Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Defibrillation; Anwendungsregeln Und Sicherheitshinweise - Schiller FRED easy Gebrauchsanweisung

Automatisierter externer defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRED easy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FRED easy

4 Defibrillation

4.1
Gebrauchsanweisung

Anwendungsregeln und Sicherheitshinweise

Anwendungsregeln und
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie für die Gewährleistung einer erfolgreichen und sicheren
Defibrillation die folgenden Richtlinien. Ein Nichtbeachten dieser Richtlinien wäre
eine Bedrohung das Lebens des Patienten, des Bedieners und der Hilfspersonen.
Nicht-Medizinalpersonen dürfen einen AED wie FRED easy® nur verwenden, wenn die
vor Ort geltenden Gesetze dies zulassen. Stellen Sie sicher, dass FRED easy® nur
Personen zugänglich ist, die von Gesetzes wegen zur Nutzung eines AED befugt sind.
Risiken für Patienten, Bediener und Hilfspersonen —
 Positionieren Sie den Patienten flach liegend auf festem, elektrisch isoliertem
Untergrund. Der Patient darf keinen direkten Kontakt zu Metallteilen wie z. B.
einem Bett oder einer Tragbahre haben, um Sekundärkontakte oder Leitbahnen
für Defibrillationsstrom zu verhindern, der die Hilfspersonen gefährden könnte.
Aus dem gleichen Grund darf der Patient nicht auf einer feuchten oder nassen
Fläche liegen (Regen, Schwimmbad-Unfälle). Bringen Sie die Defibrillations-
Elektroden nicht in Kontakt mit anderen Elektroden oder Metallteile, die mit dem
Patienten verbunden sind. Der Brustkorb des Patienten muss trocken sein, da
Feuchtigkeit ungewollte Leitwege für den Defibrillationsstrom bieten kann.
Wischen Sie aus Sicherheitsgründen brennbare Hautreinigungsmittel ab.
 Der Bedienende und alle Hilfspersonen müssen über den Ablauf (Vorbereitung
und Durchführung) einer Defibrillation informiert sein. Die Helferfunktionen
müssen eindeutig zugeteilt werden.
Unmittelbar vor der Impulsabgabe müssen
– Herz-Druckmassage und Beatmung unterbrochen und,
– Umstehende gewarnt werden.
 Achten Sie darauf, dass der Patient während der Defibrillation keine leitende
Verbindung zu anderen Personen hat.
 Bei Patienten mit implantiertem Schrittmacher ist mit einer Beeinträchtigung der
Funktion oder der Zerstörung des Schrittmachers durch die Defibrillation zu
rechnen.
Daher muss Folgendes beachtet werden:
– die Defibrillationselektroden nicht in der Nähe des Schrittmachers aufkleben,
– die einwandfreie Funktion des implantierten Schrittmachers sobald wie möglich
nach der Defibrillation kontrollieren.
Verbrennungsgefahr — Aufgrund der hohen Ströme kann es zu Verbrennungen der
Körperoberfläche kommen.
Bei einigen Krankheitsbildern kann die Defibrillation nicht erfolgreich sein.
Defibrillation
4
4.1
Seite 31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis