Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Radioddity GD-73E

  • Seite 2 English user manual - Radioddity GD-73 v1.0 Radioddity GD-73 User manual Page 1 of 56...
  • Seite 56: Appendix C - Ce Certificate Of Compliance

    English user manual - Radioddity GD-73 v1.0 Appendix C – CE Certificate of Compliance Page 55 of 56...
  • Seite 58 Radioddity GD-73 Benutzerhandbuch...
  • Seite 59 Sie mit unseren Produkten, Preisen, Inhalten und Quellen genau das finden, was Sie brauchen. In den letzten Jahren hat Radioddity die Bedürfnisse der Käufer von Funkgeräten besser erfüllt, indem es ein sicheres Einkaufserlebnis geschaffen hat. Wir tun dies, indem wir die hochwertigsten Produkte zu einem erschwinglichen Preis anbieten und diese mit einem erstklassigen Service unterstützen.
  • Seite 60 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Inhaltsverzeichnis Über Radioddity..........................2 Produktsicherheit und HF-Exposition für tragbare Funkgeräte........7 Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Funkgerätes ......... 7 Was ist im Karton?........................8 Die Bedienelemente des Funkgerätes..................8 Allgemein ............................. 10 Einschalten ..........................10 Ausschalten ..........................10 Lautstärke einstellen ........................
  • Seite 61 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Notfall-Modus beenden ......................21 Menübedienung..........................22 Kontakte ............................22 Gruppenruf eines Kontakts ..................... 22 Einzelanruf eines Kontakts ...................... 23 Rufjournal ............................. 24 Überprüfen der IDs neuer Anrufe ..................24 Anzeigen des Namens oder der ID verpasster Anrufe ............24 Löschen eines Rufjournals ......................
  • Seite 62 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Others ............................39 Tastatursperre .......................... 39 Hintergrundbeleuchtung ......................39 FreqDis ............................40 Startanzeige ..........................40 Lautstärketasten ........................41 Funktionstasten ........................41 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen .................. 42 Programmierung des GD-73..................... 43 Einführung ............................ 43 Los geht´s ............................. 43 Installation des erforderlichen USB-Treibers ................
  • Seite 63 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Anhang C – CE Certificate of Compliance................62 Seite 6 von 63...
  • Seite 64: Produktsicherheit Und Hf-Exposition Für Tragbare Funkgeräte

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Produktsicherheit und HF-Exposition für tragbare Funkgeräte Bevor Sie das Funkgerät verwenden, lesen Sie bitte sorgfältig dieses Handbuch durch. Es enthält wichtige Hinweise für den sicheren bestimmungsgemäßen Gebrauch Funkgerätes sowie eine Sensibilisierung für HF-Energie, Kontrollinformationen Betriebsanweisungen Einhaltung der Grenzwerte der HF-Energiebelastung gemäß...
  • Seite 65: Was Ist Im Karton

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Was ist im Karton? Danke, dass Sie sich für ein Funkgerät von Radioddity entschieden haben. Wir empfehlen Ihnen, zunächst den in der folgenden Tabelle aufgeführten Lieferumfang zu überprüfen, bevor Sie die Verpackung entsorgen. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
  • Seite 66 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Hinweis Kurzen sowie langen Tastendrücken von P1 sowie P2 lassen sich per CPS folgende Funktionen zuweisen: 1. Keine Funktion 2. Radio Enable 3. Radio Check 4. Radio Disable 5. Power Level (nicht bei PMR sowie FRS Version des Funkgerätes) 6.
  • Seite 67: Allgemein

    Auf der rechten Seite befindet sich die entsprechende Taste. Drücken Sie diese für etwa 3 Sekunden auf die EIN/aus-Taste um das Funkgerät einzuschalten. Auf dem Display erscheint das Radioddity-Logo, die Status-LED leuchtet kurz rot auf und es ertönt eine aufsteigende 4-Tonfolge.
  • Seite 68: Akkuwartung

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Akkuwartung Achtung Bitte verwenden Sie ausschließlich Akkupacks von Radioddity. Andere Akkus könnten explodieren. Hinweis 1. Akku nicht kurzschließen oder in offenes Feuer werfen. Nehmen Sie den Akku nicht selbst auseinander. 2. Laden Sie den Akku bei einer Temperatur zwischen 0℃ und 45℃ auf.
  • Seite 69: Antenne

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Antenne Die Antenne ist optimal für den Frequenzbereich des GD-73 abgestimmt und fest im Gerät verbaut. Daher kann sie auch nicht gewechselt werden. Anschluss eines externen Headsets Die Abdeckung über dem Kopfhöreranschluss vorsichtig öffnen (nicht entfernen) und anschließend den Stecker des Headsets bis zum Anschlag in die Klinkenbuchse...
  • Seite 70: Grundfunktionen

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Grundfunktionen Auswahl einer Zone Unter einer Zone werden mehrere Kanäle zusammengefasst. In Ihrem Funkgerät können bis zu 64 derartige Zonen mit jeweils bis zu 16 Kanälen hinterlegt werden. 1. Drücken Sie die MENU -Taste um in das Menü zu gelangen.
  • Seite 71: Ein Gruppenruf Wird Beantwortet

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 nicht aktiv war) angezeigt. Ein Gruppenruf wird beantwortet 1. Halten sie das Funkgerät senkrecht und etwa 2,5 bis 5cm vor Ihren Mund. 2. Drücken Sie nun die Sprechtaste (PTT) um auf den Ruf zu antworten. Die Status-LED leuchtet rot.
  • Seite 72: Empfangen Eines Globalen Anrufes

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Empfangen eines globalen Anrufes Zur Verbreitung von wichtigen Informationen dient ein globaler Anruf (Engl. All Call). Ein globaler Anruf wird empfangen 1. Die Status-LED leuchtet grün 2. Auf dem Display wird  in der erster Zeile „All Call“, ...
  • Seite 73: Einzelanruf

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 6. Auf dem Display wird  in der obersten Zeile „Group“  in der mittleren Zeile die DMR-ID des Anrufers  in der untersten Zeile „Calling“ (gefolgt von „call end“ sofern der Kanal zuvor nicht aktiv war) angezeigt.
  • Seite 74: Globaler Anruf

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 9. Die Beendigung des Gespräches wird durch den Empfang eines kurzen Tons signalisiert. Die beiden Funktionstasten können als Kurzwahltasten programmiert werden. Globaler Anruf Zur Verbreitung von wichtigen Informationen dient ein globaler Anruf (Engl. All Call).
  • Seite 75: Notfallfunktionen

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 um zu signalisieren, dass der Funkkanal nun für eine Beantwortung des Anrufs zur Verfügung steht. 7. Drücken Sie nun die Sprechtaste (PTT) um zu antworten. Die Status-LED leuchtet rot. Sie können nun sprechen. 8. Lassen Sie die Sprechtaste (PTT) wieder los um wieder auf Empfang umzuschalten.
  • Seite 76: Notfallalarm Senden

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 1. Drücken Sie eine beliebige Taste um den hörbaren Alarmton zu quittieren. 2. Halten sie das Funkgerät senkrecht und etwa 2,5-3cm vor Ihren Mund. 3. Sofern die Funktion zur Signalisierung eines freien Kanals (Channel Free Indication Tone) aktiviert ist, ertönt beim Empfänger ein kurzes Tonsignal,...
  • Seite 77: Notfallalarm Senden Und Anschließend Mikrofon Einschalten

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 1. Drücken Sie die vorprogrammierte Funktionstaste um einen Notfallalarm zu senden (Funktionstaste 1, 2 oder 3). 2. Auf dem Display werden abwechselnd die eigene ID sowie „emergency call“ angezeigt. Die Status-LED leuchtet rot und der Notfall-Modus wird aktiviert.
  • Seite 78: Notfall-Modus Beenden

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 1. Drücken Sie die vorprogrammierte Funktionstaste um einen Notfallalarm zu senden (Funktionstaste 1, 2 oder 3). 2. Auf dem Display wird „Alarm“ angezeigt. Die Status-LED leuchtet rot und der Notfall-Modus wird aktiviert. 3. Halten sie das Funkgerät senkrecht und etwa 2,5-3cm vor Ihren Mund.
  • Seite 79: Menübedienung

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Menübedienung Betätigen Sie die Taste MENU um in das Funktionsmenü zu gelangen. Anschließend können Sie mittels der Tasten für (Hoch) sowie (Runter)   durch die Untermenüs blättern. Betätigen Sie abermals die Taste MENU um das angezeigte Untermenü...
  • Seite 80: Einzelanruf Eines Kontakts

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 b. in der mittleren Zeile der Name der Rufgruppe (Call Group Alias) und c. in der untersten Zeile die ID des Antwortenden sowie das Zeichen für einen eingehenden Ruf (Nur in der digitalen Betriebsart) angezeigt.
  • Seite 81: Rufjournal

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 13. Lassen Sie die PTT-Taste wieder los um wieder auf Empfang umzuschalten. Wenn nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit eine Antwort zu hören ist, wird das Gespräch beendet. 14. Nach Beendigung des Einzelanrufs wechselt die Anzeige wieder zurück auf die vorangegangene Anzeige.
  • Seite 82: Löschen Eines Rufjournals

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Hinweis Wenn Sie während des Anzeigens eines verpassten Anrufes die PTT-Taste betätigen, so wird das Menü für verpasste Anrufe verlassen und ein ausgehender Einzelanruf ausgelöst. Über das normale Menü kann das Journal für angenommene, ausgehende sowie verpasste Anrufe ebenfalls bearbeitet werden.
  • Seite 83: Lesen Einer Empfangenen Kurznachricht

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 7. Auf dem Display Ihres GD-73 erscheint daraufhin die Ausgabe “sent OK“. Lesen einer empfangenen Kurznachricht Navigieren Sie hierzu im Menü 1. Betätigen Sie die Taste MENU um in das Funktionsmenü zu gelangen. 2. Wählen Sie nun mittels der Tasten sowie das Untermenü...
  • Seite 84: Löschen Von Kurznachrichten

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Löschen von Kurznachrichten Navigieren Sie hierzu im Menü 1. Betätigen Sie die Taste MENU um in das Funktionsmenü zu gelangen. 2. Wählen Sie nun mittels der Tasten sowie das Untermenü „Msg“ (engl.  ...
  • Seite 85: Grundverschlüsselung

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 wenn es nicht unbedingt zum Empfangen von unverschlüsseltenb Signalen erforderlich ist. Grundverschlüsselung Um einen verschlüsselten Anruf oder eine Datenübertragung zu entschlüsseln, müssen senden und empfangendes Funkgerät den gleichen "Verschlüsselungscode" aufweisen (für Grundverschlüsselung). Die Verschlüsselung wird mit der CPS aktiviert/deaktiviert.
  • Seite 86: Funkgerät Aktivieren

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Funkgerät aktivieren Für die Nutzung dieser Funktion müssen in gleicherweise wie zuvor beschriebven mit Hilfe der CPS auf beiden Geräten die entsprechenden Einstellungen hinterlegt werden. Anschließend können Sie die programmierte Funktionstaste nutzen um das Signal für die Entsdperrung des anderen Funkgerätes auszusenden.
  • Seite 87: Erfolgreicher Scan

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Erfolgreicher Scan Wenn das Funkgerät beim Scannen einen aktiven Kanal/Gesprächsgruppe erkennt, verweilt das Funkgerät auf dem Kanal/Talkgroup für die mit der CPS eingestellte Zeitdauer. Ablauf: 1. Halten Sie das Funkgerät in einer vertikalen Position mit einem Abstand von 2,5 bis 5,0 cm vom Mund.
  • Seite 88: Details Zum Eingestellten Funkkanal

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Hinweis Im Digitalbetrieb wird das Funkgerät an Hand seiner ID identifiziert. Bitte beachten Sie, dass die unrechtmäßige Nutzung einer ID (wie beispielsweise einer Amateurfunk DMR ID) ggfs. strafrechtliche Folgen nach sich ziehen kann. Details zum eingestellten Funkkanal Analog- als auch Digitalkanäle sind durch Send- und Empfangsfrequenz sowie...
  • Seite 89: Tot

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Mit aktivierter TOT-Funktion (Time out timer) können Sie für das Senden eine Zeitbegrenzung zwischen 30 und 500 Sekunden festlegen. Die Einstellung erfolgt in 10 Sekunden-Schritten. Diese Funktion bietet eine Art Sicherheitsschalter, der die Übertragungszeit auf den programmierten Wert begrenzt. Dies schont zudem den Akku, da Sie keine übermäßig langen Übertragungen durchführen können.
  • Seite 90: Slot

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 4. Wählen Sie anschließend mit den Tasten die Option „Power“ aus   und bestätigen Sie die Auswahl wiederum mit der Taste MENU. 5. Nun wählen Sie mit den Tasten eine der beiden Optionen „Low ...
  • Seite 91: Grouplist

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 6. Betätigen Sie abschließend mehrfach die Taste um zur Hauptanzeige zu gelangen oder warten Sie etwa 10 Sekunden. GroupList Die Empfangsgruppe legt fest, welche Gruppen aus der Liste der Kontakte auf dem eingestellten Kanal empfangen werden können. Die entsprechenden Gruppen müssen zuvor mit der CPS entsprechend definiert worden sein.
  • Seite 92: Subcode

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 3. Wählen Sie anschließend mit den Tasten das Untermenü   „Channel“ (engl. Kanal) aus und bestätigen Sie diese mit der Taste MENU. 4. Wählen Sie anschließend mit den Tasten die Option „SQ“ aus und ...
  • Seite 93 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 DCS unterstützt im Standard bereits 214 (2*107) Gruppen oder Einzelgeräte. Die entsprechenden Einstellungen können sowohl mit der PC-Software, als auch am Funkgerät selbst vorgenommen werden. Bei DCS wird zudem zwischen normalem DCS sowie invertiertem DCS unterschieden.
  • Seite 94: Globale Einstellungen

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Hinweis CTCSS und DCS sind Funktionen, die das Öffnen der Rauschsperre verhindern, wenn die Einstellungen auf Sender- und Empfängerseite nicht übereinstimmen. Diese müssen in den Funkgeräten, die Sie für die selektive Kommunikation verwenden möchten, gleich eingestellt sein.
  • Seite 95: Tone

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0  Im Untermenü „Date“ (engl. Datum) können Sie anschließend mit den Tasten den für die entsprechende Stelle (Jahr : Monat : Tag)   angezeigten Zahlenwert erhöhen () oder erniedrigen ().. Ein Druck auf die Taste P1 bewirkt, dass der Cursor zum nächsten Eingabefeld nbach...
  • Seite 96: Others

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Others Im Menü “Others” (engl andere) sind weitere Optionen hinterlegt. Diese beziehen sich insbesondere auf das Sperren von Tasten, Signaltöne, Anzeigeoptionen sowie die Hintergrundbeleuchtung der LC-Anzeige. Tastatursperre Um versehentliche Tastatureingaben zu vermeiden ist es möglich eine Tastatursperre einzuschalten.
  • Seite 97: Freqdis

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Displays nach erfolgtem Tastendruck für die entsprechende Dauer eingeschaltet zu lassen 6. Bestätigen Sie anschließend Ihre Auswahl wie gewohnt mit der Taste MENU. 7. Betätigen Sie abschließend mehrfach die Taste um zur Hauptanzeige zu gelangen oder warten Sie etwa 10 Sekunden.
  • Seite 98: Lautstärketasten

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 b. Die Auswahl von „Word“ sorgt dafür, dass lediglich der zweizeilige Text beim Einschalten des Funkgerätes angezeigt wird. c. „Picture“ (engl. Bild) legt fest, dass lediglich das Bild beim Einschalten des Funkgerätes angezeigt wird.
  • Seite 99: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Über das Funktionsmenü: 1. Betätigen Sie die Taste MENU um in das Funktionsmenü zu gelangen. 2. Anschließend wählen Sie mittels der Tasten sowie das Untermenü   „Settings“ (engl. Einstellungen) aus und bestätigen die Auswahl durch Betätigen der Taste MENU.
  • Seite 100: Programmierung Des Gd-73

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Programmierung des GD-73 Einführung Das GD-73 ist ein UHF-Funkgerät mit digitalen DMR- (true Tier I und II) als auch analogen FM-Funktionen. Es bietet insgesamt 1024 Kanäle (analog und digital), Jede der bis zu 64 Zonen kann maximal jeweils 16 Kanäle aufnehmen. Zudem können bis zu 1024 Kontakte mit der CPS auf dem Funkgerät hinterlegt werden.
  • Seite 101: Installation Des Erforderlichen Usb-Treibers

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Installation des erforderlichen USB-Treibers 1. Suchen Sie im Softwarepaket die Datei „usblib_hrc7000.exe“. 2. Führen Sie das Programm als Administrator aus (rechte Maustaste). 3. Speichern Sie den generierten Treiber möglichst nicht auf dem Desktop, sondern in einem anderen Verzeichnis Ihres Startlaufwerks.
  • Seite 102 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 5. Warten Sie bis zum Abschluss des Prozesses 6. Dies wird Ihnen durch eine entsprechende Ausgabe des Programms mitgeteilt. Im Falle eines Fehlers beenden Sie den Installationsprozess und wiederholen den Vorgang anschließend ein weiteres Mal indem Sie die Datei “walkie-talkie-C7000.inf”...
  • Seite 103: Read Data

    Wenn der Treiber nicht automatisch geladen wird, können Sie die richtigen 32-Bit- und 64-Bit-Treiber unter https://www.radioddity.com herunterladen. CPS- und Firmware-Updates, die von Radioddity zur Verfügung gestellt werden Die Computerprogrammiersoftware (CPS) für das GD-73 wird seitens Radioddfity aktualisiert, wenn neue Funktionen hinzugefügt oder festgestellte Fehler verbessert wurden.
  • Seite 104: Funktionstasten

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Funktionstasten Den Funktionstasten können jeweils zwei unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden. Eine der Funktionen wird durch ein kurzes Drücken der entsprechenden Taste aktiviert, während die andere eine lange Betätigung erfordert. Der Parameter 'Long Press Duration(ms)' definiert die Zeitspanne, für die die Taste gedrückt sein muss, um dieFunktion für einen langen Tastendruck (engl...
  • Seite 105: Digitales Notfallsystem

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Digitales Notfallsystem Die Verfügbarkeit eines digitalen Notfallsystems hängt vom verwendeten digitalen Netzwerk ab. Wählen Sie „Edit“  „Digital Emergency System“. Anschließend wählen Sie das zu bearbeitende Notfallsystem aus. Es können bis zu 8 Notfallsysteme...
  • Seite 106: Vorbereitung Für Dmr-Betrieb

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Vorbereitung für DMR-Betrieb Anforderung einer gültigen DMR RADIO ID Um in einem DMR-Netzwerk arbeiten zu können, müssen Sie sich für eine DMR-Identifikationsnummer registrieren. Für Amateurfunker kann dies unter https://www.radioid.net/ oder https://register.ham-digital.org/ erfolgen, je nachdem, wo Sie wohnen.
  • Seite 107: Digital Rx Group

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Eintrag in der Liste der digitalen Kontakte (bis zu 1024 Einträge) Call Name Anzeigename des Kontakts Call Type Sie können wählen zwischen:  Group Call  Private Call All Call  Call ID ID für ein digitales Anrufmitglied oder eine Talkgroup (TG).
  • Seite 108: Kanaleinstellungen

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Durch Klick auf die Schaltfläche „Add“ können Sie nun eine weitere „Digital RX Group“ hinzufügen. Ein Klick auf die Schaltfläche „Delete“ löscht die angezeigte „Digital RX Group“. Kanaleinstellungen Das GD-73 bietet bis zu 16 Kanäle. Um die Kanäle zu bearbeiten klicken Sie auf „Edit“...
  • Seite 109 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Durch Klick auf die Schaltfläche „Add“ können Sie nun einen weiteren Kanal hinzufügen. Ein Klick auf die Schaltfläche „Delete“ löscht den angezeigten Kanal. Lassen Sie uns eine sehr kurze Erklärung zu den verschiedenen Feldern geben:...
  • Seite 110: Bündlung Von Kanälen In Zonen

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Digital TX Contact Talkgroup (TG), die diesem Kanal zugeordnet wird. Slot Welcher Zeitslot soll für diesen Kanal verwendet werden (1 oder 2). Dieser ist oft von der Talkgroup anhängig. Color Code Wählen Sie aus, welcher Colorcode (CC) mit diesem Kanal verknüpft ist.
  • Seite 111: Codeplug Auf Das Funkgerät Übertragen

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 1. Zunächst geben Sie der Zone einen sinnvollen Namen, wie beispielsweise die Kennung der Repeaters dessen Kanäle Sie in der Zone hinterlegen wollen. 2. Anschließend wählen sie aus der Liste der verfügbaren Funkkanäle all die aus, die Sie in der Zone bündeln wollen.
  • Seite 112: Firmware-Aktualisierung Des Gd-73

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Firmware-Aktualisierung des GD-73 1. Stellen Sie sicher, dass das Funkgerät zunächst nicht mit dem PC über ein USB-Kabel verbunden und zudem ausgeschaltet ist. 2. Halten Sie Sprechtaste gedrückt. Gleichzeitig betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste, um das GD-73 einzuschalten. Die rote Status-LED leuchtet.
  • Seite 113 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 6. Danach wählen Sie die entsprechende Firmware-Datei 7. Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Write“ startet der Updatevorgang 8. Der Verlauf wird Ihnen dabei durch einen grünen Fortschrittsbalken angezeigt. 9. Sobald der Updatevorgang abgeschlossen ist, erscheint die Meldung 10.
  • Seite 114: Einschränkungen Bei Pmr446

    Diese empfohlenen HF-Belastungswerte beinhalten zudem erhebliche Sicherheitspuffer. Alle Radioddity Funkgeräte sind so konzipiert, hergestellt und getestet, dass sie die von den Regierungen festgelegten Grenzwerte für HF-Belastung erfüllen. Darüber hinaus empfehlen die Hersteller den Anwendern von Funkgeräten spezielle Bedienungsanleitungen. Diese Anweisungen sind wichtig, da sie die Benutzer über die HF-Energiebelastung informieren und einfache Verfahren zu ihrer Kontrolle bieten.
  • Seite 115: Funkzulassung

    Funkzulassung Regierungen klassifizieren die Funkgeräte. Die meisten dieser klassifizierten Funkgeräte benötigen von den örtlichen Regierungsstellen eine Betriebserlaubnis. Für EU PMR 446 ist bei dem Radioddity GD-73 PMR Funkgerät keine Einzellizenz erforderlich. Bedienungshinweise 1. Senden Sie nicht mehr als den Nennbetriebsfaktor von 50% der Zeit. Zum Senden (Sprechen) drücken Sie die Sprechtaste (PTT - Push To Talk), um Anrufe...
  • Seite 116: Sicherer Betrieb

    1. Trennen Sie das Netzgerät von der USB-Buchse, bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen. 2. Kontaktieren Sie Radioddity für Hilfe zu Reparatur und Service. Einsatz von Kommunikationsgeräten während der Fahrt 1. Überprüfen Sie immer die Gesetze und Vorschriften für den Gebrauch von Funkgeräten in den Ländern und Gebieten, in denen Sie fahren.
  • Seite 117: Anhang B - Technische Daten

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Anhang B - Technische Daten Allgemein Frequenzbereich GD-73A: 406.1-470MHz GD-73E: PMR Anzahl Kanäle 1024 (16 je Zone) Kanalabstand 12,5kHz Betriebsspannung DC 3.6V Akkutyp Li-Ion Akkukapazität 2600mAh standard Li-Ion Akku Arbeitstemperaturbereich -30℃~+60℃ Lagertemperaturbereich -40℃~+85℃ Antennen-Impedanz 50Ω...
  • Seite 118: Empfänger

    Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Empfänger Analog sensitivity 0,35µV/-116dBm(20dB SINAD) 0,22µV/-120dBm(Type) Digital sensitivity 0,3µV/-117,4dBm (BER 5%) 0,22µV/-110dBm (BER 1%) Co-channel rejection ≥-12dB Adjacent Channel Selectivity TIA603C: 65dB ETSI: 60dB Spurious Response TIA603C: 75dB ETSI: 70dB Audio-Leistung Audio response 1dB~-3dB...
  • Seite 119 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Anhang C – CE Certificate of Compliance Seite 62 von 63...
  • Seite 120 Deutsches Benutzerhandbuch zum Radioddity GD-73 v1.0 Vielen Dank für Ihren Einkauf bei Radioddity! TUTORIALS, SUPPORT UND MEHR FINDEN SIE UNTER https://www.radioddity.com/ https://www.facebook.com/radioddity https://www.youtube.com/c/Radioddityradio Seite 63 von 63 v1.02...

Diese Anleitung auch für:

Gd-73aGd-73

Inhaltsverzeichnis