Seite 1
Ihre Betriebsanleitung Elektronische Version im Internet http://go.skoda.eu/owners-manuals BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA SCALA ŠKODA SCALA 02.2019 Němčina/German 657012705AA...
Seite 2
Dokumentation der Fahrzeugübergabe Datum der Fahrzeugübergabe ____ / ____ / ________ ŠKODA Partner Stempel und Unterschrift des Verkäufers Ich bestätige, dass mir das Fahrzeug im ordnungsgemäßen Zustand übergeben wurde und ich mit dessen richtiger Handhabung sowie den Garantiebedingungen vertraut gemacht wurde. Unterschrift des Kunden Verfügt das Fahrzeug über die Garantieverlängerung? NEIN...
Seite 3
Fahrzeughalter Fahrzeughalter 1. Fahrzeughalter 2. Fahrzeughalter Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen __________________________________________ __________________________________________ gehört: gehört: Titel, Name / Firma: Titel, Name / Firma: __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ Adresse: Adresse: __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ Telefon:...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kopfstützen Armlehne vorn Armlehne hinten Fahrzeughalter Sitzheizung Über die Betriebsanleitung Lenkrad Lenkradheizung Erläuterungen Innenspiegel Außenspiegel Fahrzeugübersichten Vorderer Fahrzeugbereich Rückhaltesysteme und Airbags Hinterer Fahrzeugbereich Sicherheitsgurte Fahrerplatz Kindersitz Mittelkonsole und Beifahrerplatz Befestigungselemente für Kindersitze Motorraum Airbags Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag Kontrollleuchten Funktionsbeschreibung Beleuchtung, Scheibenwischer und - Kontrollleuchtenübersicht...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Infotainment-Tastatur Parklenkassistent Radio Motor, Abgasanlage und Kraftstoff Medien Motorraumklappe Verwaltung mobiler Geräte Motoröl Telefon Kühlmittel WLAN Motorelektronik SmartLink Partikelfilter Online-Dienste ŠKODA Connect Abgaskontrollsystem Infotainment Amundsen Kraftstofffilter Infotainmentübersicht Tankklappe System AdBlue Bildschirm Kraftstoff Infotainment-Tastatur Benzin Sprachbedienung Diesel Radio Fahrzeugbatterie und Sicherungen Medien Fahrzeugbatterie Bilder...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 166 Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung Dachgepäckträger Anhängevorrichtung 169 Pflegen und Reinigen Service-Ereignisse Innenraum Außenseite Technische Daten und Vorschriften Vorschriften zu den technischen Daten Fahrzeugkenndaten Maximal zulässige Gewichte Betriebsgewicht Fahrzeugabmessungen Motorspezifikationen Unfall-Daten-Rekorder (Event Data Recorder) Funkanlagen - Informationen zur Richtlinie 2014/53/EU Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen Stichwortverzeichnis...
Über die Betriebsanleitung Über die Betriebsanleitung Erläuterungen Allgemeines Verwendete Begriffe Diese Betriebsanleitung gilt für alle Karosserievari- „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche anten des Fahrzeugs, für alle zugehörigen Modellva- Durchführung von Servicearbeiten für die Fahr- rianten sowie für alle Ausstattungsstufen. zeuge der Marke ŠKODA durchführt.
Fahrzeugübersichten › Vorderer Fahrzeugbereich Fahrzeugübersichten Vorderer Fahrzeugbereich Unter der Frontscheibe Kamera für Assistenzsysteme ▶ Lichtsensor für automatische Fahrlichtschaltung » Seite 37 ▶ Regensensor für Wisch-Automatik » Seite 44 ▶ Türgriffe Tür öffnen » Seite 22 ▶ Schlüsselloses Verriegeln (KESSY) » Seite 20 ▶...
Fahrzeugübersichten › Hinterer Fahrzeugbereich Hinterer Fahrzeugbereich Griff der Gepäckraumklappe Klappe mit manueller Bedienung » Seite 24 ▶ Klappe mit elektrischer Bedienung » Seite 25 ▶ Kamera für Assistenzsysteme ▶ Radarsensoren für Assistenzsysteme (im Stoßfänger) Ultraschallsensoren für Assistenzsysteme Schwenkbare Anhängevorrichtung » Seite 166 Kontrollleuchte des Spurwechselassistenten Side Assist »...
Fahrzeugübersichten › Fahrerplatz Fahrerplatz Mittelkonsole und Beifahrerplatz Kontrollleuchte des Spurwechselassistenten Si- Infotainment de Assist » Seite 132 Zentralverriegelungstaste » Seite 19 Türöffnungshebel » Seite 22 Taste für Warnblinkanlage » Seite 38 Lichtschalter » Seite 38 Luftaustrittsdüse » Seite 46 Luftaustrittsdüse »...
Kontrollleuchten › Motorraum Kontrollleuchten Motorraum Funktionsbeschreibung Die Kontrollleuchten im Kombi-Instrument zeigen den aktuellen Zustand bestimmter Funktionen bzw. Störungen an. Das Aufleuchten einiger Kontrollleuchten kann von akustischen Signalen und Meldungen im Display des Kombi-Instruments begleitet werden. Farbliche Darstellung der Kontrollleuchten Je nach Fahrzeugausstattung kann die farbliche Dar- stellung der Kontrollleuchten variieren.
Seite 12
Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Parkbremse eingeschaltet » Sei- Leuchtet 4 s und blinkt anschlie- 124. ßend - Airbag oder Gurtstraffer mit Diagnosegerät abgeschaltet » Sei- Automatisches Getriebe überhitzt » Seite 118. Proaktiver Insassenschutz gestört Automatisches Getriebe gestört »...
Seite 13
Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Glühlampe defekt » Seite Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz an- gelegt » Seite Nebelschlussleuchte eingeschaltet Front Assist deaktiviert » Seite 126. » Seite Wasser im Dieselkraftstofffilter Sicherer Abstand unterschritten » Seite 141. » Seite 125.
Richtig und sicher › Einleitende Hinweise zur richtigen Nutzung Richtig und sicher Neue Bremsbeläge Neue Bremsbeläge leisten während der ersten Einleitende Hinweise zur richtigen Nutzung 200 km nicht die bestmögliche Bremswirkung, diese müssen sich erst einschleifen. Deswegen besonders Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam, ▶...
Richtig und sicher › Sensoren und Kameras funktionsfähig halten Sensoren und Kameras funktionsfähig halten Das im Motorraum ausgetretene Motoröl kann zu ▶ einem Brand führen, deswegen dieses mit Lappen Manche Funktionen Ihres Fahrzeugs werden durch abwischen. Sensoren und Kameras innen und außen am Fahr- Verschmutzte Lappen bis zur Entsorgung an einem ▶...
Seite 16
Richtig und sicher › Vor der Fahrt Alle Türen sowie die Motorraum- und Gepäck- Richtiger Gurtbandverlauf ▶ raumklappe schließen. Für die größtmögliche Die richtige Sitzposition einnehmen und den Si- ▶ Schutzwirkung der Si- cherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen. Die Mitfah- cherheitsgurte ist der rer darauf hinweisen, dies ebenfalls zu tun.
Richtig und sicher › Sicheres Fahren Kinder ausschließlich in einem geeigneten Kinder- manöver umherschleudern. Es besteht die Gefahr ▶ sitz befördern » Seite von schweren Verletzungen und es kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug kommen! Kinder unterhalb einer Körpergröße von 150 cm werden ohne Kindersitz nicht richtig geschützt.
Seite 18
Richtig und sicher › Sicheres Fahren Bleiben Sie aufmerksam und eingriffsbereit. Bei Zweifeln an der Sicherheit die Fahrt beenden ▶ ▶ und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh- Machen Sie sich mit den Assistenzsystemen, ihren ▶ men. Grenzen und Funktionsbedingungen vertraut. Ungewöhnliche Schwingungen oder „Ziehen“...
Richtig und sicher › Notruf Notruf Beschädigte, belastete oder ausgelöste Bauteile ▶ der Sicherheitssysteme von einem Fachbetrieb er- Schwerer Unfall - automatischer Ruf neuern lassen. Bei einem Unfall mit Airbag- oder Gurtstraffer-Aus- lösung wird automatisch ein Gespräch mit der Not- rufzentrale gestartet.
Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Schlüssel Schlüssel, Schlösser und Schlüsselbatterie wechseln Alarmanlage Die neue Batterie muss der Spezifikation der ur- sprünglichen Batterie entsprechen. Schlüssel › Den Schlüsselbart he- Übersicht rausklappen. › Die Batterieabdeckung Fahrzeug verriegeln mit dem Daumen oder Gepäckraumklappe mit einem Schlitz- bedienen schraubendreher an...
Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Zentralverriegelung Die SAFE-Funktion schaltet sich beim Verriegeln des Einstellung der Entriegelungs- und Fahrzeugs von außen ein. Verriegelungsfunktion Im Display des Kombi-Instruments wird nach dem Die Einstellung der Entriegelungs- und Verriege- Ausschalten der Zündung eine Meldung bezüglich lungsfunktionen erfolgt im Infotainment im folgen- der SAFE-Funktion angezeigt.
Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Schlüsselfreies Verriegeln Notentriegelung und Notverriegelung der Tür Bedienung Tür mit Schließzylinder entriegeln und verriegeln Beim Entriegeln und Verriegeln den Schlüssel bei sich haben. › Am Griff der vorderen Die Sensoren auf dem Schlüssel sind für die Bedie- linken Tür ziehen und nung mit bloßer Hand vorgesehen, z.
Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Alarmanlage › Um die Deaktivierung zu prüfen, mindestens 10 s Ein Anhänger ist unter folgenden Bedingungen in die warten und dann am Türgriff ziehen. Alarmanlage eingebunden. Die Tür muss verriegelt bleiben. ✓ Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Anhänge- vorrichtung ausgestattet.
22 Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Türen Türen, Fenster und Sicherung eingeschaltet Gepäckraumklappe Fenster - mit manueller Bedienung Türen Bedienung Tür öffnen / schließen › Die Kurbel in ent- Von außen öffnen sprechender Richtung › drehen. Das Fahrzeug entrie- geln und am Türgriff ziehen.
Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Fenster - mit elektrischer Bedienung › Übersicht der Bedienungstasten in der Die Zündung ausschalten, die Fahrertür öffnen und die Taste für das Fahrerfenster bis zum Anschlag Fahrertür gezogen halten. Je nach Ausstattung: Oder: Vordertür links ›...
Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Sonnenschutzrollo - mit elektrischer Bedienung Sonnenschutzrollo - mit elektrischer Heckscheibenbeheizung › Die Taste drücken, um die Heckscheibenbehei- Bedienung zung einzuschalten. Bedienung Frontscheibenbeheizung Gilt für die Climatronic. Schließen › Öffnen Die Taste auf der Climatronic drücken Infotainmentbildschirm antippen, um die Front- ›...
Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Gepäckraumklappe - mit elektrischer Bedienung Schließen Griff in der Klappe › › Den Griff drücken, um Die Halterung fas- die Klappe zu öffnen, sen und die Klappe zu schließen oder die nach unten ziehen. Bewegung der Klappe stoppen.
Sitze, Lenkrad und Spiegel › Notentriegelung der Gepäckraumklappe Sitze, Lenkrad und Spiegel Die Klappe kann auch geschlossen werden, indem diese kurz nach unten gezogen wird. Vordersitz - mit manueller Bedienung Bedienungselemente am Sitz Oberste Position der Klappe einstellen Oberste Position der Klappe einstellen und spei- chern Es ist sinnvoll, die oberste Position der Klappe einzu- stellen, z.
Sitze, Lenkrad und Spiegel › Vordersitz - mit elektrischer Bedienung Vordersitz - mit elektrischer Bedienung Vorklappen › Den Entriegelungsgriff Bedienungselemente am Sitz drücken und die Sitz- Sitzfläche einstellen lehne vorklappen. In Längsrichtung verschieben Neigung ändern Höhe ändern Zurückklappen › Den äußeren Sicher- heitsgurt zur Seiten- Sitzlehne einstellen verkleidung ziehen.
28 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Armlehne vorn Kopfstützen hinten herausnehmen und Sitzheizung einsetzen Was soll beachtet werden Herausnehmen WARNUNG › Die jeweilige Sitzlehne Verbrennungsgefahr! teilweise vorklappen. Bei Personen mit eingeschränkter Schmerz- oder ▶ › Temperaturwahrnehmung die Sitzheizung nicht Die Stütze nach oben einschalten.
Sitze, Lenkrad und Spiegel › Lenkradheizung › Das Lenkrad in die ge- Lenksäulenverriegelung nicht entriegelt wünschte Position ein- blinkt stellen. Meldung bezüglich der notwendigen Lenkrad- bewegung › Das Lenkrad etwas hin und her bewegen. › Wenn die Lenkung nicht entriegelt wird, das Fahr- zeug abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in ›...
30 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Innenspiegel Innenspiegel Das Verriegeln des Fahrzeugs wird nicht durch das Anklappen der Spiegel angezeigt. Das Verriegeln Bedienung des Fahrzeugs wird durch das Blinken der Blinkleuch- ten angezeigt. Innenspiegel mit manueller Verdunkelung Manuell anklappbare Spiegel Spiegel nicht ver- ›...
Rückhaltesysteme und Airbags › Sicherheitsgurte Rückhaltesysteme und Airbags Bedienung Gurt anlegen Sicherheitsgurte › Die Schlosszunge grei- Funktionsweise fen und das Gurtband langsam über Brust Richtig angelegte Sicherheitsgurte bieten bei einem und Becken in Rich- Unfall einen sehr guten Schutz. Sie verringern das Ri- tung Gurtschloss zie- siko einer Verletzung und erhöhen die Überlebens- hen.
32 Rückhaltesysteme und Airbags › Kindersitz Problemlösung Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 der Europä- ischen Wirtschaftskommission verwenden. Blockierter Gurtaufrollautomat Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 sind mit dem › Das Gurtband in der Prüfzeichen: großes E im Kreis, darunter die Prüf- Mitte greifen und zü- nummer, gekennzeichnet.
Rückhaltesysteme und Airbags › Befestigungselemente für Kindersitze Zulassungsnum- Gruppe Hersteller Befestigung Bestellnummer mer (E1 ...) Für den optimalen Schutz insbesondere bei einem Seitenaufprall ist es empfohlen, diesen Kindersitz samt Rückenteil zu verwenden. Befestigungselemente für Kindersitze Verwendung von Kindersitzen Übersicht der Nutzbarkeit der Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 16. Kindersitze mit dem ISOFIX-System Größenklasse Beifahrersitz mit...
Seite 36
Rückhaltesysteme und Airbags › Befestigungselemente für Kindersitze Richtige Position - die Gurtschlösser stehen hintereinander. Falsche Position - die Gurtschlösser stehen nebeneinander. Beifahrersitz mit ein- Beifahrersitz mit abge- Gruppe geschaltetem Front- schaltetem Frontair- Rücksitze außen Rücksitz Mitte airbag bis 10 kg bis 13 kg 19-18 kg 15-25 kg...
Rückhaltesysteme und Airbags › Airbags gen oder einer Fahrzeugliste, die dem Kindersitz bei- Airbags liegt, zu entnehmen. Verwendungszweck › Vor dem Einbau des Das Airbag-System bietet als Ergänzung zu den Si- Kindersitzes die Ab- cherheitsgurten einen zusätzlichen Insassenschutz deckkappen abneh- bei heftigen Frontal- und Seitenkollisionen.
Rückhaltesysteme und Airbags › Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag Airbagübersicht WARNUNG Wenn beim Fahrzeugverkauf ein Airbag abgeschaltet ist, den Käufer darüber informieren! Problemlösung Airbag-System gestört leuchtet Meldung bezüglich einer Airbag-Störung › Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Frontairbags Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag Seitenairbags vorn Verwendungszweck Kopfairbags...
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung Beleuchtung, Scheibenwischer und Bedienung -wascher Beifahrer-Frontairbag abschalten/einschalten › Die Zündung ausschal- Außenbeleuchtung ten. Funktionsweise › Die Beifahrertür öff- nen. Das Licht funktioniert bei eingeschalteter Zündung, › Den Schlüsselbart sofern es nicht anders angegeben ist. vollständig heraus- Tagfahrlicht klappen.
Seite 40
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung Parklicht Blinklicht - Komfortblinken Bei eingeschaltetem Parklicht ertönt nach dem Aus- Das Komfortblinken ermöglicht das dreimalige Blin- schalten der Zündung und Öffnen der Fahrertür ein ken der Blinkleuchten, ohne den Hebel nach oben akustisches Warnsignal. Nach einigen Sekunden oder oder unten bewegen zu müssen.
Seite 41
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung Beidseitiges Parklicht Scheinwerfer für die gegensätzliche Verkehrsrich- tung umstellen Das beidseitige Parklicht ermöglicht die Ausleuch- tung des geparkten Fahrzeugs, indem das Standlicht Die Einstellung der Full LED-Scheinwerfer erfolgt durch Einschalten des Reisemodus im folgenden Me- eingeschaltet wird.
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung Coming home, Leaving home Außenbeleuchtung Coming home, Leaving Bedienung home Einschalten Funktionsweise › Den Hebel in Pfeilrich- tung drücken. Die Funktion COMING HOME schaltet das Licht nach dem Ausschalten der Zündung und Öffnen der Die Anzeige leuchtet Fahrertür ein.
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Glühlampen › HINWEIS Die Leuchte wieder einsetzen und festschrauben. › Gefahr einer Scheinwerferbeschädigung durch Was- Die Abdeckung zuerst im äußeren Stoßfängerbe- ser- und Schmutzeintritt. reich einsetzen. Die Schutzkappe nach dem Lampenwechsel immer › ▶ Die Abdeckung in Richtung Stoßfängermitte bis richtig am Scheinwerfer einsetzen.
42 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Glühlampen › Fernlicht Die Schrauben schrauben und die › Die Schutzkappe am Leuchte herausneh- Scheinwerfer abneh- men. men. › Die Verriegelung am Stecker drücken und › Den Sockel mit der den Stecker heraus- Glühlampe nach oben nehmen.
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Innenbeleuchtung › Die Glühlampe im So- ckel wechseln. › Den Sockel mit der neuen Glühlampe in die Leuchte einschie- ben, sodass die Füh- rungsnasen am Sockel mit den zugehörigen Öffnungen in der Leuchte in einer Flucht liegen.
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Innere Ambientebeleuchtung Innere Ambientebeleuchtung Tippwischen (gefederte Stellung) Einstellung des Wischgeschwindigkeit für die Verwendungszweck Stellung Die Ambientebeleuchtung sorgt für die Ausleuch- Waschen und Wischen (gefederte Stellung) tung diverser Bereiche des Fahrzeuginnenraums. Je nach Fahrzeugausstattung können die Scheiben- waschdüsen der Frontscheibe nach dem Motorstart Einstellung automatisch beheizt werden.
Seite 47
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Scheibenwischer und -wascher › Scheibenwaschwasser nachfüllen Innerhalb von 10 s den Bedienungshebel nach WARNUNG unten drücken und für Unfallgefahr! ungefähr 2 s halten. Ein geeignetes Scheibenwaschwasser entspre- ▶ Die Scheibenwischer- chend den Witterungsverhältnissen verwenden. arme nehmen die Stel- HINWEIS lung zum Abklappen Gefahr einer Beschädigung der Scheibenwaschanla-...
46 Heizung und Klimaanlage › Heizung Heizung und Klimaanlage Bedienung Heizung Bedienung Temperatur einstellen Gebläsedrehzahl einstellen Richtung des Luftaustritts einstellen Temperatur einstellen Umluftbetrieb ein-/ausschalten Gebläsedrehzahl einstellen Kühlanlage ein-/ausschalten Richtung des Luftaustritts einstellen Nach dem Drücken der Taste leuchtet die Umluftbetrieb ein-/ausschalten Kontrollleuchte in der Taste auf, auch wenn die Be- dingungen für das Einschalten der Kühlanlage nicht WARNUNG...
Heizung und Klimaanlage › Automatische Klimaanlage Climatronic Selbsttätiges Ausschalten der Kühlanlage Climatronic im Infotainment bedienen Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur kann sich die Climatronic ein-/ausschalten Kühlanlage automatisch ausschalten. Dadurch wird eine ausreichende Motorkühlung gewährleistet. Bei einer Temperatureinstellung außerhalb des Zah- lenbereichs wird im Climatronic-Display eines der folgenden Symbole angezeigt.
48 Fahrerinformationssystem › Umluftbetrieb Fahrerinformationssystem Frontscheibenheizung automatisch - Ein-/Ausschalten der au- ▶ tomatischen Frontscheibenbeheizung Analoges Kombi-Instrument Übersicht Problemlösung Wasser unter dem Fahrzeug Bei eingeschalteter Kühlanlage kann Wasser von der Klimaanlage abtropfen. Hierbei handelt es sich um keine Undichtigkeit. Scheibenbeschlag › Die Gebläsedrehzahl erhöhen und die Kühlanlage einschalten.
Fahrerinformationssystem › Digitales Kombi-Instrument › Die Taste wiederholt drücken und die Stunden ein- stellen. Kilometerzähler zurückstellen › 4 s warten, im Display wird die Minuteneinstellung Das Zurückstellen des Kilometerzählers erfolgt im In- angezeigt. fotainment im folgenden Menü. › Die Taste wiederholt drücken und die Minuten ein- Kombi-Instrument stellen.
50 Fahrerinformationssystem › Display des Kombi-Instruments Bedienung Bedienung über den Bedienungshebel Drücken – zwischen Menüpunkten wechseln / Werte einstellen Halten – Hauptme- nü anzeigen Drücken – Menüpunkt bestätigen › In den Bereichen die gewünschten zusätzlichen Informationen wählen. Bedienung über das Multifunktionslenkrad ›...
Seite 53
Fahrerinformationssystem › Fahrdaten Fahrdaten Reichweite Übersicht Speicher Das System speichert die Fahrdaten in den folgen- Die Fahrdatenanzeige funktioniert bei eingeschalte- den Speichern ab. ter Zündung. Ab Start bzw. „1“ (je nach Displaytyp) Im Display des Kombi-Instruments Im Speicher werden Fahrdaten vom Einschalten bis ▶...
Seite 54
Fahrerinformationssystem › Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Speicher am Bedienungshebel wählen und zurück- Einheiten setzen › Um den Speicher für Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung angezeigte Fahrdaten Verwendungszweck zu wählen, die Taste wiederholt drücken. Das System bietet die Möglichkeit an, ein Geschwin- › Um den Speicher zu- digkeitslimit einzustellen, bei dessen Überschreitung rückzusetzen, die Tas- ein akustisches Warnsignal ertönt und eine Warn-...
Infotainment Swing › Infotainmentübersicht Infotainment Swing Infotainmentübersicht Farbig dargestellte Fahrzeugbereiche weisen auf zugehörige Warnmeldungen hin. Keine Meldung Warnmeldungen zum Fahrzeugzustand und deren Anzahl Anzeige der Informationen zum Zustand des Touchscreen START-STOPP-Systems Drehregler links Aktivierung/Deaktivierung der Hinwei- ▶ Drücken: Infotainment ein-/ausschalten ▶...
54 Infotainment Swing › System Bedienungszentrum öffnen ments mindestens zwei nicht eingestellte Menü- punkte gibt oder wenn ein neues Benutzerkonto ge- › Die Leiste im oberen wählt wurde. Bildschirmbereich drü- › Zum Ausschalten der automatischen Anzeige, bei cken und nach unten angezeigtem Konfigurationsassistent Nicht mehr anzeigen ziehen.
Infotainment Swing › Bildschirm Ziehen mittels zweier Finger nach oben oder unten Liste der Telefonkont- ▶ akte schnell durchse- hen. http://go.skoda.eu/updateportal ▶ › Verfügbare Aktualisierungen aufsuchen. › Die Aktualisierung auf einer USB-Quelle speichern. › Die USB-Quelle in den vorderen USB-Eingang ein- stecken.
56 Infotainment Swing › Radio › Zur Anzeige der aufgesuchten Einträge antip- Tastatur-Funktionsflächen pen. Zur Klein-/Großschreibung wechseln ▶ Zusätzliche Tastatursprachen anzeigen Zur Sprachentastatur wechseln ▶ Für die Verwendung der zusätzlichen Tastaturspra- Zur numerischen und Zeichentastatur wech- ▶ chen müssen die gewünschten Sprachen zuerst ein- seln gestellt werden.
Seite 59
Infotainment Swing › Radio › Liste der verfügbaren Sender Den rechten Drehregler drehen. › antippen. Gespielter Sender Einschränkung Auf den Stationstasten gespeicherter Sender Ein Verkehrsfunksender ist eingestellt Parkhäuser, Tunnel, hohe Gebäude oder Berge kön- ▶ Das DAB-Signal ist nicht verfügbar nen den Radioempfang einschränken.
Seite 60
58 Infotainment Swing › Radio Senderlogo zuordnen Automatisch - automatische Wahl des Senders mit ▶ Gilt für die AM-, FM- und DAB-Frequenzbereiche. dem aktuell besten Signalempfang. Das Infotainment bietet die Möglichkeit an, Logos Bei Empfangsverlust in der gegebenen Region aus den Bildern auf einer externen Quelle den Stati- stellt das Infotainment automatisch eine andere onstasten zuzuordnen.
Infotainment Swing › Medien ternachrichten, Sportreportagen, Finanznachrichten u. Ä. › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Andere DAB-Durchsagen antippen. Automatische Programmverfolgung eines DAB- Senders ein-/ausschalten Gilt für den DAB-Frequenzbereich. Bei eingeschalteter Funktion und einem Signalverlust des gehörten DAB-Senders stellt das Infotainment Quelle wählen automatisch den gleichen Sender mit besserem Sig- nal in einer anderen DAB-Sendergruppe ein.
Seite 62
60 Infotainment Swing › Medien Einstellungen Verkehrsfunk › Zum Ein-/Ausschalten der Verkehrsfunküberwa- Titelwiedergabe inklusive Unterordner ein-/ chung während der Wiedergabe von Mediendatei- ausschalten en, im Hauptmenü Medien Verkehrsfunk (TP) › Im Hauptmenü Medien Mix/Repeat inklusive Unterordner antippen. antippen. Angeschlossenes USB-Gerät sicher trennen Wiedergabe von Online-Medien aus dem Apple- HINWEIS Gerät ein-/ausschalten...
Verweises oder › Mobiltelefon auswählen antippen. durch das Einlesen des QR-Codes. › Das gewünschte Gerät in der Liste der früher ver- http://go.skoda.eu/compatibility bundenen Geräte wählen. ▶ › Das gewünschte Bluetooth®-Profil wählen. › Wenn zwei Geräte mit dem Infotainment verbun- den sind, das zu ersetzende Gerät wählen.
Infotainment Swing › Telefon Apple CarPlay ✓ Die Sichtbarkeit des Infotainments ist eingeschal- MirrorLink tet. Das mobile Gerät kann mit dem Infotainment über Das Einschalten der Sichtbarkeit des Infotain- ein USB-Kabel oder WLAN verbunden werden, so- ments erfolgt im Menüpunkt Bluetooth weit das mobile Gerät dies unterstützt.
64 Infotainment Swing › Telefon Anruf aus dem zweiten Telefon während eines Zwei Telefone - das zu ersetzende Telefon wählen. ▶ im ersten Telefon laufenden Gesprächs anneh- › Zum Umschalten zwischen dem Haupttelefon und dem Zusatztelefon im Hauptmenü Telefon Das im ersten Telefon laufende Gespräch wird antippen.
Infotainment Swing › WLAN › Stationstasten für bevorzugte Kontakte verwalten Den Rufton wählen. Nummer der Sprachmailbox › Zur Einstellung der Nummer der Sprachmailbox im Hauptmenü Telefon Benutzerprofil Mailbox-Nummer: an- tippen. › Die Nummer der Sprachmailbox eingeben. Parallele Gespräche Gilt für einige Länder. In Abhängigkeit vom verbundenen Telefon besteht die Möglichkeit, den nächsten eingehenden Anruf ›...
66 Infotainment Swing › WLAN Netzwerkschlüssel antippen. Android Auto ▶ Das Passwort eingeben und bestätigen. ▶ SmartLink SmartLink-Funktion SmartLink bietet die Möglichkeit an, zertifizierte An- wendungen eines angeschlossenen mobilen Geräts im Infotainmentbildschirm anzuzeigen und zu bedie- nen. Die Zertifizierung kann durch die Verwendung der Navigationsanwendungen neuesten Aktualisierung der jeweiligen SmartLink- Telefonanwendungen...
Infotainment Swing › MirrorLink Einschränkung Einschränkung der WLAN-Verbindung In einigen Ländern ist die WLAN-Verbindung aus gesetzlichen Gründen eingeschränkt. Beim Passie- ren der Grenze des betroffenen Landes kann die Verbindung mit dem über WLAN angeschlossenen mobilen Gerät beendet oder eingeschränkt wer- den.
ŠKODA Connect zu entnehmen. › Das mobile Gerät einschalten. Internetseite ŠKODA Connect › Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB- http://go.skoda.eu/skoda-connect ▶ Eingang anschließen. Die Internetseite ŠKODA Connect ent- › Die Verbindung mittels MirrorLink wählen. hält z. B. aktuelle Informationen zu den...
Seite 71
Die Anwendung kann nach dem Einlesen des folgen- line-Dienste ŠKODA Connect wird durch ein Symbol den QR-Codes oder des Verweises in das mobile Ge- in der Statusleiste im Infotainmentbildschirm ange- rät heruntergeladen werden. zeigt. http://go.skoda.eu/skodaconnectapp ▶ › Das Infotainment-Be- dienungszentrum öff- nen, indem die Leiste im oberen Bildschirm- bereich gedrückt ge-...
70 Infotainment Bolero › Infotainmentübersicht Infotainment Bolero Infotainmentübersicht › Zur Anzeige von Informationen zu den jeweiligen Schutzebenen antippen. › Zur Anzeige des Menüs für die Einstellung der Schutzebene das Symbol antippen. Oder: › ŠKODA Connect (Online-Dienste) Privatsphäre und Touchscreen Diensteverwaltung antippen. ›...
Infotainment Bolero › System Bedienungszentrum öffnen ments mindestens zwei nicht eingestellte Menü- punkte gibt oder wenn ein neues Benutzerkonto ge- › Die Leiste im oberen wählt wurde. Bildschirmbereich drü- › Zum Ausschalten der automatischen Anzeige, bei cken und nach unten angezeigtem Konfigurationsassistent Nicht mehr anzeigen ziehen.
Infotainment Bolero › Bildschirm Ziehen mittels zweier Finger nach oben oder unten Liste der Telefonkont- ▶ akte schnell durchse- hen. http://go.skoda.eu/updateportal ▶ › Verfügbare Aktualisierungen aufsuchen. › Die Aktualisierung auf einer USB-Quelle speichern. › Die USB-Quelle in den vorderen USB-Eingang ein- stecken.
Infotainment Bolero › Radio › Zur Anzeige der aufgesuchten Einträge antip- Tastatur-Funktionsflächen pen. Zur Klein-/Großschreibung wechseln ▶ Zusätzliche Tastatursprachen anzeigen Zur Sprachentastatur wechseln ▶ Für die Verwendung der zusätzlichen Tastaturspra- Zur numerischen und Zeichentastatur wech- ▶ chen müssen die gewünschten Sprachen zuerst ein- seln gestellt werden.
Seite 76
Infotainment Bolero › Radio › Liste der verfügbaren Sender Den rechten Drehregler drehen. › antippen. Gespielter Sender Einschränkung Auf den Stationstasten gespeicherter Sender Ein Verkehrsfunksender ist eingestellt Parkhäuser, Tunnel, hohe Gebäude oder Berge kön- ▶ Das DAB-Signal ist nicht verfügbar nen den Radioempfang einschränken.
Seite 77
Infotainment Bolero › Radio Senderlogo zuordnen Automatisch - automatische Wahl des Senders mit ▶ Gilt für die AM-, FM- und DAB-Frequenzbereiche. dem aktuell besten Signalempfang. Das Infotainment bietet die Möglichkeit an, Logos Bei Empfangsverlust in der gegebenen Region aus den Bildern auf einer externen Quelle den Stati- stellt das Infotainment automatisch eine andere onstasten zuzuordnen.
76 Infotainment Bolero › Medien ternachrichten, Sportreportagen, Finanznachrichten u. Ä. › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Andere DAB-Durchsagen antippen. Automatische Programmverfolgung eines DAB- Senders ein-/ausschalten Gilt für den DAB-Frequenzbereich. Bei eingeschalteter Funktion und einem Signalverlust des gehörten DAB-Senders stellt das Infotainment Quelle wählen automatisch den gleichen Sender mit besserem Sig- nal in einer anderen DAB-Sendergruppe ein.
Seite 79
Infotainment Bolero › Medien Einstellungen Verkehrsfunk › Zum Ein-/Ausschalten der Verkehrsfunküberwa- Titelwiedergabe inklusive Unterordner ein-/ chung während der Wiedergabe von Mediendatei- ausschalten en, im Hauptmenü Medien Verkehrsfunk (TP) › Im Hauptmenü Medien Mix/Repeat inklusive Unterordner antippen. antippen. Angeschlossenes USB-Gerät sicher trennen Wiedergabe von Online-Medien aus dem Apple- HINWEIS Gerät ein-/ausschalten...
Verweises oder › Mobiltelefon auswählen antippen. durch das Einlesen des QR-Codes. › Das gewünschte Gerät in der Liste der früher ver- http://go.skoda.eu/compatibility bundenen Geräte wählen. ▶ › Das gewünschte Bluetooth®-Profil wählen. › Wenn zwei Geräte mit dem Infotainment verbun- den sind, das zu ersetzende Gerät wählen.
80 Infotainment Bolero › Telefon Apple CarPlay ✓ Die Sichtbarkeit des Infotainments ist eingeschal- MirrorLink tet. Das mobile Gerät kann mit dem Infotainment über Das Einschalten der Sichtbarkeit des Infotain- ein USB-Kabel oder WLAN verbunden werden, so- ments erfolgt im Menüpunkt Bluetooth weit das mobile Gerät dies unterstützt.
Infotainment Bolero › Telefon Anruf aus dem zweiten Telefon während eines Zwei Telefone - das zu ersetzende Telefon wählen. ▶ im ersten Telefon laufenden Gesprächs anneh- › Zum Umschalten zwischen dem Haupttelefon und dem Zusatztelefon im Hauptmenü Telefon Das im ersten Telefon laufende Gespräch wird antippen.
82 Infotainment Bolero › WLAN › Stationstasten für bevorzugte Kontakte verwalten Den Rufton wählen. Nummer der Sprachmailbox › Zur Einstellung der Nummer der Sprachmailbox im Hauptmenü Telefon Benutzerprofil Mailbox-Nummer: an- tippen. › Die Nummer der Sprachmailbox eingeben. Parallele Gespräche Gilt für einige Länder. In Abhängigkeit vom verbundenen Telefon besteht die Möglichkeit, den nächsten eingehenden Anruf ›...
Infotainment Bolero › WLAN Netzwerkschlüssel antippen. Android Auto ▶ Das Passwort eingeben und bestätigen. ▶ SmartLink SmartLink-Funktion SmartLink bietet die Möglichkeit an, zertifizierte An- wendungen eines angeschlossenen mobilen Geräts im Infotainmentbildschirm anzuzeigen und zu bedie- nen. Die Zertifizierung kann durch die Verwendung der Navigationsanwendungen neuesten Aktualisierung der jeweiligen SmartLink- Telefonanwendungen...
84 Infotainment Bolero › MirrorLink Einschränkung Einschränkung der WLAN-Verbindung In einigen Ländern ist die WLAN-Verbindung aus gesetzlichen Gründen eingeschränkt. Beim Passie- ren der Grenze des betroffenen Landes kann die Verbindung mit dem über WLAN angeschlossenen mobilen Gerät beendet oder eingeschränkt wer- den.
ŠKODA Connect zu entnehmen. › Das mobile Gerät einschalten. Internetseite ŠKODA Connect › Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB- http://go.skoda.eu/skoda-connect ▶ Eingang anschließen. Die Internetseite ŠKODA Connect ent- › Die Verbindung mittels MirrorLink wählen. hält z. B. aktuelle Informationen zu den...
Seite 88
Die Anwendung kann nach dem Einlesen des folgen- line-Dienste ŠKODA Connect wird durch ein Symbol den QR-Codes oder des Verweises in das mobile Ge- in der Statusleiste im Infotainmentbildschirm ange- rät heruntergeladen werden. zeigt. http://go.skoda.eu/skodaconnectapp ▶ › Das Infotainment-Be- dienungszentrum öff- nen, indem die Leiste im oberen Bildschirm- bereich gedrückt ge-...
Infotainment Amundsen › Infotainmentübersicht Infotainment Amundsen Infotainmentübersicht › Zur Anzeige von Informationen zu den jeweiligen Schutzebenen antippen. › Zur Anzeige des Menüs für die Einstellung der Schutzebene das Symbol antippen. Oder: › ŠKODA Connect (Online-Dienste) Privatsphäre und Touchscreen Diensteverwaltung antippen. ›...
88 Infotainment Amundsen › System › Bedienungszentrum öffnen Zum Ausschalten der automatischen Anzeige, bei angezeigtem Konfigurationsassistent Nicht mehr anzeigen › Die Leiste im oberen antippen. Bildschirmbereich drü- › Zur manuellen Anzeige Konfigurationsassistent cken und nach unten antippen. ziehen. Menü HOME einstellen ›...
Leiste mit den Funktionsflächen des angezeigten Die Informationen zu verfügbaren Aktualisierungen Menüs sind den ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen. Anzeige des Bedienungszentrums Weitere Seiten des Menüs Bedienung http://go.skoda.eu/updateportal HINWEIS ▶ › Gefahr einer Bildschirmbeschädigung! Verfügbare Aktualisierungen aufsuchen. Die Bedienung des Infotainmentbildschirms erfolgt ›...
90 Infotainment Amundsen › Infotainment-Tastatur Aneinanderziehen mittels zweier Finger Infotainment-Tastatur Tastaturübersicht Bild verkleinern. ▶ Aus der Karte heraus- ▶ Die Anordnung der Tastaturzeichen ist von der ein- zoomen. gestellten Infotainmentsprache abhängig. Im Infotainment kommen kontextabhängig folgende Typen zum Einsatz. Alphanumerisch. ▶...
Infotainment Amundsen › Sprachbedienung Numerische Tastatur Einstellung der zusätzlichen Tastatursprachen › Zusätzliche Tastatursprachen antippen. Sprachbedienung Bedingungen ✓ Zündung eingeschaltet. ✓ Infotainment eingeschaltet. Tastatur-Beispiel Bedienung Eingabezeile Sprachbedienungsprinzip Die Sprachbedienung funktioniert nach dem Dialog- Zeichen vor dem Cursor löschen ▶ prinzip zwischen dem Anwender und dem Infotain- ▶...
Seite 94
92 Infotainment Amundsen › Radio › Oder: Zum Ein-/Ausschalten Sprachbedienung Im Infotainment-System anzeigen antippen. › im Infotainmentbildschirm antippen. Abgespielte Meldung beenden › Radio Die Taste am Multifunktionslenkrad drücken. Sprachbedienung beenden Übersicht › Die Taste am Multifunktionslenkrad halten. Hauptmenü anzeigen Oder: ›...
Seite 95
Infotainment Amundsen › Radio Bedienung Einstellungen Sender wählen Aktuell gehörten Sender zu den Favoriten aus dem Hauptmenü Radio speichern › Die gewünschte Stationstaste für bevorzugte Sen- der halten, bis der Sender gespeichert ist. Sender zu den Favoriten aus der Liste verfügbarer Sender speichern ›...
94 Infotainment Amundsen › Medien › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Automati- FM-/DAB-Sender oder FM-Sender in der Liste ver- fügbarer Sender anzeigen sche Auswahl Senderlogos antippen. Gilt für die FM- und DAB-Frequenzbereiche. Radiotextempfang ein-/ausschalten Abhängig von der folgenden Einstellung werden in Gilt für die FM- und DAB-Frequenzbereiche.
Seite 97
Infotainment Amundsen › Medien Video-Player Erweiterte Bedienung Ein-/Ausschalten der wiederholten Wiedergabe des aktuellen Titels Ein-/Ausschalten der wiederholten Wiedergabe des aktuellen Albums/Ordners Ein-/Ausschalten der zufälligen Wiedergabe des aktuellen Albums/Ordners Abspeicherung des wiedergegebenen Titels in der Playlist „Meine Playlist“ Verwaltung „Meine Playlist“ Zur Anzeige der Playlist antippen.
Seite 98
96 Infotainment Amundsen › Medien en, im Hauptmenü Medien Verkehrsfunk (TP) antippen. Unterstützte Quellen und Dateien Unterstützte Quellen Quelle Schnittstelle Spezifikation Dateisystem USB-Stick (ohne spezielle Software) USB-Geräte, die das USB Mass Sto- VFAT rage-Protokoll un- FAT16 terstützen FAT32 USB 1.x; 2.x 3.x exFAT Geräte mit dem oder höher mit der...
Seite 100
98 Infotainment Amundsen › Bilder Bilder Gestensteuerung Übersicht Das nächste Bild anzei- ▶ gen. Hauptmenü anzeigen › antippen. Das vorherige Bild an- ▶ zeigen. Quelle wählen Dateien verwalten Einstellungen Bedienung Darstellung vergrö- ▶ ßern. Bedienung mittels Berührung Darstellung verklei- ▶ nern.
Seite 101
Infotainment Amundsen › Benutzerverwaltung Einstellungen Einstellungen Die Einstellung der folgenden Funktionen erfolgt im Anmeldung Menü Nach dem Einschalten des Infotainments wird ein Menü für die Anmeldung des zuletzt angemeldeten Anzeigegröße des Bilds. ▶ Benutzers angezeigt. Anzeigedauer des Bilds während der Slideshow. ▶...
Seite 102
Infotainment mit den gewählten zu tes- tenden mobilen Geräten kompatibel ist. Diese Prü- Infotainment mit einem früher verbundenen mobi- fung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder len Gerät verbinden › durch das Einlesen des QR-Codes. Mobile Geräte verwalten antippen. http://go.skoda.eu/compatibility Oder: ▶...
Seite 103
Infotainment Amundsen › Telefon › Mobiltelefon auswählen antippen. Kontaktliste › Das gewünschte Gerät in der Liste der früher ver- Textmitteilungen / E-Mails bundenen Geräte wählen. Anruflisten › Das gewünschte Bluetooth®-Profil wählen. Einstellungen › Wenn zwei Geräte mit dem Infotainment verbun- den sind, das zu ersetzende Gerät wählen.
Seite 104
102 Infotainment Amundsen › Telefon Wenn ein Kontakt mehrere Telefonnummern enthält, Im Detail des Konferenzgesprächs sind abhängig die Telefonnummer aus der angezeigten Liste wäh- vom verbundenen Telefon die folgenden Funktionen len. auswählbar. › Detail des Konferenzgesprächsteilnehmers an- Zur Anzeige des Details eines Kontakts antippen. zeigen Verbindung zur Nummer der Sprachmailbox auf- Gespräch mit dem Konferenzgesprächsteilneh-...
Seite 105
Infotainment Amundsen › Telefon › › Senden antippen. Wenn zwei Telefone mit dem Infotainment verbun- den sind, das zu ersetzende Telefon wählen. Eingegangene E-Mail anzeigen › Im Hauptmenü Telefon E-Mails antippen. Infotainment mit einem früher gekoppelten Tele- › fon verbinden Die gewünschte E-Mail wählen.
104 Infotainment Amundsen › WLAN Telefonkontakte aktualisieren Übersicht der verfügbaren Hotspots Bei erneuter Verbindung des Telefons mit dem Info- Verfügbare Hotspots anzeigen tainment erfolgt eine automatische Aktualisierung › WLAN WLAN: antippen. der Liste. › Zur manuellen Aktualisierung der Liste im Haupt- menü...
Seite 107
Infotainment Amundsen › SmartLink › Das Passwort für den Verbindungsaufbau zum mo- Automatische Verbindung mittels des QR-Codes › bilen Gerät eingeben. WLAN Schnellverbindung mit Infotainment-System an- tippen. Das Infotainment speichert die Passwörter für › Im mobilen Gerät die Option für die Verbindung früher verbundene Hotspots.
Seite 108
106 Infotainment Amundsen › SmartLink Apple CarPlay Früher verbundenes Gerät Aktuell verbundenes Gerät Liste verfügbarer Anwendungen Anzeige der Informationen zum SmartLink Abhängig von der Betätigungsdauer: Trennung der aktiven Verbindung Antippen: Rückkehr zum Hauptmenü Apple ▶ CarPlay Einstellungen des Menüs SmartLink Halten: Einschalten der Sprachbedienung (Siri) ▶...
Infotainment Amundsen › SmartLink › ✓ Bei einigen verbundenen mobilen Geräten muss Wenn ein anderes Gerät mit dem Infotainment ver- das mobile Gerät „entriegelt“ sein. bunden ist, das zu ersetzende Gerät wählen. Bedingungen für Android Auto Apple CarPlay - Verbindung mittels WLAN vom ✓...
Seite 110
ŠKODA Connect zu entnehmen. Geräts. Ferner besteht hier z. B. die Möglichkeit, den Internetseite ŠKODA Connect Anwender zu registrieren, die Online-Dienste zu akti- http://go.skoda.eu/skoda-connect vieren und einzustellen. ▶ Die Anwendung kann nach dem Einlesen des folgen- Die Internetseite ŠKODA Connect ent- den QR-Codes oder des Verweises in das mobile Ge- hält z.
Infotainment Amundsen › Navigation Registrierung und Aktivierung der Online-Dienste im Infotainment - kein Benutzer › Das Infotainment einschalten. › Im angezeigten Begrüßungsfenster Registrieren antip- pen. › Die benötigten Angaben eingeben und bestätigen. Oder: › Registrieren antippen. › Den Anweisungen im Bildschirm folgen. ›...
Seite 112
110 Infotainment Amundsen › Navigation Kartenübersicht Eingabezeile Liste der zuletzt gesuchten Ziele Fahrzeugposition Sonderzielkategorien Route › Antippen: nach der gewählten Kategorie su- Routenansicht chen Zielführung beenden Zielliste anzeigen Menü für die Zieleingabe und Routenansicht an- Ziel über die Adresse eingeben / Ziel suchen zeigen Verkehrsbehinderung Das aufgesuchte Ziel wählen...
Seite 113
Infotainment Amundsen › Navigation Das gespeicherte Ziel wählen Informationen für das Vorschlagen von prädiktiven › Die Kategorie der gespeicherten Ziele wählen. Zielen löschen › › Im Hauptmenü Navigation Grundfunktionen Nut- Das gewünschte Ziel wählen. zungsverhalten löschen antippen. Es werden Zieldetails mit der Option zum Start der ›...
Seite 114
112 Infotainment Amundsen › Navigation Routenübersicht in Form der folgenden farblich dargestellten Skala › angezeigt werden. antippen. Niedrige Dichte Hohe Dichte Die Information zur Verkehrsdichte ist nicht ver- fügbar Bedienung mittels Berührung Karte verschieben Informationen zur aktuellen Fahrzeugposition Endgültiges Routenziel Antippen: die folgenden Menüpunkte sind aus- wählbar.
Seite 115
Infotainment Amundsen › Navigation In die Karte hineinzoomen bezüglich einer Verkehrsbehinderung auf der Route erhält, erfolgt eine Neuberechnung der Route. Das Infotainment kann eine Umfahrung der Ver- kehrsbehinderung in Abhängigkeit von der folgenden Einstellung vorschlagen. › Zielführung Verkehrsstörungen umfahren antippen. ›...
ŠKODA Partner zu erfragen schalten. oder den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu ent- › Zielführung Anhänger Anhänger berücksichtigen antip- nehmen. pen. http://go.skoda.eu/updateportal ▶ Für die richtige Berechnung der Routenzeit die Automatische Aktualisierung Höchstgeschwindigkeit für den Anhängerbetrieb Das Infotainment bietet automatisch eine Aktualisie- einstellen.
Starten und Fahren › Starten mit dem Schlüssel Starten und Fahren Während der Fahrt mit abgestelltem Motor muss die Zündung eingeschaltet sein. Starten mit dem Schlüssel HINWEIS Gefahr der Motorüberhitzung! Hinweise zum Starten Nach hoher Motorbelastung den Motor nach dem ▶...
116 Starten und Fahren › Startprobleme Motor abstellen Der Schlüssel muss nicht erkannt werden, wenn › Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern. die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder › das Signal gestört wird. Den Starterknopf drücken. Der Motor lässt sich mit dem Starterknopf nicht WARNUNG abstellen Gefahr der Lenkungsverriegelung!
Starten und Fahren › Schaltgetriebe Oder: Rückwärtsgang einlegen › Das Fahrzeug anhalten. Fahrzeugstatus › Das Kupplungspedal völlig durchtreten. › Den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten. Funktionsbedingungen › Den Schalthebel nach unten drücken. › Den Rückwärtsgang einlegen. Einige Bedingungen sind systembedingt und lassen sich weder beeinflussen noch erkennen.
Seite 120
118 Starten und Fahren › Automatisches Getriebe Bedienung Mit den Schaltwippen am Lenkrad manuell schal- Anfahren › Herunterschalten Das Bremspedal durchgetreten halten. › Den Motor anlassen. Hochschalten › Die Taste im Wählhebel drücken und diesen in die › gewünschte Stellung einstellen. Zum Einschalten die ›...
Starten und Fahren › Fahrmodus des Fahrzeugs oder leuchtet Meldung bezüglich einer Getriebestörung › Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Anfahren des festgefahrenen Fahrzeugs › Den Wählhebel zügig zwischen und verstel- len. Das Fahrzeug gerät dadurch ins Schaukeln und lässt sich einfacher befreien.
120 Starten und Fahren › Wirtschaftliche Fahrweise Klimaanlage. ▶ Stoßdämpfer Sport Chassis Preset. ▶ Einstellung aller Menüpunkte im Modus Individual ▶ auf Normal. Problemlösung Stoßdämpfer Sport Chassis Preset gestört oder leuchtet › Fahrflüssigkeitsanzeige Mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise wei- terfahren. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch Bei flüssiger Fahrweise befindet sich die Anzeige nehmen.
Starten und Fahren › Fahren mit Anhänger Das aktive Zylindermanagement hat einige Zylinder Anhänger anheben und das Licht kann die anderen ▶ des Motors vorübergehend deaktiviert (gilt für be- Verkehrsteilnehmer blenden. stimmte Motortypen). Eine Geschwindigkeit von 100 km/h nicht über- ▶...
122 Starten und Fahren › Abschleppöse und Abschleppvorgang Abschleppöse und Abschleppvorgang Abschleppöse Abdeckkappe vorn abnehmen › Auf die Abdeckkappe drücken und diese ab- nehmen. WARNUNG Unfallgefahr! Zum Abschleppen ein geflochtenes Kunstfaserseil ▶ verwenden. Kein gewundenes Abschleppseil ver- wenden. Abdeckkappe hinten abnehmen HINWEIS ›...
Starten und Fahren › Bremsen Bremsen WARNUNG Gefahr des Bremsversagens! Was soll beachtet werden Wenn der Termin für den Bremsflüssigkeitswech- ▶ sel überschritten wird, kann es bei starkem Brem- WARNUNG sen zur Dampfblasenbildung in der Bremsanlage Probleme und Störungen an der Bremsanlage kön- kommen.
124 Fahrerassistenzsysteme › Brems- und Stabilisierungssysteme Fahrerassistenzsysteme Sichern › Den Hebel bis zum An- Brems- und Stabilisierungssysteme schlag anziehen. Übersicht Die Anzeige leuch- tet auf. Stabilisierungskontrolle (ESC) ESC hilft, das Fahrzeug in Grenzsituationen (z. B. Lösen beim beginnenden Schleudern des Fahrzeugs) zu sta- ›...
Fahrerassistenzsysteme › Front Assist Multikollisionsbremse (MCB) Problemlösung MCB hilft, das Fahrzeug nach der Kollision mit einem ESC oder ASR gestört / durch das System abge- Hindernis zu verzögern und zu stabilisieren. Dadurch schaltet wird die Gefahr weiterer Kollisionen reduziert. leuchtet Funktionsbedingungen: ›...
126 Fahrerassistenzsysteme › Fußgängererkennung WARNUNG Fußgängererkennung Unfallgefahr! Übersicht Front Assist reagiert nicht auf querende oder entge- genkommende Fahrzeuge. Die Fußgängererkennung kann helfen, Unfälle mit querenden Fußgängern zu vermeiden. Einschränkung Funktionsbedingungen ✓ Front Assist aktiviert. Die Funktion kann z. B. in den folgenden Fällen einge- ✓...
Seite 129
Fahrerassistenzsysteme › Geschwindigkeitsbegrenzer Bedienung Zwischen GRA und Geschwindigkeitsbegren- zer wechseln Variante ohne GRA Oder: Menü der Assistenzsysteme anzeigen - Mög- lichkeit, zwischen GRA und Geschwindigkeitsbe- grenzer umzuschalten Durch Wechsel zur GRA wird die Regelung un- terbrochen. Menü der Assistenzsysteme anzeigen - Möglich- keit, zwischen GRA und Geschwindigkeitsbe- grenzer umzuschalten Durch Wechsel zur GRA wird die Regelung un-...
128 Fahrerassistenzsysteme › Geschwindigkeitsregelanlage Bedienung Zwischen ACC und Begrenzer wechseln (durch Wechsel zur GRA wird die Regelung Mit dem Hebel bedienen unterbrochen) Grenzwertüberschreitung › Das Gaspedal völlig durchtreten. Die Regelung wird fortgesetzt, sobald unter den ein- gestellten Grenzwert verzögert wird. Problemlösung Geschwindigkeitsbegrenzer gestört leuchtet...
Seite 131
Fahrerassistenzsysteme › Automatische Distanzregelung WARNUNG Bedienung ACC reagiert weder auf stehende Objekte noch auf Mit dem Hebel bedienen querende oder entgegenkommende Objekte. Geschwindigkeitsregelung ACC regelt automatisch die Geschwindigkeit durch Gasgeben, Gaswegnehmen oder Bremsen. Geschwindigkeitsbereich Ausstattungsabhängig ermöglicht ACC eine Ge- schwindigkeitseinstellung in einem Bereich von 30-160 oder 30-210 km/h.
130 Fahrerassistenzsysteme › Automatische Distanzregelung Abstandsstufe einstellen Schmales oder versetzt fahrendes Verkehrsmittel › Den Schalter in die gefederte Stellung oder einstellen. Im Display erscheint die Linie , die die Abstands- verschiebung kennzeichnet. › Mit dem Schalter die ge- wünschte Abstands- stufe einstellen.
Fahrerassistenzsysteme › Spurhalteassistent Lane Assist Einstellung Displayanzeige Anzeigebeispiel im monochromatischen Display. Im Infotainment im Menü: Fahrspurbegrenzung ACC (automatische Distanzregelung) ◼ rechts hervorgehoben: ▶ Fahrprogramm: - Einstellung der Fahrzeugbeschleuni- System greift bei der gung bei eingeschalteter ACC (bei Fahrzeugen Annäherung an die Be- mit der Auswahl des Fahrmodus wird diese Ein- grenzungslinie rechts stellung vorgenommen...
132 Fahrerassistenzsysteme › Spurwechselassistent Problemlösung Bei Fahrzeugen mit Lane Assist blinkt die Kontroll- leuchte auch dann, wenn Ihr Fahrzeug die Begren- Meldung bezüglich der Unverfügbarkeit des Sys- zungslinie in Richtung des annähernden Fahrzeugs tems überschreitet. Das System löst dabei eine Lenkrad- ›...
Fahrerassistenzsysteme › Proaktiver Insassenschutz Crew Protect Assist Proaktiver Insassenschutz Crew Protect WARNUNG Bei dem sog. Sekundenschlaf erfolgt keine System- Assist warnung. Verwendungszweck Funktionsbedingungen Das proaktive Insassenschutzsystem erhöht den In- ✓ Fahrgeschwindigkeit 60-200 km/h. sassenschutz auf den vorderen Sitzplätzen bei einer Zurückstellen der Pausenempfehlung drohenden Kollision.
134 Parklenkassistenzsysteme › Einparkhilfe Parklenkassistenzsysteme Einschalten/Ausschalten Einschalten Einparkhilfe Park Pilot › Den Rückwärtsgang einlegen. Funktionsweise Oder: › Wenn ein Hindernis erkannt wird, erscheint im Info- Die Taste drücken. tainment ein grafischer Hinweis und es ertönt ein Automatisches Einschalten bei der Vorwärtsfahrt akustisches Signal.
Parklenkassistenzsysteme › Rückfahrkamera Nach dem Einschalten werden nicht alle abgetas- Funktionsflächen teten Bereiche im Infotainmentbildschirm ange- zeigt › Das Fahrzeug einige Meter vorwärts oder rück- wärts bewegen. › Wenn die abgetasteten Bereiche weiterhin nicht angezeigt werden, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
136 Parklenkassistenzsysteme › Ausparkassistent Ausparkassistent Einstellung Funktionsweise Die Aktivierung oder Deaktivierung des Systems er- folgt im Display des Kombi-Instruments im Menü- Der Ausparkassistent punkt Assistenten. warnt beim Rückwärts- Die Aktivierung oder Deaktivierung des Systems er- fahren vor herannahen- folgt im Infotainment im folgenden Menü. den Fahrzeugen.
Seite 139
Parklenkassistenzsysteme › Parklenkassistent ✓ Es erfolgt kein Fahrereingriff in den automati- Vor dem Einparkvorgang › schen Lenkvorgang. Wenn eine passende Parklücke gefunden wird, an- halten und entsprechend dem Pfeil im Display ✓ An der Anhängersteckdose ist kein Zubehör an- rückwärts- oder vorwärtsfahren. geschlossen.
138 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Motorraumklappe Motor, Abgasanlage und Kraftstoff Problemlösung Meldung bezüglich der Unverfügbarkeit des Sys- Motorraumklappe tems › Motorraumklappe öffnen Den Motor abstellen und wieder anlassen. › Sollte das System weiterhin nicht verfügbar sein, Vor dem Öffnen die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Motoröl Motoröl Spezifikation Die für Ihr Fahrzeug richtige Motorölspezifikation in Füllstand prüfen und nachfüllen einem Fachbetrieb erfragen. Wenn kein Öl der richtigen Spezifikation verfügbar Prüfbedingungen ist, kann bis zum nächsten Ölwechsel max. 0,5 l Öl ✓...
140 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Kühlmittel Kühlmittel Das Kühlsystem steht unter Druck. Den Verschluss- deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters nicht öff- Kühlmitteltemperaturanzeige nen, solange der Motor warm ist. Den Motor abküh- len lassen. › Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Behäl- ters legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Motorelektronik Es wurde ein anderes als destilliertes oder deminera- und nicht verfügbarer START-STOPP-Funktion ge- lisiertes Wasser nachgefüllt: rechnet werden. › Das Kühlmittel von einem Fachbetrieb wechseln lassen. Filterreinigung Das Auffüllen einer ausreichenden Menge Kühlmit- › Mit einer Geschwindigkeit von mindestens tel ist Ihrerseits nicht möglich 70 km/h im empfohlenen Gang fahren.
142 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › AdBlue › AdBlue Den Tankverschluss in Pfeilrichtung drehen Vorschriften und abnehmen. › Den Tankverschluss ® Nur AdBlue verwenden, das der Norm ISO 22241-1 auf die Tankklappe ® entspricht. Keine Zusatzstoffe dem AdBlue beimi- stecken. schen.
Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Kraftstoff Kraftstoff Benzin Was soll beachtet werden Vorschriften Normen GEFAHR Lebensgefahr! Nur bleifreies Benzin verwenden, das maximal 10 % Bioethanol (E10) enthält. Die Kraftstoffe und die Kraftstoffdämpfe sind explo- siv. Das Benzin muss der europäischen Norm EN228 (in Deutschland DIN 51626-1 bzw.
144 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Diesel Im Notfall kann das Benzin 91, 92 bzw. 93 ROZ ver- Der Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm wendet werden (geringer Leistungsverlust, geringfü- EN 590 (in Deutschland auch DIN 51628, in Öster- gig erhöhter Kraftstoffverbrauch). reich ÖNORM C 1590, in Russland GOST R 52368-2005 / EN 590:2004) entsprechen.
Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Fahrzeugbatterie Fahrzeugbatterie und Sicherungen Problemlösung Wenn ein anderer Kraftstoff als Dieselkraftstoff Fahrzeugbatterie nach der entsprechenden Norm getankt worden Funktionsweise - Entladeschutz › Weder den Motor starten noch die Zündung ein- Mögliche Ursachen der Batterieentladung schalten. Häufiger Kurzstreckenverkehr. ›...
Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Starthilfekabel verwenden Fahrzeugbatterie-Ladevorgang Abklemmen, anklemmen und wechseln Zum vollständigen Lade- VORSICHT zustand der Fahrzeug- Brandgefahr! batterie einen Lade- Die Anschlusskabel dürfen nicht verwechselt wer- strom von max. des 0,1- den. Vielfachen der Batterie- Abklemmen kapazität einstellen. ›...
Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Sicherungen Starthilfe mit der Batterie eines anderen Sicherungen Fahrzeugs Funktionsbeschreibung WARNUNG Verletzungsgefahr sowie Gefahr einer Fahrzeugbe- schädigung! Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht ▶ von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden. HINWEIS Kurzschlussgefahr! Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich ▶...
Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Sicherungen in der Schalttafel Sicherungen in der Schalttafel Siche- Verbraucher rungs- Übersicht nummer Zugang zu den Sicherungen Elektrische Gepäckraumklappe › Das Ablagefach auf der Fahrerseite öffnen. Lenkradheizung Lichtschalter, Diagnoseanschluss, Re- › Die Taste drücken und gensensor, Bedienungshebel unter dem das Fach aufklappen.
150 Räder › Reifen und Felgen Räder Übersicht der Reifenbeschriftung Erläuterung der Reifenbeschriftung Reifen und Felgen Z. B. 195/65 R 15 91 T Was soll beachtet werden Reifenbreite in mm Höhen-/Breitenverhältnis in % HINWEIS Kennbuchstabe für Reifenbauart - Radial Reifen vor dem Kontakt mit Schmierstoffen und ▶...
Räder › Ganzjahres- oder Winterreifen WARNUNG Bedingungen Unfallgefahr! Wenn Ganzjahresreifen verbaut werden, die über ei- Keine verschlissenen Reifen verwenden. ▶ ne niedrigere Geschwindigkeitskategorie verfügen, Reifen-Herstellungsdatum als die tatsächlich angegebene Höchstgeschwindig- Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke an- keit des Fahrzeugs, dann ist wie folgt vorzugehen. gegeben.
152 Räder › Reserve- und Notrad Reserve- und Notrad Rad bei Fahrzeugen mit Soundsystem herausnehmen und einsetzen Übersicht Herausnehmen Reserverad › Ein vollwertiges Reserverad ist mit den am Fahr- Die Sicherungslasche ▶ zeug montierten Rädern identisch. teilweise herauszie- Ein nicht vollwertiges Reserverad ist mit einem hen.
Seite 155
Räder › Rad wechseln und Fahrzeug anheben Fahrzeug anheben WARNUNG Wenn beim Lösen der Schraube auf das Schlüsselen- WARNUNG de getreten wird, sich am Fahrzeug festhalten, um ei- Die Grundplatte des Wagenhebers stets gegen Ver- ne bessere Stabilität zu erhalten. rutschen sichern! Unter den Wagenheber auf lockerem Untergrund ▶...
154 Räder › Pannenset › Den Wagenheber an dem Aufnahmesteg ansetzen, Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe der dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt. Ventileinsatzdreher › Die Kurbel in die Aufnahme am Wagenheber ein- Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen hängen. › Luftkompressor (die Anordnung der Bedie- Die Grundplatte des Wagenhebers mit der gesam- nungselemente kann in Abhängigkeit vom Typ ten Fläche auf einen geraden Untergrund stellen,...
Räder › Reifendruck › Nach der Verwendung des Sets Die Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel hin und Wenn ein Reifendruck von 2,0 bar nicht erreicht her schütteln. › werden kann, ist der Reifen zu stark beschädigt und Den Einfüllschlauch auf die Reifenfüllflasche lässt sich mit dem Pannenset nicht abdichten.
156 Räder › Reifenkontrollanzeige Aufkleber mit vorgeschriebenen Die Systemfunktion kann z. B. in den folgenden Fäl- len eingeschränkt sein. Reifendruckwerten Ungleichmäßige Belastung der Räder, z. B. beim ▶ Der Aufkleber mit vorgeschriebenen Reifendruck- Anhängerbetrieb. werten befindet sich auf der Innenseite der Tank- Sportliche Fahrweise.
Stauräume und Innenraumausstattung › Abdeckkappen der Radschrauben Stauräume und Abdeckkappen der Radschrauben Innenraumausstattung Abdeckkappen abziehen und einbauen Ausstattung im Gepäckraum Übersicht Abziehen › Die Abziehklammer bis zum Anschlag auf die Ab- deckkappe stecken. › Die Abdeckkappe abziehen. Einbauen › Den Abdeckkappe bis zum Anschlag auf die Rad- schraube stecken.
Seite 160
Stauräume und Innenraumausstattung › Ausstattung im Gepäckraum Staufach für Reserve- oder Notrad und Bord- werkzeug 12-Volt-Steckdose Ablagefach Belastung max. 1,5 kg...
Stauräume und Innenraumausstattung › Notausstattung Notausstattung Übersicht der Notausstattung Notausstattung im Gepäckraum Aufsatzstück für die Anti-Diebstahl-Radschrau- Abschleppöse Bügel zum Abziehen der Radvollblenden Wagenheber mit Hinweisschild und Kurbel Platzierung des Warndreiecks (ausstattungsab- hängig) Radschlüssel Bordwerkzeug » Seite 159 Abziehklammer für die Abdeckkappen der Rad- Platzierung des Verbandskastens (ausstattungs- schrauben abhängig)
160 Stauräume und Innenraumausstattung › Befestigungsnetze Weitere Befestigungselemente Verzurrösen zur Befestigung der Ladung, der Be- festigungsnetze und der Multifunktionstasche Belastung max. 350 kg Fahrzeug mit dem variablen Ladeboden Haken Belastung max. 7,5 kg Befestigungselemente zur Befestigung der Be- festigungsnetze und der Multifunktionstasche Haken zur Befestigung der Ablagetasche Belastung max.
Stauräume und Innenraumausstattung › Ablagetasche Die maximale Belastung des Befestigungsnetzes mit Beidseitiger Bodenbelag der verschließbaren Ablagetasche beträgt 0,5 kg. Übersicht Die maximale Belastung der anderen Befestigungs- netze beträgt 1,5 kg. Ausstattungsabhängig kann das Fahrzeug mit einem beidseitigen Bodenbelag im Gepäckraum ausgestat- tet sein.
Stauräume und Innenraumausstattung › Variabler Ladeboden im Gepäckraum Variabler Ladeboden im Gepäckraum Herausnehmen und Einsetzen › Position einstellen Den variablen Ladeboden bis zu einem Abstand von etwa 15 cm unterhalb der Gepäckraumabdeckung Die maximale Belastung des variablen Ladebodens in anheben und herausnehmen. der oberen Position beträgt 75 kg.
Stauräume und Innenraumausstattung › Ablagefach unter dem Vordersitz Ablagefach unter dem Vordersitz 12-Volt-Steckdose Je nach Ausstattung: Ablagefach öffnen Zu öffnende und einstellbare Armlehne mit Ab- ▶ Die maximale Belastung lagefach des Ablagefachs beträgt Nicht abschließbares Ablagefach ▶ 1,5 kg. Ablagefach Belastung max.
164 Stauräume und Innenraumausstattung › Getränkehalter Bedingungen für das drahtlose Laden Getränkehalter ✓ Zündung eingeschaltet. Übersicht ✓ Das Telefon unterstützt den Qi-Standard. ✓ Zwischen der Auflage und dem Telefon befindet Getränkehalter vorn sich kein Gegenstand. Im vorderen Halterbe- Ladezustandsanzeige reich kann eine Flasche Der Ladezustand wird durch die Verfärbung des mit einer Hand geöffnet Symbols in der Statusleiste im Infotainmentbild-...
Stauräume und Innenraumausstattung › Abfallbehälter Abfallbehälter Zigarettenanzünder › Beutel ersetzen Den Anzünder hinein- drücken. › Warten, bis der glüh- ende Anzünder her- vorspringt. › Den Anzünder heraus- nehmen und verwen- den. › Den Anzünder wieder hineinschieben. Die Steckdose des Zigarettenanzünders dient als 12- Volt-Steckdose.
Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › 12-Volt-Steckdose Dachgepäckträger und VORSICHT Verletzungsgefahr! Anhängevorrichtung Während der Fahrt muss sich der Tisch im herunter- geklappten Zustand befinden. Dachgepäckträger Die maximale Belastung des Tisches beträgt 8,5 kg. Übersicht Das maximale Gewicht der Ladung inkl. der Dachge- 12-Volt-Steckdose päckträger beträgt 75 kg.
Seite 169
Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › Anhängevorrichtung Kugelstange heraus- und einschwenken Anhänger oder Zubehör an- und abkuppeln Kugelstange herausschwenken Die folgenden Informationen beschreiben den Vor- gang für das An- und Abkuppeln eines Anhängers. › Am Schalter ziehen. Die Informationen beziehen sich auch auf ein ande- Die Kugelstange res Zubehör, z.
Seite 170
Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › Anhängevorrichtung Kugelstange nicht eingerastet Bei Verwendung des Zubehörs (z. B. Fahrradträger) ▶ leuchtet die Maximallänge sowie das zulässige Gesamtge- wicht des Zubehörs inkl. Belastung beachten. › Die Kugelstange einrasten. Technische Daten Maximale Stützlast bei Anhängerbetrieb Die maximale Stützlast bei Anhängerbetrieb ist vom Motortyp sowie von der Fahrzeugausstattung ab- hängig.
Pflegen und Reinigen › Service-Ereignisse Pflegen und Reinigen Innenraum Was soll beachtet werden Service-Ereignisse HINWEIS Service-Intervalle Zur Reinigung und Pflege der einzelnen Materialien ▶ Die Einhaltung der Service-Intervalle ist für die Le- dafür vorgesehene Reinigungsmittel verwenden. bensdauer und die Werterhaltung des Fahrzeugs von Keine aggressiven Reinigungsmittel oder chemi- entscheidender Bedeutung.
170 Pflegen und Reinigen › Außenseite Bezüge der elektrisch beheizten Sitze Außenseite HINWEIS Was soll beachtet werden Gefahr einer Beschädigung des Heizungssystems. Die Sitze weder mit Wasser noch mit anderen Flüs- WARNUNG ▶ sigkeiten reinigen. Unfallgefahr! Nach der Fahrzeugwäsche kann die Funktion der Die Sitze nicht durch das Einschalten der Heizung ▶...
Seite 173
Pflegen und Reinigen › Außenseite › HINWEIS Kameras mit klarem Wasser abwaschen und mit ei- nem geeigneten sauberen Wischtuch trocknen. Bei Fahrzeugen mit elektrischer Gepäckraumklappe kann sich diese infolge der Druckeinwirkung der HINWEIS Waschbürsten selbsttätig öffnen. Den Schwamm oder Waschhandschuh regelmäßig ▶...
Technische Daten und Vorschriften › Vorschriften zu den technischen Daten Technische Daten und Vorschriften HINWEIS Eine starke Verschmutzung der Räder kann sich als Unwucht der Räder auswirken. Vorschriften zu den technischen Daten Wagenheber Die Abgasnorm, die Angaben über den Kraftstoffver- ›...
Mit zunehmender Höhe sinkt die Motorleistung und damit nimmt auch die Steigfähigkeit ab. Deshalb muss für alle weiteren, auch angefangenen, 1000 m Höhe das maximal zulässige Gespannge- wicht jeweils um 10 % verringert werden. Betriebsgewicht - SCALA Motortyp Getriebe Betriebsgewicht (kg) 1,0 l/85 kW TSI...
Technische Daten und Vorschriften › Unfall-Daten-Rekorder Anzahl der Zylinder / Hubraum 4/1598 Getriebe Schaltgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Bei eingelegtem angeführtem Gang Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,1 10,3 Automatisches Doppelkupplungsgetriebe. Unfall-Daten-Rekorder (Event Data Recorder) tensatzaufzeichnung und es erfolgt keine Audio- oder Videoaufzeichnung aus dem Fahrzeuginnen- Das Fahrzeug ist mit einem Gerät ausgestattet, das raum oder der Fahrzeugumgebung.
Teils erfolgen. Er- se in den Webbrowser eingeben. setzte Teile werden Eigentum des ŠKODA Service- partners. http://go.skoda.eu/owners-manuals Weitergehende Ansprüche aus der ŠKODA Garantie 2. Auf „Choose your manual“ klicken. bestehen nicht. Insbesondere entsteht kein An- 3. Das gewünschte Modell auswählen - es wird ein spruch auf Ersatzlieferung, kein Rücktrittsrecht, kein...
Seite 179
Technische Daten und Vorschriften › Sachmängelhaftung und Garantie für Neuwagen Garantieansprüche bestehen ferner nicht, wenn die Optionale ŠKODA Garantieverlängerung Beschädigung durch einen der nachfolgenden Um- Falls Sie beim Kauf Ihres Neuwagens eine ŠKODA stände entstanden ist. Garantieverlängerung erworben haben, so verlängert sich damit die zweijährige ŠKODA Garantie hinsicht- Unerlaubte Nutzung, unsachgemäße Behandlung ▶...
Seite 181
Stichwortverzeichnis Anhalten Blinklicht Bedienung Bodenbelag im Gepäckraum in Leerlaufstellung fahren beidseitiger Bodenbelag Kick-down Bremsen Kontrollleuchte Bremsbeläge mit dem Wählhebel manuell schalten Bremsflüssigkeit mit den Schaltwippen am Lenkrad manuell schalten Handbremse Problemlösung Problemlösung was soll beachtet werden Starten Bremsflüssigkeit Wählhebel lösen Kontrollleuchte Wählhebel-Notentriegelung Prüfen...
Seite 182
180 Stichwortverzeichnis Übersicht Fahren mit Anhänger zusätzliche Informationen Gespannstabilisierung Display des Kombi-Instruments Fahrerplatz Bedienung Fahrmodus des Fahrzeugs Menü Übersicht Einstellung des Modus Individual DriveGreen Fahrmodusauswahl Driver Alert Individual siehe Müdigkeitserkennungsassistent Normal Problemlösung Sport Übersicht Fahrzeug abschleppen Einheiten Abschleppöse Infotainment Amundsen Abschleppseil Infotainment Bolero Fahrzeug vor der Fahrt prüfen...
Seite 183
Stichwortverzeichnis Frontscheibenbeheizung Fernlicht - Wechsel Bedienung Nebelscheinwerfer - Wechsel Einstellung Rückfahrlicht - Wechsel Frontscheinwerfer Rückfahrscheinwerfer - Wechsel Full LED Sicherheit Full LED-Einstellung Gurte Leuchtweitenregulierung siehe Sicherheitsgurte Full LED-Frontscheinwerfer Fußgängererkennung Haken im Gepäckraum Ganzjahresreifen im Innenraum Bedingungen Handbremse Einstellung Hebel was soll beachtet werden Zweck Blinklicht Garantie...
Seite 184
182 Stichwortverzeichnis Funktionseinschränkung empfohlene Kindersitze Neustart Gruppeneinteilung Systemaktualisierung i-Size Systemversion ISOFIX 33, 34 Tastatur Kinder richtig sichern Infotainment-Bedienungszentrum mit einem Gurt befestigter Kindersitz Infotainment Amundsen Sicherheit Infotainment Bolero Stichwort Kindersitz Infotainment Swing TOP TETHER Infotainment-Tastatur Amundsen was soll beachtet werden Bedienung Klang Einstellung der zusätzlichen Tastatursprachen...
Seite 185
Stichwortverzeichnis Problemlösung Umluftbetrieb Ladung was soll beachtet werden Lane Assist Massepunkt Bedingungen Einschränkung Medien Einstellung Playlist Funktionsweise Medien - Infotainment Amundsen Kontrollleuchte Bedienung Problemlösung Einstellungen LEAVING HOME Favoriten verwalten Einstellung Hauptmenü Funktionsbedingungen unterstützte Audiodateien Funktionsweise unterstützte Playlists Lenkrad unterstützte Quellen Heizung unterstützte Videodateien mit den Schaltwippen am Lenkrad manuell schalten...
Seite 186
184 Stichwortverzeichnis Motoröl Geschwindigkeitsbegrenzungen Kontrollleuchte Hauptmenü anzeigen Nachfüllen Heimatadresse Prüfen Informationen für prädiktive Ziele löschen Sicherheit Informationen zur Fahrzeit Spezifikation Kartenübersicht Wechseln Liste der gespeicherten Ziele Motorraum Navigationsansagen Bremsflüssigkeit Navigationsansagen einstellen Fahrzeugbatterie prädiktive Ziele Klappe Routenberechnung Kühlmittel Routenübersicht Motoröl Routenziele ändern Scheibenwaschwasser Sonderzielkategorien Sicherheit...
Seite 187
Stichwortverzeichnis Benutzer löschen Pannenset Ein-/Ausschalten der Datendienste Bedingungen Einstellung der Schutzebene personenbezogener Einschränkung Daten Übersicht Einstellungen Verwendung Inanspruchnahme der Datendienste Park Assist Inforuf siehe Parklenkassistent Internetseite ŠKODA Connect Parkbremse Internetseite ŠKODA Connect Portal Parken Pannenruf Ausparkassistent Rechte und Pflichten Einparkhilfe Registrierung und Aktivierung der Online-Dienste Fahrzeug sicher abstellen Parklenkassistent...
Seite 188
186 Stichwortverzeichnis Abdeckkappen der Schrauben Sender in der Liste verfügbarer Sender sortieren Problemlösung Radvollblende Sender manuell suchen Reifendruck 155, 156 Sender wählen Reifenkontrollanzeige Sender zu den Favoriten aus dem Hauptmenü Reserve- und Notrad speichern Schneeketten Sender zu den Favoriten aus der Senderliste Übersicht der Reifenbeschriftung speichern was soll beachtet werden...
Seite 189
Stichwortverzeichnis Reifen Bedienung des Sonnenschutzrollos Druck 155, 156 Schlüssel Ganzjahres- oder Winterreifen Batterie wechseln Reifenkontrollanzeige Problemlösung Übersicht der Beschriftung Übersicht was soll beachtet werden Schlüsselfreies Verriegeln (KESSY) Reifenkontrollanzeige Schlüsselloses Verriegeln (KESSY) Einschränkung Bedienung Kontrollleuchte Deaktivierung Problemlösung Problemlösung Reifendruckänderung Schutz gegen Einsperren des Schlüssels Reifendruckwerte speichern Verwendungszweck Reserverad...
Seite 190
188 Stichwortverzeichnis Kontrollleuchte SmartLink - Infotainment Bolero Problemlösung allgemeine Verbindungsbedingungen richtiger Verlauf Android Auto Sicherungen Android Auto - Verbindung mittels USB durchgebrannte Sicherung Android Auto - Verbindung mittels WLAN vom im Motorraum Infotainment aus in der Schalttafel Android Auto - Verbindungstrennung Wechsel Apple CarPlay Side Assist...
Seite 191
Stichwortverzeichnis MirrorLink - Verbindungstrennung Abgasnorm unterstützte Verbindungstypen Abmessungen Verbindungsbedingungen Android Auto maximal zulässige Gewichte Verbindungsbedingungen Apple CarPlay Motorspezifikationen Verbindungsbedingungen MirrorLink Verbrauch Verwaltung mobiler Geräte Telefon - Infotainment Amundsen Wechsel zu einem anderen Gerät angenommene Textmitteilungen anzeigen Wechsel zu einem anderen Verbindungstyp E-Mail versenden Sonnenschutz eingegangene E-Mail anzeigen...
Seite 192
190 Stichwortverzeichnis Infotainment mit einem Telefon verbinden Verwaltung mobiler Geräte - Infotainment Konferenzgespräch Amundsen Kontakte im Telefonbuch sortieren Anwendungen in mobilen Geräten Liste der Telefonkontakte Bluetooth-Kompatibilität mobiler Geräte Nummer der Sprachmailbox ein mobiles Gerät mit dem Infotainment verbinden parallele Gespräche Rufton Hauptmenü...
Seite 193
Stichwortverzeichnis Wasser im Kraftstofffilter SAFE-Funktion Wegfahrsperre Störung Werkzeug Taste Winterreifen Zigarettenanzünder Bedingungen Zündschloss Einstellung was soll beachtet werden Zweck Wirtschaftliche Fahrweise DriveGreen Tipps für wirtschaftliche Fahrweise WLAN - Infotainment Amundsen automatische Verbindung mittels des QR-Codes automatische WPS-Verbindung Datenübertragung mit dem verbundenen Gerät ein mobiles Gerät mit dem Infotainment-Hotspot verbinden Infotainment mit dem Hotspot des mobilen Geräts...