Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Schiller FRED easy Gebrauchsanweisung

Schiller FRED easy Gebrauchsanweisung

Automatisierter externer defibrillator (aed)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FRED easy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FRED easy®
Automatisierter externer Defibrillator (AED)
FRED easy® - SD Card
- Ethernet/Online
- Life
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schiller FRED easy

  • Seite 1 FRED easy® Automatisierter externer Defibrillator (AED) FRED easy® - SD Card - Ethernet/Online - Life Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Tel.: +33 (0) 388 63 36 00 4, rue Louis Pasteur Fax: +33 (0) 388 94 12 82 F- 67160 Wissembourg E-Mail: quality@schiller.fr Web:www.schiller-medical.com Artikel-Nr.: 0-48-0010 Rev. L Ausgabedatum: 7.09.2018 FRED easy® 2G Software ≥ 07.04 (ausser 20.00) FRED easy® 1G Software ≥ 9.08...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    FRED easy Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......... 7 Anwenderprofil ..............7 Verantwortung des Betreibers ........... 7 Bestimmungsgemässe Verwendung........8 Organisatorische Massnahmen .......... 9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten .......... 9 Betrieb mit anderen Geräten ..........10 Wartung ................10 Allgemeine Hinweise zum Gerät ........10 Zusätzliche Bestimmungen ..........
  • Seite 4 Installation des Ferritkerns............... 55 Online-Version ..............56 5.3.1 Gewährleistung der Datenübertragung..........57 5.3.2 Den FRED easy® in die Andockstation einsetzen ......58 5.3.3 Wartungsmodus aktivieren .............. 59 Konfiguration Ethernet/Online mit FRECO ...... 60 5.4.1 Konfiguration des Reiters „Netzwerk“ ..........60 5.4.2...
  • Seite 5 FRED easy Gebrauchsanweisung Fehlerbehebung..............74 7.5.1 Fehlermeldungen ................74 7.5.2 Übertragunsfehler Ethernet/Online FRED easy® ......76 7.5.3 Fehlerbehebung ................79 7.5.4 Massnahmen zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen 81 Technische Daten ........82 Systemdaten ............... 82 Klassifizierung und Sicherheitsstandard ......83 Defibrillationspuls ..............
  • Seite 6 FRED easy Seite 6...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Einführung oder Schulung. Verantwortung des Betreibers  Wer im Einzelnen Geräte wie den FRED easy® anwenden darf und welche Schulung ggf. vorausgesetzt wird, ist von Land zu Land unterschiedlich. In je- dem Fall sind die diesbezüglichen rechtlichen Grundlagen unbedingt zu beach- ten.
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    FRED easy Bestimmungsgemässe Verwendung Bestimmungsgemässe Verwendung  Der FRED easy® ist ein automatisierter externer Defibrillator (AED), der für die Behandlung von Kammerflimmern (KF) und Kammertachykardie (KT) verwen- det wird.  Das Gerät kann mit den entsprechenden Elektroden bei Erwachsenen und Kin- dern angewendet werden.
  • Seite 9: Organisatorische Massnahmen

    Umgebungsluft grösser als 25 % ist.  Veränderungen, einschliesslich des Betriebsverhaltens, welche die Sicherheit beeinträchtigen, sofort dem Verantwortlichen melden.  Nur original SCHILLER Klebeelektroden am Gerät anschliessen.  Vor dem Einschalten Sichtkontrolle, ob Gerätegehäuse und Elektrodenan- schlussbuchse unbeschädigt sind.
  • Seite 10: Betrieb Mit Anderen Geräten

     Dank eines 16,7Hz-Filters können Geräte in der Nähe von Netzen mit einer Fre- quenz von 16,7 Hz (Eisenbahnlinien in einigen Ländern) betrieben werden.  FRED easy® ist nicht für den gleichzeitigen Einsatz mit chirurgischen Hochfre- quenz-Geräten konzipiert.  Funktionsstörungen anderer Geräte — Durch das Laden der Energie und Abge- ben des Defibrillationsimpulses können andere Geräte gestört werden.
  • Seite 11: Zusätzliche Bestimmungen

    Patente fielen. 1.9.2 Garantiebestimmungen Für Ihr FRED easy® besteht für die Dauer eines Jahres (ab Kaufdatum) Garantie auf Material- und Fabrikationsfehler. Davon ausgenommen sind Schäden, die durch Unachtsamkeit oder unsachgemässen Gebrauch verursacht werden. Die Garantie erstreckt sich auf den kostenlosen Ersatz des defekten Teils. Eine Haftung für Folge- schäden ist dabei ausgeschlossen.
  • Seite 12: Symbole

    Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen. 1.10.2 Am Gerät verwendete Symbole BF-Symbol. Der Gerätesignaleingang ist defibrillationsfest. Vorsicht! Hochspannung! Gebrauchsanweisung beachten CE-0459-Kennzeichnung (benannte Stelle GMED) FRED easy® und Zubehör nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Symbol zur Erkennung des Herstellers und des Herstelldatums Seite 12...
  • Seite 13: Auf Der Batterie Verwendete Symbole

    Sicherheitshinweise FRED easy Gebrauchsanweisung Symbole 1.10 1.10.3 Auf der Batterie verwendete Symbole Das Batterie ist wiederverwertbar Nicht aufladen Nicht kurzschließen Nicht verbrennen Nicht zersägen Nicht zertrümmern Lagerung der Batterie: – zwischen +15 °C und +25 °C unbegrenzt (innerhalb der entsprechenden Ab- lauffrist), –...
  • Seite 14: Auf Der Elektrodenverpackung Verwendete Symbole

    Sicherheitshinweise FRED easy 1.10 Symbole 1.10.4 Auf der Elektrodenverpackung verwendete Symbole • Kleider öffnen • Elektrodenverpackung öffnen • Schutzfolie abziehen Nur für einmaligen Gebrauch bestimmt, nicht wiederverwenden Verpackung nicht knicken Lagertemperatur Elektroden Verfallsdatum der Defibrillationselektroden Ein geöffneter Beutel darf nicht länger als einen Tag aufbewahrt werden.
  • Seite 15: Aufbau Und Funktion

    FRED easy® ist als halbautomatischer oder vollautomatischer Defibrillator verfügbar. Die Vorschriften bezüglich der Verwendung und der Schulungsanforderungen von AEDs wie FRED easy® sind von Land zu Land unterschiedlich. Die Gesetze und Vor- schriften bezüglich der Nutzung von AEDs sind streng einzuhalten.
  • Seite 16: Aufbau

    Kinderversion) und wählt die entsprechende Energie für die Defi- brillation. Metronom Wenn das Metronom aktiviert ist, gibt FRED easy® eine einstellbare Frequenz vor, der bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) zu folgen ist. Datenspeicher Eine Speicherkarte (SD-Karte) ist in jedem Gerät enthalten. Sie ermöglicht die Spei- cherung der während der Verwendung des Geräts aufgezeichneten Daten, darunter...
  • Seite 17 Unser Kundendienst kann mittels einer speziellen PC-Verbindung zahlreiche Geräte- funktionen konfigurieren (siehe Funktion). Patienten mit implantiertem Schrittmacher — FRED easy® hat eine elektronische Schrittmacherimpulsunterdrückung, die das Zählen solcher Impulse verhindert. Je nach Schrittmachermodell und Position der Elektroden, ist es möglich, dass die elek- tronische Schrittmacherimpulsunterdrückung nicht funktioniert und diese Impulse als...
  • Seite 18: Funktion

    Funktion Funktion Unmittelbar nach dem Einsetzen einer Batterie führt FRED easy® einen Selbsttest des Geräts und der Batterie durch. Sollte dieser Test problemlos ablaufen, beginnt der grüne Indikator zu blinken und zeigt an, dass das Gerät einsatzbereit ist, auf dem Display erscheinen die Informationen.
  • Seite 19: Übersicht Der Konfigurierbaren Grössen

    Gesetzesforderungen durchgeführt.  Diese Änderungen müssen in der Gerätedokumentation registriert sowie allen Anwendern mitgeteilt werden. Die SCHILLER-Kundendienstabteilung kann folgende Parameter konfigurieren: Einstellbare Parameter (mittels FREDCO®) • Lautstärke der Sprachausgabe • Energieniveaus für den 1., 2. und 3. Schock (separate Einstellung für Erwachse- ne und Kinder) •...
  • Seite 20: Bedienungs- Und Anzeigeelement

    Die Online/Ethernet Version ist in den gleichen Betriebsarten wie die SD-Card Version verfügbar: • halbautomatisch • halbautomatisch mit der Option Umschalten in den manuellen Betrieb • automatisch • Stummschaltung (Silent Mode) FRED easy® Online FRED easy® Online mit Andockstation Online mit Ethernet Adapter Seite 20...
  • Seite 21 FRED easy Gebrauchsanweisung Bedienungs- und Anzeigeelement FRED easy Life Der Fred Easy Life ist in der Funktion identisch mit den vorangegangenen Versionen mit der Ausnahmen: Andere Bedruckung der Folie und kein Umschalten in den ma- nuellen oder Silent Betrieb. SD CARD-Online-Ethernet-Version...
  • Seite 22: Bedienung Und Anzeige

    Bedienungs- und Anzeigeelement 2.4.2 Bedienung und Anzeige Die Versionen des FRED easy® SD Card (herausnehmbare Speicherkarte), ETHER- NET (mit Ethernet-Adapter) und ONLINE (mit Andockstation) unterscheiden sich nur durch den Punkt 8. (1) Der grüne Indikator blinkt, wenn der letzte Selbsttest fehlerfrei verlaufen ist (sie- Abb.
  • Seite 23: Anzeige

    AUSWERTUNG LAEUFT ! Abb. 2.3 Bildschirm des FRED easy® (1) Zeile der Symbolanzeige. (2) Zeile der Textanzeige. Die von FRED easy® in Textform gegebenen Anweisun- gen erscheinen auf diesen 3 Zeilen. 2.4.4 Auf dem Bildschirm verwendete Symbole Anzahl der seit dem Einschalten abgegebenen Schocks.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Einsetzen der Batterie 3 Inbetriebnahme Explosionsgefahr — FRED easy® ist nicht für den Einsatz an Orten vorgesehen, wo ein Explosionsrisiko besteht. Ein Bereich kann einem Explosionsrisiko ausgesetzt sein, wenn dort brennbare Produkte (Benzin), brennbare Anästhetika oder Produkte für die Reini- gung oder Desinfektion der Haut verwendet werden.
  • Seite 25: Gerät Ein- Und Ausschalten

    – Batterie fest in das Batteriefach drücken bis die Batterie einrastet. – Unmittelbar nach dem Einsetzen einer Batterie führt der FRED easy® einen Selbsttest durch, um den Zustand des Geräts und der Batterie zu testen. – Nach dem Selbsttest, der nach dem Einsetzen der Batterie durchgeführt wird, ist es möglich, Datum, Uhrzeit und die IP-Konfigurierung des FRED easy Ether-...
  • Seite 26: Überwachung Batterie

    FRED easy Überwachung Batterie Überwachung Batterie • FRED easy® überprüft den Ladestand des NiCd-Akkus oder der Lithiumbatterie und warnt den Bediener, sobald die „niedrig“- und „leer“-Schwellen erreicht sind. • Die Lithiumbatterie gewährleistet, dass das Gerät (bei einer Temperatur zwischen 15°C und 25°C) mehrere Jahre lang funktionsfähig bleibt (und die Selbsttests durchführt), sofern das Gerät nicht verwendet wurde.
  • Seite 27: Niedriger Batterieladestand Während Der Verwendung

    Inbetriebnahme FRED easy Gebrauchsanweisung Überwachung Batterie 3.2.2 Niedriger Batterieladestand während der Verwendung • Trotz der hörbaren und sichtbaren Warnhinweise kann das Gerät weiterhin ver- wendet werden und Defibrillationen durchgeführt werden. • Entnehmen Sie die Batterie nur bei ausgeschaltetem Gerät. • Der verbleibende Ladestand der Batterie ist abhängig von der Verwendung des Geräts und den Umgebungsbedingungen.
  • Seite 28: Batterie Leer Während Der Verwendung, Limitierter Betrieb (Hlw)

    Inbetriebnahme FRED easy Überwachung Batterie 3.2.3 Batterie leer während der Verwendung, limitierter Betrieb (HLW) Risiken für den Patienten — Die Defibrillation ist bei Erkennung einer leeren Batterie nicht möglich. Die Batterie muss sofort ausgetauscht werden. Wenn während der Nutzung des Geräts eine leere Batterie festgestellt wird, erscheint auf dem Display eine Anweisung die den Nutzer auffordert, die Batterie auszutau- schen und eine HLW durchzuführen.
  • Seite 29: Defibrillation

    • Nicht-Medizinalpersonen dürfen einen AED wie den FRED easy® nur verwenden, wenn die vor Ort geltenden Gesetze dies zulassen. Stellen Sie sicher, dass der FRED easy® nur Personen zugänglich ist, die von Gesetzes wegen zur Nutzung ei- nes AED befugt sind.
  • Seite 30 Defibrillation FRED easy Anwendungsregeln und Sicherheitshinweise Stromschlaggefahr — für Anwender und Hilfspersonen  Tragen Sie wenn möglich Handschuhe wenn Sie eine Defibrillation durchführen.  Positionieren Sie den Patienten flach liegend auf festem, elektrisch isoliertem Untergrund.  Der Anwender muss darauf achten, dass der Patient während der EKG-Analyse und der Defibrillation keine leitende Verbindung zu umstehenden Personen hat.
  • Seite 31: Defibrillationsverfahren

    Textmitteilung auf dem Display geführt. Die Sprach- und Textanweisungen können als “lange Anweisungen” oder als “kurze Anweisungen” konfiguriert werden. Kontaktieren Sie Ihren SCHILLER-Händler, um zusätzliche Informationen zu erhal- ten. Die folgende Vorgehensweisen gilt für die Konfiguration mit “langen Anweisungen”.
  • Seite 32 Gerät (wenn die Elektroden nicht bereits verbunden sind). Elektroden Aufkleben Danach wird der Benutzer von FRED easy® aufgefordert, die Elektroden auf der Brust des Patienten aufzukleben. • Das Gerät wiederholt die Anweisungen 2 mal, wobei der gelbe Indikator durchge- hend leuchtet, bis die Elektroden aufgedrückt werden bzw.
  • Seite 33 Benutzer aufgefordert, einen Herz-Lungen-Wiederbele- bungszyklus zu starten. Am Ende dieses Zyklus wird der Benutzer aufgefordert, die Analyse zu starten. • Der halbautomatische FRED easy® kann so konfiguriert werden, dass die EKG- Analyse ohne Drücken der grünen Taste beginnt.
  • Seite 34 Energie intern entladen. FRED easy® benachrichtigt daraufhin über den Abbruch der Schockabgabe. • Auf jeden Schock folgt Dann informiert FRED easy® den Benutzer, dass der Patient wieder berührt werden eine HLW kann und fordert ihn dazu auf, eine HLW durchzuführen.
  • Seite 35 Das Gerät stellt keinen schockbaren Rhythmus fest. empfohlen Wenn der Auswertealgorithmus keinen schockbaren Rhythmus feststellt, informiert das FRED easy® den Bediener, dass kein Schock erforderlich und eine HLW durch- zuführen ist. Je nach Einstellung des Geräts, kann man dem Benutzer die überprüfen ob ein Puls vorliegt verlangen, bevor er HLW durchführt.
  • Seite 36: Anbringen Einer Selbsthaftenden Elektrode

    Defibrillation FRED easy Anbringen einer selbsthaftenden Elektrode Anbringen einer selbsthaftenden Elektrode 4.3.1 Allgemeine Informationen  Verwenden Sie die Defibrillationselektroden nur bis zum angegebenen Verfalls- datum. Beachten Sie, dass die Haltbarkeit der Elektroden nur dann gewährlei- stet ist, wenn die Vakuumverpackung unbeschädigt ist.
  • Seite 37: Klebeelektroden Anbringen Und Mit Dem Gerät Verbinden

    Defibrillation FRED easy Gebrauchsanweisung Anbringen einer selbsthaftenden Elektrode 4.3.2 Klebeelektroden anbringen und mit dem Gerät verbinden Schritt 1 Elektrodenverpackung öffnen Abb. 4.2 Öffnung der Elektrodenverpackung  Risiken für den Benutzer sowie für den Patienten — Der Beutel mit den vor-an- geschlossenen Elektroden ist an das Elektrodenkabel gelötet.
  • Seite 38: Aufkleben Der Elektroden Auf Der Brust Des Patienten

    Defibrillation FRED easy Anbringen einer selbsthaftenden Elektrode Schritt 3 Aufkleben der Elektroden auf der Brust des Patien-  Verbrennungsgefahr / Geräteschaden — Kleben Sie die Elektroden nicht auf oder über: – Sternum oder Schlüsselbein, – Brustwarzen, – Schrittmacher- und Defibrillationsimplantate.
  • Seite 39: Überprüfung Der Elektroden

    Defibrillation FRED easy Gebrauchsanweisung Anbringen einer selbsthaftenden Elektrode 4.3.3 Überprüfung der Elektroden Sollte der Widerstand (Impedanz) der Klebeelektroden auf der Haut einen unzulässi- gen Wert erreichen, unterbricht das Gerät den Vorgang und fordert den Benutzer da- zu auf, zu kontrollieren, ob die Elektroden korrekt aufgeklebt und angeschlossen sind.
  • Seite 40: Halbautomatisches Defibrillationsverfahren

    (max 1 Sekunde), um die Analyse zu starten. Das Gerät schaltet sich ansonsten aus. • Die halbautomatische Version des FRED easy® kann so konfiguriert werden, dass die EKG-Analyse automatisch gestartet wird. In diesem Fall fordert das Gerät den Bediener lediglich auf, die Elektroden anzuschließen und führt danach ohne wei-...
  • Seite 41: Herz-Lungen-Wiederbelebung Durchführen

    Defibrillation FRED easy Gebrauchsanweisung Halbautomatisches Defibrillationsverfahren Schritt 3 Schockabgabe Sobald die Energie geladen ist, wird der Benutzer dazu aufgefordert, durch Betäti- gung der leuchtenden orangen Taste den Schock auszulösen. Stromschlaggefahr!  Patienten während der Schockabgabe unter keinen Umständen berühren. Abb. 4.8 Schockabgabe-Taste ...
  • Seite 42: Automatische Defibrillation

    Verlauf der Therapie. Wenn ein Schock empfohlen ist, wird die Energie automatisch geladen. Ein Rückwärts- zählen begleitet die letzten 3 Sekunden vor der Schockabgabe. Abb. 4.9 FRED easy® automatisch 4.5.2 Sicherheitshinweise zur automatischen Defibrillation Gefährdung für Patient, Anwender und Hilfspersonal ! Nach dem Einschalten mit der grünen Taste...
  • Seite 43 Defibrillation FRED easy Gebrauchsanweisung Automatische Defibrillation Automatische Defibrillation Schritt 1 Gerät einschalten und vorbereiten Schalten Sie das Gerät durch kurzes Drücken (max. 1 Sekunde) der grünen Taste ein. Beurteilen Sie den Zustand des Patienten (siehe Defibrillationsverfahren). Schließen Sie das Elektrodenkabel an (siehe 4.3 Anbringen einer selbsthaften-...
  • Seite 44: Beenden Der Therapie

    Defibrillation FRED easy Automatische Defibrillation Schritt 3 Automatische Schockabgabe Nach erfolgter Energieladung wird der Schock ohne Beteiligung des Benutzers auto- matisch abgegeben. Auf dem Bildschirm wird ein Countdown angezeigt, und die orange Taste blinkt bis zur Abgabe des Schocks. Stromschlaggefahr! ...
  • Seite 45: Manuelle Defibrillation (Option)

    Die Option für das Umschalten in den manuellen Betrieb ist nur bei der halbautoma- tischen Version des FRED easy® verfügbar. Der “FRED easy® manuell” ist mit einer roten Folie gekennzeichnet. Wird nach dem Einschalten die manuelle Betriebsart durch den Bediener nicht aktiviert, läuft das Ge- rät in der halbautomatischen Betriebsart.
  • Seite 46: Funktionsbeschreibung Manuelle Defibrillation

    4.3 Anbringen einer selbsthaftenden Elektrode). Das EKG-Signal des Patienten wird automatisch auf dem Bildschirm angezeigt, wenn FRED easy® in den manuellen Betriebsmodus umgeschaltet wird. Laden der Energie Bei der manuellen Defibrillation entsprechen die Energieniveaus der ersten 3 Schoc- ks den für den halbautomatischen Betrieb definierten Werten. Für alle darauf folgen- den Schocks wird das Energieniveau des 3.
  • Seite 47: Manuelles Defibrillationsverfahren

    Defibrillation FRED easy Gebrauchsanweisung Manuelle Defibrillation (Option) 4.6.2 Manuelles Defibrillationsverfahren Risiken für den Patienten — Das Gerät darf nur vom Arzt in die manuelle Betriebsart umgeschaltet werden. Folgen Anweisungen Kapitel 4.1 Anwendungsregeln und Sicherheitshinweise. Schritt 1 Gerät einschalten und vorbereiten 1.
  • Seite 48: Umschalten In Den Halbautomatischen Betrieb

    Beenden der Siehe 4.8 Beenden der Therapie. Therapie 4.6.3 Umschalten in den halbautomatischen Betrieb Schalten Sie für die Rückkehr in den halbautomatischen Betrieb den FRED easy® aus und warten Sie mindestens 5 Minuten, bevor das Gerät erneut eingeschaltet wird. Seite 48...
  • Seite 49: Interne Sicherheitsentladung

    Defibrillation FRED easy Gebrauchsanweisung Interne Sicherheitsentladung Interne Sicherheitsentladung  Verhält sich das Gerät anders als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, so ist es defekt und muss instand gesetzt werden. Ein Sicherheitskreislauf gewährleistet, dass die gespeicherte Defibrillationsenergie immer dann intern entladen wird, wenn der Schock nicht korrekt abgegeben werden konnte.
  • Seite 50: Versionen

     Die SD-Karte darf nur in einem einzigen Gerät eingesetzt werden. Bevor sie in einem anderen Gerät eingesetzt wird, muss die SD-Karte mit der Anzeigesoftware von Schiller neu formatiert werden, da sonst falsche Informa- tionen registriert werden.  Verwenden Sie nur die von SCHILLER gelieferten SD-Karten.
  • Seite 51: Einsetzen Der Sd-Karte

    4. Schließen Sie nach Einsetzen der Karte die Gummiabdeckung. Sollte das Symbol trotz Einsetzen der Karte nicht angezeigt werden, muss über- prüft werden, ob die Karte von SCHILLER für die Verwendung mit diesem Gerätetyp empfohlen wird, oder nicht. Das Einsetzen der Speicherkarte aktiviert automatisch die Speicherfunktion und löst...
  • Seite 52: Ethernet-Version

    Daten können gespeichert werden. Gespeicherte Daten werden nach deren Übertragung gelöscht. Übertragene Daten können mittels des LifeDataNet® gesich- tet werden. • Die Speicherkarte kann bei der Ethernet-Version des FRED easy® nicht entfernt wer- den. • Alle von dem Gerät übertragenen Ereignisse sind auf Seite aufgelistet.
  • Seite 53: Datenübertragungs-Verfahren

    Das Gerät konfiguriert die erforderlichen Parameter, loggt sich ein und schickt seine Identifizierungsdaten an den Server, auf welchem LifeDataNet® installiert ist. VERBINDUNG UND Nach Herstellung einer Verbindung wird die interne Uhr des FRED easy® mit der Uhr AUTHENTIFIZIERUNG des Servers synchronisiert.
  • Seite 54 Nach Ende des Übertragungsvorgangs erscheint folgende Meldung: Sie können das Gerät ausschalten und den Ethernet-Adapter entfernen. ÜBERTRAGUNG VOLLSTÄNDIG 5 Minuten nach Ende der Datenübertragung oder bei Unterbrechung der Ethernetver- bindung bricht der FRED easy die Verbindung automatisch ab. Seite 54...
  • Seite 55: Installation Des Ferritkerns

    Schließen Sie den Ferritkern vollständig (siehe Abb. 5.8 Korrekt installierter Fer- Abb. 5.6 Installation des Kabels ritkern). im Ferritkern Abb. 5.7 Verkleinerung der Schlinge Abb. 5.8 Korrekt installierter Ferritkern FRED easy® Ethernet-Zubhör Artikelnr. Beschreibung 1-58-5303 Ethernet-Adapter 5-30-0003 Ethernetkabel (3 m, Kategorie 5) 4-33-0002 Ferritkern 0-05-0026...
  • Seite 56: Online-Version

    Die Kommunikation erfolgt mittels einer Netzwerk-Infrastruktur, welche das SNMP- Kommunikationsprotokoll (Simple Network Management Protocol) verwendet. Abb. 5.9 Online-Version mit Andockstation • Die Speicherkarte bei der Online-Version des FRED easy® ist nicht herausnehm- bar. • Alle von dem Gerät übertragenen Ereignisse sind auf Seite aufgelistet.
  • Seite 57: Gewährleistung Der Datenübertragung

    FRED easy® Online. • Die „Netzwerk“- und „Online“-Bereiche der Geräteeinstellungen müssen mittels des Softwareprogramms FREDCO® konfiguriert werden, • FRED easy® Online muss in die Andockstation eingesetzt sein (siehe Kapitel 5.3.2 Seite 58. • Verwenden Sie mit der Online-Version nur Lithiumbatterien. Kein NiCd-Akku ver- wenden.
  • Seite 58: Den Fred Easy® In Die Andockstation Einsetzen

    Versionen FRED easy Online-Version 5.3.2 Den FRED easy® in die Andockstation einsetzen Gerät ausschalten. Gerät wie in Abbildung (1) positionieren. Gerät in die Andockstation schieben (2) bis es einrasten (3). Abb. 5.10 Das Gerät in die Andockstation einsetzen – Das Gerät schaltet sich ein und beginnt auf gleiche Weise wie die Ethernet-Ver- sion mit der Übertragung der Daten aus dem internen Speicher...
  • Seite 59: Wartungsmodus Aktivieren

    Versionen FRED easy Gebrauchsanweisung Online-Version 5.3.3 Wartungsmodus aktivieren Während sich das Gerät in der Andockstation befindet, kann es in den Wartungsmodus geschaltet werden. Drücken Sie zu diesem Zweck die Tasten gleichzeitig. Die Meldung „MAINTENANCE IN PROGRESS“ erscheint auf dem Display.
  • Seite 60: Konfiguration Ethernet/Online Mit Freco

    (8) MAC-Adresse des FRED easy® Ethernet-Version (befindet sich auf dem Etikett an der Unterseite des Geräts) (9) IP-Adresse der Netzwerk-Schnittstelle des Servers, die von FRED easy® für die Verbindung und die Übertragung von Daten verwendet wird (10) Anmeldung eines Nutzers mit Zugriff auf den Server, auf welchem LifeData- Net®...
  • Seite 61 • Klicken Sie für die Übernahme eventueller Änderungen der Parameter auf die Schaltfläche „Update“ (12). • Nach Einsetzen der Batterie bietet FRED easy® Ethernet die Möglichkeit der ma- nuellen Konfigurierung der IP-Adressen ohne die Verwendung von FREDCO®, falls dies so konfiguriert ist.
  • Seite 62: Konfiguration Des Reiters „Online

    Konfiguration des Reiters „Online“ • Starten Sie das Softwareprogramm FREDCO® und wählen Sie den Reiter „Onli- ne“ (1). Ein von SCHILLER bereitgestelltes Passwort muss für Zugriff auf die Netzwerkparameter eingegeben werden. Abb. 5.14 Netzwerk-Konfiguration („Online“-Reiter) (1) Reiter „Online“ in FREDCO®.
  • Seite 63: Konfigurierung Des Datums Und Uhrzeit Sowie Ip-Adressen Ohne

    Versionen FRED easy Gebrauchsanweisung Konfiguration Ethernet/Online mit FRECO 5.4.3 Konfigurierung des Datums und Uhrzeit sowie IP-Adressen ohne die Verwendung von FREDCO® • Datum und Zeit können nicht nur bei Ethernet/Online-Geräten eingestellt wer- den, vorausgesetzt, dass der Parameter in FREDCO aktiviert worden ist.
  • Seite 64: Optionen

    • Die Option „EKG-Display“ ist nur bei der halbautomatischen Version des FRED easy® verfügbar. • Diese Option wird automatisch aktiviert, sobald FRED easy® in den manuellen Be- trieb geschaltet wird. • Wenn das EKG-Signal angezeigt wird, verlaufen die Textmitteilungen über eine einzige Zeile.
  • Seite 65: Funktion Stummschaltung (Silent Mode)

    Funktion Stummschaltung (Silent Mode) Funktion Stummschaltung (Silent Mode) Der FRED easy mit der Option “Silent Mode” (Stummschaltung) wird speziell an Orten eingesetzt, wo eine schnelle Überführung in ein Spital nicht gewährleistet ist. Falls das Gerät stumm geschaltet ist und sich der Herzrhythmus verändert, reaktiviert das Ge- rät den AED-Modus und der Anwender wird aufgefordert, den Patienten zu überprü-...
  • Seite 66: Umschaltung Auf Silent Mode

    Optionen FRED easy Funktion Stummschaltung (Silent Mode) 6.3.2 Umschaltung auf Silent Mode Defibrillation wird gemäss Sicherheitshinweisen Kapitel 4.1 Anwendungsregeln und Sicherheitshinweise und dem Verfahren im Kapitel 4.4 Halbautomatisches Defibrillationsverfahren durchgeführt. Die Umschaltung in den Silent Mode kann frühestens nach dem Schritt 2 erfolgen, sofern kein defibrillationswürdiger Rhythmus erkannt wird oder nach einer erfolgrei-...
  • Seite 67: Silent Mode Deaktivieren

    Optionen FRED easy Gebrauchsanweisung Funktion Stummschaltung (Silent Mode) 6.3.3 Silent Mode deaktivieren  Wenn der Patient nicht mehr antwortet (das Bewusstsein verliert), drücken Sie Silent Mode sofort die grüne Taste (max. 1 Sekunde), um die zu deaktivie- ren und erneut eine Analyse zu starten (Schritt 2).
  • Seite 68: Spezielle Einsatzbedingungen

    Richtlinien und Vorgaben (z.B Einsatz im maritimen Bereich) eingehalten werden. 6.4.1 Einsatz im maritimen Bereich Das folgende Gerät ist für den Einsatz im maritimen Bereich zugelassen: • Fred easy mit Stummschaltung (Silent mode) • Einfache Wandhalterung ohne Netzanschluss • Ausreichend Ersatzbatterien • LAN-Kabel zur Übermittlung des EKGs Zubehör das nicht im Lieferumfang enthalten ist und vom Betreiber bereitgesellt wer-...
  • Seite 69 Optionen FRED easy Gebrauchsanweisung Spezielle Einsatzbedingungen Einsatzbedingungen unter Deck Zusätzlich zu den Einsatzbedingungen auf Deck gelten folgende Bestimmungen: • Liegt der Patient auf einer leitenden Unterlage (z.B Metallboden im Maschinen- oder Lagerraum) muss der Patient vor der Defibrillation auf eine isolierenden Un- terlage gelegt werden.
  • Seite 70: Wartung

    Wartungsintervalle 7 Wartung Wartungsintervalle • FRED easy® ist ein Notfallgerät, das stets in einsatzbereitem Zustand sein muss. Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen zu warten. Die Prüfergebnisse sind schriftlich festzuhalten und mit den Werten in den Begleitpapieren zu vergleichen (siehe Inspektionsprotokoll).
  • Seite 71: Grüner Indikator

    Patientengefährdung — Verhält sich das Gerät anders als in dieser Gebrauchsanwei- sung beschrieben, so ist es defekt und muss instand gesetzt werden.  Sollte das Gerät intensiv verwendet werden, empfiehlt SCHILLER eine Durch- führung der Kontrollen in kürzeren Abständen.  Die in den jeweiligen Ländern geltenden Vorschriften bezüglich der Kontrollhäu- figkeit müssen grundsätzlich eingehalten werden (falls diese vorgeschriebenen...
  • Seite 72: Reinigung Und Desinfektion

    Wiederverwenden zu vermeiden (Krankenhausmüll). Zubehör und Verbrauchsmaterial Personenschaden, Geräteschaden — Verwenden Sie immer Ersatzteile und Ver- brauchsmaterial von SCHILLER oder Produkte, die von SCHILLER genehmigt sind. Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann lebensgefährlich sein und/oder die Auf- hebung der Garantie zur Folge haben.
  • Seite 73: Entsorgung

    Gesetzen muss Batterie an spezifischen, hierfür vorgesehenen Orten abgegeben oder an SCHILLER zurüc- kgegeben werden. Gemäß europäischer Gesetzgebung wird dieses Gerät als elektronisches Altgerät behandelt. Es kann an den Händler oder den Hersteller zurückgegeben werden, wo es in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgt wird.
  • Seite 74: Fehlerbehebung

    Wartung FRED easy Fehlerbehebung Fehlerbehebung • Können Sie das Gerät nicht innert nützlicher Zeit in einen betriebsfähigen Modus zurück versetzen, fahren Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fort, bis die an- geforderte Rettung eintrifft. • Wenn das Gerät im Falle eines Fehler in den limitierten Betrieb umschaltet (HLW), FEHLER kann es sein, dass die Alarmmeldungen nicht exakt die gleichen sind.
  • Seite 75 Wartung FRED easy Gebrauchsanweisung Fehlerbehebung Fehlermeldung Mögliche Ursache Behebung • Technisches Problem  Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. FEHLER Falls die Meldung erneut erscheint, muss – Das Gerät hat nach dem Ein- das Gerät repariert werden. INFO: FREDEASY ONLINE legen in die Dockingstation ei- nen Fehler festgestellt.
  • Seite 76: Übertragunsfehler Ethernet/Online Fred Easy

    Wartung FRED easy Fehlerbehebung 7.5.2 Übertragunsfehler Ethernet/Online FRED easy® Sollte die Verbindung des Geräts zum Netzwerk fehlschlagen, wird eine Fehlermel- dung eingeblendet. Die möglichen Fehlermeldungen umfassen Folgendes: Fehlermeldung Ursache Behebung • Fehler bei Ablesung der Spei-  Stecken Sie das Gerät aus und dann wieder cherkarte ein.
  • Seite 77 Wartung FRED easy Gebrauchsanweisung Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung • Das Gerät kann die Verbindung  Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, zum Server nicht herstellen die Netzwerkkonfiguration und prüfen Sie, dass das Gerät im "Geräte-Manager" von ÜBERTRAGUNGSFEHLER LifeDataNet® hinzugefügt worden ist. Falls...
  • Seite 78 Gerät re- SUPERVISION STOP ACK ENDES pariert werden. • Diese Fehler gelten nicht für das FRED easy® in SD Card Version. • Fehler 004 (VERBINDUNG UNTERBROCHEN) gilt nur für die Ethernet-Version des FRED easy®. • Fehler 023 und 024 (SUPERVISION STOP REQ und SUPERVISION STOP ACK) gelten nur für die Online-Version des FRED easy®.
  • Seite 79: Fehlerbehebung

    Wartung FRED easy Gebrauchsanweisung Fehlerbehebung 7.5.3 Fehlerbehebung Erzwungenes Ausschalten Falls das Gerät nicht mittels normalem Ausschaltvorgang (grüne Taste während ca. 3 Sekunden gedrückt halten) ausgeschaltet werden kann, entfernen Sie die Batterie und setzen Sie sie dann wieder ein. Problem Mögliche Ursachen Behebung Der grüne „OK“...
  • Seite 80 Wartung FRED easy Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursachen Behebung Auf der Speicherkarte wurden  Karte austauschen. • Karte defekt. keine Daten gespeichert.  Lassen Sie das Gerät reparieren. • Gerät defekt. Das Speicherkarten-Symbol  Schalten Sie das Gerät aus und legen Sie die Karte rich- •...
  • Seite 81: Massnahmen Zur Vermeidung Von Elektromagnetischen Störungen

    Der Anwender kann elektromagnetische Störungen reduzieren, indem er die empfoh- lenen Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Fernmeldeeinrichtungen (Sendern) und dem FRED easy® beachtet. Der einzuhaltende Abstand hängt von der Ausgangsleistung des jeweiligen Fernmeldegeräts ab, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht.
  • Seite 82: Systemdaten

    Technische Daten FRED easy Systemdaten 8 Technische Daten Außer bei anderen Angaben gelten alle Spezifikationen für eine Temperatur von 25°C. Systemdaten Hergestellt von SCHILLER MEDICAL Gerätename FRED easy® Abmessungen 70 x 230 x 220 mm (H x B x T)
  • Seite 83: Klassifizierung Und Sicherheitsstandard

    100 x 37 mm Abmessungen Klassifizierung und Sicherheitsstandard Normen FRED easy® entspricht den Anforderungen der Norm EN 60601-2-4. Gemäß der Norm EN 60601-2-4 ist FRED easy® ein Gerät für häufigen Gebrauch. Siehe 8 Technische Daten. Übereinstimmung • FRED easy® trägt die Markierung (benannte Stelle GMED), welche die Übereinstimmung mit den Vorschriften der Richtlinie 93/42/EWG (geändert...
  • Seite 84: Defibrillationspuls

    Standard Energieeinstellung Genauigkeit bei 50Ω: ± 3 J oder ± 15 % (angenommen wird der höhere Wert) Die Kundendienstabteilung bei SCHILLER kann die standardmäßigen Energieni- veaus auf folgende Werte einstellen: 1 – 2 – 4 – 6 – 8 – 15 – 30 – 50 – 70 – 90 –110 – 130 – 150 J (Erwachsene) 1 –...
  • Seite 85 Technische Daten FRED easy Gebrauchsanweisung Defibrillationspuls Schockabgabe • Mit der orangen Taste (im halbautomatischen Betrieb oder manuellen Be- trieb) • Mittels der Einweg-Elektroden, die am Patienten in der Position vorne/ seitlich vorne oder entlang der anterior-posterior Achse angebracht werden Sicherheitsentladung wenn: •...
  • Seite 86: Elektromagnetische Störungen

    Elektromagnetische Störungen Elektromagnetische Störungen Der FRED easy® ist für die Verwendung in den in den Tabellen angegebenen elek- tromagnetischen Umgebungen gedacht. Der Kunde bzw. Benutzer von FRED easy® hat sich zu vergewissern, dass das Gerät in einer ordnungsgemäßen Umgebung be- trieben wird.
  • Seite 87 HF-Sendegeräte verursachte elektromagnetische Umgebungen zu analysieren, sollte eine elektromagnetische Standortanalyse in Be- tracht gezogen werden. Sollte die gemessene Feldstärke über der HF-Konformitätsstuge liegen, ist zu prüfen, ob FRED easy® in diesem Umfeld ordnungsgemäß eingesetzt werden soll. Wenn dabei eine abnormale Funktion detektiert wird, sind zusätzliche Maßnahmen zu tref- fen, z.B.
  • Seite 88: Empfohlene Abstände

    Elektromagnetische Störungen 8.4.3 Empfohlene Abstände FRED easy® ist für die Verwendung in elektromagnetischen Umgebungen gedacht, in denen es möglich ist, die abgesendeten HF-Störungen zu kontrollieren. Der Kunde bzw. Benutzer des FRED easy® kann elektromagnetische Störungen vermeiden, in- dem er sicherstellt, dass stets ein Mindestabstand zwischen tragbaren bzw. mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendegeräten) und dem FRED easy®...
  • Seite 89: Anhang

    0-80-0008 Gerätetasche, verstärkt EASY CARD Formatierte Speicherkarte Formatierte Speicherkarte 5-35-0037 (für FRED easy® mit Software in Version ≥ 06.00) Erforderliches Zubehör • Gebrauchsanweisung • Ein Paar selbstklebende Elektroden • 1 Lithiumbatterien • Eine Speicherkarte (nur für die Version SD Card)
  • Seite 90: Literatur

    Anhang FRED easy Literatur Literatur European Resuscitation Council European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 (doi:10.1016/j.re- (2010) suscitation.2010.08.021). American Heart Association (2010) International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardio- vascular Care Science With Treatment Recommendations (DOI: 10.1161/CIRCULA- TIONAHA.110.971010). Cansell A.
  • Seite 91: Inspektionsprotokoll

         Datum: Durchgeführt von:   Im Fall eines Problems benachrichtigen Sie bitte die biomedizinische Abteilung , oder den Vertreter von SCHILLER , oder  den für Sie zuständigen Kundendienst Kontaktperson: ..............Tel.: ..............Seite 91...
  • Seite 92 Anhang FRED easy Inspektionsprotokoll Seite 92...
  • Seite 93: 10 Index

    Optische Prüfung ........70 MAC-Adresse........61 Bioverträglichkeit ........15 Wartungsintervalle .........70 Statisch (IP-Adresse) ......60 Wiederaufladbarer NiCd-Akku ....65 FRED easy® Online Das FRED easy® in die Andockstation einsetzen..........58 Defibrillation Ethernet-Einheit ........22 Automatische Defibrillation....42 Zubehör..........55 Funktionsprinzip ........56 Beenden der Therapie......
  • Seite 94 Index FRED easy Seite 94...

Inhaltsverzeichnis