Herunterladen Diese Seite drucken

DOEPFER A-107 Bedienungsanleitung Seite 12

System a - 100 multitype morphing filter

Werbung

A-107
Multitype Morphing Filter
Falls Sie einem Freq-CV-Eingang das Signal einer
Modulationsquelle (z.B. LFO, ADSR) zuführen, wird die
Filterfrequenz mit dem Signal der Modulationsquelle
moduliert, d.h. die Klangfarbe ändert sich entspre-
chend dem Signalverlauf der Modulationsquelle. Die
Einstellung des manuellen Freq-Reglers dient dabei
als Offset.
Die Bedeutung und Wirkung der Filterfrequenz
hängt vom jeweilig eingestellten Filtertyp ab. So stellt
diese im Falle eines Tief- oder Hochpasses die Cut-
Off-Frequenz dar, während sie beim Bandpass oder
Notch-Filter die Mittenfrequenz ist. Genauere Erklärun-
gen und Details finden Sie in den Anleitungen zu
anderen Filtern des A-100.
§ Res.
Die Filterresonanz stellen Sie mit dieser Gruppe von
Bedienelementen aus Res-CV-Eingängen (einer mit
Abschwächer) und manuellem Res-Regler ein.
Mit dem manuellen Res-Regler stellen Sie die Reso-
nanz fest ein, falls Sie keine Steuerspannung für die
Resonanz anlegen.
12
System A - 100
Verbinden Sie hingegen den Res-CV-Eingang mit dem
Ausgang einer Modulationsquelle, so wird die Reso-
nanz des Filters mit dem Signal der Modulationsquelle
moduliert.
Je nach Filtertyp entspricht diese Modulation dem
Anheben der Frequenzen im Bereich um die Filterfre-
quenz (Tief- und Hochpass) oder dem Verändern der
Bandbreite (Bandpass und Notch-Filter) entsprechend
dem Signalverlauf der Modulationsquelle. In diesem
Falle dient die Einstellung des manuellen Res-Reglers
als Offset.
Bei den Filtern 01 ... 18 (s. Kap. 7) ist eine Eigenreso-
nanz (Selbstoszillation) möglich.
$ Amp.
Mit dieser Gruppe von Bedienelementen aus Amp-CV-
Eingängen (einer mit Abschwächer) und manuellem
Amp-Regler stellen Sie die Verstärkung des dem
Filter nachgeschalteten VCAs ein.
Der manuelle Amp-Regler dient zum einen zur festen
Einstellung einer Verstärkung, falls keine Steuerspan-
nung am Amp-CV-Eingang anliegt.
doepfer

Werbung

loading