3.7.3 Anschlüsse im Klemmenkasten
Führen Sie den elektrischen Anschluss gemäß dem
im Klemmenkastendeckel befindlichen Schaltplan
aus.
Abb. 9
Schaltplan
3.7.4 Frequenzumrichterbetrieb
Drehstrommotoren können an einen Frequenzum-
richter angeschlossen werden.
Je nach Frequenzumrichtertyp können erhöhte
Motorgeräusche auftreten. Zudem kann der Motor
schädlichen Spannungsspitzen ausgesetzt werden.
Die von den Motorbaugrößen MG 71 und
MG 80 abgeleiteten Motoren haben keine
Phasenisolierung* und müssen deshalb
gegen Spannungsspitzen über 650 V (Spit-
zenwert) geschützt werden, die zwischen
den Versorgungsklemmen auftreten.
*
Auf Anfrage sind die von den Motorbaugrößen
MG 71 und MG 80 abgeleiteten Motoren jedoch
mit Phasenisolierung lieferbar.
Die oben genannten Beeinträchtigungen, d. h.
sowohl Geräusche als auch schädliche Spannungs-
spitzen, können durch Installieren eines LC-Filters
zwischen dem Frequenzumrichter und dem Motor
vermieden werden.
Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller
des Frequenzumrichters oder von Grundfos.
Selbstansaugende Pumpen
Ist die Pumpe an einen Frequenzumrichter ange-
schlossen, kann der Betrieb bei niedriger Drehzahl
dazu führen, dass sich das Innenrückströmungsven-
til öffnet. Dies führt zu einem Druck- und Förder-
stromabfall.
4. Inbetriebnahme des Produkts
Wenn das Risiko einer Kondeswasserbil-
dung im Motor besteht, entfernen Sie vor
der Inbetriebnahme den Motor-Entlee-
rungsstopfen und lassen Sie die Entlee-
rungsöffnung während des Betriebs geöff-
net. Siehe Abb. 7.
4.1 Nicht selbstansaugende Pumpen
Starten Sie die Pumpe erst dann, wenn sie
vollständig befüllt wurde.
4.1.1 Auffüllen des Mediums
VORSICHT
Heißes oder kaltes Medium
Leichte oder mittelschwere Personenschä-
den
- Tragen Sie eine persönliche Schutzaus-
rüstung.
- Achten Sie auf die Ausrichtung der Ent-
lüftungsöffnung, wenn Sie die Pumpe
mit dem Medium befüllen und sie entlüf-
ten.
- Stellen Sie sicher, dass keine Personen
von der austretenden Flüssigkeit ver-
letzt werden.
Achten Sie während des Befüllens mit dem
Medium und des Entlüftens auf die Aus-
richtung der Entlüftungsöffnung. Stellen
Sie sicher, dass die austretende Flüssig-
keit keine Beschädigungen am Motor oder
an anderen Komponenten verursachen
kann.
1. Schließen Sie das Absperrventil auf der Druck-
seite der Pumpe.
2. Öffnen Sie vor dem Einschalten der Pumpe das
Absperrventil in der Zulaufleitung vollständig.
3. Entfernen Sie den Einfüllstopfen. Siehe Abb. 10.
4. Füllen Sie das Pumpengehäuse und die Zulauf-
leitung vollständig mit dem Medium, bis ein konti-
nuierlicher Strahl aus der Einfüllöffnung austritt.
5. Setzen Sie den Einfüllstopfen wieder ein und zie-
hen Sie ihn fest.
6. Schalten Sie die Pumpe ein und öffnen Sie lang-
sam das Absperrventil auf der Druckseite, wäh-
rend die Pumpe läuft. Dadurch werden die Entlüf-
tung und der Druckaufbau während der
Anlaufphase gewährleistet.
Das Absperrventil auf der Druckseite der
Pumpe muss unmittelbar nach dem Ein-
schalten der Pumpe geöffnet werden.
Andernfalls kann die Temperatur des För-
dermediums auf einen unzulässigen Wert
ansteigen und so einige Komponenten
beschädigen.
7