 4 Bild 4: Nummerierung der Prozessoren Beim Einbau zusätzlicher Prozessoren müssen Sie die folgenden Bestückungsvorschriften beachten. Prozessor-Steckplätze Anzahl der CPU 1 CPU 2 CPU 3 CPU 4 Prozessoren Es dürfen nur zwei 130 W-Prozessoren eingebaut werden, und zwar in die Steckplätze CPU 1 und CPU 3.
  • Seite 25 Prozessoren ACHTUNG! Auf nicht bestückten CPU-Sockeln müssen Dummy-Kühlkörper eingebaut werden, um sicherzustellen, dass alle Server Blade-Module ausreichend gekühlt werden, siehe "Dummy-Kühlkörper einbauen" auf Seite Prozessor einsetzen Bild 5: Sperrhebel des Prozessorsockels lösen Ê Drücken Sie den Sperrhebel des Prozessor-Sockels nach unten und zur Seite aus seiner Feststellposition und schwenken Sie ihn anschließend nach oben.
  • Seite 26 Prozessoren Bild 6: Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels öffnen Ê Klappen Sie den Verriegelungsrahmen des Prozessors nach oben. ACHTUNG! Verriegelungsrahmen vorsichtig handhaben! Der Rahmen kann in der senkrechten Position Kratzer auf dem System Board erzeugen. Bild 7: Schutzkappe entfernen Ê Entfernen Sie die schwarze Schutzabdeckung vom Prozessorsockel. Options Guide BX960 S1...
  • Seite 27 Prozessoren Bild 8: Prozessor einsetzen Ê Setzen Sie den Prozessor auf den Sockel und achten Sie darauf, dass die Aussparungen am Prozessor auf die entsprechenden Markierungen des Sockels zeigen. Bild 9: Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels schließen Ê Schließen Sie den Verriegelungsrahmen des Prozessors und schwingen Sie den Sperrhebel des Sockels nach unten.
  • Seite 28 Prozessoren Kühlkörper einbauen ACHTUNG! Bauen Sie nie einen Prozessor ohne Kühlkörper ein; es droht eine Überhitzung des Prozessors, die zum Ausfall des Prozessors und des System Boards führen kann. Für das BX960 S1 Server Blade sind zwei Varianten von CPU-Kühlkörpern erhältlich.
  • Seite 29 Prozessoren Kühlkörper für Prozessoren mit weniger als 130 W Leistungsaufnahme einbauen Ê Nehmen Sie den Kühlkörper vorsichtig aus der Verpackung. Achten Sie darauf, dass Sie die Wärmeleitpaste an der Unterseite des Kühlkörpers nicht berühren. Bild 12: Kühlkörper befestigen Ê Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und befestigen Sie ihn mit den beiden vormontierten Schrauben (siehe Pfeile).
  • Seite 30 Prozessoren Kühlkörper für Prozessoren mit 130 W Leistungsaufnahme einbauen Ê Nehmen Sie den Kühlkörper vorsichtig aus der Verpackung. Achten Sie darauf, dass Sie die Wärmeleitpaste an der Unterseite des Kühlkörpers nicht berühren. Bild 13: Kühlkörper befestigen Ê Setzen Sie den Kühlkörper mit der Wärmeleitpaste auf den Prozessor und befestigen Sie ihn mit den drei vormontierten Schrauben (siehe Pfeile).
  • Seite 31 Prozessoren Dummy-Kühlkörper einbauen Auf nicht bestückten CPU-Sockeln müssen Dummy-Kühlkörper eingebaut werden, um sicherzustellen, dass alle Server Blade-Module ausreichend gekühlt werden. Bild 14: Dummy-Kühlkörper einbauen Ê Befestigen Sie den Dummy-Kühlkörper mit den beiden vormontierten Schrauben. ACHTUNG! Setzen Sie den Dummy-Kühlkörper sehr präzise auf. Unachtsamer Umgang kann Leiterbahnen beschädigen und das System Board unbrauchbar machen.
  • Seite 32 Prozessoren Options Guide BX960 S1...
  • Seite 33: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Auf dem System Board ist Platz für DIMM-Steckplätze für bis zu 32 Speichermodule. Die DIMM-Steckplätze sind geeignet für 2 GB, 4 GB, 8 GB und 16 GB DDR3 Speichermodulen (DIMMs) mit 1066/ 1333 MHz. Damit unterstützt das System Board einen maximalen Speicherausbau von 512 GB.
  • Seite 34 Arbeitsspeicher DIMM 2A DIMM 1A DIMM 1B DIMM 2B CPU 1 DIMM 2C DIMM 1C DIMM 1D DIMM 2D DIMM 2E DIMM 1E DIMM 1F DIMM 2F CPU 2 DIMM 2G DIMM 1G DIMM 1H DIMM 2H DIMM 2i DIMM 1i DIMM 1J DIMM 2J CPU 3...
  • Seite 35 Arbeitsspeicher Bestückungsvorschrift Zum Booten des Systems werden mindestens zwei DIMMs benötigt. DIMM-Steckplätze müssen mit Lockstep-DIMM-Paaren bestückt werden. Beide DIMMs eines Paares müssen identische Werte aufweisen. Diese Regel gilt immer! Start by fitting the DIMM modules at CPU 1. If several CPUs are installed, you must fit at least one bank per CPU. Wenn Sie DIMM-Module mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten für eine CPU einbauen wollen, müssen Sie die Module mit der geringeren Speicherkapazität zuerst einbauen.
  • Seite 36 Arbeitsspeicher Spare-Channel-Modus Im Spare-Modus dient ein DIMM-Paar als Reserve für die anderen DIMM- Paare, die mit dem selben Memory-Controller (Mbox) verbunden sind. Hemisphere-Modus Beim Hemisphere-Modus werden die Daten zur Steigerung der Performance über zwei verschiedene Abschnitte (obere/untere Hemisphäre) verteilt. Weitere Informationen zu den Betriebsmodi finden Sie im Technischen Handbuch zum System Board D2873.
  • Seite 37: Arbeitspeicher Erweitern/Austauschen

    Arbeitsspeicher Arbeitspeicher erweitern/austauschen Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Systemeinheit aus und öffnen Sie es wie in Kapitel "Vorbereitung" auf Seite 21 beschrieben. Bild 16: Speichermodul ausbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen (1). Ê...
  • Seite 38 Arbeitsspeicher Options Guide BX960 S1...
  • Seite 39: Mezzanine-Karten

    Mezzanine-Karten In einem BX960 S1 Server Blade können bis zu vier Mezzanine-Karten installiert sein. Mithilfe dieser Karten könnnen Sie zusätzliche Fibre-Channel-, Ethernet- und/oder Infiniband-I/O-Kanäle einrichten. Alle Mezzanine-Karten haben den gleichen Formfaktor. Bild 18: 8 Gbit/s Fibre-Channel-Karte mit 2 Ports Die Mezzanine-Karten werden auf einem speziellen Träger befestigt und dann mit dem Träger zusammen auf das System Board gesteckt.
  • Seite 40 Mezzanine-Karten Das folgende Bild zeigt einen unbestückten Träger für die Mezzanine-Karten. Bild 19: Träger für die Mezzanine-Karten Beachten Sie die Nummerierung der Mezzanine-Karten-Einbauplätze! Options Guide BX960 S1...
  • Seite 41: Bestückungsregeln Für Mezzanine-Karten

