Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promag W 400
EtherNet/IP
Seite 1
Products Solutions Services BA01214D/06/DE/05.19 71422552 2019-02-01 Gültig ab Version 01.01.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Promag W 400 EtherNet/IP Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät...
Seite 2
Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
• Innere Erdungsklemme: Schutzerde wird mit dem Versorgungsnetz verbunden. • Äußere Erdungsklemme: Gerät wird mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden. 1.2.3 Kommunikationsspezifische Symbole Symbol Bedeutung Wireless Local Area Network (WLAN) Kommunikation über ein drahtloses, lokales Netzwerk. Bluetooth Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz via Funktechnik. Endress+Hauser...
Zu beachtender Hinweis oder einzelner Handlungsschritt … Handlungsschritte Ergebnis eines Handlungsschritts Hilfe im Problemfall Sichtkontrolle 1.2.6 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3, ... Positionsnummern , … Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Endress+Hauser...
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Detaillierte Auflistung der einzelnen Dokumente inklusive Dokumentationscode →...
Seite 9
Proline Promag W 400 EtherNet/IP Hinweise zum Dokument Microsoft® Eingetragene Marke der Microsoft Corporation, Redmond, Washington, USA Endress+Hauser...
(Annex MI-001). Die zugelassene Messstofftemperatur beträgt in diesen Anwendungen 0 … +50 °C (+32 … +122 °F). Fehlgebrauch Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann die Sicherheit beeinträchtigen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen. Endress+Hauser...
HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EU-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EU-Konformi- tätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sachverhalt. IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsan- leitung installiert und eingesetzt wird.
Funktionalität kann der Webserver bei Bedarf (z.B. nach der Inbetriebnahme) deaktiviert werden. Die Geräte- und Status-Informationen können auf der Login-Seite ausgeblendet werden. Dadurch wird ein unberechtigtes Auslesen der Informationen unterbunden. Detaillierte Informationen zu den Parametern des Geräts: Dokument "Beschreibung Geräteparameter" → 174. Endress+Hauser...
• Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hau- ser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App ver- fügbar, siehe Kapitel "Produktidentifikation" → 16. Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Geräts zur Verfügung:...
• Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" → 8 und "Geräteabhängige Zusatzdokumentation" → 8 • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild...
Spezifikationen aufgeführt (z.B. LA). Wurden noch andere optionale Spezifikationen bestellt, werden diese gemeinsam durch das Platz- haltersymbol # dargestellt (z.B. #LA#). • Enthalten die bestellten optionalen Spezifikationen keine sicherheits- und zulas- sungsrelevanten Spezifikationen, werden sie durch das Platzhaltersymbol + darge- stellt (z.B. XXXXXX-AACCCAAD2S1+). Endress+Hauser...
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. Verweis auf Dokumentation Verweist auf die entsprechende Dokumentation zum Gerät. Schutzleiteranschluss Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Endress+Hauser...
Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzun- gen im Messrohr. 5.2.1 Messgeräte ohne Hebeösen WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! ‣ Messgerät vor Drehen oder Abrutschen sichern. ‣ Gewichtsangabe auf der Verpackung beachten (Aufkleber). A0029214 Endress+Hauser...
Siphon mit einem Belüftungsventil vorsehen. Dadurch wird die Gefahr eines Unterdruckes vermieden und somit mögliche Schäden am Messrohr. Diese Maßnahme verhindert zudem ein Abreißen des Flüssigkeitsstroms in der Rohrleitung. A0028981 5 Einbau in eine Fallleitung Belüftungsventil Rohrleitungssiphon Länge der Fallleitung Endress+Hauser...
Umgebungstemperatur für den Messumformer einzuhalten, wird diese Einbaulage empfohlen. Um eine Überhitzung der Elektronik bei starker Erwärmung (z.B. CIP- oder SIP-Reinigungsprozess) zu ver- meiden, das Messgerät mit dem Messumformerteil nach unten gerichtet einbauen. Bei eingeschalteter Leerrohrüberwachung: Leerrohrüberwachung funktioniert nur, wenn das Messumfor- mergehäuse nach oben gerichtet ist. Endress+Hauser...
Auslaufstrecken zu beachten. ≥ 0 × DN A0032859 Zur Einhaltung der Verkehrsfehlergrenzen im eichpflichtigen Verkehr sind keine zusätzlichen Anforderungen zur oben abgebildeten Grafik erforderlich. Einbaumaße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" . Endress+Hauser...
Messaufnehmer nicht auf der ansaugenden Seite von Pumpen einbauen. Zusätzlich beim Einsatz von Kolben-, Kolbenmembran- oder Schlauchpumpen: Pulsa- tionsdämpfer einsetzen. • Angaben zur Unterdruckfestigkeit der Messrohrauskleidung → 156 • Angaben zur Stoßfestigkeit des Messsystems → 155 • Angaben zur Vibrationsfestigkeit des Messsystems → 155 Endress+Hauser...
Seite 25
2. Druckverlust in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit (nach der Ein- schnürung) und dem d/D-Verhältnis aus dem Nomogramm ablesen. [mbar] 8 m/s 7 m/s 6 m/s 5 m/s 4 m/s 3 m/s max. 8° 2 m/s 1 m/s d / D A0029002 Endress+Hauser...
Einsatz bis zu 48 h bei ≤ 10 m (30 ft) ist eine vollverschweißte Getrenntausführung in IP68 optional erhältlich. Das Messgerät erfüllt Korrosivitätskategorien C5-M und Im1/Im2/Im3. Die vollverschweißte Bauweise sowie das Dichtungssystem des Anschluss- raums gewährleisten, dass keine Feuchtigkeit in das Messgerät eindringt. A0029320 8 Maßeinheit in m(ft) Austausch Kabelverschraubung Anschlussgehäuse Endress+Hauser...
Messaufnehmer montieren WARNUNG Gefahr durch mangelnde Prozessdichtheit! ‣ Darauf achten, dass der Innendurchmesser der Dichtungen gleich oder größer ist als derjenige von Prozessanschluss und Rohrleitung. ‣ Darauf achten, dass die Dichtungen unbeschädigt und sauber sind. ‣ Dichtungen korrekt befestigen. Endress+Hauser...
Messumformergehäuse drehen Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern, kann das Mes- sumformergehäuse gedreht werden. TX 20 A0032086 1. Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels lösen (Beim Zusammenbau: Anziehdreh- moment beachten → 37). 2. Gehäusedeckel öffnen. 3. Anzeigemodul entriegeln. Endress+Hauser...
Seite 36
7. Befestigungsschrauben vom Hauptelektronikmodul lösen (Beim Zusammenbau: Anziehdrehmoment beachten → 37). 8. Hauptelektronikmodul herausziehen. 4 mm A0032089 9. Befestigungsschrauben des Messumformergehäuses lösen (Beim Zusammenbau: Anziehdrehmoment beachten → 37). 10. Messumformergehäuse anheben. 11. Gehäuse in 90°-Schritten in die gewünschte Position drehen. Endress+Hauser...
Messgerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. 6.2.6 Anzeigemodul drehen Um die Ablesbar- und Bedienbarkeit zu erleichtern, kann das Anzeigemodul gedreht wer- den. TX 20 A0032091 1. Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels lösen (Beim Zusammenbau: Anziehdreh- moment beachten → 38). 2. Gehäusedeckel öffnen. Endress+Hauser...
Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Messstoff- Fließrichtung in der Rohrleitung überein ? Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt? Sind die Befestigungsschrauben mit dem korrekten Anziehdrehmoment angezogen? Endress+Hauser...
Passende, der Schutzart entsprechende Kabelverschraubungen verwenden. 1. Wenn vorhanden: Blindstopfen entfernen. 2. Wenn das Messgerät ohne Kabelverschraubungen ausgeliefert wird: Passende Kabelverschraubung für entsprechendes Anschlusskabel bereitstellen. 3. Wenn das Messgerät mit Kabelverschraubungen ausgeliefert wird: Anforderungen an Anschlusskabel beachten → 39. Endress+Hauser...
Maßeinheit mm (in) A = Konfektionierung der Kabel B = Konfektionierung der feindrahtigen Adern mit Aderendhülsen 1 = Aderendhülsen rot, 1,0 mm (0,04 in) 2 = Aderendhülsen weiß, 0,5 mm (0,02 in) * = Abisolierung nur für verstärkte Kabel Endress+Hauser...
Messaufnehmer und Messumformer am gleichen Potentialausgleich anschließen. ‣ Nur Messaufnehmer und Messumformer mit der gleichen Seriennummern miteinander verbinden. ‣ Das Anschlussgehäuse des Messaufnehmers über die externe Schraubklemme erden. Bei der Getrenntausführung wird folgende Reihenfolge der Arbeitsschritte empfohlen: 1. Messaufnehmer und Messumformer montieren. Endress+Hauser...
5. Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen → 41. 6. Kabelverschraubungen fest anziehen. WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Die Deckelgewinde sind mit einer Trockenschmierung beschichtet. Messaufnehmer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Endress+Hauser...
Messumformer anschließen WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Die Deckelgewinde sind mit einer Tro- ckenschmierung beschichtet. Anziehdrehmomente bei Kunststoffgehäuse Befestigungsschraube Gehäusedeckel 1,3 Nm Kabeleinführung 4,5 … 5 Nm Erdungsklemme 2,5 Nm Endress+Hauser...
Seite 47
5. Kabel durch die Kabeleinführung schieben. Um Dichtheit zu gewährleisten, Dich- tungsring nicht aus der Kabeleinführung entfernen. 6. Kabel und Kabelenden abisolieren. Bei Litzenkabeln: Zusätzlich Aderendhülsen anbringen. 7. Schutzleiter anschließen. 8. Kabel gemäß Klemmenbelegung → 41 anschließen. 9. Kabelverschraubung fest anziehen. Endress+Hauser...
Potenzialausgleich sicherstellen Anforderungen VORSICHT Zerstörung der Elektrode kann zum Komplettausfall des Geräts führen! ‣ Messstoff und Messaufnehmer auf demselben elektrischen Potenzial ‣ Getrenntausführung: Messaufnehmer und Messumformer auf demselben elektrischen Potenzial ‣ Betriebsinterne Erdungskonzepte ‣ Material und Erdung der Rohrleitung Endress+Hauser...
Bei einer Getrenntausführung bezieht sich die Erdungsklemme des Beispiels immer auf den Messaufnehmer und nicht auf den Messumformer. Kunststoffrohrleitung oder isolierend ausgekleidete Rohrleitung Diese Anschlussart erfolgt auch: • Bei nicht betriebsüblichem Potenzialausgleich • Bei vorhandenen Ausgleichsströmen Erdungskabel Kupferdraht, mindestens 6 mm (0,0093 in Endress+Hauser...
Seite 50
1. Die beiden Flansche der Rohrleitung über ein Erdungskabel miteinander verbinden. 2. Abschirmung der Signalleitungen über einen Kondensator führen. 3. Messgerät potenzialfrei gegenüber Schutzerde an die Energieversorgung anschließen (Trenntransformator). Bei einer Getrenntausführung bezieht sich die Erdungsklemme des Beispiels immer auf den Messaufnehmer und nicht auf den Messumformer. Endress+Hauser...
Nur via Softwareadressierung konfigurierbar Via Software- und Hardwareadressie- rung konfigurierbar IP-Adressbereich 1 … 254 (4. Oktett) IP-Adresse Broadcast Adressierungsart ab Werk Softwareadressierung; alle DIP-Schalter der Hardwareadressierung stehen auf OFF. IP-Adresse ab Werk DHCP Server aktiv Zur Geräteadressierung via Software Endress+Hauser...
Je nach Ausführung erfüllt der Messaufnehmer alle Anforderungen gemäß der Schutzart IP68, Type 6P enclosure und kann als Getrenntsausführung eingesetzt werden → 26. Der Messumformer besitzt immer nur die Schutzart IP66/67, Type 4X enclosure und muss dementsprechend behandelt werden → 52. Endress+Hauser...
→ 42? Ist die Klemmenbelegung korrekt → 41? Wenn Versorgungsspannung vorhanden: Erscheint eine Anzeige auf dem Anzeigemodul? Ist der Potenzialausgleich korrekt durchgeführt ? Sind alle Gehäusedeckel montiert und die Schrauben mit dem korrekten Anziehdrehmoment angezogen? Endress+Hauser...
Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Automatisierungssystem (z.B. SPS) Im eichpflichtigen Verkehr ist nach dem Inverkehrbringen bzw. nach der Plombierung des Messgerätes eine Bedienung nur noch eingeschränkt möglich. Endress+Hauser...
Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Parameter 1 Diagnose Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Bedienmenü für Experten Parameter 1 Experte Parameter n System Sensor Eingang Ausgang Kommunikation Applikation Diagnose A0018237-DE 21 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs Endress+Hauser...
• Messwerte Enthält alle aktuellen Messwerte. • Untermenü Messwertspeicher mit Bestelloption "Extended HistoROM" Speicherung und Visualisierung von Messwerten • Heartbeat Überprüfung der Gerätefunktionalität auf Anforderung und Dokumenta- tion der Verifikationsergebnisse. • Simulation Dient zur Simulation von Messwerten oder Ausgangswerten. Endress+Hauser...
Die Messkanalnummer wird nur angezeigt, wenn mehrere Kanäle desselben Messgrößentyps vorhanden sind (z.B. Summenzähler 1...3). Diagnoseverhalten Das Diagnoseverhalten bezieht sich auf ein Diagnoseereignis, das die angezeigte Messgröße betrifft. Zu den Symbolen → 119 Anzahl und Darstellung der Messwerte sind über Parameter Format Anzeige (→ 93) konfigurierbar. Endress+Hauser...
– Der Direktzugriffscode auf den annavigierten Parameter (z.B. 0022-1) – Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Im Wizard Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Zu Diagnoseverhalten und Statussignal → 118 • Zur Funktionsweise und Eingabe des Direktzugriffscodes → 65 Endress+Hauser...
Bedeutung Parameter verriegelt Vor einem Parameternamen: Der Parameter ist verriegelt. • Durch einen anwenderspezifischen Freigabecode • Durch den Hardware-Verriegelungsschalter Wizard-Bedienung Symbol Bedeutung Wechselt zum vorherigen Parameter. Bestätigt den Parameterwert und wechselt zum nächsten Parameter. Öffnet die Editieransicht des Parameters. Endress+Hauser...
Beendet Eingabe ohne die Änderungen zu übernehmen. Löscht alle eingegebenen Zeichen. Texteditor Symbol Bedeutung Umschalten • Zwischen Groß- und Kleinbuchstaben • Für die Eingabe von Zahlen • Für die Eingabe von Sonderzeichen Auswahl der Buchstaben von A...Z. ABC _ … Endress+Hauser...
Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach links (rückwärts). Plus-Taste Bei Menü, Untermenü Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach unten. Bei Wizard Bestätigt den Parameterwert und geht zum nächsten Parameter. Bei Text- und Zahleneditor Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach rechts (vorwärts). Endress+Hauser...
1. Die Tasten und länger als 3 Sekunden drücken. Das Kontextmenü öffnet sich. XXXXXXXXXX Setup Datensicherung Simulation Tastensperre ein A0034608-DE 2. Gleichzeitig + drücken. Das Kontextmenü wird geschlossen und die Betriebsanzeige erscheint. Menü aufrufen via Kontextmenü 1. Kontextmenü öffnen. Endress+Hauser...
Seite 64
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promag W 400 EtherNet/IP 2. Mit zum gewünschten Menü navigieren. 3. Mit die Auswahl bestätigen. Das gewählte Menü öffnet sich. Endress+Hauser...
