Bedienungsanleitung für das CARDIO M PLUS
1) Produktübersicht
CARDIO M PLUS ist ein EKG (Elektrokardiogramm)-Gerät, mit dem die Herzsignale von
Patienten auf 12 Kanälen gemessen und aufgezeichnet werden können. Mit dem Gerät
können die Bediener die Herzsignale aufzeichnen, sie in verschiedenen Betrachtungsmodi
darstellen und Herzerkrankungen automatisch erkennen lassen.
Darüber hinaus können die Bediener an diesem Gerät die Patientendaten eingeben, um
sie dann zusammen mit den Herzsignalen auszudrucken, sodass die Diagramme auf
praktische Weise sortiert und verwaltet werden können. Die digitalen Akten lassen sich auch
durch das Übertragen der gespeicherten Daten an einen vernetzten PC verwalten.
Darüber hinaus wurde der Bedienerkomfort durch das Hinzufügen einer Funktionalität
weiter verbessert, bei die EKG-Aufzeichnung und -Speicherung, die Filteroptimierung, die
Parametersortierung und das automatische Erkennen von Herzsignalen durch die
Betätigung einer einzigen Taste gestartet werden können.
In das Gerät kann ein Akku (optional) eingesetzt werden, sodass das Gerät sowohl bei
Besuchen am Patientenbett als auch unter Notfallbedingungen komfortabel betrieben
werden kann.
2) Verwendungszweck
Das CARDIO M PLUS EKG-Analysesystem ist für die Erfassung, Analyse, Darstellung und
Aufzeichnung von elektrokardiografischen Informationen von adulten und pädiatrischen
Populationen konzipiert.
Die
Basissysteme
Interpretationsanalyse
Softwareanalyseoptionen genutzt werden, wie eine hochauflösende Signalmittelung von
QRS- und P-Wellenteilen des Elektrokardiogramms. Die Übertragung und der Empfang von
EKG-Daten an und von einem zentralen EKG-Herzkreislaufinformationssystem ist optional.
Das CARDIO M PLUS soll unter direkter Aufsicht eines lizenzierten Gesundheitsfürsorgers von
geschulten Bedienern in einer Krankenhausumgebung oder der Einrichtung einer
medizinischen Fachkraft eingesetzt werden.
Indikationen
Das EKG hat sich als einer der hilfreichsten Diagnosetests in der klinischen Medizin
erwiesen. Heutzutage zählt das EKG zu den Routineuntersuchungen bei der Evaluierung von
Patienten mit implantierten Defibrillatoren und Herzschrittmachern sowie bei der Erkennung
von Myokardverletzungen, Ischämie sowie bei der Evaluierung, ob bereits früher ein Infarkt
kommen
mit
EKG-Systemen
und
Vektorschleifen.
17 / 165
mit
12
Ableitungen,
Durch
ein
Upgrade
einer
können