Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicheres Fahren - Skoda SCALA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCALA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kinder ausschließlich in einem geeigneten Kinder-
sitz befördern
» Seite
32.
Kinder unterhalb einer Körpergröße von 150 cm
werden ohne Kindersitz nicht richtig geschützt.
Nicht richtig gesicherte Kinder können bei einem
Unfall oder einem plötzlichen Fahrmanöver durch das
Fahrzeug geschleudert werden. Sie können dabei
sich selbst und andere Insassen lebensgefährlich ver-
letzen.
Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn leh-
nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen
sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verlet-
zungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf
dem Beifahrersitz befördert werden - wenn das Air-
bag-System auslöst, können diese schwer verletzt
oder getötet werden!
Ein falsch gesichertes Kind in falscher Sitzposition
- gefährdet durch den Seitenairbag
Das Kind darf sich nicht im Entfaltungsbereich des
Seitenairbags aufhalten.
Ein in einem Kindersitz richtig gesichertes Kind
Zwischen dem Kind und dem Austrittsbereich des
Seitenairbags muss ausreichend Platz vorhanden
sein, damit der Seitenairbag bestmöglichen Schutz
bieten kann.
Gegenstände sicher transportieren
Beim Transport von schweren Gegenständen kommt
es zu einer Schwerpunktverlagerung. Somit verän-
dert sich auch das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Die Fahrgeschwindigkeit und die Fahrweise auf das
veränderte Fahrverhalten abstimmen.
Ungesicherte oder falsch abgelegte Gegenstände
können bei einem Unfall oder einem plötzlichen Fahr-
Richtig und sicher › Sicheres Fahren
manöver umherschleudern. Es besteht die Gefahr
von schweren Verletzungen und es kann zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug kommen!
Bei einem Auffahrunfall mit 50 km/h werden ungesi-
cherte Gegenstände mit dem bis zu 50-fachen ihres
Gewichts nach vorn geschleudert. Eine 1,5 Liter-
Wasserflasche wird so mit bis zu 75 kg fortgeschleu-
dert.
Gegenstände gesichert transportieren.
Gegenstände so verstauen, dass diese den Fahrer
nicht behindern. Den Fahrerfußraum freihalten.
Kleine Gegenstände in den Ablagefächern verstau-
en.
Abschließbare Ablagefächer nicht geöffnet lassen.
Gegenstände nicht aus den Ablagefächern heraus-
ragen lassen. Dieser Hinweis gilt nicht für Flaschen
in Flaschenablagen.
Keine Gegenstände auf die Schalttafel oder auf die
Gepäckraumabdeckung ablegen.
Die maximal zulässige Belastung von Befestigungs-
elementen und Ablagen nicht überschreiten.
Die Ladung im Gepäckraum gleichmäßig verteilen
und so befestigen, dass diese nicht verrutschen
kann.
Schwere Gegenstände im Gepäckraum möglichst
weit nach vorn legen.

Sicheres Fahren

Einleitende Hinweise
Widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren!
Als Fahrer tragen Sie die volle Verantwortung für
die Verkehrssicherheit.
Die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzu-
stand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhält-
nissen anpassen.
Warnsignale beachten
Das Fahrerinformationssystem warnt Sie mit Kon-
trollleuchten und Meldungen bei Störungen.
Wenn Sie die Warnungen nicht beachten, kann sich
die Gefahr von Unfällen und Verletzungen erhöhen.
Wenn das Fahrzeug ein Warnsignal ausgibt, dann
das Fahrzeug sicher abstellen und den Informatio-
nen im Kombi-Instrument und in dieser Betriebsan-
leitung folgen.
Assistenzsysteme clever nutzen
Die Assistenzsysteme dienen lediglich zur Unterstüt-
zung und entbinden Sie nicht von der Verantwortung
für das Autofahren.
Den Assistenzsystemen sind physikalische und tech-
nische Grenzen gesetzt. Deswegen können die Sys-
temreaktionen in bestimmten Situationen als uner-
wünscht oder verzögert wahrgenommen werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis