Inhaltszusammenfassung für medical ECONET ME PAD AUTOMATIK
Seite 1
Bedienungsanleitung ME PAD AUTOMATIK Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zum ME PAD AUTOMATIK. Änderungen vorbehalten. Informationen zur aktuellsten Version erhalten Sie von der Medical Econet GmbH oder einem der autorisierten Fachhändler. Versionshistorie Ausgabe 2 Veröffentlichungsdatum: August 2018 Dokumenten Nr.: SPA-OPM-ECO-02 Veröffentlicht von: Medical Econet GmbH Gedruckt in Deutschland Richtlinie über Medizinprodukte...
Seite 2
CU Medical Systems, Inc. 130-1 Donghwagongdan-ro, Munmak-eup, Wonju-si, Gangwon-do, Korea EU-Bevollmächtigter: Medical Device Safety Service Schiffgraben 41 30175 Hannover, Deutschland Vertrieb u. Service: Medical Econet GmbH Im Erlengrund 20 46149 Oberhausen GERMANY Tel. +49 208 – 377890-0 Fax. +49 208 – 377890-55 info@medical-econet.com...
Seite 4
1.5 Weiterführende Informationen ................... 9 Geräteausstattung ......................10 Inbetriebnahme ......................... 13 3.1 Standardlieferumfang ...................... 13 3.2 Vorbereitung des ME PAD AUTOMATIK ................. 14 Verwendung des ME PAD AUTOMATIK ................16 4.1 Überlebenskette ....................... 16 4.2 Vorbereitung auf die Defibrillation ..................17 4.3 Defibrillation im Erwachsenenmodus ................
Seite 5
6.2.2 Austausch von Verbrauchsmaterialien ..............35 Einweg-Batterie ........................35 Austausch der Elektroden ..................... 37 6.2.3 Reinigung des ME PAD AUTOMATIK ..............38 Entsorgung ........................38 Fehlerbehebung ........................ 39 8.1 Selbsttests ........................39 8.2 Gerätestatus ........................41 8.3 Fehlerbehebung ....................... 42 8.3.1...
Seite 6
Verletzungen, die der Anwender oder der Patient aufgrund einer offensichtlichen Unachtsamkeit oder einer nicht sachgerechten Verwendung des Geräts erleidet. Im Folgenden bezieht sichdie Bezeichnung „Gerät“ auf den [ME PAD AUTOMATIK] „wir“ oder „uns“ auf die Medical Econet GmbH „Elektroden“ auf die Defibrillations-Klebeelektroden „Batterie“...
Seite 7
Überblick Vielen Dank, dass Sie sich für den ME PAD AUTOMATIKentschieden haben. Dieses Gerät kann über einen langen Zeitraum effektiv und sicher eingesetzt werden, wenn Sie sich vor der Verwendung mit den Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung vertraut machen. ...
Seite 8
1. Einleitung 1.1 Gerätebeschreibung DerME PAD AUTOMATIKist ein einfach zu handhabender vollautomatischerexterner Defibrillator (AED), der klein, leicht, tragbar und batteriebetrieben ist. Der AED zeichnet automatisch das Elektrokardiogramm (EKG) des Patienten auf und stellt fest, ob aufgrund eines Herzstillstandes eine Defibrillation erforderlich ist, sodass sowohl medizinisches Fachpersonal als auch Laien diese problemlos durchführen können.
Seite 9
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Gesundheitsbehörde über die Bestimmungen in Bezug auf Besitz und Verwendung eines Defibrillators. 1.5 Weiterführende Informationen Bitte wenden Sie sich an die Medical Econet GmbH oder einen Vertriebspartner vor Ort, wenn Sie weiterführende Informationen zum ME PAD AUTOMATIKwünschen.
Seite 11
Schaltet Gerät oder aus. (Bei Ein/Aus-Taste eingeschaltetem Gerät leuchtet eine grüne LED.) Bericht über die Gerätenutzung (Gesamtdauer der i-Taste letzten Nutzung und Anzahl der Schocks) Prüfung der Software-Version Herunterladen von Ereignissen und EKG-Daten über IrDA und SD-Karte ...
