Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Der Ausgabesignale Im Fehlerfall - Stahl Modbus RTU Betriebsanleitung

Kopplungsbeschreibung fuer i.s. 1 feldstationen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Kopplungsbeschreibung MODBUS RTU
3.9.2

Verhalten der Ausgabesignale im Fehlerfall

Kommunikationsfehler zwischen Master und I.S.1 Feldstation:
Der zyklische Datenverkehr zwischen dem Modbus Master und dem CPM wird im CPM durch eine
Ansprechüberwachung geprüft.
Die Ansprechüberwachung sorgt im CPM dafür, daß bei einem Ausfall des Masters oder bei sonstigem
Kommunikationsverlust zum Master nach Ablaufen der ´Watchdogtime AS Schnittstelle (T
den sicheren Zustand einnehmen.
Die Zeit T
(Watchdogtime AS Schnittstelle) ist in I.S. Wizard im Bereich 100 ms bis 25,5 Sekunden pa-
WD
rametrierbar (Defaultwert = 2 Sekunden). Nach Ablauf von T
be Module vom CPM der I.S. 1 Feldstation eingestellt.
Die Ansprechüberwachung des CPM kann auch deaktiviert werden (T
einen Kommunikationsverlust zum Master nicht erkennen. Die Ausgangssignale der Feldstation werden bei
fehlender Aktualisierung durch den Master eingefroren.
Kommunikationsfehler zwischen CPM und Output Modul:
Auf den Ausgabe Modulen befinden sich Watchdog - Schaltungen, welche die Datenübertragung zwischen
dem CPM und den Ausgabe Modulen überwachen. Bekommt ein Ausgabe Modul länger als
T
(Haltezeit Ausgabemodule) keine gültigen Daten übermittelt, geht die Baugruppe in Sicherheitsstel-
Mod
lung.
T
ist in I.S. Wizard parametrierbar im Bereich 100 ms bis 25,5 Sek. (Defaultwert: 100 ms).
MOD
Die Sicherheitsstellung der Ausgabe Module erfolgt somit mit einer Verzögerung T
munikation zum Master von
T
Die Sicherheitsstellung der Ausgabesignale ist für jedes Modul separat parametrierbar (siehe 3.2.2
Parameter).
44
= T
+ T
S
WD
Mod
wird die zyklische Aktualisierung der Ausga-
WD
= 0). In diesem Fall kann der CPM
WD
I.S. 1 MODBUS
04/07.16
D
)´ die Ausgänge
WD
nach Ausfall der Kom-
S
IOM
- Technische Änderungen vorbehalten -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis