Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

M10 Bedienungsanleitung
Vitalzeichenmonitor

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für medical ECONET M10

  • Seite 1 M10 Bedienungsanleitung Vitalzeichenmonitor...
  • Seite 2 GmbH in Auszügen oder in ihrer Gesamtheit zu fotokopieren, vervielfältigen oder in andere Sprachen zu übersetzen. Die medical ECONET GmbH übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder in- direkte Schäden, die aus Fehlern in dieser Anleitung oder deren Bereitstellung, tatsächlicher Leistung und Nutzung resultieren. Die medical ECONET GmbH überträgt das Eigentumsrecht, welches durch das Patentrecht garantiert wird, an...
  • Seite 3 Sie bitte folgende Schritte: Einholung des Rückgaberechts für die Waren: Kontaktieren Sie den Kunden- dienst der medical ECONET GmbH, teilen Sie diesem die Nummer des von der medical ECONET GmbH gefertigten Geräts mit; diese Nummer wurde auf das...
  • Seite 4 M10 Bedienungsanleitung Typenschild gedruckt; wenn diese Gerätenummer nicht lesbar ist, werden die zurückgesendeten Waren nicht angenommen. Bitte geben Sie die Gerätenummer und das Fertigungsdatum an und beschreiben Sie kurz den Grund für die Rück- sendung der Waren. Hersteller: Technischer Kundendienst & Service...
  • Seite 5 M10 Bedienungsanleitung Vorwort In dieser Bedienungsanleitung werden die Leistung, Betriebsweise und weitere Sicherheitsinformationen des M10 Vitalzeichenmonitors (im Folgenden als „Vi- talzeichenmonitor“ oder „Monitor“ bezeichnet) detailliert beschrieben. Dies ist der beste Ausgangspunkt für neue Nutzer, um mit der Verwendung ihres Moni- tors zu beginnen.
  • Seite 6 Chapter 1 Sicherheit 1.1 Sicherheitshinweise Warnhinweis ⚫ Um Sie vor den Umständen zu warnen, unter denen schwerwie- gende Folgen, Nachteile oder Gefahren auftreten können. Die Nichtbefolgung des Warnhinweises hat schwere Personenschä- den oder den Tod des Anwenders oder Patienten zur Folge. Achtung ⚫...
  • Seite 7 ⚫ Öffnen Sie nicht das Gehäuse dieses Geräts, um die potenzielle Ge- fahr eines elektrischen Schocks zu vermeiden. Die Wartung und Aufrüstung dieses Monitors muss durch von der medical ECONET GmbH Company ausgebildetes und autorisiertes Personal vorge- nommen werden. ⚫...
  • Seite 8 Sicherheit Funktionen des Monitors beeinträchtigt. ⚫ Prüfen Sie vor der Wiederverwendung dieser Kabel, ob diese ord- nungsgemäß funktionieren. ⚫ Die Geräte, die an den Monitor angeschlossen sind, müssen eine äquipotenzielle Einheit bilden (das Erdungskabel ist effektiv ver- bunden). ⚫ Wenn der Monitor gemeinsam mit dem Elektrochirurgiegerät ver- wendet wird, muss der Anwender (Arzt oder Krankenpfleger) die Sicherheit des Patienten gewährleisten.
  • Seite 9 Sicherheit Typenschild oder in der Bedienungsanleitung dieses Geräts fest- gelegt sind. ⚫ Wenn dieses Gerät und sein Zubehör im Begriff sind, die Betriebs- lebensdauer zu überschreiten, müssen sie gemäß den entsprechen- den örtlichen Gesetzen und Vorschriften oder den Vorschriften und Bestimmungen des Krankenhauses entsorgt werden. ⚫...
  • Seite 10 Sicherheit 1.2 Gegenanzeigen Überwachen Sie den nichtinvasiven Blutdruck (NIBP) nicht bei Patienten mit Sichelzellenanämie. 1.3 Ausrüstungssymbole (1) Gerätesymbole Achtung Erwachsener Neugeborenes Kind Der Anwendungsteil des Fertigungsdatum Typs BE Eingang/Ausgang Seriennummer Nichtinvasiver Blutdruck Äquipotenzial Start-/Stopp- Batterieladeanzeige Taste Wechselstrom Reset-Taste (AC) Kennzeich- Dieses Gebotszeichen nung...
  • Seite 11 Sicherheit Hersteller Schutz gegen vertikal fal- lende Wassertropfen Hinweis: Die wesentlichen Symbole und die zugehörigen Funktionen des Mo- nitors finden Sie unter „1.3.2 Tastenfunktionen und allgemeiner Betrieb“. (2) Verpackungssymbole Maximal stapelbare Oben Anzahl Zerbrech- Regenfest lich...
  • Seite 12 Allgemeines Chapter 2 Allgemeines 2.1 Produkteinführung 2.1.1 Aufbau Der Monitor besteht im Wesentlichen aus Hostrechner, nichtinvasiver Blut- druck-Manschette, Blutsauerstoffsensor und Infrarot-Ohrthermometer. 2.1.2 Verwendungszweck Der Monitor ist für die Überwachung und Messung der Vitalparameter von Pa- tienten geeignet, z. B. für den nichtinvasiven Blutdruck (NIBP), Pulssauer- stoffsättigung (SpO2), Körpertemperatur (Temp), Pulsfrequenz/Puls (PR),die Monitor-Mitteilung kann angezeigt, abgerufen und gespeichert, aber nicht aus- gedruckt werden.
  • Seite 13 Allgemeines 2.2 Über den Monitor Der Bildschirm dieses Geräts verfügt über ein LED-Broken-Code-Display mit 6 Zoll Bilddiagonale und unterstützt gleichzeitig den tastengesteuerten Betrieb. Als nächstes stellen wir die grundlegenden Funktionen des Monitors vor, die als Abbildung 2-1 gezeigt werden. ② ③...
  • Seite 14 Allgemeines Wechselstromquelle verbunden. ➢ AUS: Monitor ist nicht mit Batterie ausgestattet, oder die Bat- terie ist voll aufgeladen. ➢ Blinken: Die Batterie wird geladen, rotes Licht blinkt bei ge- ringer Stromzufuhr. Wechselstrom-Anzeigeleuchte ➢ AN: Monitor ist mit Wechselstromquelle verbunden. ➢ AUS: Monitor ist nicht mit Wechselstromquelle verbunden.
  • Seite 15 Allgemeines Drücken Sie diese Taste im Nicht-Blutdruckmesszustand, um die Manschette aufzublasen und beginnen Sie dann eine Blut- druckmessung; wenn Sie im Messzustand eine solche Messung beenden möchten, drücken Sie diese Taste, um die Messung anzuhalten und dann die Luft aus der Manschette abzulassen. (AN-/AUS-Taste) ➢...
  • Seite 16 Allgemeines 2.3 Externe Schnittstellen des Monitors 2.3.1 Linkes Panel Die folgenden Schnittstellen finden sich am linken Panel des Monitors, wie die folgende Abbildung zeigt: SpO2-Schnittstelle NIBP-Schnittstelle Abbildung 2-2 Linkes Panel...
  • Seite 17 Allgemeines 2.3.2 Rechtes Panel Die folgenden Schnittstellen finden sich am rechten Panel des Monitors, wie die folgende Abbildung zeigt: Tragegriff Ohrthermo- meter Aufbewahrung Halterung Ohrthermometer Einweg- Schutzkappen Abbildung 2-3 Rechtes Panel...
  • Seite 18 Allgemeines 2.3.3 Rückabdeckung Messsonde Ohrthermometer Lautsprecher für Typenschild Messsonde Befestigungsplatte Netzanschluss Potenzialausgleichs-An- Eingangs- schluss /Ausgangs- Schnittstelle Abbildung 2-4 Rückabdeckung Warnhinweis ⚫ Bei sämtlichen Simulations- und Digitalgeräten, die an diesen Monitor angeschlossen werden, muss es sich um Produkte handeln, die nach den vorgeschriebenen IEC-Normen zertifiziert sind (z.
  • Seite 19 Allgemeines verbunden sind, darf der resultierende Gesamtableitstrom nicht das Toleranzmaß überschreiten. ⚫ zugehörige Infrarot-Ohrthermometer kommuniziert ausschließlich mit Monitoren der medical ECONET GmbH. 2.3.4 Bodenabdeckung Bohrung für Befestigungs- schraube Batterie Abbildung 2-5 Bodenabdeckung 2.4 Bildschirmanzeige Der Bildschirm dieses Monitors verfügt über ein LED-Broken-Code-Display und zeigt gleichzeitig die Patientenparameter, Alarminformationen, Uhrzeit, Batterie und sonstige Eingabeaufforderungen etc.
  • Seite 20 Allgemeines Abbildung 2-6 Standard-Oberfläche 1. Systemzeit Sie können die Systemzeit in Form von Jahr, Monat, Datum, Stunde, Minute, Sekunde einstellen. Die standardmäßige Zeitdarstellung ist in Stunden: Mi- nuten, z. B. 12:33. 2. Überprüfung der Messdaten des Patienten 2-10...
  • Seite 21 3. NIBP-Symbol und -Einheit Es kann zwischen mmHg oder kPa gewechselt werden. 4. Mittelblutdruck 5. NIBP-Messwert 6. Sonden-Kontrollanzeige medical ECONET GmbH SpO2: ➢ Symbol blinkt: Finger ist nicht richtig angeschlossen oder Sonde ist nicht verbunden Masimo oder Nellcor SpO2 ➢...
  • Seite 22 Allgemeines 17. Systolischer Blutdruck (Hochdruck) 18. Batterieanzeige: Ausführlichere Informationen finden Sie unter „Batterie“. 19. Patiententyp (Neugeborenes, Kind, Erwachsener) 20. Fehlercode: Jede Fehlermeldung entspricht einem Fehlercode. Ausführli- chere Informationen finden Sie unter „Tabelle der Fehlerbeschreibungen“. 2-12...
  • Seite 23 Warnhinweis ⚫ Das Gerät muss von Personal installiert werden, das durch die medical ECONET GmbH Company autorisiert wurde ⚫ Öffnen Sie nicht das Gehäuse dieses Geräts, um die potenzielle Gefahr eines elektrischen Schocks zu vermeiden. Die Wartung und Aufrüstung dieses Monitors muss durch von der medical ECONET GmbH Company ausgebildetes und autorisiertes Per- sonal vorgenommen werden.
  • Seite 24 Installation des Monitors gewährleisten, dass die erforderliche Sicherheit aller betroffenen Geräte nicht von der gewünschten Kombination beeinträchtigt wird. Chapter 3 Installation des Monitors Vorsicht ⚫ sicherzustellen, dass Monitor ordnungsgemäß funktioniert, lesen Sie bitte vor der Benutzung die Informationen in diesem Kapitel sowie die Kapitel zu den Sicherheitshinweisen und der Patientensicherheit und installieren Sie den Monitor ordnungsgemäß.
  • Seite 25 Installation des Monitors Warnhinweis ⚫ Die Entsorgung von Verpackungsmaterial muss gemäß örtlichen Gesetzen und Vorschriften oder gemäß den Vorschriften und Bestimmungen zur Abfallentsorgung des Krankenhauses erfol- gen. Das Verpackungsmaterial muss außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. ⚫ Der Monitor kann während Lagerung und Transport kontami- niert worden sein.
  • Seite 26 Installation des Monitors Warnhinweis ⚫ Platzieren Sie den Monitor an einem Ort, an dem er leicht zu be- obachten, zu bedienen und zu warten ist. ⚫ Platzieren Sie die Anleitung zur ungehinderten Nutzung in der Nähe des Monitors. ⚫ Stellen Sie sicher, dass die Betriebsumgebung des Geräts den spe- zifischen Anforderungen entspricht.
  • Seite 27 Installation des Monitors 3.3 Schließen Sie das Netzkabel an Anschluss-Schritte Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung den folgenden Spezifikationen entspricht: AC 100~240 V, 50/60 Hz. Verwenden Sie das mit dem Monitor gelieferte Netzkabel und stecken Sie das andere Ende des Kabels in die geerdete Drehstromsteckdose. Vorsicht ⚫...
  • Seite 28 Installation des Monitors 3.4 Batterie Eine integrierte, aufladbare Batterie ist im medizinischen Monitor installiert und im Falle eines unerwarteten Stromausfalls wird das System automatisch von der Batterie betrieben. Installation der Batterie: Das Batteriefach befindet sich an der Unterseite des Monitors; weitere Informa- tionen finden Sie im Kapitel „Batterie“.
  • Seite 29 Installation des Monitors 3.5 Anschließen von Zubehör Stecken Sie den Katheter der Blutdruckmanschette in die NIBP-Schnittstelle an der Seite des Monitors, stecken Sie das Kabel der Blutsauerstoff-Sonde in die SpO2-Schnittstelle und stecken Sie eine Einweg-Schutzkappe auf die Sonde des Ohrthermometers. Vorsicht ⚫...
  • Seite 30 Installation des Monitors Mit einer Netzsteckdose mit Schutzerdung zu verwenden. ◼ Anschließen von Zubehör Stellen Sie sicher, dass sämtliche externen Kabel, Steckelemente und Zubehör- artikel ordnungsgemäß angeschlossen sind. 3.6.2 Einschalten Nachdem Sie die Installation und Überprüfung abgeschlossen haben, können Sie den Monitor starten und die Parameter messen.
  • Seite 31 Installation des Monitors Vorsicht ⚫ Überprüfen Sie bitte, ob der System-Selbsttest erfolgreich abgeschlossen wurde, wenn Sie den Monitor starten. Falls nicht, wenden Sie sich bitte an die Biomedizintechniker Ihres Krankenhauses oder Wartungstechniker des Unternehmens. ⚫ können Oberfläche Einstellung Bildschirmhelligkeit überprüfen, ob alle Lichter aufleuchten. Siehe Abbildung 1-2 Standard-Oberfläche.
  • Seite 32 Installation des Monitors Achtung ⚫ Falls der Monitor nicht ausgeschaltet werden kann oder etwas Un- gewöhnliches passiert ist, können Sie « » über 10 s lang halten, um das Abschalten zu erzwingen. Dies ist jedoch nicht empfohlen, da Messdaten verloren gehen können. ⚫...
  • Seite 33 Chapter 4 Systemeinstellungen Dieser Monitor bietet mehrere Betriebsmodi für den Anwender. Zum Beispiel: Messmodus, Parametriermodus, Überprüfungsmodus, Wartungsmodus und Standby-Modus. Unterschiedliche Modi entsprechen unterschiedlichen Anfor- derungen. Im Folgenden finden Sie die Einführung für die Arten von Modi und Funktionen. 4.1 Messmodus Nach dem Start geht das System standardmäßig in den Messmodus über.
  • Seite 34 Systemeinstellung Drücken und halten Sie „ ➢ “, um in den Parametriermodus zu gelangen. 4.2 Parametriermodus a) Halten Sie im Messmodus „ “ gedrückt, um in den Parametriermodus zu gelangen. b) Drücken Sie wiederholt „ “, um die Einstellung zu ändern: der Pulston wird geändert.
  • Seite 35 Systemeinstellung ➢ Drücken Sie „ “, um zum letzten gespeicherten Datensatz zu wechseln. ➢ Drücken Sie „ “, um zum nächsten gespeicherten Datensatz zu wechseln. ➢ Halten Sie „ “ gedrückt, um zum Messmodus zurückzukehren. Vorsicht ⚫ Dieser Monitor kann nur die letzten 50 Messdatensätze im Über- prüfungsmodus anzeigen, der Rest der Daten wird automatisch aus dem System gelöscht.
  • Seite 36 Systemeinstellung Vorsicht ⚫ Nach dem Übergang in den Standby-Modus werden die zuvor er- haltenen Messdaten gelöscht. ⚫ Wenn Sie in den Standby-Modus gehen, wird der Bildschirm ab- geschaltet und die Hintergrundbeleuchtung der An-/Aus-Taste wechselt zu gelb. ⚫ Der Monitor verlässt den Standby-Modus und kann nicht mehr in diesen wechseln, wenn der Ladestand zu gering ist.
  • Seite 37 Systemeinstellung genannten Einstellungen treten in Kraft, wenn der Monitor das nächste Mal gestartet wird. 4.5.1 Einstellen der NIBP-Einheit a) Gehen Sie in den Wartungsmodus. b) Drücken Sie „ “ und wechseln Sie in den Bereich für das Einstellen der NIBP-Einheit. c) Drücken Sie oder , um die Einheit zu wechseln: mmHg, kPa.
  • Seite 38 Systemeinstellung b) Drücken Sie „ “, dann steigt die Zahl. c) Drücken Sie „ “, dann sinkt die Zahl. Monat/Tag a) Drücken Sie „ “ und wechseln Sie in den Bereich für das Einstellen des Monats oder des Tages. b) Drücken Sie „ “, dann steigt die Zahl.
  • Seite 39 Systemeinstellung zum Testen des NIBP-Moduls (Bereich zur Anzeige der Pulsfrequenz- Parameter). c) Drücken Sie um die Testelemente zu ändern. 1) „150“ steht für NIBP-Dichtheitsprüfung. 2) „250“ steht für NIBP-Drucktest. d) Drücken Sie , um den Test zu starten oder anzuhalten. 4.5.5 Anpassen der Helligkeit a) Gehen Sie in den Wartungsmodus.
  • Seite 40 Systemeinstellung f) Drücken Sie , um die Einstellung zu modifizieren, wobei gibt, dass die aktuelle Konfiguration nicht verändert wird, und angibt, dass die Werkseinstellungen als die aktuelle Konfiguration wiederhergestellt werden. Die Werkseinstellungen können nicht geändert werden, sondern können bei Bedarf wiederhergestellt werden, um die vom Nutzer vorgenommene Kon- figuration zu ersetzen.
  • Seite 41 Chapter 5 Batterie 5.1 Allgemeines Eine integrierte, aufladbare Batterie ist im medizinischen Monitor installiert. Wenn eine Verbindung mit der Stromversorgung besteht, wird die Batterie auto- matisch aufgeladen, unabhängig davon, ob das Gerät in der AN- oder AUS-Po- sition ist, bis die Batterie vollständig aufgeladen ist. Im Falle eines Stromausfalls wird das System automatisch von der integrierten Batterie betrieben, ohne das der Betrieb unterbrochen wird, und die Kontrollleuchte für die Batterie leuchtet auf, wenn die Stromversorgung seit über 30 Sekunden abgeschaltet ist.
  • Seite 42 Batterie Blinken dieses Symbols zeigt einen niedrigen Ladestand an; die Batterie muss umgehend aufgeladen werden, sonst wird die Messung automatisch abge- brochen. Die Kapazität der internen Batterie ist begrenzt. Wenn der Ladestand gering ist, blinkt das Symbol „ “ und alle 10 s ertönt ein „Ding“-Ton, der den Anwender dazu auffordert, die Batterie aufzuladen.
  • Seite 43 Batterie Warnhinweis ⚫ Die Batterieflüssigkeit ist schädlich. Im Falle von Haut- oder Augenkontakt mit der Flüssigkeit, waschen Sie den betroffenen Bereich umgehend mit großen Mengen sauberem Wasser aus oder suchen Sie eine Arzt auf. ⚫ Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 44 Batterie 5.3 Batterie Installation Verfahren zum Auswechseln oder Einlegen der Batterie: (1) Schalten Sie den Monitor aus und trennen Sie das Netzkabel und sonstige Verbindungskabel. (2) Platzieren Sie den Monitor so, dass die Rückseite nach oben zeigt. (3) Lösen Sie die Schrauben der Batterieabdeckung. (4) Nehmen Sie die alte Batterie heraus und setzen Sei die neue in die Batte- riehalterung, wobei Sie sicherstellen, dass der positive und negative Pol entsprechend den Angaben ausgerichtet sind.
  • Seite 45 Batterie Einsatzverhältnissen kann die Lebensdauer geringer ausfallen. Wir empfehlen, Lithium-Ionen-Batterien alle 3 Jahre zu ersetzen. Für garantierte Batterielebensdauer beachten Sie bitte folgende Hinweise: ◼ Eine Batterieleistungs-Inspektion muss jedes Jahr durchgeführt werden; wenn Sie vermuten, dass die Batterie eine Fehlerquelle ist, oder vor War- tungsarbeiten ist die Inspektion ebenfalls erforderlich.
  • Seite 46 Batterie Folgendes gewährleistet, dass die Batterie im Optimierungsprozess ist: (a) Trennen des Monitors vom Patienten unterbricht sämtliche Überwa- chungs- und Messvorgänge. (b) Die optimierte Batterie sollte in der Batteriehalterung des Geräts auf- bewahrt werden. (c) Beim Laden der Batterie sollten mindestens sechs Stunden Ladezeit sichergestellt werden, bis diese vollständig aufgeladen ist.
  • Seite 47 Batterie (d) Der Entladungszeitraum der Batterie spiegelt die Batterieleistung wie- der. (e) Sobald der Entladungszeitraum nur noch 50 % der ursprünglichen Zeit beträgt, ist das Ersetzen der Batterie erforderlich. Vorsicht ⚫ Um die Batterielebensdauer zu erhöhen, wird empfohlen, sie alle drei Monate nach einer langen Ruheperiode aufzuladen, um eine Überentladung zu vermeiden.
  • Seite 48 überprüfen Sie ihn bitte sorgfältig. Falls Sie Zeichen von Schäden oder Abnutzungen am Monitor finden, nutzen Sie diesen nicht weiter. Reinigen Sie ihn falls nötig, bevor sie ihn an die medical ECONET GmbH zu- rücksenden. Achten Sie bitte besonders auf Folgendes: ◼...
  • Seite 49 ◼ Kein Teil dieses Monitors kann in Flüssigkeiten eingetaucht werden. ◼ Verwenden Sie keine scheuernden Materialien (wie z. B. Stahlwolle oder Silberpolitur etc.) oder Bleichmittel und vermeiden Sie den Einsatz aceton- haltiger Reinigungsmittel wie Aceton. Warnhinweis ⚫ Bevor Sie den Monitor oder das Zubehör reinigen, stellen Sie sicher, dass Gerät...
  • Seite 50 Achtung ⚫ Falls Sie versehentlich Flüssigkeit auf den Monitor oder das Zubehör schütten, wenden Sie sich bitte umgehend an unseren Kundendienst. Vorsicht ⚫ Ordnungsgemäßes Desinfektionsmaterial für Sensor, Detektor, Kabel und Sonde werden in den im Anhang bereitgestellten Produktspezifikationen vorgestellt. 6.2 Reinigung und Desinfektion 6.2.1 Hinweis zur Reinigung und Desinfektion Vorsicht ⚫...
  • Seite 51 Achtung ⚫ Autoklavieren Sie den Sensor nicht. ⚫ Tauchen Sie den Sensor nicht in Flüssigkeiten. ⚫ Falls Sensor oder Kabel beschädigt oder Abnutzungserscheinungen aufweist, verwenden Sie diesen/dieses nicht mehr. 6.2.2 Reinigung Der Monitor muss staubfrei gehalten werden. Regelmäßiges Reinigen des Mo- nitorgehäuses und -Bildschirms ist dringend empfohlen.
  • Seite 52 an Reinigungsmittel zu absorbieren und damit den Bildschirm zu rei- nigen. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um eine geringe Menge an Reini- gungsmittel zu absorbieren und damit das Monitorgehäuse zu reini- gen. Verwenden Sie falls nötig ein weiches Tuch, um überschüssiges Rei- nigungsmittel aufzuwischen.
  • Seite 53 6.3 Reinigung des Zubehörs 6.3.1 Reinigung und Desinfektion des SpO2-Sensors Der Einweg-SpO2-Sensor kann nur einmal verwendet werden. Der wiederver- wendbare Sensor sollte nach der Benutzung gereinigt werden. Das empfohlene Reinigungsmittel ist Isopropanol 70 %. Die Reinigungsschritte lauten wie folgt: Entfernen Sie den Sensor vom Patienten. Säubern Sie den Sensor, indem Sie ihn mit Watte oder einem weichen Tuch abwischen, das mit Isopropanol 70 % angefeuchtet wurde.
  • Seite 54 6.3.2 Reinigung und Desinfektion der Manschette Entfernen Sie den Gummibeutel, bevor Sie die Manschette reinigen. Die Manschette kann von Hand oder in der Maschine in warmem Wasser oder mit mildem Waschmittel gewaschen werden. Handwäsche kann die Lebensdauer der Manschette erhöhen. Lassen Sie die Manschette nach der Reinigung an der Luft trocknen.
  • Seite 55 der Innenlasche wieder hinaus. 6.3.3 Reinigung des Infrarot-Ohrthermometers Siehe Anleitung des Infrarot-Ohrthermometers...
  • Seite 56 Wartung Chapter 7 Wartung 7.1 Wartung und Kontrolle Die allgemeine Kontrolle des Monitors, einschließlich Sicherheitsprüfung, sollte ausschließlich von qualifiziertem Personal vor der ersten Benutzung sowie alle 6 bis 12 Monate und nach jeder Reparatur vorgenommen werden. Tun Sie vor der Benutzung des Monitors Folgendes: (a) Kontrollieren Sie die Arbeitsumgebung und überzeugen Sie sich, dass die Stromversorgung den Anforderungen entspricht.
  • Seite 57 Die Schaltpläne des Monitors können vom Hersteller, der medical ECONET GmbH Company, auf Anfrage des Kunden bereitgestellt werden. Qualifizierte Techniker können diese verwenden, um den Nutzer bei der Reparatur von Gerä- ten zu unterstützen, die die medical ECONET GmbH Company als „kann durch den Nutzer gewartet werden“ einstuft. Warnhinweis ⚫...
  • Seite 58 Wartung 7.2 Wartungsplan Die folgende Sicherheits- und Wartungskontrolle kann von Fachpersonen der medical ECONET GmbH Company durchgeführt werden. Sie können sich an unsere Kundendiensttechniker wenden, falls Sie die folgende Wartungskontrolle benötigen. Vor der Inspektion oder Wartung sollten die Räumlichkeiten gereinigt und desinfiziert werden.
  • Seite 59 Wartung 7.3 NIBP-Luftdichtheitskontrolle Der NIBP-Dichtheitstest prüft die Integrität des Systems und des Ventils. Er ist mindestens einmal pro Jahr erforderlich oder wenn Sie Zweifel bezüglich des gemessenen NIBP haben. Wenn der Test bestanden wurde, wird das „P“ im Mit- teldruckbereich angezeigt; falls nicht, befindet sich eine entsprechende Fehler- meldung im NIBP-Informationsbereich.
  • Seite 60 Norm EN 1060-1 beschrieben sind und welche lediglich zur Dichtheitsprüfung bei der NIBP-Befüllung durch den Anwender dienen. Falls das System am Ende des Testvorgangs die NIBP- Lecks anzeigt, wenden Sie sich bitte an die Wartungstechniker der medical ECONET GmbH Company.
  • Seite 61 Wartung 7.4 NIBP-Druckkalibrierung Die NIBP-Druckkalibrierung ist mindestens einmal pro Jahr erforderlich oder wenn Sie Zweifel bezüglich des gemessenen NIBP haben. Erforderliche Hilfsmittel: ⚫ T-Verbindungsstück ⚫ Zuordnungsschlauch ⚫ Ballonpumpe ⚫ Metallbehälter (500 ml ± 5 %) ⚫ Referenzmanometer (kalibriert mit mehr als 0,75 mmHg) Befolgen Sie diese Prozedur, um den Test vorzunehmen: Schließen Sie die Ausrüstung wie folgt an: Patienten-...
  • Seite 62 Wartung überwachung Blutdruck- messgerät Rundpumpe Metallbehälter Abbildung 7-5 Anschlussplan für NIBP-Kalibrierung Vor der Befüllung sollte das Manometer „0“ anzeigen. Falls nicht, trennen Sie die Luftzufuhr und schließen Sie sie erneut an, bis der Messwert „0“ beträgt. Gehen Sie in den „Wartungsmodus“, drücken Sie „ “...
  • Seite 63 Wartung 7.5 Kalibrieren des NIBP Der NIBP-Überspannungsschutz wird nicht vom Nutzer kalibriert. Der Man- schetten-Druckmessumformer muss einmal pro Jahr durch einen qualifizierten Serviceexperten verifiziert und kalibriert werden. Wenden Sie sich an unser Ser- vicepersonal, wenn dies erforderlich ist.
  • Seite 64 Chapter 8 Patientensicherheit 8.1 Sicherheitshinweise Das Design des Vitalzeichenmonitors erfordert die internationale Sicherheits- norm für medizinisches elektrisches Zubehör. 8.2 Umgebung Die folgenden Richtlinien sollten im Interesse der absoluten Sicherheit elektri- scher Anlagen befolgt werden. Vibration. Staub, ätzende Substanzen, explosives Gas, extreme Temperaturen und Feuchtigkeit sollten in der Einsatzumgebung des Monitors vermieden wer- den.
  • Seite 65 Patientensicherheit dieses Bereichs kann die Genauigkeit des Geräts beeinträchtigen und Schäden an dessen Komponenten und Schaltkreisen verursachen. 8.3 Stromanforderungen Siehe Abschnitt „Produktspezifikationen“. 8.4 Schutzerdung Um die Patienten und das bedienende Personal zu schützen, muss das Gehäuse des Monitors geerdet sein. Daher ist der Monitor mit einem abnehmbaren Tri- axialkabel ausgestattet.
  • Seite 66 Patientensicherheit 8.5 Potenzialausgleichserdung Der primäre Schutzmechanismus des Geräts besteht im Schutzerdungs-System des Gebäudes mittels geerdeter Netzstecker. Der Monitor sollte bei Untersu- chungen des Herzens oder Schädels separat mit dem System zur Potenzialaus- gleichserdung verbunden sein. Das eine Ende der Potenzialausgleichs-Erdungs- leitung (Potenzialausgleichskabel) sollte mit den Potenzialausgleichsklemmen auf der Rückseite des Geräts verbunden sein und das andere mit einem An- schluss des Potenzialausgleichsystems.
  • Seite 67 Patientensicherheit 8.6 Kondensation Es gilt unbedingt sicherzustellen, dass die im Betrieb befindlichen Instrumente keine Kondensation bilden. Der Transport des Geräts von einem Raum zum an- deren kann Kondensation am Gerät verursachen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Gerät feuchter Luft unterschiedlicher Temperatur ausgesetzt ist. Unnö- tige Probleme können vermieden werden, indem die Geräte an einem trockenen Ort platziert werden, bevor sie eingesetzt werden.
  • Seite 68 Chapter 9 SpO -Überwachung 9.1 Definition der SpO -Überwachung -Plethysmographie-Parameter messen die Sauerstoffsättigung des Blutes, das heißt, den Prozentsatz des gesamten Oxihämoglobins. Wenn 97 % der Ge- samtmenge an Hämoglobinmolekülen sich in den roten Blutkörperchen des ar- teriellen Blutes mit Sauerstoff verbinden, hat dieses Blut eine Sauerstoffsätti- gung von 97 % SpO und der Monitor gibt entsprechend einen SpO -Wert von...
  • Seite 69 Ausgangsleistung sind sehr wichtig für den Klinikarzt. Zum Beispiel: Fotodynamische Therapie ⚫ die vom Sensor des SpO2-Moduls der medical ECONET GmbH gemessene Wellenlänge: Rotlicht: 660 nm, Infrarotlicht: 905 nm; ⚫ die vom Sensor des Masimo-SpO2-Moduls gemessene Wellenlänge: Rot- licht: 660 nm, Infrarotlicht: 940 nm;...
  • Seite 70 SpO2-Überwachung Farbstoffdilutionschemikalien vorliegen, weicht der SpO2-Wert ⚫ Obwohl der Monitor automatisch Blutsauerstoff-Sonden identifizieren kann, sind die gemessenen Parameter abnormal, wenn die falschen Sonden verwendet werden, da die darin enthaltene Hardware bei der Einführung unveränderlich festgelegt wurden. ⚫ Wenn eine Tendenz zum Sauerstoffentzug angezeigt wird, sollten Blutproben mithilfe...
  • Seite 71 Gliedmaße, da letztere den Blutfluss okkludieren und sich auf Messung Sauerstoffsättigung während Blutdruckmessung auswirken kann. 9.2 Identifizieren von SpO2-Modulen Um zu identifizieren, welches SpO2-Modul in Ihrer Messintegration enthalten ist, ziehen Sie die Aufschrift an der Seite des Monitors zu Rate: ◼ medical ECONET GmbH SpO2-Modul: keine Aufschrift...
  • Seite 72 SpO2-Überwachung ◼ Masimo SpO2-Modul: Masimo SET ◼ Nellcor SpO2-Modul: Nellcor Die drei Arten von SPO2-Sondenschnittstellen sind nicht miteinander kompati- bel. 9.3 Schritte der Überwachung Warnhinweis ⚫ Wählen Sie die dem Gerät und dessen unterstützender Sauerstoffsonde entsprechende Platzierung, welche bei einem Neugeborenen absolut entscheidend ist.
  • Seite 73 SpO2-Überwachung Prinzip dieselbe wie bei Erwachsenen. Im Folgenden finden Sie eine Ein- führung zur Sauerstoffsonde für Neugeborene und Methoden für deren Platzierung. (a) Blutsauerstoff-Sonde für Neugeborene Die Sauerstoffsonde für Neugeborene besteht aus der Y-förmigen Blutsauerstoffsonde und der Sauerstoffsonden-Mantel für Neugebo- rene.
  • Seite 74 SpO2-Überwachung (b) Platzierung der Blutsauerstoffsonde für Neugeborene Klemmen Sie die Sonde an Hand oder Fuß des Neugeborenen (wie in Abbildung 9-4 gezeigt). Halten Sie den Sensor vor Ort, ziehen Sie das Band und legen Sie dessen V-förmigen Rand in die V-förmige Führung des Mantels, ziehen Sie das Band auf eine angemessene Länge (etwa 20 mm) und legen Sie die V-förmige Kante der anderen Seite des Ban- des in die entsprechende V-förmige Führung;...
  • Seite 75 SpO2-Überwachung ⚫ Wenn die akkurate Positionierung zwischen der Teststelle und der Sonde nicht gelingt, kann es zu falschen Messwerten der Blutsauerstoffsättigung kommen und sogar die Überwachung aufgrund der erfolglosen Suche nach der Pulswelle abgebrochen werden. In diesem Fall sollten Sie beide neu positionieren. ⚫...
  • Seite 76 SpO2-Überwachung ◼ Verwenden Sie während Magnetresonanztomographien (MRT) nicht das fotoelektrische Oximeter und den Sauerstoffsensor, da induzierte Ströme Verbrennungen verursachen können. ◼ Intravenöses Färbemittel. ◼ Übermäßige Bewegung des Patienten. ◼ Externe Bestrahlung. ◼ Unsachgemäße Anbringung des Sensors oder nicht ordnungsgemäße Kon- taktposition mit dem Objekt.
  • Seite 77 SpO2-Überwachung falsche Messwerte, d. h. niedrige SpO -Werte. Diese Faktoren lauten wie folgt: Carbonisierung von Hämoglobin, Methämoglobin, Methylen, Me- thylenblau, Indigorot.Es wird empfohlen, nur die im Zubehör beschriebene -Sonde zu verwenden. 9.5 Einstellen des Pulstons Der Anwender kann den Pulston AN- oder AUSSCHALTEN. Die Schritte für diese Einstellung lauten wie folgt: 1.
  • Seite 78 9.6 Display Abbildung 9-5 SpO2-Anzeige 1. PI (Perfusionsindex): Für das Masimo-SpO2-Modul und das SpO2-Modul der medical ECONET GmbH zu verwenden. Der Perfusionsindex ist der Prozentsatz der pulsierenden Menge anteilig an der pulsierenden Menge, der von arteriellen Blutflussänderungen im Blutsauerstoffsignal verursacht wird.
  • Seite 79 SpO2-Überwachung ◼ Masimo-Patent Es enthält eines oder mehrere der folgenden US-Patente: RE38,492, RE38,476, 6,850, 787, 6,826,419, 6,816,741, 6,699,194, 6,684,090, 6,658,276, 6,654,624, 6,650,917, 6,643,530, 6,606,511, 6,584,336, 6,501,975, 6,463,311, 6,430,525, 6,360,114, 6,263,222, 6,236,872, 6,229,856, 6,206,830, 6,157,830, 6,067, 462, 6,011,986, 6,002,952, 5,919,134, 5,823,950, 5,769,785, 5,758,644, 5,685,299, 5,632,272, 5,490,505, 5,482,036, internationale Patente oder ein einzelnes oder eine Reihe von Patenten, auf die unter www.masimo.com/patents verwiesen wird.
  • Seite 80 Chapter 10 NIBP-Überwachung 10.1 Allgemeines Verwenden Sie die Oszillationsmethode für die Nichtinvasive Blutdruck (NIBP)-Messung. Verfügbar für Erwachsene, Kinder und Neugeborene. Um die oszillometrische Methode besser kennenzulernen, finden Sie im Folgenden einen Vergleich mit der Auskultationsmethode. Auskultationsmethode: Systolischer Blutdruck und diastolischer Blutdruck ◼...
  • Seite 81 NIBP-Überwachung Auskultationsmethode und der invasiven Methode; die Abweichung entspricht den Anforderungen von YY0667-2008. Die klinische Signifikanz muss vom Arzt bestimmt werden. 10.2 NIBP-Überwachung 10.2.1 NIBP-Messung Warnhinweis ⚫ Bevor Sie mit der Messung beginnen, stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Kriterien Ihren Patienten entsprechen...
  • Seite 82 NIBP-Überwachung besteht. Schalten Sie den Monitor ein. Überprüfen Sie den Patiententyp und ändern Sie diesen falls nötig. Stecken Sie den Luftschlauch in die NIBP-Schnittstelle am Monitor. Wählen Sie eine Manschette in der richtigen Größe und legen Sie sie wie folgt an: ◼...
  • Seite 83 NIBP-Überwachung Abbildung 10-1 Verwendung der Manschette Vorsicht ⚫ Die Breite der Manschette sollte 40 % (oder 50 % für Neugeborene) des Umfangs der Gliedmaße betragen, oder 2/3 der Länge des Oberarms. Die Länge des befüllten Teils der Manschette sollte lang genug sein, um 50 ~ 80 % der Gliedmaße zu umspannen;...
  • Seite 84 NIBP-Überwachung markierten Bereichs befinden. Falls nicht, ersetzen Sie die Manschette mit einer geeigneteren. ◼ Verbinden Sie die Manschette und den aufblasbaren Schlauch. Körperteile, die zur Druckmessung verwendet werden, sollten auf einer horizontalen Li- nie mit dem Herzen des Patienten liegen. Falls dies nicht möglich ist, ist es erforderlich, folgende Korrektionsmethode anzuwenden, um die Messer- gebnisse anzupassen: a) Falls sich die Manschette oberhalb des Herzens befindet, sollten...
  • Seite 85 NIBP-Überwachung 10.2.2 Starten/Anhalten von Messungen Sie können Messungen starten oder anhalten, indem Sie die „ “-Taste auf der Vorderseite des Monitors drücken. Der standardmäßige Befüllungsdruck dieses Monitors beträgt: ➢ Erwachsener: 160 mmHg ➢ Kind: 120 mmHg ➢ Neugeborenes: 100 mmHg Vorsicht ⚫...
  • Seite 86 NIBP-Überwachung Patienten die Messung unmöglich. (1) Patientenmobilität Falls der Patient sich bewegt, zittert oder Spasmen hat, ist die Messung un- zuverlässig oder sogar unmöglich, da diese die Erfassung des Arterien- druck-Pulses beeinträchtigen und sich die Ladezeit erhöht. (2) Arrhythmie Falls der Patient durch unregelmäßige Herzschläge verursachte Arrhythmie aufweist, sind die Messungen unzuverlässig oder sogar unmöglich und die Ladezeiten sind erhöht.
  • Seite 87 NIBP-Überwachung Die Blutdruckmessung kann nicht vorgenommen werden, wenn die Herz- frequenz niedriger ist als 40 bpm (Schläge pro Minute) oder höher als 240 bpm (Schläge pro Minute). (7) Adipöse Patienten Eine dicke Schicht Fett um eine Gliedmaße dämpft Oszillationen von der Arterie und hindert sie somit daran, die Manschette zu erreichen.
  • Seite 88 NIBP-Überwachung 10.3 NIBP-Display Die NIBP-Messergebnisse werden im Parameter-Bereich angezeigt; die fol- gende Zahl dient ausschließlich als Referenz; die angezeigte Grafik auf Ihrem Monitor könnte etwas anders aussehen: Abbildung 10-2 NIBP-Messung Druckeinheit: mmHg oder Mittelblutdruck PR (Herzfrequenz)-Wert Diastolischer Blutdruck Systolischer Blutdruck 10-9...
  • Seite 89 Chapter 11 Temp-Überwachung 11.1 Temperaturüberwachung Die Temperaturmessung wird mit dem Infrarot-Ohrthermometer vorgenommen. Weitere Details finden Sie unter „Anleitung zum Infrarot-Ohrthermometer“. 11.2 Infrarot-Ohrthermometer 11.2.1 Vorderansicht Kontrollleuchte Start-/Stopp- Taste Bild- schirm Abbildung 11-1 Die Vorderansicht des Ohrthermometers 11-1...
  • Seite 90 Temp-Überwachung 11.2.2 Seitenansicht Sonde Auswerfer Bildschirm Batterie Abbildung 11-2 Seitenansicht 11.2.3 Temp-Messung (a) Vergewissern Sie sich, dass die Batterie im Ohrthermometer ist. (b) Befestigen Sie eine neue Schutzkappe an der Sonde und sorgen Sie dafür, dass sie fest sitzt. (c) Bringen Sie das Ohrthermometer in die korrekte Position und drücken Sie die Messtaste, warten Sie einige Sekunden, bis ein „DI“-Ton ertönt.
  • Seite 91 Temp-Überwachung 11.2.4 Drahtlose Übertragungsfunktion Wenn der Host mit dem Ohrthermometer dies unterstützt, kann der Temperatur- wert über die drahtlose Übertragungsfunktion (Abbildung 9-3) gesendet und auf dem Host angezeigt werden. Abbildung 11-3 Temperatur-Display (1) Drahtlose Verbindung: Wenn das Ohrthermometer abgeschaltet ist, drücken und halten Sie die „Auswerfen-Taste“...
  • Seite 92 Temp-Überwachung Das Ohrthermometer verbin- det sich ohne ein Gerät, Nehmen Sie die Zuweisung erneut oder das Empfängergerät ist vor und gehen Sie sicher, dass das aus oder im Standby-Mo- Empfängergerät eingeschaltet ist. dus. Drahtlose Übertragungsfunk- Wenden Sie sich an das Serviceper- tion ist nicht zu reparieren.
  • Seite 93 Temp-Überwachung Vorsicht ⚫ Die Einweg-Temperatursonde kann nur einmal verwendet werden. ⚫ Während Überwachungsvorgangs überprüft Temperaturmessgerät sich selbst automatisch einmal pro Stunde. Die Selbstprüfung dauert 2 Sekunden und beeinträchtigt nicht den normalen Betrieb des Temperaturmonitors. 11.3 Temp-Display Abbildung 11-4 Display 11-5...
  • Seite 94 Zubehör Appendix I Zubehör Der Hersteller empfiehlt folgendes Zubehör für diesen Monitor. Warnhinweis ⚫ Bitte verwenden Hersteller angegebenen Zubehörmodelle. Die Verwendung von Zubehör anderer Modelle kann Schäden an diesem Monitor verursachen. ⚫ Einweg-Zubehör kann nur einmal verwendet werden; der wiederholte Einsatz kann Leistungseinbußen...
  • Seite 95 Produktspezifikation 009-000466-00 DOC-10 Verlängerungskabel Erwachsene/ Wiederver- 040-000087-00 OXI-A/N Neonatal wendbar Wiederver- 040-000086-00 OXI-P/I Kinder/Neonatal wendbar 040-000223-00 MAX-N Einweg Neonatal 040-000004-00 MAX-P Einweg Kinder DS-100A > Wiederver- 040-000010-00 Erwachsene 40KG wendbar 3.Masimo SpO2 Sensor MDR14DB15 040-000204-00 Verlängerungskabel M-LNC-10 Wiederver- 040-000361-00 M-LNCS YI Neonatal wendbar Wiederver-...
  • Seite 96 Produktspezifikation Wiederver- 040-000595-00 U1883S Neonatal; 6-11cm wendbar 040-000743-00 U1681S Neonatal; 3-6CM Einweg 040-000744-00 U1682S Neonatal; 4-8CM Einweg Neonatal; 040-000745-00 U1683S Einweg 6-11CM Neonatal; 040-000746-00 U1684S Einweg 7-13CM Neonatal; 040-000747-00 U1685S Einweg 8-15CM Neonatal; 040-000323-00 CM1601 Einweg 3.0-5.5CM Neonatal; 040-000324-00 CM1602 Einweg 4.0-7.6CM Neonatal;...
  • Seite 97 Produktspezifikation 009-000074-00 National Standard Stromkabel 040-000130-00 Britisches Standard Stromkabel Amerikanisches Standard 040-000131-00 Stromkabel 040-000129-00 Europäisches Standard Stromkabel Südafrikanisches Standard 040-000214-00 Stromkabel 040-000215-00 Indisches Standard Stromkabel 11-4...
  • Seite 98 Produktspezifikation Appendix II Produktspezifikation I. Monitor-Typ (1) Produkt-Klassifizierung Name Klassifizierung nach Klasse I mit interner Stromversorgung Schutz gegen Stromschlag Maß an Schutz gegen BF angewandte Teile:NIBP, Temp, SpO2, Stromschlag MDD 93/42/EEC, EN ISO13485, EN ISO14971, EN 60601-1,EN 60601-1-2, EN60601-1-6, EN 1041, EN ISO10993-1,EN ISO10993-5, EN ISO 10993-10,EN 1060- Sicherheitsstandards 1, EN1060-3, EN ISO 80601-2-30,EN ISO 80601-2-61,...
  • Seite 99 Produktspezifikation Atmosphärendruck-Be- 700 hPa~1060 hPa reich ~ Stromspannung Wechselstrom 100 V - 240 V Anforderungen an Versorgungs- Netzfrequenz 50 Hz/60 Hz spannung Eingangsstrom (0,3-0,15 A) Vermeiden Sie schwere Erschütterungen, Vibration und Spritzer Transport durch Regen und Schnee im Laufe des Transports. Verpackte Monitore sollten bei etwa -20°C bis 60 ℃...
  • Seite 100 Produktspezifikation Potenzialausgleichs-An- schluss (4) Signalausgabe Name Anzahl Akustische Ausgabe Lautsprecher Unterstützt Selbsttest-Ton und Pulston III. Monitor-Spezifikation (1) Größe und Gewicht Name Spezifikationen Größe und Gewicht Größe: 130 mm (Länge)*125 mm (Breite)*299 mm (Höhe) Gewicht des Geräts: 1,25 kg, Gewicht der Batterie: 0,25 kg (2) NIBP-Spezifikationen Name...
  • Seite 101 Produktspezifikation 5 mmHg; wenn der nichtinvasive Blut- druck den Bereich überschreitet, zeigt der Messgenauigkeit Monitor dennoch ordnungsgemäß an, aber zieht nicht die Genauigkeit in Betracht. 1 mmHg (0,1 kPa) Auflösung Messbereich 0 mmHg(0 kPa)~300 mmHg(40,0 kPa),± 3 mmHg(± Messgenauigkeit 0,4 kPa) statischen Drucks (3) SpO...
