Kopplungsbeschreibung MODBUS RTU
2 Inbetriebnahme
2.1 Übersicht
Planung des gesamten MODBUS Netzwerkes:
- Welcher Master ist im Netz
- Welche Slaves sind im Netz
- Wahl der Netztopologie und Netzphysik (Repeater, Glasfaserstrecken ...)
- Wahl der Baudrate abhängig von Leitungslängen, Datenmengen und Zeitanforderungen
- Eindeutige Vergabe der Slave Adressen.
Inbetriebnahme durchführen:
- Mechanische Montage der I.S. 1 Feldstation
- Mechanische Montage der Feldbus - Trennübertrager
- Mechanische Montage aller weiteren Busteilnehmer
- Busverbindungen herstellen. Auf korrekten Busabschluß aller Segmente achten!
- Baudrate an den Feldbus-Trennübertragern (9372. oder 9185 ) einstellen.
- Spannungsversorgung der I.S. 1 Feldstation herstellen.
- Spannungsversorgung der Trennverstärker herstellen.
- Slave Adressen an den I.S. 1 Feldstationen einstellen
- Adressen aller weiterer Teilnehmer einstellen.
- optionale Verwendung des Service Bus:
- Mechanische Montage des Service Bus sowie der zugehörigen Feldbus -Trennübertrager.
- I.S. Wizard auf PC installieren
- zu verwendenden Parametersatz (standard oder erweitert) auswählen
- I.S. 1 Feldstation sowie deren IOM mittels I.S. Wizard konfigurieren und parametrieren.
- MODBUS RTU Master Parametrieren:
Erforderliche Telegramme im Master entsprechend der in der Feldstation vorhandenen IOM konfigurieren.
- Modbus Master in Betrieb setzen.
Damit automatischer Anlauf der zyklischen Master <-> Slave Kommunikation.
- Kommunikation auf MODBUS prüfen mittels folgender Hilfsmittel
- Diagnoseinformationen des Masters bzw. des dem Master zugehörigen Diagnosehilfsmittels.
- LED´s an den Feldbus Trennübertragern 9372 bzw. 9185
- LED´s sowie Textanzeige an CPM der I.S. 1 Feldstation
- E/A-Signale Prüfen mittels folgender Hilfsmittel
- Informationen des Masters bzw. des dem Master zugehörigen Diagnosehilfsmittels.
- Diagnose mittels I.S. Wizard auf einem über den Service Bus angebundenen PC.
I.S. 1 MODBUS
04/07.16
D
- Technische Änderungen vorbehalten -
Betriebsanleitung
5