Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nicd-Akku - Schiller FRED easy Gebrauchsanweisung

Automatisierter externer defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRED easy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FRED easy
Abb. 6.4
Ladevorrichtung des NiCd-
Akkus
Gebrauchsanweisung
6.4

NiCd-Akku

Alternativ ist für den Defibrillator ein NiCd-Akku (12 V, 650 mAh) verfügbar. Der
Ladestand einer neuen und vollständig geladenen Batterie ist ausreichend für:
– 45 Schockabgaben mit maximaler Energie, oder,
– Beobachtung während 1 h 20 min.
Wie bei der Lithiumbatterie warnt das Gerät den Bediener, wenn die NiCd-Akku die
Schwelle „niedriger" Ladestand erreicht. Das Gerät lässt weiterhin die Durchführung
von Defibrillationen zu, die Batterie muss jedoch so schnell wie möglich aufgeladen/
ausgetauscht werden.
FRED easy® erkennt, wann der NiCd-Akku „leer" ist. In diesem Fall sind keine
weiteren Defibrillationen möglich und das Gerät fordert den Bediener auf, statt dessen
HLW durchzuführen. Die Batterie muss umgehend geladen/ausgetauscht werden.
Siehe für weitere Details
• Diese Option ist nur bei den Versionen Ethernet und SD-Karte des FRED easy®
verfügbar.
• Diese Option ist nur bei FRED easy® Geräten verfügbar, die mit einem CPU-
Board (Leiterplatte) der 2. Generation ausgestattet sind.
Diese Geräte sind an ihrer 12-stelligen Seriennummer erkennbar.
Verwenden Sie für das Laden dieser Batterien die Ladeeinheit der Art.-Nr. 3-55-
0030. Eine vollständige Ladung dauert maximal 1 Stunde.
Wenn das Gerät mit einem NiCd-Akku ausgestattet ist, führt es einen täglichen
Selbsttest aus.
Lebensdauer der Batterie — Eine nicht verwendete Batterie (innerhalb oder
ausserhalb des Geräts) sollte mindestens jeden 2. Monat neu geladen werden.
 Stromschlaggefahr — Das Blinken der grünen Kontrollleuchte zeigt an, dass das
Gerät bei dem letzten Selbsttest keinerlei Fehler aufwies. Zudem muss in
regelmäßigen Abständen eine Sichtprüfung der Kabel, der Anschlüsse und der
Elektroden vorgenommen werden. Sollten dabei Defekte festgestellt werden, die
den Patienten oder den Nutzer in Gefahr bringen könnten, darf das Gerät erst
nach Instandsetzung wieder verwendet werden.
 Explosionsgefahr! Die Batterie darf nicht verbrannt, hohen Temperaturen
ausgesetzt oder mit dem Hausmüll entsorgt werden.
 Die
Batterie
Polyvinylchlorid, Nickel, Mylar oder Stahl auflösen können.
 Eine Batterie nie aufsägen, zerstören oder verbrennen.
§3.2 "Lebensdauer der Batterie" Seite 25.
keinen
Chemikalien
aussetzen,
Optionen
6
NiCd-Akku
6.4
die
ABS,
Polypropylen,
Seite 61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis