Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
Cardio E3
Mehrkanal-EKG Version: 2.1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für medical ECONET Cardio E3

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Cardio E3 Mehrkanal-EKG Version: 2.1...
  • Seite 2 Informationen in diesem Handbuch dürfen nur mit der schriftlichen Zustimmung von Medical Econet GmbH (nachfolgend „Medical Econet GmbH“) kopiert, reproduziert oder in andere Sprachen übersetzt werden. Medical Econet GmbH besitzt das Urheberrecht und das bindende Auslegungsrecht auf dieses Handbuch. Dieses Handbuch enthält firmeneigene Informationen, die durch das Urheberrecht geschützt sind.
  • Seite 3 Stellen Sie bei der Nutzung dieses Geräts sicher, dass die Elektroinstallation des relevanten Raums die nationalen Standards erfüllt und Sie den Anweisungen in diesem Handbuch folgen. Sobald die folgenden Bedingungen erfüllt sind, trägt Medical Econet GmbH die Verantwortung für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Geräts.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1 Sicherheitswarnungen 1.2 Warnungen und Vorsichtshinweise 1.3 Pflegehinweise und Warnungen zum Lithium-Akku 1.4 Liste der Symbole 4. Erfassung und Ausdruck des EKG-Berichts 4.1 Hauptbildschirm 4.2 Eingabe von Patientendaten 4.3 Überprüfung der EKG-Qualität 4.4 EKG-Erfassung 4.5 Erneute Analyse 4.6 Ausdruck des EKG-Berichts 5.
  • Seite 5 5.9 Sonstiges 5.10 Systemüberprüfung 6.1 Bericht hochladen 6.3 Überprüfung von EKG-Dateien auf dem PC 6.4 Datenübertragung an die EKG-Datenverwaltungssoftware 7. Reinigung, Pflege und Wartung 7.1 Übersicht 7.2 Reinigung 7.3 Desinfektion 7.4 Pflege und Wartung 8. Fehlersuche 8.1 EKG-Wellenform einiger Ableitungen wird nicht angezeigt 8.2 Tastenfeld funktioniert nicht 8.3 AC-Interferenz 8.4 EMG-Interferenz...
  • Seite 6 Anhang C: Wichtige Komponenten Anhang D: Liste des funktionalen Zubehörs Anhang E: EMV-Informationen Gebrauchsanweisungen Technische Beschreibung Anhang F: Herstellerinformationen...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise 1.1 Sicherheitswarnungen Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet die Erfassung der EKG-Wellenform von Erwachsenen und Kindern mithilfe von Elektroden. Das Gerät darf nur in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen von Ärzten und geschulten medizinischen Fachkräften genutzt werden. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vor dem Betrieb des Geräts sorgfältig durch. Das interpretierte EKG mit Messungen und interpretativen Angaben wird Ärzten nur als Unterstützung bereitgestellt und erfordert die Unterschrift eines Arztes.
  • Seite 8 Mit den Analog- und Digitalschnittstellen des Geräts verbundene Hilfsgeräte müssen gemäß den entsprechenden IEC/EN-Normen (z. B. IEC/EN 60950 für Datenverarbeitungsgeräte IEC/EN 60601-1 für medizinische Geräte) zertifiziert sein. Des Weiteren müssen alle Konfigurationen der jeweils gültigen Fassung der Norm IEC/EN 60601-1-1 entsprechen. Deshalb muss jeder sicherstellen, der zum Konfigurieren eines medizinischen Systems ein zusätzliches Gerät an die Signaleingangs- oder -ausgangsbuchse anschließt, dass dieses die Anforderungen der jeweils gültigen Fassung der Norm IEC/EN 60601-1-1 erfüllt.
  • Seite 9 Wenn der Patient einen Herzschrittmacher besitzt, könnte dieser die Genauigkeit und Ergebnisse der EKG-Untersuchung beeinflussen. Es wird empfohlen, dass der Arzt die Wellenform für eine Diagnose kombiniert. Ein vorhandener Herzschrittmacher erhöht ebenfalls die potenzielle Gefahr. Achten Sie in diesem Fall besonders auf die Sicherheit bei der Erfassung des EKG. Es müssen korrekte Messungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Ableitstrom auf einem sicheren Niveau liegt.
  • Seite 10 Die Frequenz und Spannung der Wechselstromquelle muss den Anforderungen entsprechen und über eine ausreichende Stromkapazität verfügen. Es wird empfohlen, den von Medical Econet GmbH bereitgestellten Netzadapter zu verwenden, um Leistungseinbuße und Schäden am Gerät zu vermeiden. Das Gerät muss in einer ruhigen und angenehmen Umgebung platziert werden.
  • Seite 11 Wenn es während des Betriebs zu einem Unfall kommt, stoppen Sie sofort den Gebrauch. Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzerde angeschlossen werden Stellen Sie das Geräte nicht an der Stelle auf, wo die Bedienung erschwert ist. 1.3 Pflegehinweise und Warnungen zum Lithium-Akku Ein unsachgemäßer Betrieb kann den internen Lithium-Ionen-Akku (nachfolgend „Akku“) erhitzen, entzünden oder explodieren lassen und die Akkukapazität kann sinken.
  • Seite 12 Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nur autorisierte Techniker dürfen die Abdeckung des Akkufachs entfernen und den Akku austauschen. Dabei muss derselbe Akkutyp verwendet werden, den unser Unternehmen bereitstellt.
  • Seite 13 1.4 Liste der Symbole Symbol Funktion Symbol Funktion USB-Anschluss Wechselstrom Netzstrombuchse (DC) Seriennummer Hersteller Herstellungsdatum Transport- und Recycling Lagertemperaturbereich Direktes Sonnenlicht Trocken halten vermeiden Stapelbeschränkung DEFIBRILLATIONSSICHER ANWENDUNGSTEIL TYP CF Hinweis (allgemeine Warnung): Wissenswerte Informationen, um Akkuanzeige mögliche Patienten- oder Bedienerschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 14 2.1 Einleitung Zweckbestimmung Mehrkanal-EKG-Geräte Cardio E3 erfassen EKG-Signale von Erwachsenen und Kindern durch am Körper angebrachte Elektroden und das durch das Gerät aufgezeichnete EKG. Diese Signale stellen eine wichtige Grundlage bei der Analyse und Diagnose von Herzerkrankungen dar. EKG-Signale von...
  • Seite 15 2.2.1 Produktmodelle und -spezifikationen Speicher- Abtast- Verbrauc Maße Modell Kanal Ableitung Anzeige Sonstiges rate rate (mm) (VA) 1.000/ 12 Bit, Zoll- SPS/ ≤40 310×244×65 Cardio 2.000 mit LAN-Port Farb- Kanal...
  • Seite 16 2.3 Produktdetails 2.3.1 Oberseite Kennzeic Benennung Funktion hnung Aufnahmegerät Legen Sie Druckpapier ein und drucken Sie die EKG-Wellenform aus. LCD-Bildschirm Er zeigt das Betriebsmenü an und kann um 90 Grad gekippt werden. Sie dient der Auswahl von auf de Bildschi Einga Ziffern, Tastatur...
  • Seite 17 Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, kippen Sie das Display zurück in die Ausgangsposition, um versehentliche Beschädigungen zu vermeiden. 2.3.2 Unterseite Kennzeic Benennung Funktion hnung Akkufach Fach für den Geräte Akku Das Akkuschild gibt die Nennspannung und die Akkuschild Nennkapazität des Akkus an.
  • Seite 18 Kennzeic Benennung Funktion hnung Netzstrombuchse Anschluss des Netzadapters Wärmeableitungsloch Austrittsstelle für die intern erzeugte Wärmestrahlung Griff Zum Tragen des Geräts 2.3.4 Rechte Seite Kennzeic Benennung Funktion hnung Patientenkab Anschluss des Patientenkabels buchse Zum Lesen der SD-Karte Kartensteckpl USB- Standardmäßiger USB-Anschluss zur Verbindung einer Anschluss externen Festplatte Master-USB-Anschluss zur Verbindung mit einem PC für...
  • Seite 19 Potenzial- Wenn das Potenzialausgleichskabel erforderlich ist, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten, muss der ausgleichs- Potentialausgleichsleiter mit anderen Erdungskabeln oder leiter installierten Erdungskabeln verbunden werden.
  • Seite 20 2.3.5 Tastaturfunktion Kennzeic Benennung Funktion hnung Alphanumeris Eingabe von Ziffern, Buchstaben und Zeichen Tastatur Abbruch eines Vorgangs Funktionstaste Auswahl von Menüfunktionen auf dem Bildschirm Clear Löschen von Zeichen Eingabemethode Auswahl der Eingabemethode: Buchstaben / Ziffern Pfeiltasten Bewegung des Cursors (nach oben, nach unten, links, rechts) Kopieren des letzten EKG-Signals, wenn das System COPY im Auto-Modus läuft...
  • Seite 21 Auto (Automatisch), Rhy (Rhythmus) Zur Auswahl der Ableitung; Erhöhung, Verringerung oder LEAD Wechsel des Patientenkabels im manuellen Modus Betriebstaste Ein-/Ausschalten des Geräts SLEEP/WAKE UP Ruhemodus/Aktivieren des Geräts 2.4 Buchse für Patientenkabel und Steckerdefinition 2.4.1 Buchse für Patientenkabel : Anwendungsteil Typ CF, defibrillatorsicher 2.4.2 Definition der entsprechenden Steckerstifte Stif Signal...
  • Seite 22 2.5 Patientenkabel und Elektroden 2.5.1 Patientenkabel Hauptkabel Schra Elektrodenstecker Stecker Ableitungs kabel...
  • Seite 23 Das Patientenkabel enthält das Hauptkabel und Ableitungskabel, die entsprechend den Farben und Kennzeichnungen mit den Elektroden verbunden werden können. Es gibt 6 Brustableitungskabel und 4 Ableitungskabel für Extremitäten. 2.5.2 Brustelektrode Saugglocke Elektrode Metallbecher 2.5.3 Elektrode für Extremitäten (Klemmtyp) Elektrode Klemmfeder Klem...
  • Seite 24 Betriebsvorbereitungen 3.1 Vorbereitung des Geräts Stellen Sie sicher, dass sich in der Nähe des Geräts keine intensive elektromagnetische Störquelle wie elektrochirurgische Instrumente, Ultraschallgeräte, Röntgengeräte usw. befinden. Schalten Sie diese Geräte ggf. aus. Die Temperatur muss während des Betriebs zwischen 5 und 40 °C liegen. Die Luftfeuchtigkeit darf höchstens 80 % betragen.
  • Seite 25 Installationsmethode 1. Drehen Sie das EKG-Gerät auf den Kopf, drehen Sie die Befestigungsschraube des Akkufachs gegen den Uhrzeigersinn und öffnen Sie das Fach (siehe Abbildung A). 2. Entnehmen Sie den Akku aus dem Zubehörfach, stecken Sie den Akkustecker in die Buchse (auf Ausrichtung achten) und prüfen Sie, ob die Drähte Abbildung B entsprechen.
  • Seite 26 Wenn das Druckpapier aufgebraucht oder nicht korrekt eingelegt ist, erscheint die Meldung „No Paper“ (Kein Papier) auf dem Bildschirm. Daraufhin muss der Benutzer das Druckpapier sofort korrekt platzieren oder eine neue Rolle einlegen. Stellen Sie sicher, dass das Druckpapier in der Mitte des Papierfachs liegt und der Papierrand parallel zum Rand des Faches ist, um eine Papierverschiebung oder ein Knicken des Papierrandes zu vermeiden.
  • Seite 27 3.1.3.1 Ein-/Ausschalten der Wechselstromversorgung Verbinden Sie das Stromkabel, den Netzadapter und das Potenzialausgleichskabel. Wenn die AC-Anzeige Tastatur leuchtet, drücken Sie die Betriebstaste auf der Tastatur (etwa 1 Sekunde lang). Daraufhin schaltet sich das Gerät ein. Drücken Sie die Betriebstaste etwas 3 Sekunden lang, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Daraufhin schalten sich der LCD-Bildschirm und das Gerät aus.
  • Seite 28 3. von anderen gesehen werden kann. Sollten sich andere Personen im Raum befinden, nutzen Sie während der Untersuchung einen Sichtschutz. 4. Stellen Sie sicher, dass es der Patient bequem hat. Je entspannter er ist, desto weniger wird die EKG- Welle beeinflusst. 5.
  • Seite 29 3.3 Anschluss des Patientenkabels Verbinden Sie das Patientenkabel wie unten dargestellt mit der entsprechenden Buchse auf der rechten Seite des Geräts, und schrauben Sie es fest. → Patientkabel Die Leistung und der Stromschlagschutz können nur garantiert werden, wenn das Originalpatientenkabel und die Originalelektroden des Herstellers verwendet werden. Die Patientenkabelbuchse darf ausschließlich für den EKG-Signaleingang verwendet werden.
  • Seite 30 RF (RL) Rechtes Bein/oberes Bein, so nahe zum Torso wie möglich; F (LL) Linkes Bein/oberes Bein, so nahe zum Torso wie möglich...
  • Seite 31 3.4.2 Anbringen der Brustelektroden Reinigen Sie die Haut an den Positionen C1–C6 mit Alkohol, und tragen Sie anschließend Gel auf die gereinigten Positionen auf. Tragen Sie in einem Durchmesser von 25 mm gleichmäßig Gel auf die Elektrode auf. Tragen Sie eine kleine Menge Gel auf den Rand des Metallbechers der Elektrode auf. Platzieren Sie die Elektrode auf der jeweiligen Position und drücken Sie die Saugglocke zusammen.
  • Seite 32 Europäisch Amerikanisch Elektrodenstecker Kennzeic Farbcode Kennzeich Farbcode hnung nung Rechter Arm/rechter Deltamuskel Weiß Linker Arm/linker Deltamuskel Gelb Schwarz Rechtes Bein/oberes Bein, so nahe N oder Schwarz Grün zum Torso wie möglich Linkes Bein/oberes Bein, so nahe Grün zum Torso wie möglich Brust 1 Brust 2 Gelb...
  • Seite 33 4. Erfassung und Ausdruck des EKG-Berichts 4.1 Hauptbildschirm Drücken Sie die Betriebstaste 1 Sekunde lang. Nachdem das Gerät eingeschaltet ist, erscheint der Hauptbildschirm: Benennung Erläuterung Durch Betätigen der entsprechenden Taste „Rhy“, „Auto“ oder „Manual“ Betriebsmodus kann der Betriebsmodus ausgewählt werden. Der Wert kann im Filterabschnitt festgelegt werden.
  • Seite 34 Wellenform- anzeige Geschlecht des Patienten Patientenalter Die aktuelle Papiergeschwindigkeit und Verstärkung. Wenn die Papiergeschwindi Verstärkung auf 10/5 mm/mV, 20/10 mm/mV oder Auto eingestellt ist, gkeit und beträgt die angezeigte Verstärkung 10 mm/mV. Verstärkung Drücken Sie die Funktionstaste F1, um die Patientendaten zu öffnen. Patient Drücken Sie die Funktionstaste F2, um aus 6 Papiergeschwindigkeiten auszuwählen:...
  • Seite 35 4.2 Eingabe von Patientendaten Drücken Sie im Hauptbildschirm F1, um die Patientendaten zu öffnen.
  • Seite 36 4.2.1 Manuelles Eingeben von Patientendaten Drücken Sie nach der Eingabe der Patientendaten die Taste F1, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Erläuterung Folgende Patientendaten können eingegeben werden: ID, Name („First name“, „Last Name“), Geburtsdatum („Date of Birth“), Geschlecht („Sex“), Aufnahmenr. („Admission No“), Ambulanznr.
  • Seite 37 4.2.2.2 Scannen eines Strichcodes  Der Scanner ist über den USB-Anschluss mit dem EKG-Gerät verbunden.  Legen Sie den Strichcode des EKG-Geräts korrekt fest.  Der ID-Generierungsmodus wird durch Benutzereingabe festgelegt. Der Scanner muss auf den Strichcode gerichtet werden. Wenn Sie einen Tropfenton hören, ...
  • Seite 38 Vorsicht: Wenn der Strichcode korrekt festgelegt ist, aber nur die ID gescannt werden kann, versuchen Sie den Strichcode der Entertaste im Scanner-Handbuch zu scannen. Versuchen Sie anschließend erneut, den Strichcode zu scannen. 4.2.3 Abfragen von Patientendaten über Worklist Wenn das Abfrageprotokoll für Patientendaten auf „Worklist“ eingestellt ist, wählen Sie „Worklist“ (F5), um den Worklist-Bereich wie unten dargestellt zu öffnen:...
  • Seite 39 1/87: Das bedeutet, dass die erste Angabe der Patientendaten ausgewählt ist und insgesamt 87 Angaben abgerufen werden können. Der blaue Hintergrund zeigt die aktuell ausgewählte Angabe an. Confirm F1: Wählt die aktuelle Angabe aus, um die Patientendaten zu öffnen. Cancel F2: Bricht die Abfrage ab, um Patientendaten manuell einzugeben. Update F3: Öffnen den Worklist-Abschnitt zum Aktualisieren des Bereichs, wie unten dargestellt: Auto: Der Server wird automatisch abgefragt, um entsprechend den festgelegten Bedingungen die Liste der Patientendaten zu erhalten.
  • Seite 40 Die Serverinformationen werden gemäß dem ausgewählten Confirm F1 Aktualisierungszeitraum abfragt und zurückgegeben, um die Abfrageergebnisse zu überprüfen, wenn der Server korrekt konfiguriert ist. Cancel F2 Abfrage wird abgebrochen und der vorherige Bildschirm wird aufgerufen. Es werden keine Ergebnisse angezeigt.
  • Seite 41 Vorsicht: 1) Wählen Sie beim Nutzen der Worklist-Funktion die ID-Erstellungsmethode durch Benutzereingabe in der Administratorkonfiguration aus. 2) Die Worklist-Serverinformationen müssen im Kommunikationsabschnitt der Systemeinstellungen korrekt konfiguriert sein, damit die Worklist-Aktualisierung erfolgreich ist. 4.2.4 Abfragen von Patientendaten über HL7 Wenn das Abfrageprotokoll für Patientendaten auf HL7 eingestellt ist, lautet im Bereich der Patientendaten die Beschriftung von F5 HL7 Geben Sie die ID ein, drücken Sie die Taste F5, rufen Sie die HL7-Serverinformationen ab, und kehren Sie zu den Abfrageergebnissen und...
  • Seite 42 Überprüfen Sie, ob eine Verbindung zwischen den entsprechenden Elektroden und dem Körper besteht, und prüfen Sie die entsprechenden Elektroden und Ableitungskabel sowie das Hauptgerät. Sobald die Verbindung wieder stabil ist, verschwindet die Meldung. Hinweis Wenn während der Erfassung ein Alarm wegen einer Ableitungstrennung angezeigt wird, führen Sie 1)...
  • Seite 43 Falls der Patient einen Herzschrittmacher besitzt, legen Sie die Schrittmachererkennung im Einrichtungsmenü unter „Sonstige“ auf „Low“ (Niedrig) fest. Wenn die EKG-Erfassung für den Patienten mit Schrittmacher abgeschlossen ist, wird empfohlen, die Schrittmachererkennung wieder zu deaktivieren. 4.4 EKG-Erfassung Wenn die Wellenform stabil ist, drücken Sie die Taste „Start/Stop“, um die Aufzeichnung der EKG- Daten zu starten.
  • Seite 44 Diese können in 6 Formaten angezeigt werden: 3×4, 3×4+1R, 3×4+3R, 6×2, 6×2+1R, 12×1. Drücken Sie die Taste „Start/Stop“, um den Druckvorgang zu starten. Die Standarddruckzeit beträgt 10 Sekunden. Der Druckvorgang muss gestoppt oder beendet werden, indem Sie die Taste „Start/Stop“ drücken.
  • Seite 45 Modus mit sechs Signalkanälen; gleichzeitige Aufzeichnung der EKG- Daten von sechs Ableitungen Cardio E3 unterstützt Manual 1, Manual 2 und Manual 3. Drücken Sie die Taste „Start/Stop“, um den Druckvorgang zu starten. Die Druckdauer wird vom Benutzer gesteuert. Drücken Sie die Taste „Start/Stop“, um den Druckvorgang zu stoppen.
  • Seite 46 Confirm F1 Speichert die Parameteränderung und schließt das Fenster. Gleichzeitig werden Durchschnittvorlage, geänderten Parameter und die Auslegungen gedruckt. Cancel F2 Bricht die Erfassung und den Druckvorgang ab. Diagnosis F3 Zeigt die Auslegung der Wellenform an. Wave F4 Öffnet das Fenster für die erneute Wiedergabe. Enter Wechselt die ausgewählte Ableitungslinie.
  • Seite 47 USB-Drucker Verbinden Sie den Drucker und das EKG-Gerät mithilfe eines USB- Kabels und drucken Sie den EKG-Bericht auf A4-Papier aus. Im manuellen Modus und Rhy-Modus wird nur Thermopapier unterstützt, während im automatischen Modus beide Druckverfahren unterstützt werden. 3×4+3R 3×4+1R...
  • Seite 48 5. Setup Drücken Sie F4, um das Einrichtungsfenster wie unten dargestellt zu öffnen: Drücken Sie im Einrichtungsfenster die entsprechende Nummerntaste, um die jeweiligen Einstellungen zu öffnen. Drücken Sie z. B. 1, um die Druckereinrichtung („Print setup“) zu öffnen. Werkseinstellungen wiederherstellen / Default F2: Setzt die Parameter des Geräts auf die Werkseinstellungen zurück.
  • Seite 49 5.1.1 Thermodrucker Drücken Sie die Taste 1, um das Einrichtungsfenster des Thermodruckers zu öffnen. Das Fenster sieht wie folgt aus: Drucken der EKG-Raster: ECG Grids Print On (Ein) Off (Aus) Pre-sample: Die EKG-Daten in den 10 Sekunden vor dem Betätigen der Sample mode Taste „Start/Stop“...
  • Seite 50 Real-time Sample: EKG-Daten, die nach dem Drücken der Tasten „Start/Stop“ erfasst werden, werden gedruckt. Daten werden aufgezeichnet, sobald der Benutzer die Taste „Start/Stop“ drückt. Triggered Sample: Wenn nach dem Drücken der Taste „Start/Stop“ eine Arrhythmie in den EKG-Daten erfasst wird, startet der Druckvorgang automatisch.
  • Seite 51 Print Dot: Das EKG-Raster wird als Punktraster gedruckt. Line: Das EKG-Raster wird als Liniennetz gedruckt. Print Direction Im USB-Druckmodus kann der Bericht in horizontaler oder vertikaler Richtung ausgedruckt werden. Wenn das USB-Kabel und der USB-Drucker verbunden sind, wird das Modell des Druckers automatisch erkannt.
  • Seite 52 Wenn diese Option aktiviert ist, werden Messinformationen in den Measurement Druckdateien angezeigt. Zu den Messinformationen gehören: HR – Herzfrequenz PR-Intervall...
  • Seite 53 QRS-Komplex während QT/QTC P/QRS/T RV5/SV1 RV5+SV1 Wenn die EKG-Messung als „Normal ECG“ (Normales EKG) aktiviert ist, classification wird die EKG-Klassifizierung in den Druckdateien angezeigt. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Auslegung der Daten in den Diagnosis Druckdateien angezeigt. On: Die detaillierten Vorlagenparameter des aktuellen EKGs werden für jede Print detailed angezeigte Ableitung gedruckt und gespeichert.
  • Seite 54 Das entsprechende Einstellungsfenster kann über die digitale Taste geöffnet werden. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikationseinrichtung ist eine Verbindung des EKG-Geräts mit dem Internet. Im Fenster „IP setup“ lautet der Standard „Auto obtained IP“ (Automatisch IP setup abgerufene IP-Adresse). Wenn der Benutzer eine feste (statische) IP-Adresse benötigt, wählen Sie die entsprechende Option aus und geben Sie den gewünschten Wert ein.
  • Seite 55 In der Dateneinrichtung kann der Name des Krankenhauses und Geräts festgelegt werden. Der Krankenhausname ist auf dem ausgedruckten Bericht aufgeführt. 5.5 Administratorkonfiguration Drücken Sie in den Systemeinstellungen die Taste 5. Daraufhin werden Sie zur Eingabe eines Kennwortes aufgefordert. Geben Sie das Kennwort ein (Standardkennwort: 123456), und drücken Sie F1, um die Administratorkonfiguration wie unten zu öffnen:...
  • Seite 56 Name der Element Beschreibung Unteroption Acc. Von 1 aufsteigende ID, nicht bearbeitbar Automatisch entsprechend der Aufnahmezeit generierte ID Die ID generated Time Länge der ID beträgt 12 Stellen und die ID kann nicht bearbeitet werden. User input ID-Eingabe durch Benutzer Auto Die Datei wird automatisch hochgeladen.
  • Seite 57 Modus können keine Echtzeitsignale erfasst werden. Die Kalibrierungswellenform wird auf dem Bildschirm angezeigt (1- Calibration Rechteckwelle). In diesem Modus können keine Echtzeitsignale erfasst werden.
  • Seite 58 Drücken Sie die Taste F5 („More“), um die zweite Seite der Administratorkonfiguration zu öffnen. Die zweite Seite enthält folgende Funktionen: Confirm F1 Speichert die Einstellungen und schließt die Administratorkonfiguration. Cancel F2 Bricht die Einstellungen ab und schließt die Administratorkonfiguration. Change P F3 Ändert das Kennwort der Administratorkonfiguration.
  • Seite 59 Hinweis: Upgrades müssen unter der Aufsicht von Technikern erfolgen! In den Strichcode-Einstellungen kann der Benutzer die Startadresse und Barcode F4 Endadresse jedes Parameters der Patientendaten festlegen. Der externe Strichcode-Scanner muss angeschlossen und der benötigte Strichcode konfiguriert sein. More F5 Funktionstaste, um die nächste Seite der Administratorkonfiguration aufzurufen 5.6 Filtereinrichtung Drücken Sie in den Systemeinstellungen die Taste 6, um die Filtereinrichtung („Filter Setup“) wie unten zu öffnen: Alternativ kann der Benutzer die Filter-Schnelltaste im Hauptbildschirm drücken, um die...
  • Seite 60 Lowpass Filter Tiefpassfilter: OFF (Aus), 75 Hz, 100 Hz, 150 Hz...
  • Seite 61 5.7 Einrichtung von Datum und Uhrzeit Drücken Sie in den Systemeinstellungen die Taste 7, um das Fenster zum Einrichten von Datum und Uhrzeit („Time/Date“) wie unten zu öffnen: Date format jjjj—mm—tt/ mm—tt—jjjj / tt—mm—jjjj; Time format 24 Stunden 12 Stunden (unter Verwenden von AM und PM) Date Legt das aktuelle Datum des Geräts fest.
  • Seite 62 Es stehen 8 Ableitungssysteme zur Auswahl. Benutzer können je nach Bedarf auswählen. Benennung Ableitungssystem Standard lead system I, II, III, aVR, aVL, aVF, V1, V2, V3, V4, V5, V6 (Standardableitungssystem) Posterior wall of the lead system I, II, III, aVR, aVL, aVF, V1, V2, V3, V7, V8, V9 (Hinterwandableitung) R-pectoral Lead system (R-pektorale I, II, III, aVR, aVL, aVF, V1, V2, V3R, V4R, V5R, V6R...
  • Seite 63 5.9 Sonstiges Drücken Sie in den Systemeinstellungen die Taste 9, um sonstige Einstellungen („Others“) wie unten zu öffnen: Paced Empfindlichkeit der Schrittmachererkennung: Detection Low (Niedrig) Sensitivity High (Hoch) ECG color Farbe des angezeigte EKG: green (grün), yellow (gelb), white (weiß) (display) Paper speed Anzeige der Papiergeschwindigkeit im...
  • Seite 64 Keypad tone Off: Tastentöne deaktiviert On: Tastentöne aktiviert Beep Volume Off: Signalton deaktiviert On: Signalton aktiviert QRS Beep Off: QRS-Signalton deaktiviert On: QRS-Signalton aktiviert Power-save Wird das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt, schaltet es sich aus. In dieses Feld können nur Zahlen eingegeben werden. Beispiel: Durch die Eingabe von 5 schaltet sich das Gerät automatisch aus, wenn es für fünf Minuten nicht genutzt wird.
  • Seite 65 6. Dateiverwaltung Drücken Sie auf der zweiten Seite des Hauptbildschirms die Taste F3 („File“), um den Bereich der Dateiverwaltung zu öffnen.
  • Seite 66 Hier können Patientenakten bearbeitet, gedruckt, abgefragt, angezeigt, gelöscht und hochgeladen werden. Transmit F1 Option zur Dateiübertragung: Files not uploaded (Dateien nicht hochgeladen), All files (Alle Dateien), Selected files (Ausgewählte Dateien) erfolgreicher Upload; fehlgeschlagener Upload Delete F2 Hochgeladene, alle oder ausgewählte Dateien können gelöscht werden. Preview F3 Eine Vorschau der Patientenakte wird angezeigt.
  • Seite 67 Export F3 Mit dieser Option exportieren Sie Dateien vom EKG-Gerät in einen externen Speicher. SD-Karte und U-Disk werden unterstützt. Status der exportierten Dateien: selected files (alle Dateien) / not exported (nicht exportiert) / all files (Alle Dateien) Grün gibt an, dass die Datei in den externen Speicher exportiert wurde.
  • Seite 68 6.1 Bericht hochladen Der Bericht kann über FTP, das gemeinsame Verzeichnis, DICOM und andere Protokolle hochgeladen werden. 6.1.1 Einrichten des Uploads Drücken Sie im Hauptbildschirm F4, um „System Setting“ (Systemeinstellung) → „Admin Configuration“ (Administratorkonfiguration) zu öffnen. Wählen Sie die Upload-Methode und den Upload- Modus aus.
  • Seite 69 6.1.2 Kommunikationseinrichtung Drücken Sie im Hauptbildschirm die Taste F4, um „System Setting“ (Systemeinstellung) → 1 ) „Communication Setup“ (Kommunikationseinrichtung) → „IP Address Setup“ (Einrichtung der IP- Adresse) aufzurufen und eine Netzwerkverbindung herzustellen. Legen Sie die Serverinformationen entsprechend der Upload-Methode 2 ) fest.
  • Seite 70 Hinweis: 1) Es funktionieren nur Dateiformate, die vom Gerät unterstützt werden. 2) Nur die EKG-Datendatei (nicht das Bild) kann importiert werden. 3) Beim Importieren von Dateien muss der Benutzer die Eigenschaften entsprechend dem eingelegten externen Speicher auswählen. Beispiel: Wählen Sie „SD card“, um eine SD-Karte einzulegen. Wählen Sie „U disk“, um eine U-Disk einzulegen.
  • Seite 71 4) Das Systemformat der U-Disk oder SD-Karte muss FAT32 sein. Anderenfalls werden die Dateien nicht importiert. 5) Beim Importieren von Daten muss der Benutzer sicherstellen, dass der externe Speicher ordnungsgemäß mit dem EKG-Gerät verbunden ist. Anderenfalls schlägt der Import fehl. 6) Der Benutzer muss einen USB-Flash-Speicher oder eine SD-Karte einlegen, bevor er die Dateiverwaltung öffnet.
  • Seite 72 6.4 Datenübertragung an die EKG-Datenverwaltungssoftware Übertragen von Dateien an die EKG-Datenverwaltungssoftware über FTP 6.4.1 1. Installieren Sie die EKG-Datenverwaltungssoftware als Administrator auf dem Computer. 2. Führen Sie die EKG-Datenverwaltungssoftware als Administrator aus. 3. Das EKG-Gerät und der PC müssen sich im selben Netzwerk befinden. Alternativ können Sie mithilfe eines Netzwerkkabels den Netzwerkanschluss des EKG-Geräts mit der Netzwerkbuchse des Computers verbinden.
  • Seite 73 5. Geben Sie die Informationen des FTP-Clients der EKG-Datenverwaltungssoftware unter „System Setting > Communication Setup > FTP Setup“ (Systemeinstellungen > Kommunikationseinrichtung > FTP-Einrichtung) auf dem EKG-Gerät ein. 6. Wenn der Upload-Modus „Auto“ ausgewählt wurde, wird die Datei automatisch nach der Erfassung hochgeladen.
  • Seite 74 7. Reinigung, Pflege und Wartung 7.1 Übersicht Halten Sie das Gerät und sein Zubehör staubfrei. Gehen Sie wie folgt vor, um Schäden am Gerät zu vermeiden: Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung und Desinfektion aus. Trennen Sie die Stromversorgung (falls verwendet) und ziehen Sie das Netzkabel und die Patientenkabel ab. Es darf kein Reinigungsmittel in das Gerät eindringen.
  • Seite 75 Das Gerät darf in keiner Weise geändert oder modifiziert werden. 7.2 Reinigung 7.2.1 Reinigung des Hauptgeräts Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch, ein neutrales Reinigungsmittel oder Alkohol (75 %), um die Oberfläche des Gerätes zu reinigen. Trocknen Sie es anschließend. Wischen Sie die Buchsen, das Papierfach und das Bedienfeld des Geräts mit einem trockenen Tuch ab.
  • Seite 76 7.3 Desinfektion Reinigen Sie das Gerät vor dem Desinfizieren. Wischen Sie anschließend die Geräteoberfläche und die Patientenkabel mit standardmäßigem Krankenhausdesinfektionsmittel ab.
  • Seite 77 Verwenden Sie für die Desinfektion keinen heißen Hochdruckdampf oder ionisierende Strahlung. Verwenden Sie kein chlorhaltiges Desinfektionsmittel wie Chlorid, Natriumhypochlorit usw. Trennen Sie die Stromversorgung. Wischen Sie die Geräteoberfläche, die Patientenkabel und die Elektroden mit einem sauberen, weichen Tuch ab, das mit Desinfektionsmittel (75 % Alkohol) befeuchtet wurde.
  • Seite 78 7.4.2 Druckpapier Es wird empfohlen, das vom Hersteller bereitgestellte Druckpapier zu verwenden. Anderes Papier kann die Nutzungsdauer des Thermo-Druckkopfes verkürzen. Ein verschlissener Druckkopf kann die EKG-Berichte unleserlich machen und den Vorschub des Papiers blockieren. 1. Verwenden Sie niemals mit Wachs beschichtetes, grau-schwarzes Druckpapier. Das Wachs könnte am Druckkopf kleben bleiben und so Störungen oder Schäden verursachen.
  • Seite 79 7.4.3 Wartung des Hauptgeräts und der Patientenkabel Folgen Sie neben den in diesem Handbuch empfohlenen Wartungsanforderungen auch den lokalen Wartungs- und Messbestimmungen. Die folgenden Sicherheitsprüfungen müssen mindestens alle 12 Monate von einer qualifizierten Person durchgeführt werden, die über eine entsprechende Schulung, das notwendige Wissen und praktische Erfahrung in diesen Tests verfügt: a) Prüfen Sie das Gerät und Zubehör auf mechanische und funktionelle Schäden.
  • Seite 80 Patientenableitstrom, Grenzwert: 10 µA (CF-Typ) Patientenhilfsstrom, Grenzwert: NC AC 10 µA, DC 10 µA; SFC AC 50 µA, DC 50µA Patientenableitstrom im Fehlerfall bei anlegender Netzspannung am Anwendungsteil, Grenzwert: 50 µA (CF-Typ) Nur eine qualifizierte Person, die über eine entsprechende Schulung und das notwendige Wissen verfügt, kann diese Tests durchführen und Aufzeichnungen erstellen.
  • Seite 81  Die Integrität der Patientenkabel, einschließlich des Hauptkabels und der Ableitungskabel, muss regelmäßig überprüft werden. Stellen Sie sich, dass sie leitfähig sind.  Ordnen Sie die Kabel so an, dass sie während des Gebrauchs nicht verdrehen, verknoten oder knicken.  Ziehen Sie während des Gebrauchs nicht am Patientenkabel.
  • Seite 82 7.4.3.3 Elektroden  Elektroden müssen nach dem Gebrauch gereinigt werden. Stellen Sie dabei sicher, dass alle Gelreste entfernt werden.  Schützen Sie die Saugglocken der Brustelektroden vor Sonnenlicht und übermäßigen Temperaturen.  Nach langem Gebrauch oxidieren die Oberflächen der Elektroden aufgrund von Erosion und anderen Faktoren.
  • Seite 83 8. Fehlersuche 8.1 EKG-Wellenform einiger Ableitungen wird nicht angezeigt  Nachdem die Elektroden am Patienten angebracht wurden, ist die EKG-Wellenform instabil und die Grundlinie weicht ab. Die Software ist ausgelastet oder überlastet.  Das Gerät, die Patientenkabel und der Patient sind nicht ordnungsgemäß verbunden. ...
  • Seite 84  Sind die Elektroden oder Patientenkabel ordnungsgemäß verbunden?  Wurde auf die Elektroden und Haut Gel aufgetragen?  Ist das Metallbett ordnungsgemäß geerdet?  Berührt der Patient ein Metallteil des Bettes oder die Wand?  Berührt eine andere Person den Patienten? Befinden sich Hochspannungsgeräte in der Nähe? (z.
  • Seite 85 Wenn die AC-Interferenz nach den obigen Maßnahmen nicht eliminiert werden kann, ändern Sie die Einstellung des AC-Fiters. 8.4 EMG-Interferenz Eine Grundlinieninstabilität der aufgezeichneten Wellenform sieht wie folgt aus: Dieses Phänomen kann aufgrund folgender Ursachen entstehen. Prüfen Sie die Ursachen und beheben Sie sie ggf.: ...
  • Seite 86 8.5 Abweichung der Grundlinie Die Grundlinie der aufgezeichneten EKG-Wellenform bewegt sich unregelmäßig nach oben und unten, wie unten dargestellt: Dieses Phänomen kann aufgrund folgender Ursachen entstehen. Prüfen Sie die Ursachen und beheben Sie sie ggf.:  Sind die Elektroden stabil angeschlossen? ...
  • Seite 87 Papier vorsichtig aus und schließen Sie das Papierfach. Wenn ein Problem mit dem Druckpapier vorliegt, ersetzen Sie es durch neues.  Wenn das Problem weiter besteht, könnte das Druckmodul fehlerhaft sein. Kontaktieren Sie  den Hersteller oder Ihren Händler vor Ort.
  • Seite 88 Verarbeitungsfehlern kostenfrei repariert werden oder das Gerät wird kostenfrei ersetzt.  Hauptgerät Medical Econet GmbH garantiert, dass Produkte von Medical Econet GmbH die angegebenen Spezifikationen erfüllen. Bei normalem Gebrauch und ordnungsgemäßer Wartung kann der Hersteller eine kostenlose Wartung durchführen, wenn ein Bericht übermittelt wird, dass innerhalb von zwei Jahren nach Lieferdatum ein Defekt vorliegt.
  • Seite 89 9.2 Haftungsausschluss des Herstellers In folgenden Fällen erlischt der Gewährleistungsanspruch:  Der Nutzer demontiert und justiert das Gerät selbst.  Schäden aufgrund von Abänderungen oder Reparaturen durch nicht von Medical Econet GmbH genehmigte Personen  Austausch oder Entfernung der Seriennummer und/oder des Typenschildes ...
  • Seite 90 9.3 Kundendienst Wenn Sie Fragen zu Wartung, technischen Daten oder Fehlfunktionen des Geräts haben, kontaktieren Sie den Händler vor Ort oder den Hersteller. Hersteller: Medical Econet GmbH Adresse: Im Erlengrund 20, 46149 Oberhausen - Deutschland 9.4 Nutzungsdauer und Herstellungsdatum Nutzungsdauer: 5 Jahre...
  • Seite 91 Anhang A: Verpackung und Zubehör A.1 Zubehör Bei Versand ab Werk enthält das intakte Paket: EKG-Hauptgerät Liste des Verpackungsinhalts Gerätegarantiekarte Thermopapierrolle Patientenkabel Brustelektroden (Saugglocke) Elektroden für Extremitäten (Klemme) Netzkabel Netzteil Erdungskabel Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch der EKG- Datenverwaltungssoftware (optional) V1-CD der EKG-Datenverwaltungssoftware (optional) Vorsicht 1) Öffnen Sie die Verpackung von oben.
  • Seite 92 4) Verwenden Sie das von Medical Econet GmbH bereitgestellte Zubehör. Zubehör von anderen Herstellern kann das Gerät beschädigen und die Leistung und Sicherheit beeinträchtigen. Kontaktieren Sie vor dem Gebrauch von Zubehör von anderen Herstellern zuerst unseren Kundendienst. 5) Damit wir Ihnen jederzeit helfen können, füllen Sie bitte die Garantiekarte aus und schicken Sie sie uns zu.
  • Seite 93 Anhang B: Technische Daten 1. Leistungsspezifikation Kalibrierungsspannung 1 mV ±2 % A/D-Wandler 24 Bit (Modell) 12 Bit Strom Eingangskreis ≤0,01 μA Empfindlichkeit ±2 % ≤15 μV Rauschpegel ±400 mV DC-Offset-Spannung Eingangsimpedanz ≥50 MΩ (10 Hz) Ableitungen müssen im Bereich von -7,5–7,5 mV liegen. Eingangsspannungsbere ≥100 dB (AC-Filter aus);...
  • Seite 94 Speicherrate 1.000 sps/Kanal Amplitude: ±2 bis ±700 mV Schrittmacherimpuls- Dauer: 0,1–2,0 ms erkennung 4,563 uV/LSB Amplitudenquantisierung 2. Funktionsmerkmale EKG-Eingangskanal Gleichzeitige EKG-Erfassung von 12 Ableitungen Hintergrundraster Anzeige des Hintergrundrasters auf dem Bildschirm Anzeigefarbe Verschiedene Farboptionen für den Hintergrund des Hauptbildschirms und die Wellenformanzeige Alarm bei Bei Trennung eines Patientenkabels wird ein Alarm zur Ableitungstrennung...
  • Seite 95 Strichcode-Scanner- Die Patientendaten können durch Scannen eines ein- und zweidimensionalen Funktion Strichcodes eingegeben werden. Das Gerät kann eine Systemüberprüfung von Anzeige, Tastatur, Dateisystem, Systemüberprüfung Akku, Verstärkungsplatine, Netzwerk und Drucker durchführen. Der Benutzer kann Patientendaten hinzufügen und bearbeiten. In der Verwaltungsfunktion für Patientendatenverwaltung können Datensätze auch gelöscht, hochgeladen, Patientendaten angezeigt, importiert, exportiert,...
  • Seite 96 3. Aufnahmegerät Aufnahmegerät: Thermo-Punktmatrix-Rekorder Auflösung ≥ 8 Punkte/mm (vertikale Richtung) ≥ 32 Punkte/mm (25 mm/s); ≥ 16 Punkte/mm (50 mm/s) (horizontale Richtung) Druckpapier Papierrolle: 80 mm breit 4. Display 7-Zoll-TFT-Farbdisplay mit einer Auflösung von 800 × 480 Hintergrund mit Raster: Auf dem Bildschirm können bis zu 12 Ableitungen angezeigt werden. Folgende Informationen können auf dem Bildschirm angezeigt werden: No Paper (Kein Papier), Lead Off Alarm (Alarm bei Ableitungstrennung), Betriebsmenü, Patientendaten, EKG-Wellenform, Akkukapazität, Datum und Uhrzeit, Herzfrequenz, Wellenformen von 12 Ableitungen, Betriebsmodus,...
  • Seite 97 6. Sonstiges Defibrillationssicheres Patientenkabel für 12 Ableitungen Stromversorgung Wechselstrom: 100–240 V, 50/60 Hz, 0,17–0,4 A Gleichstrom: 14,4 V / 5.200 mAh, Akkubetrieb Netzteilleistung: DC 19 V, 2,1 A Empfohlener Drucker: HP LaserJet 1020 (Unternehmen: HP, USA) B.2 Physikalische Spezifikationen Maße des Hauptgeräts 310 ×...
  • Seite 98 Anhang C: Wichtige Komponenten Komponente Model Technische Daten Hinwe Netzteil LXCP40-019210 19 V/2,1 A Trenntransformator EE16 DIP10 AT070TN92 Patientenkabel ECG-FD08X4 Anhang D: Liste des funktionalen Zubehörs Zubehör Model Hinw Patientenkabel ECG-FD08X4 Elektroden für ECG-FJX41 Optional Extremitäten Brustelektroden ECG-FQX41 Optional Elektroden für ZJ-01 Optional Extremitäten...
  • Seite 99 Falls vorhanden: Eine Liste aller Kabel und maximalen Kabellängen (falls zutreffend), Wandler und anderer ZUBEHÖRTEILE, die durch die ZUSTÄNDIGE ORGANISATION ausgetauscht werden können und wahrscheinlich die Konformität des Cardio E3-GERÄTS der Medical Econet GmbH gemäß den Anforderungen in Klausel 7 (EMISSIONEN) und Klausel 8 (VERTRÄGLICHKEIT) beeinträchtigen.
  • Seite 100 Technische Beschreibung Alle notwendigen Anweisungen zur Erhaltung der GRUNDLEGENDEN SICHERHEIT und GRUNDLEGENDEN LEISTUNG in Bezug auf elektromagnetische Störungen für die erwartete Nutzungsdauer. Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit Tabelle 1 Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Emissionen Emissionstest Konformität HF-Emissionen Gruppe 1 CISPR 11...
  • Seite 101 IEC 61000-4-2 ±2 kV, ±4 kV, ±8 kV, ±15 kV ±2 kV, ±4 kV, ±8 kV, ±15 kV Luft Luft Stromversorgungsleitungen: Stromversorgungsleitungen: Schnelle transiente elektrische ±2 kV ±2 kV Störgrößen/ Burst Eingangs-/Ausgangsleitungen: IEC 61000-4-4 ±1 kV Leitung(en) zu Leitung(en) zu Leitung(en): Überspannung ±1 kV Leitung(en): ±1 kV;...
  • Seite 102 Abgestrahlte 10 V/m 10 V/m 80 MHz – 2,7 GHz 80 MHz – 2,7 GHz IEC 61000-4-3 80 % AM bei 1 kHz 80 % AM bei 1 kHz...
  • Seite 103 HINWEIS: U ist die Hauptwechselstromspannung vor Anwendung des Testniveaus.
  • Seite 104 Tabelle 3 Richtlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Abgestrahlte HF Test- Bereich Service Modulation Modula- Abstand WERT IEC 61000-4-3 frequenz (MHz) tion (W) STÖR- (Test- (MHz) FESTIGK EITS- spezifikationen PRÜFUN für (V/m) GEHÄUSE- TETRA 400 Puls- ANSCHLUSS- -390 modulation STÖRFESTIGKEI 18 Hz gegenüber GMRS 460,...
  • Seite 105 1845 1970 1990 GSM 1900; 217 Hz DECT; LTE-Band 1, 4, 25; UMTS 2450 2400 Bluetooth, Puls- – WLAN, modulation 2570 802.11 b/g/n, 217 Hz RFID 2450, LTE-Band 7 5240 5100 WLAN Puls- – 802,11 modulation 5240 5800 217 Hz 5785...
  • Seite 106 Anhang F: Herstellerinformationen Hersteller: Medical Econet GmbH Werksanschrift: Im Erlengrund, 20 – 46149 Oberhausen - Deutschland Tel.: +49 208 377 890 0 Fax: +49 208 377 890 55 Website: www.medical-econet.com Email: info@medical-econet.com...