2. Einleitung
Dieser Bericht soll anhand eines Beispiels erläutern, wie ein Lenze 8200 vector in Verbindung
mit ETHERNET Powerlink und einer B&R PLC / Power Panel in Betrieb genommen bzw.
betrieben werden kann.
Als erstes wird beschrieben, was auf der Lenze 8200vector Seite hinsichtlich einer ETHERNET
Powerlink Kommunikation parametriert werden muss. Danach wird ausführlich beschrieben, wie
die B&R PLC / das Power Panel konfiguriert werden muss und wie auf die Daten zugegriffen
werden kann. Der letzte Teil des Berichtes beschreibt die Beispielkonfiguration im Automation
Studio.
2.1.
Allgemeines zum ETHERNET Powerlink
Das aus der Bürowelt stammende Netzwerksystem Ethernet kommt heute immer stärker auch
im industriellen Umfeld zum Einsatz. Der Trend geht dahin, jedes Feldgerät mit einem Ethernet-
Anschluss auszustatten. Der klassische Feldbus wird dadurch verdrängt. Büro- und Feldebene
wachsen immer stärker zusammen.
Neben dem Einsatzumfeld haben sich auch die Anforderungen an das Ethernet verändert. Geht
es im Büroumfeld vorwiegend darum, größere Datenmengen zwischen PCs zu transferieren, so
besteht die Kommunikation zwischen klassischen Feldgeräten eher in sehr kurzen
Telegrammen. Dafür erwartet man in der Feldebene sehr kurze Antwortzeiten, die dazu noch
hoch deterministisch sein müssen - Anforderungen, die das "normale" Ethernet nicht erfüllen
kann. Diese geänderten Anforderungen führen dazu, dass sich unterschiedliche Protokolle auf
der Hardware-Basis von Ethernet entwickelt haben. Diese setzen zum Teil auch voraus, dass
eine Trennung zwischen Echtzeit-Ethernet-Strängen und normalen Ethernet-Netzwerken
stattfindet. Ein solches Protokoll stellt ETHERNET Powerlink dar. Um die verschiedenen
Anforderungen abdecken zu können, ist für die folgenden Produktreihen das ETHERNET
Powerlink AIF-Modul vom Typ EMF2191IB entwickelt worden:
8200vector
9300vector
Insgesamt können an einem ETHERNET Powerlink Netzwerk 239 Controlled Nodes
angeschlossen werden. Der integrierte Hub ermöglicht einen einfachen Aufbau einer
Linientopologie ohne weitere zusätzliche Komponenten.
ETHERNET Powerlink EMF 2191IB besitzt eine galvanische Potentialtrennung zum
ETHERNET. Es kann wahlweise intern über den 8200vector sowie auch extern mit +24V DC
versorgt werden.
3. Verwendete Komponenten
Lenze Hardware
8200vector HW: 4A, FW: 3.7
Kommunikationsmodul Ethernet POWERLINK HW: VA FW: 01.14
Lenze Software
Global Drive Control (GDC) V4.10 SP3
B&R Hardware
B&R Power Panel vom Typ 4PP220.0571-45
B&R Software
Automation Studio V2.6.0.7 (deutsche Version)
Automation Studio V3.0.71.24 SP03 (englische Version)
Inbetriebnahme_82_mit_EthernetPOWERLINK.doc
Das Kommunikationsmodul
Seite 3 von 19
ACP