    Mezzanine-Karten Bestückungsregeln für Mezzanine-Karten Mezzanine card 1 Mezzanine card 2 Mezzanine card 3 Mezzanine card 4 Bild 20: Nummerierung der Einbauplätze für Mezzanine-Karten Die Einbauplätze der Mezzanine-Karten im Server Blade sind mit bestimmten Connection-Blade-Einbauplätzen auf der Rückseite der Systemeinheit verbunden. Deshalb ist beim Einbau von Mezzanine-Karten die Bestückung der Connection-Blade-Einbauplätze auf der Rückseite der Systemeinheit zu berücksichtigen.
  • Seite 42 Mezzanine-Karten Fabric 1 Fabric 2 Fabric 3 Fabric 4 Bild 21: Nummerierung der Einbauplätze für Connection Blades Die folgende Abbildung zeigt die Verbindungen der Connection-Blade- Einbauplätze zu den Einbauplätzen für Mezzanine-Karten. Systemeinheit Mezzanine- Karte Connection-Blade-Einbauplätze Server Blade CB1: CB2: Fabric 1 1-Gb-Ethernet 1-Gb-Ethernet Onboard-...
  • Seite 43 Mezzanine-Karten Dadurch ergeben sich für die Bestückung der Mezzanine-Karten-Einbauplätze folgende Regeln: – Wenn im Einbauplatz 1 oder 3 eine 1-Gb-Ethernet-Mezzanine-Karte eingebaut wird, muss in Fabric 2 mindestens ein 1-Gb-Ethernet- Connection-Blade eingebaut sein. Systemeinheit Mezzanine- Connection-Blade-Einbauplätze Server Blade Karte CB1: CB2: Fabric 1 1-Gb-Ethernet 1-Gb-Ethernet...
  • Seite 44 Mezzanine-Karten – Wenn im Einbauplatz 1oder 3 eine 8-Gb-Fibre-Channel-Mezzanine-Karte eingebaut wird, muss in Fabric 2 mindestens ein Fibre Channel Connection Blade eingebaut sein. Systemeinheit Mezzanine- Connection-Blade-Einbauplätze Server Blade Karte CB1: CB2: Fabric 1 1-Gb-Ethernet 1-Gb-Ethernet Onboard- oder oder LAN controller 10-Gb-Ethernet 10-Gb-Ethernet CB3:...
  • Seite 45 Mezzanine-Karten – Wenn im Einbauplatz 2 oder 4 eine 1-Gb-Ethernet-Mezzanine-Karte eingebaut wird, muss in Fabric 3 oder in Fabric 4 mindestens ein 1-Gb- Ethernet-Connection-Blade eingebaut sein. Systemeinheit Mezzanine- Connection-Blade-Einbauplätze Server Blade Karte CB1: CB2: Fabric 1 1-Gb-Ethernet 1-Gb-Ethernet Onboard- oder oder LAN controller 10-Gb-Ethernet...
  • Seite 46 Mezzanine-Karten – Wenn im Einbauplatz 2 oder 4 eine 8-Gb-Fibre-Channel-Mezzanine-Karte eingebaut wird, muss in Fabric 3 mindestens ein Fibre Channel Connection Blade eingebaut sein. Systemeinheit Mezzanine- Connection-Blade-Einbauplätze Server Blade Karte CB1: CB2: Fabric 1 1-Gb-Ethernet 1-Gb-Ethernet Onboard- oder oder LAN controller 10-Gb-Ethernet 10-Gb-Ethernet CB3:...
  • Seite 47: Mezzanine-Karten Einbauen

    Mezzanine-Karten Mezzanine-Karten einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Im Folgenden wird der Einbau einer Mezzanine-Karte am Einbauplatz 2 dargestellt. Der Einbau der Mezzanine-Karte 4 erfolgt auf die gleiche Weise. Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Systemeinheit aus und öffnen Sie es wie in Kapitel "Vorbereitung"...
  • Seite 48 Mezzanine-Karten Bild 23: Entfernen der Riser-Karte Ê Entfernen Sie die Riser-Karte aus der Halterung am Einbauplatz der Mezzanine-Karte 2. Bild 24: Mezzanine-Karte einsetzen Options Guide BX960 S1...
  • Seite 49 Mezzanine-Karten Ê Setzen Sie die Mezzanine-Karte auf die beiden Führungsstifte (1) am Einbauplatz der Mezzanine-Karte 2 und drücken Sie die Mezzanine-Karte nach unten, so dass sie zwischen den beiden Klemmen (2) einrastet. Bild 25: Zurückstecken der Riser-Karte Ê Verbinden Sie die Riser-Karte mit der Mezzanine-Karte. Achten Sie darauf, dass die grünen Clips einrasten.
  • Seite 50 Mezzanine-Karten Bild 26: Träger der Mezzanine-Karten einbauen Ê Bauen Sie den Träger mit den Mezzanine-Karten in das Server-Blade- Gehäuse ein. Dabei werden die Riser-Karten in die betreffenden Steckerleisten des System Boards gesteckt. Achten Sie darauf, dass die Kodierungen auf dem Träger und am Server-Blade-Gehäuse übereinstimmen.
  • Seite 51: Ssd-Laufwerk

    SSD-Laufwerk ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in "Sicherheitshinweise" auf Seite Die SSD-Laufwerke werden in einem speziellen Mezzanine-Karten-Träger anstelle der Mezzanine-Karte 1 eingebaut (siehe Bild 20 auf Seite 41). Das folgende Bild zeigt die erforderlichen Komponenten. Bild 27: SSD Installation Kit SSD-Backplane Mezzanine-Träger mit SSD-Einbaurahmen mit Platz für zwei SSD- Laufwerke übereinander (unten SSD0, oben SSD1)
  • Seite 52: Ssd-Laufwerk Einbauen

    SSD-Laufwerk SSD-Laufwerk einbauen Die SSD-Laufwerke werden in einem speziellen Mezzanine-Karten-Träger anstelle der Mezzanine-Karte 1 eingebaut. Ê Öffnen Sie das Server Blade wie in Kapitel Abschnitt "Server Blade öffnen" auf Seite 21 beschrieben. Bild 28: Träger der Mezzanine-Karten entfernen Ê Entfernen Sie den Träger der Mezzanine-Karten 1 und 2 aus dem Server Blade-Gehäuse, indem Sie ihn möglichst waagerecht nach oben abziehen.
  • Seite 53 SSD-Laufwerk Bild 30: SSD-Laufwerk in den Einbaurahmen einsetzen Ê Schieben Sie das SSD-Laufwerk mit der Kunststoffhalterung bis zum Anschlag in den Einbaurahmen. Achten Sie darauf, dass die Nasen der Kunststoffhalterung (siehe Kreise) in den Aussparungen des Einbaurahmens (1) einrasten. Das SSD-Laufwerk SSD0 wird in den unteren Schacht eingebaut. Das SSD-Laufwerk SSD1 wird in den oberen Schacht eingebaut.
  • Seite 54 SSD-Laufwerk Bild 31: Träger der Mezzanine-Karten einbauen Ê Bauen Sie den speziellen Mezzanine-Karten-Träger in das Server-Blade- Gehäuse ein. Dabei werden die Riser-Karten in die betreffenden Steckerleisten des System Boards gesteckt. Achten Sie darauf, dass die Kodierungen auf dem Träger und am Server-Blade-Gehäuse übereinstimmen (siehe Kreise).
  • Seite 55: Trusted Platform-Modul (Tpm)