  • Seite 102 Produktspezifikation Bereich von 10 % ~ 20 %. (4) Pulsfrequenz-Spekulationen Name Spezifikationen Messbereich Auflösung Fehler Modul der medi- 25 bpm ~ ECONET 1 bpm ± 1 bpm 250 bpm GmbH ± 3 bpm (ohne Bewe- Bereich 25 bpm ~ gung) 1 bpm Masimo-Modul ±...
  • Seite 103 SpO2- dem SpO2-Mo- sich an das Ser- NEIN Moduls wurde an- dul oder der vicepersonal der gehalten. Kommunika- medical ECONET tion. GmbH oder einen Biomedizintechni- ker. Prüfen Sie die Verbindung zwi- schen Sonde und Host und falls der...
  • Seite 104 Fehlercode-Informationen Einmaliger Fehler Code Ursache Fehlercode (JA, Lösung Beschreibung NEIN) Prüfen Sie die Vi- Das Signal ist talzeichen des Pa- Schwaches Signal NEIN zu schwach. tienten und ändern Sie die Messstelle. Überprüfen und schließen Sie die SpO2-Sonde ist SpO2-Sonde Zu viel Licht NEIN zu locker.
  • Seite 105 Fehlercode-Informationen Einmaliger Fehler Code Ursache Fehlercode (JA, Lösung Beschreibung NEIN) verbunden. Überprüfen Sie die Verbindung Die NIBP- oder verwenden Manschette ist Sie eine neue nicht Manschette; falls Luftleck ordnungsgemäß das Problem verbunden oder fortbesteht, die Luftzufuhr wenden Sie sich ist nicht dicht. an das Servicepersonal.
  • Seite 106 Fehlercode-Informationen Einmaliger Fehler Code Ursache Fehlercode (JA, Lösung Beschreibung NEIN) Bewegung den Zustand des Patienten und re- duzieren Sie die Bewegung. Prüfen Sie Luftzufuhr und den Zustand des NIBP- Die Luftzufuhr Patienten und falls Überspannungssc könnte verstopft der Fehler hutz sein.
  • Seite 107 Fehlercode-Informationen Einmaliger Fehler Code Ursache Fehlercode (JA, Lösung Beschreibung NEIN) Servicepersonal. Reduzieren Sie NIBP-Signal- Übermäßige die Bewegung und Sättigung Bewegung messen Sie erneut. Es liegt ein Verwenden Sie Problem mit das NIBP-Modul NIBP- dem Sensor NEIN nicht und wenden Selbsttestfehler oder sonstiger Sie sich an das Hardware vor.
  • Seite 108 Fehlercode-Informationen Einmaliger Fehler Code Ursache Fehlercode (JA, Lösung Beschreibung NEIN) g des Systems. fortbesteht, wenden Sie sich 5 V zu niedrig an das Servicepersonal. III-6...
  • Seite 109 Richtlinien und Erklärung des Herstellers finden sich im Anhang. Richtlinien und Erklärung – elektromagnetische Emissionen Der M10-Monitor ist für den Einsatz in der im Folgenden definierten elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Kunde oder Benutzer sollte sicherstellen, dass er in einer derar- tigen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 110 den Betrieb in der Nähe befindli- cher Geräte stören. Es kann erfor- derlich sein, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuausrich- tung oder -platzierung des Modells oder die Abschirmung des Stand- orts. Warnhinweis ⚫ Das Modell sollte nicht direkt neben oder gestapelt mit anderen Geräten verwendet werden.
  • Seite 111 Richtlinien und Erklärung – elektromagnetische Störsicherheit Der M10-Monitor ist für den Einsatz in der im Folgenden definierten elektromagneti- schen Umgebung geeignet. Der Kunde oder Benutzer sollte sicherstellen, dass das Modell in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Emissionstests IEC 60601 Testpe- Konformitätspegel...
  • Seite 112 Hinweis: Uт ist die Netzwechselspannung vor Anwendung des Testpegels. Richtlinien und Erklärung – elektromagnetische Störsicherheit Der M10-Monitor ist für den Einsatz in der im Folgenden definierten elektromagnetischen Umgebung geeignet. Die Kunden oder Benutzer sollten sicherstellen, dass er in einer derar- tigen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 113 Leitungsgebun- Tragbare und mobile dene 150 kHz bis 80 MHz 6 V im ISM und HF-Kommunikations- 61000-4-6 6 V im ISM Band zwi- zwischen 0.15 geräte dürfen nicht schen 0.15 MHz und MHz und 80 MHz näher an einem Teil 80 MHz des Modells, ein- schließlich Kabeln,...
  • Seite 114 von Geräten auftreten, die mit dem folgen- den Symbol gekenn- zeichnet sind: Hinweis 1: Der höhere Frequenzbereich gilt von 80 MHz bis 800 MHz. Hinweis 2: Diese Richtlinien treffen eventuell nicht auf alle Situationen zu, da die elektro- magnetische Ausbreitung durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und Menschen beeinflusst wird.
  • Seite 115 Empfohlene Entfernungen zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikations- geräten und dem Monitor Der M10-Monitor ist für den Betrieb unter elektromagnetischen Umgebungsbedingungen geeignet, bei denen die abgestrahlten HF-Störungen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Anwender kann elektromagnetische Interferenzen vermeiden, indem er eine Mindes- tentfernung, wie unten gemäß...
  • Seite 116 Erklärung - IMMUNITÄT gegen Annäherungsfelder von drahtlosen HF- Kommunikations Geräten Der Monitor ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der HF-Drahtloskommunikationsgeräte gesteuert werden. IEC60601 test level Prüfung Kon- Anleitung der Im- form- zur el- Maxi- Testfre- Modulat munität itätsstuf ektromag-...
  • Seite 117 1720 **Im- pulsmod- 1845 ulation: 217Hz 1970 2450 **Im- pulsmod- ulation: 217Hz 5240 9 V/m 9 V/m **Im- pulsmod- 5500 ulation: 217Hz 5785 Hinweis * - Als Alternative zur FM-Modulation kann eine 50 %ige Pulsmo- dulation bei 18 Hz verwendet werden, da sie zwar nicht der tatsächlichen Modulation entspricht, aber den ungünstigsten Fall darstellt.
  • Seite 118 Appendix V Giftige und schädliche Substanz Cr(VI) PBDE Teile ○ ○ ○ ○ ○ ○ Frontblende ○ ○ ○ ○ ○ ○ Rückabdeckung Gehäuse ○ ○ ○ ○ ○ ○ Knopf Optisch ○ ○ ○ ○ ○ ○ Etikett ○ ○...
  • Seite 119 ○:der Gehalt an giftigen und schädlichen Substanzen in allen homoge- nen Materialien des Teils liegt unterhalb der SJ/T11363-2006-Norm Anmerkung ×:der Gehalt an giftigen und schädlichen Substanzen in mindestens ei- nem homogenen Material des Teils liegt oberhalb der SJ/T11363-2006- Norm.
  • Seite 120 ECONET GmbH Im Erlengrund 16 D-46149 Oberhausen Deutschland Tel.: +49 (0) 208 377 890 0 http://www.medical-econet.com...