Kopplungsbeschreibung MODBUS RTU
2.7 Pin-Belegung des 9poligen D-Sub-Steckers:
Am CPM sowie an den Feldbus -Trennübertragern 9372/21 und 9185 sind zum Anschluß des AS Busses
9polige D-Sub Buchsen mit nachfolgender Belegung vorhanden:
Pin-Nr. Signalname
1
-
2
-
3
RxD / TxD (+)
4
-
5
GND
*1)
6
+5V
*1)
7
-
8
RxD / TxD (-)
9
-
*1) : Diese Anschlüsse sind beim CPM Zone 1 9440/12-01-11 nicht vorhanden.
Abschlußwiderstände im nicht Ex Segment:
220 R zwischen Datenleitungen (Pin 3 nach 8)
390 R wischen Daten B (+) und +5V (Pin 3 nach 6)
390 R wischen Daten A (-) und GND (Pin 8 nach 5)
Busaufbau und Abschlußwiderstände des Exi Segementes sind beschrieben in der Betriebsanlei-
tung:
Projektierung, Installation und Inbetriebnahme des RS485 Feldbus-Systems von R. STAHL für den sicheren
und explosionsgefährdeten Bereich.
2.8 Anlaufverhalten
Konfigurations- und Parameterdaten des CPM und aller IOM werden in I.S.Wizard erstellt und im CPM
gespeichert.
Ein CPM prüft nach Power On, ob im EEPROM gültige Konfigurations- und Parameterdaten vorliegen.
Liegen gültige Daten vor, so werden die I/O-Module mit ihren Modulparametern initialisiert und Eingabeda-
ten zyklisch vom CPM gelesen. Eingabedaten können nun vom AS gelesen werden.
Die Ausgänge verbleiben so lange in Sicherheitsstellung, bis gültige Ausgabedaten vom AS oder von I.S.
Wizard geschrieben werden.
Bei einem Tausch von IOM während des Betriebs werden nach dem Stecken eines IOM die Modulparame-
ter automatisch vom CPM zum IOM übertragen und es erfolgt ein Wiederanlauf des IOM -> Hot Swap IOM.
Ausnahme Modul TIM R 9480/.. :
I.S. 1 MODBUS
04/07.16
D
Bezeichnung
-
-
Daten B (+)
-
Bezugspotential für Schnittstelle (von Gerät)
Versorgungsspannung (von Gerät)
-
Daten A (-)
-
Der Kalibrierwert bei 2 Leiter Schaltung ist im IOM gespeichert.
Bei Modultausch ist ein neuer Abgleich erforderlich.
- Technische Änderungen vorbehalten -
Betriebsanleitung
7