    Trusted Platform-Modul (TPM) ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im "Sicherheitshinweise" auf Seite TPM installieren Bild 32: TPM-Einbausatz TPM (Trusted Platform Modul) TPM-Abstandshalter für System Boards mit einer Dicke von 2,5 mm oder weniger TPM-Abstandshalter für System TPM-Spezialschraube Boards mit einer Dicke von 2,5 mm oder weniger Bit-Einsatz für Spezialschraube Ê...
  • Seite 56 Trusted Platform-Modul (TPM) Bild 33: Träger für Mezzanine-Karten 3 und 4 entfernen Ê Entfernen Sie den Träger aus dem Server-Blade-Gehäuse, indem Sie ihn möglichst waagerecht nach oben abziehen. Bild 34: Abstandshalter einsetzen Ê Stecken Sie den schwarzen Abstandshalter in die Aussparung neben der Stiftleiste für das TPM.
  • Seite 57 Trusted Platform-Modul (TPM) Bild 35: TPM anschließen Ê Stecken Sie das TPM auf die Stiftleiste. Ê Befestigen Sie das TPM mit der Spezialschraube. Verwenden Sie einen Bitschraubendreher und den speziellen Bit-Einsatz. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Die Schraube muss wieder demontierbar sein.
  • Seite 58 Trusted Platform-Modul (TPM) Bild 36: Träger für Mezzanine-Karten 3 und 4 entfernen Ê Bauen Sie den Träger mit den Mezzanine-Karten in das Server-Blade- Gehäuse ein. Dabei werden die Riser-Karten in die betreffenden Steckerleisten des System Boards gesteckt. Achten Sie darauf, dass die Kodierungen auf dem Träger und am Server- Blade-Gehäuse übereinstimmen (siehe Kreise).
  • Seite 59: Usb Flash Modul (Ufm)

    USB Flash Modul (UFM) ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite 10.1 UFM installieren Bild 37: UFM Kit 1 Abstandshalter 2 Anschluss Ê Öffnen Sie das Server Blade wie in Abschnitt "Server Blade öffnen" auf Seite 21 beschrieben.
  • Seite 60 USB Flash Modul (UFM) Bild 38: Träger für Mezzanine-Karten 3 und 4 entfernen Ê Entfernen Sie den Träger aus dem Server-Blade-Gehäuse, indem Sie ihn möglichst waagerecht nach oben abziehen. Bild 39: Position des UFM-Steckplatzes Der Steckplatz für das UFM befindet sich unter dem Einbauplatz der Mezzanine-Karte 4.
  • Seite 61 USB Flash Modul (UFM) Bild 40: UFM einschieben Ê Schließen Sie das UFM an das System Board an. Ê Drücken Sie es nach unten, bis der Abstandshalter einrastet. Options Guide BX960 S1...
  • Seite 62 USB Flash Modul (UFM) Bild 41: Träger der Mezzanine-Karten 3 und 4 einbauen Ê Bauen Sie den Träger mit den Mezzanine-Karten in das Server-Blade- Gehäuse ein. Dabei werden die Riser-Karten in die betreffenden Steckerleisten des System Boards gesteckt. Achten Sie darauf, dass die Kodierungen auf dem Träger und am Server- Blade-Gehäuse übereinstimmen (siehe Kreise).
  • Seite 63: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite 11.1 Server Blade schließen Bild 42: Server Blade schließen Ê Setzen Sie den Deckel des Server Blades in ca. 1-2 cm Abstand vom Rahmen so auf das Gehäuse, dass er auf beiden Seiten plan aufliegt. Ê...
  • Seite 65: Stichwörter

    Stichwörter Arbeitsspeicher Lithium-Batterie Betriebsmodi Erweiterungsoptionen Mezzanine-Karte Bestückungsregeln Batterie einbauen Bedeutung der Symbole Optionen Riser-Karte Träger Connection Blade Einbauplätze Optionen I/O-Module Darstellungsmittel DIMM-Module Austausch Prozessor Einbau Einbauen Dokumentation nachrüsten Übersicht Überhitzung Dummy-Kühlkörper RDIMM (registered DIMM) 11, Einbau DIMM-Module Server Blade Kühlkörper 29, aus Systemeinheit ausbauen Prozessor schließen...
  • Seite 66 Stichwörter Zielgruppe Options Guide BX960 S1...

Inhaltsverzeichnis