Seite 12
Zeigt die Durchführung der HLW am Patienten an. HLW-Nachweisanzeige (Die Anzeige leuchtet, wenn eine HLW durchgeführt wird, und sie blinkt, wenn die HLW unterbleibt.) Batterie Die Einwegstromquelle des Geräts. IrDA-Port Übertragung und Empfang von Behandlungsdaten zwischen dem Gerät und einem PC. SD-Karten-Port (für externen Port zum Kopieren der Gerätedaten auf eine SD-Karte.
Seite 13
3. Inbetriebnahme 3.1 Standardlieferumfang Folgende Teile gehören zum Standardlieferumfang dieses Geräts. AUTOVollautomatische externer Defibrillator Bedienungsanleitung 1 Stück Batterie (Einweg) 1 VE Erwachsenenelektroden(Einweg) Bitte setzen Sie sich wegen der Bestellung von Ersatzmaterialien mit uns oder einem unserer autorisierten Fachhändler in Verbindung (siehe Anhang B der Bedienungsanleitung: Ersatzteile und Zubehör).
Seite 14
Zubehörteile können die Sicherheit und Effektivität des ME PAD AUTOMATIKbeeinträchtigen. Wir empfehlen den Erwerb zusätzlicher Batterien und Elektroden. 3.2 Vorbereitung des ME PAD AUTOMATIK Gehen Sie wie folgt vor, um den ME PAD AUTOMATIKvorzubereiten. ① Öffnen Sie die Verpackung und prüfen Sie, ob alle auf der Packliste angegebenen Teile enthalten sind.
Seite 15
⑤ Aufbewahrung und Wartung: • Hinweise richtigen Geräteaufbewahrung finden [Abschnitt 6.1: Geräteaufbewahrung]. • Wenn das Gerät nicht verwendet wird, prüfen Sie bitte regelmäßig das Status-LCD, um sicherzustellen, dass das Gerät funktionsfähig ist. • Bewahren Sie den AUTO entsprechend Ihrem Erste-Hilfe-Plan vor Ort auf. •...
Seite 16
• Durchführung einer HLW. 3. Frühe Defibrillation • Verwenden Sie dieses Gerät (ME PAD AUTOMATIK). Die Verwendung des Geräts kann in 3 Schritten zusammengefasst werden: Nach Drücken der Ein/Aus-Taste: Schritt 1: Anbringen der Elektroden am Patienten. Schritt 2: Geben Sie bei Bedarf einen automatischen Schock ab.
Seite 17
4.2 Vorbereitung auf die Defibrillation ① Stellen Sie den Auswahlschalter Erwachsener/Kind dem Patienten entsprechend ein. Erwachsener Patient • Öffnen Sie die Schalterabdeckung. • Stellen Sie den Schalter der nachfolgenden Abbildung entsprechend auf Erwachsenen Defibrillation ein. Kind (der Patient wiegt unter 25 kg oder ist noch keine 8 Jahre alt) Wenn die Kinderelektroden am Patienten angebracht werden, stellt der ME PAD AUTOMATIKdie Defibrillationsenergie, unabhängig von der Position des Auswahlschalters Erwachsener/Kind, automatisch auf eine pädiatrische Defibrillation ein (d.
Seite 18
• Stellen Sie den Schalter der nachfolgenden Abbildung entsprechend auf Kinderdefibrillation ein. Wenn ein junger Patient mehr als 25 kg wiegt oder älter als 8 Jahre ist, oder wenn Sie sein genaues Gewicht oder Alter nicht kennen: • ZÖGERN SIE DIE BEHANDLUNG NICHT HINAUS •...
Seite 19
③ Entfernen Sie die Kleidung von der Brust des Patienten. Der Zeitfaktor spielt bei Patienten mit Herzstillstand eine entscheidende Rolle. Zerreißen oder zerschneiden Sie die Kleidung, wenn das Ausziehen zu lange dauert. Trocknen Sie die Haut des Patienten, damit die Elektroden gut auf der Brust haften. Rasieren Sie die Brust, wenn nötig.
Seite 20
⑥ Nehmen Sie die Elektroden aus der Verpackung. ⑦ Sehen Sie sich die Bilder auf den beiden Elektroden an. Klebeelektroden für Erwachsene Klebeelektroden für Kinder Der Kleber auf den Elektroden beginnt zu trocknen, sobald die Verpackung geöffnet wird. Verwenden Sie diese deshalb sofort nach dem Öffnen. Informationen zur Vorgehensweise finden Sie in [Abschnitt 6.2: Wartung] in dieser Bedienungsanleitung.
Seite 21
4.3 Defibrillation im Erwachsenenmodus Schritt 1: Anbringen der Elektroden am Patienten. ① Ziehen Sie die Elektrode 1 von der Schutzfolie ab und kleben Sie diese der folgenden Abbildung entsprechend auf den oberen Brustkorb des Patienten. ② Ziehen Sie die Elektrode 2 von der Schutzfolie ab und befestigen Sie diese der folgenden Abbildung entsprechend seitlich am Körper des Patienten.
Seite 22
Schritt 2: Geben Sie bei Bedarf einen automatischen Schock ab. Sofort nach dem Anschließen des Geräts wird das EKG des Patienten erfasst und analysiert. Dabei fordert Sie das Gerät durch Blinken der Anzeige „Den Patienten nicht berühren“ und die Ausgabe der folgenden Sprachmitteilung auf, den Patienten nicht zu berühren: „Patienten nicht berühren, Herzrhythmus wird analysiert“.
Seite 23
Wenn der Patient keine Defibrillation benötigt, macht das Gerät nacheinander Folgendes: • Es meldet, dass der Patient keinen Defibrillationsschock benötigt und Sie den Patienten berühren dürfen. • Die HLW-Modus-Anzeige leuchtet. • Die Sprachanweisungen für die HLW beginnen. Den Patienten während der Schockabgabe nicht berühren (das gilt für Sie und alle anderen Personen).
Seite 24
Schritt 3: Durchführung einer HLW. Führen Sie nach Aufforderung durch den ME PAD AUTOMATIKeine HLW durch. Standardmäßig gibt der ME PAD AUTOMATIKwährend der HLW-Pause nach der Schockabgabe Sprachanweisungen für die HLW aus. Wenn die Sprachanweisungen für die HLW außerhalb der Standardeinstellungen benötigt werden, drücken Sie die blau blinkende i- Taste mindestens 15 Sekunden lang.
Seite 25
Wenn Sie nicht in der HLW geschult sind, sollten Sie nur Brustkompressionen durchführen oder den Anweisungen des Notdienstmitarbeiters am Telefon folgen. Wenn Sie in der HLW geschult sind und eine Beatmung vornehmen können, führen Sie die Brustkompressionen zusammen mit der Atemspende durch. ...
Seite 26
• Wenn sonst niemand anwesend ist, führen Sie 1 bis 2 Minuten lang eine HLW durch, rufen dann den medizinischen Notdienst und holen anschließend den ME PAD AUTOMATIK. • Wenn Sie den Kollaps des Kindes miterlebten, rufen Sie sofort den medizinischen Notdienst...
Seite 27
5. Nach der Verwendung des ME PADAUTOMATIK 5.1 Wartung nach jedem Einsatz • Prüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen und Verschmutzungen. • Wenn das Gerät verschmutzt ist, siehe Abschnitt 6.2.3 zur Reinigung des Geräts. • Führen Sie einen Batterieeinlegetest durch. Informationen zur Vorgehensweise finden Sie in [Abschnitt 8.1: Selbstdiagnosetest].
Seite 28
5.2 Speichern und Übertragen von Behandlungsdaten 5.2.1 Verwendung des Geräts Dieses Gerät speichert automatisch folgende Behandlungsdaten: • EKG-Daten • Nutzungsdaten Die Behandlungsdaten werden automatisch im internen Speicher aufgezeichnet und auch beim Ausschalten des Geräts nicht gelöscht. Die aufgezeichneten Daten können auf einen PC übertragen werden.
Seite 29
③ Wenn Sie die i-Taste im Standby-Modus länger als 1 Sekunde drücken, wechselt die Betriebsart in den Administratormodus mit Sprachanleitung. ④ Daraufhin erhalten Sie vom Gerät einen Überblick über die Gesamtdauer der letzten Gerätenutzung und die Anzahl der ausgelösten Defibrillationsschocks. ⑤...
Seite 30
③ Daraufhin erhalten Sie vom Gerät einen Überblick über die Gesamtdauer der letzten Gerätenutzung und die Anzahl der ausgelösten Defibrillationsschocks. ④ Die Sprachanleitung gibt die Software-Version des Geräts an. ⑤ Wenn Sie zur Übertragung des Behandlungsverlaufs aufgefordert werden, drücken Sie die i- Taste, um die Daten zu übertragen.
Seite 31
5.3 Geräteeinstellungen 5.3.1 Einstellung der HLW-Anleitung Die Standardeinstellung für die HLW beim ME PAD AUTOMATIK lautet: 5 Zyklen mit 30 Brustkompressionen und 2 Beatmungen (gemäß den HLW-Richtlinien 2010 der American Heart Association (AHA)). Sie kann jedoch auch individuell angepasst werden.
Seite 32
⑥ Die Sprachanleitung liefert Informationen zur aktuellen Einstellung der HLW-Anleitung. ⑦Drücken Sie die i-Taste, um die Einstellungen zu ändern oder warten Sie 3 Sekunden, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. (Sobald die Einstellung abgeschlossen ist, leuchtet die i-Taste zweimal blau auf.) ⑧...
Seite 33
Die detaillierte Anleitung ist standardmäßig während der HLW ausgeschaltet, damit Sie sich ganz auf die Kompressionsfrequenz und die Beatmung konzentrieren können. Wenn Sie während der HLW eine detaillierte Anleitung wünschen, schalten Sie sie gemäß der Erklärung auf den vorhergehenden Seiten EIN. ...
Seite 34
6. Wartung 6.1 Aufbewahrung des Geräts Bitte berücksichtigen Aufbewahrung Geräts unten aufgeführte Vorsichtsmaßnahmen, um einer Beschädigung des Geräts vorzubeugen. Verwenden oder lagern Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, die außerhalb der folgenden Grenzwerte liegt. • Aufbewahrungsbedingungen Das Gerät wird zusammen mit den Defibrillationselektroden und mit eingelegter Batterie aufbewahrt, damit es im Notfall sofort einsatzbereit ist.
Seite 35
6.2 Wartung 6.2.1 Überprüfung des Geräts Der ME PAD AUTOMATIKverfügt über eine Selbsttestfunktion. Er führt einen Selbsttest durch, sobald die Batterie eingelegt wird, schaltet sich nach absolviertem Test aus und aktiviert sich regelmäßig für die täglichen, wöchentlichen und monatlichen Selbsttests. Um einen Selbsttest nach dem Einlegen der Batterien zu starten, müssen Sie nur kurz die Batterie entfernen und gleich wieder einlegen.
Seite 36
2. Legen Sie die neue Batterie in Pfeilrichtung gemäß der folgenden Abbildung mit nach oben zeigendem Etikett ein. 3. Schieben Sie die Batterie in den Batterieschacht hinein, bis diese hörbar einrastet. Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie • Setzen Sie die Batterie keiner hohen mechanischen Belastung aus. •...
Seite 37
• Mit dem ME PAD AUTOMATIKsollten nur vom Hersteller angebotene Elektroden verwendet werden. Mit dem ME PAD AUTOMATIK sollten nur vom Hersteller angebotene Klebeelektroden verwendet werden. Wenn Sie andere als die vom Hersteller angegebenen Klebeelektroden verwenden, kann dies die Wirksamkeit der Defibrillation beeinträchtigen.
Seite 38
3. Setzen Sie den Elektrodenanschluss der neuen Elektroden am Defibrillator ein und schieben Sie dann die Elektrodenpackung der Abbildung entsprechend in das Aufbewahrungsfach. 6.2.3 Reinigung des ME PAD AUTOMATIK Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch. Für die Außenseite des Geräts dürfen folgende Reinigungsmittel verwendet werden: •...
Seite 39
8. Fehlerbehebung 8.1 Selbsttests In folgender Tabelle sind die vom Gerät auszuführenden Selbsttests aufgelistet. Art des Beschreibung Selbsttests Test nach Beginnt, sobald die Batterie in das Gerät eingelegt wurde. Einlegen der Führen Sie diesen Test durch: Batterie • Bevor das Gerät verwendet wird •...
Seite 40
Art des Beschreibung Selbsttests Selbsttest beim Gerät führt nach Drücken Ein/Aus-Taste einen Einschalten Selbstdiagnosetest durch. Laufzeittest Das Gerät überwacht sich während des Betriebs selbst in Echtzeit. Regelmäßiger Dieses Gerät führt tägliche, wöchentliche monatliche Selbstdiagnosetest Selbstdiagnosetests durch. Beim regelmäßigen Selbsttest werden wichtige Gerätefunktionen überprüft, wie etwa der Batterie- oder Elektrodenstatus und die internen Stromkreise.
Seite 41
8.2 Gerätestatus Der Gerätestatus wird mithilfe folgender Symbole angezeigt: Anzeige Beschreibung Hinweis Status-LCD Das Gerät funktioniert normal. Gerätebetrieb Status-LCD Beim Gerät liegt ein Fehler vor. Gerätebetrieb Status-LCD Die Batterie ist voll aufgeladen. Batteriestandanzeige Status-LCD Die Batterie ist höchstens noch halb voll. Batteriestandanzeige Status-LCD Die Batterie ist höchstens noch ein Viertel...
Seite 42
8.3 Fehlerbehebung Gerät informiert mithilfe Statusanzeigen, Audiosignalen und/oder Sprachanweisungen über seinen aktuellen Status oder über Probleme. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: 8.3.1 Fehlerbehebung bei laufendem Gerät Symptom/Sprachanweisung Ursache Lösung Tauschen Sie den Defibrillator sofort gegen ein anderes Gerät aus und Es liegt eine Störung im Status-LCD führen Sie, sofern...
Seite 43
Wenn sich ein Problem nicht während des Notfalls beheben lässt, gehen Sie wie folgt vor: ① Tauschen Sie den Defibrillator nach Möglichkeit schnell gegen ein anderes Gerät aus. ② Falls kein Ersatzgerät zur Verfügung steht, kontrollieren Sie den Zustand des Patienten und führen Sie bei Bedarf eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch.
Seite 44
Händler Verantwortlicher Medical Econet GmbH garantiert für einen Zeitraum von fünf Jahren ab dem Original- Kaufdatum, dass das Gerät frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern ist. Während dieser Garantiezeit werden wir nach eigenem Ermessen ein Gerät, das sich als defekt herausstellt, reparieren oder kostenfrei ersetzen, vorausgesetzt, Sie haben es uns oder einem unserer autorisierten Fachhändler unter Begleichung der Versandkosten zugeschickt.
Seite 45
Kundendienst Der ME PAD AUTOMATIKdarf nur von autorisiertem Personal gewartet werden. Der Service amME PAD AUTOMATIKwährend der Garantiezeit erfolgt kostenlos. Danach muss der Benutzer die Material- und Kundendienstkosten tragen. Wenn der ME PAD AUTOMATIKnicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie ihn umgehend in ein autorisiertes Kundendienstzentrum.
Seite 46
Anhang A . Rettungsprotokoll EINgeschaltet Sprachmitteilung: „Rufen Sie umgehend den Rettungsdienst.“ Sprachmitteilung: „Stecken Sie den Elektroden angeschlossen? NEIN Elektrodenstecker am Gerät ein.“ Sprachmitteilung: „Erwachsenenmodus- oder Kindermodus?“ ELEKTRODEN Sprachmitteilung: „Bleiben Sie ruhig und befolgen ANGEBRACHT Sie die Sprachmitteilungen.“ Sprachmitteilung: „Entfernen Sie die gesamte Kleidung von Brust und Bauch. Zerreißen Sie ggf.
Seite 47
A’ Sprachmitteilung: „Berühren Sie den Patienten nicht.“ „Der Herzrhythmus wird analysiert.“ i-PAD CU-SP1 AUTO NEIN feststellen/entscheiden: EKG defibrillierbar? Sprachmitteilung: „Kein Schock empfohlen.“ Sprachmitteilung: „Schock empfohlen.“ Sprachmitteilung: „In Kürze erfolgt die automatische Schockabgabe. Achtung: Niemand darf den Patienten zu berühren.“ Ladevorgang abgeschlossen? Sprachmitteilung: „Schockabgabe in (3, 2, 1)”...
Seite 48
B’ Sprachmitteilung: „Drücken Sie die blau blinkende i-Taste, um die Sprachmitteilung für die CPR zu starten.“ i-Taste wurde innerhalb von 15 NEIN Sekunden gedrückt:? Sprachmitteilung: „Erneute Analyse des Herzrhythmus in 2 Minuten.“ Sprachmitteilung: „Legen Sie den Ballen der einen Hand in die Mitte Sprachmitteilung: „Erneute Analyse der Brust, zwischen die Brustwarzen.“...
Seite 49
B . Ersatzteile und Zubehör Für die Bestellung von Ersatz- und Zubehörteilen sind die Teile- und Bestellnummern aus der folgenden Tabelle anzugeben. B.1 Standardzubehör Name Teilenummer Bestellnummer Einweg-Klebeelektroden für CUA1007S 31.10-4302A Erwachsene Einweg-Batterie (Long-Life) CUSA1103BB 31.10-4301B Bedienungsanleitung SPA-OPM-ECO-01 B.2 Optionales Zubehör Tragetasche SP1-A-BAG-3010 31.10-4303...
Seite 50
C . Symbolbeschreibung C.1 ME PAD AUTOMATIKDefibrillator Symbol Beschreibung EIN/AUS-Taste i-Taste SCHOCK-Taste Auswahlschalter Erwachsener/Kind Anzeige „Den Patienten nicht berühren“ HLW-Nachweisanzeige Typ BF, defibrillationsfeste Ausrüstung Achtung: Begleitdokumente beachten. CE-Zeichen; erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2007/47/EG über Medizinprodukte und ihrer Änderungen. Seriennummer Herstellungsdatum Autorisierter EU-Fachhändler Batterie nicht über den Hausmüll entsorgen.
Seite 51
C.2 ME PAD AUTOMATIKVerpackung Symbol Beschreibung Nicht mehr als 6 Kartons übereinander stapeln Oben Trocken aufbewahren Zerbrechlich Keine Haken verwenden Lagertemperaturen: 0 ℃ bis 43 ℃ Recycelbar CE-Zeichen; erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2007/47/EG über Medizinprodukte und ihrer Änderungen. Autorisierter EU-Fachhändler Seriennummer Herstellungsdatum...
Seite 52
C.3 Zubehör C.3.1 Einweg-Batterie (CUSA1103BB, CUSA1103BS) Symbol Beschreibung Lithium-Mangandioxid-Batterie Chargennummer Herstellungsdatum Hersteller Batterie nicht aufbrechen oder Druck aussetzen. Begleitdokumente beachten. Batterie nicht über den Hausmüll entsorgen. Vor Ort geltende Vorschriften für die Entsorgung befolgen. Anweisungen/Handbuch beachten Warnhinweis Warnung: Brennbares Material CE-Zeichen.
Seite 53
C.3.2 Elektroden (CUA1007S, CUA1102S) Symbol Beschreibung Temperatur: 0 ℃ bis 43 ℃ Chargennummer Ablaufdatum Bestellreferenznummer Einwegartikel; nicht wiederverwenden Nicht falten oder verbiegen. Enthält kein Latex Aufkleber mit Ablaufdatum und Chargennummer Achtung: Begleitdokumente beachten. CE-Zeichen; erfüllt die Anforderungen der maßgeblichen europäischen Richtlinie...
Seite 54
D . Glossar 1 HLW 1 HLW umfasst 5 Zyklen. (Wenn das Gerät standardmäßig auf 5 Zyklen eingestellt ist.) 1 Zyklus Entspricht 30 Brustkompressionen gefolgt von 2 Beatmungen während der HLW. (Wenn das Gerät auf den Standard [30:2] eingestellt ist.) Wenn Sie die Anzahl der Kompressionen und der Beatmungen festsetzen, wird der Zyklus gemäß...
Seite 55
Arrhythmie Ein unregelmäßiger Herzrhythmus. Batterie Eine Einweg-Batterie, die den ME PAD AUTOMATIKmit Energie versorgt. Patient mit Ein Patient mit Symptomen eines Herzstillstands. Dieses Herzstillstand Gerät sollte bei Patienten mit folgenden Symptomen verwendet werden: nicht ansprechbar, bewegungslos und keine normale Atmung. Kommunikationsport Ein Port, der Daten zwischen dem Gerät und einem PC empfängt und versendet.
Seite 56
Elektrischer Schock Dieses Gerät lädt innerhalb kurzer Zeit eine große Energiemenge auf und führt mithilfe eines elektrischen Schocks eine Defibrillation aus. Fehler Ein Zustand, in dem das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Weiterführende Informationen finden Sie in [Abschnitt 8.3: Fehlerbehebung]. Fibrillation Eine Unregelmäßigkeit des Herzens, die zu einer ineffektiven Blutzirkulation führt.
Seite 57
Elektrodenanschluss Der Anschluss an den Elektroden, der diese mit dem ME PAD AUTOMATIKverbindet. Anwendungsteil Defibrillations-Klebeelektroden, Patientenisolierung Typ BF, defibrillationsfest. PC-Software CU Expert PC-Software, mit der die Einstellungen des ME PAD (CU-EX1) AUTOMATIKgeändert und die Behandlungsdaten verwaltet werden können. Die Bestelldaten zum Kauf der Software entnehmen Sie bitte dem Anhang über Zubehörteile.
Seite 58
Rhythmus analysiert Defibrillator(AED) und erkannt hat. Standby-Modus Der Betriebszustand des ME PAD AUTOMATIK, wenn das Gerät ausgeschaltet, aber eine Batterie eingelegt ist. (Wenn auf dem Status-LCD im Standby-Modus angezeigt wird, ist das Gerät für einen Notfalleinsatz bereit.)
Seite 59
E . Gerätespezifikationen Modellbezeichnung: ME PAD AUTOMATIK Technische Daten Kategorie Nennspezifikationen 260 ㎜ x 256 ㎜ x 69,5 ㎜ (Breite x Länge x Höhe) Abmessungen 2,4 ㎏ (einschließlich Batterie und Elektroden) Gewicht Umgebungsbedingun Kategorie Nennspezifikationen Betriebszustand (Das Gerät befindet sich im Notfalleinsatz.) Temperatur: 0 ℃...
Seite 60
Defibrillator Kategorie Nennspezifikationen Betriebsmodus Vollautomatisch Wellenform E-cube biphasisch (abgeschnittener Exponentialimpuls) 150 J bei 50 Ω Ladung bei Erwachsenen Abgabeenergie 50 J bei 50 Ω Ladung bei Kindern Ladungssteuerung Gesteuert von einem automatischen Patientenanalysesystem Ladezeit Innerhalb von 10 Sekunden, sobald die Sprachanweisung „Elektroschock bei 20°C) erforderlich“...
Seite 61
time(ms) Biphasischer abgeschnittener Exponentialimpuls. Das Schockwellenprofil wird automatisch an die transthorakal Impedanz des Patienten angeglichen. A = Dauer der ersten Phase B = Dauer der zweiten Phase C = Dauer der Zwischenphase D = Stromspitze Abgabewellenform für Erwachsene (150 Joule) Patienten- Dauer der ersten Dauer der zweiten...
Seite 62
EKG-Aufnahme Kategorie Nennspezifikationen Aufgenommene EKG- Ableitung II Ableitung Frequenzbereich 1 Hz bis 30 Hz EKG-Analysesystem Kategorie Nennspezifikationen Funktion Bestimmt die Impedanz des Patienten und wertet das EKG des Patienten aus, um zu entscheiden, ob ein Schock abgegeben werden muss. 25 Ω bis 175 Ω (keine Schockabgabe, wenn die Impedanz des Patienten Impedanzbereich außerhalb dieses Bereichs liegt).
Seite 64
Steuereinrichtungen, Anzeigen, Sprachanweisungen Kategorie Nennspezifikationen Steuereinrichtungen Ein/Aus-Taste, i-Taste,Auswahlschalter Erwachsener/Kind Status-LCD Zeigt Gerätestatus, Ladezustand der Batterie und Elektrodenstatus an. Das Batteriesymbol im Status LCD blinkt, wenn die Batterieleistung reicht nicht aus. Anzeige Anzeige „Den Patienten nicht berühren“: Leuchtet, wenn der Defibrillator analysiert oder einen elektrischen Schock abgibt.
Seite 65
Selbstdiagnosetest • Selbsttest beim Einschalten, Laufzeit-Selbsttest Auto • Täglicher, wöchentlicher und monatlicher Selbsttest Manuell Test beim Einlegen der Batterie (erfolgt, sobald in das Batteriefach am Gerät eine Batterie eingelegt wird). Einweg-Batterie Kategorie Nennspezifikationen 12 V DC, 2,8 Ah LiMnO , Einwegartikel: Standard 12 V DC, 4,2 Ah LiMnO , Einwegartikel: Long-Life-Batterie Kapazität...
Seite 66
Erwachsenen-Defibrillationselektroden (CUA1007S) Kategorie Nennspezifikationen Erwachsener Elektrodenfläche 120 cm Kabellänge Insgesamt 120 cm (im Beutel: 95 cm, außerhalb des Beutels: 25 cm) Haltbarkeit Bis zu 36 Monate ab Herstellungsdatum Kinder-Defibrillationselektroden (CUA1102S) Kategorie Nennspezifikationen Kind Elektrodenfläche 46,43 cm Kabellänge Insgesamt 120 cm (im Beutel: 80 cm, außerhalb des Beutels: 40 cm) Haltbarkeit Bis zu 30 Monate ab Herstellungsdatum Datenspeicherung und -übertragung...
Seite 67
F . Elektromagnetische Kompatibilität Hinweise und Herstellerangaben – elektromagnetische Strahlungen PAD AUTOMATIKist für den Gebrauch in einem unten beschriebenen, elektromagnetischen Umfeld bestimmt. Kunde oder Benutzer AUTOMATIKmuss gewährleisten, dass es auch in einer solchen Umgebung verwendet wird. Elektromagnetische Umgebung – Strahlungstest Verträglichkeit Hinweise Der ME PAD AUTOMATIKnutzt die HF-...
Seite 68
Hinweise und Herstellerangaben – elektromagnetische Immunität Der ME PAD AUTOMATIKist für den Gebrauch in einem unten beschriebenen, elektromagnetischen Umfeld bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des ME PAD AUTOMATIKmuss gewährleisten, dass es auch in einer solchen Umgebung verwendet wird. IEC 60601-1 Verträglich Elektromagnetische Immunitätstest...
Seite 69
Hinweise und Herstellerangaben – elektromagnetische Immunität AUTOMATIKist für Gebrauch einem unten beschriebenen, elektromagnetischen Umfeld bestimmt. Der Kunde oder Benutzer des ME PAD AUTOMATIKmuss gewährleisten, dass es auch in einer solchen Umgebung verwendet wird. Immuni- IEC 60601 Verträg- Elektromagnetische Umgebung – Hinweise tätstest Testniveau lichkeitsgrad...
Seite 70
Funktionsweise hin überprüft werden. Wird eine abweichende Funktionsweise festgestellt, können zusätzliche Maßnahmen angebracht sein, wie z. B. eine Neuausrichtung oder ein Standortwechsel des ME PAD AUTOMATIK. Im Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken geringer als [V1] V/m sein.
Seite 71
Empfohlener Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF- Kommunikationsgeräten und dem ME PAD AUTOMATIK Der ME PAD AUTOMATIKist für den Gebrauch in einem elektromagnetischen Umfeld bestimmt, in dem sich hochfrequente Funkstörungen im Rahmen halten. Der Kunde oder der Benutzer des ME PAD AUTOMATIKkann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu verhindern, indem er,...