8.3.7 Parameter direkt aufrufen Um auf einen Parameter via Vor-Ort-Anzeige direkt zugreifen zu können, ist jedem Para- meter eine Paramaternummer zugeordnet. Durch Eingabe dieses Zugriffscodes in Parame- ter Direktzugriff wird der gewünschte Parameter direkt aufgerufen. Navigationspfad Experte → Direktzugriff Endress+Hauser...
1. 2 s auf drücken. Der Hilfetext zum markierten Parameter öffnet sich. Freig.code eing. Parameterschreibschutz mit Freigabecode aufheben A0014002-DE 22 Beispiel: Hilfetext für Parameter "Freigabecode eingeben" 2. Gleichzeitig + drücken. Der Hilfetext wird geschlossen. Endress+Hauser...
Freigabecode schreibgeschützt und sein Wert momentan via Vor-Ort-Bedienung nicht änderbar → 104. Der Parameterschreibschutz via Vor-Ort-Bedienung kann durch Eingabe des anwender- spezifischen Freigabecodes im Parameter Freigabecode eingeben über die jeweilige Zugriffsmöglichkeit aufgehoben werden. 1. Nach Drücken von erscheint die Eingabeaufforderung für den Freigabecode. Endress+Hauser...
Vor-Ort-Anzeige. Neben den Messwerten werden auch Statusinformationen zum Gerät dargestellt und ermöglichen eine Kontrolle des Gerä- tezustands. Zusätzlich können die Daten vom Gerät verwaltet und die Netzwerkparameter eingestellt werden. Weitere Informationen zum Webserver: Sonderdokumentation zum Gerät → 174 Endress+Hauser...
Zwischenspeicher (Cache) des Webbrow- ser unter Internetoptionen löschen. Netzwerkverbindungen Es sollte nur die aktive Netzwerkverbindungen zum Messgerät genutzt wer- den. Alle weiteren Netzwerkverbindungen Alle weiteren Netzwerkverbindungen wie z.B. WLAN ausschalten. ausschalten. Bei Verbindungsproblemen: → 115 Endress+Hauser...
Seite 71
192.168.1.212 umgestellt werden: DIP-Schalter Nr. 2 von OFF → ON set- zen. • Nach Aktivieren des DIP-Schalters muss das Gerät erst neu gestartet werden, bevor das Gerät die Default-IP-Adresse verwendet. • Bei Verwendung der Default-IP-Adresse (oberer DIP-Schalter Nr. 2 = ON) besteht keine Verbindung zum EtherNet/IP-Netzwerk. Endress+Hauser...
192.168.1.212 oder Zellen leer lassen Via WLAN-Schnittstelle Internetprotokoll vom mobilen Endgerät konfigurieren HINWEIS Wenn die WLAN-Verbindung während der Parametrierung unterbrochen wird, kön- nen vorgenommene Einstellungen verloren gehen. ‣ Darauf achten, dass die WLAN-Verbindung während der Parametrierung des Messge- räts nicht getrennt wird. Endress+Hauser...
SSID-Namen zu ändern. Der neue SSID-Name sollte ein- deutig der Messstelle zugeordnet werden können (z.B. Messstellenbezeichnung), da er als WLAN Netzwerk angezeigt wird. Verbindung trennen ‣ Nach Beenden der Parametrierung: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät trennen. Webbrowser starten 1. Webbrowser auf dem Computer starten. Endress+Hauser...
Einloggen 1. Gewünschte Bediensprache für den Webbrowser wählen. 2. Anwenderspezifischen Freigabecode eingeben. 3. Eingabe mit OK bestätigen. Freigabecode 0000 (Werkseinstellung); vom Kunden änderbar Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser automatisch auf die Login-Webseite zurück. Endress+Hauser...
– Backup-Datensatz exportieren (.csv-Datei, Dokumentation der Konfiguration der Messstelle erstellen) – Verifikationsbericht (PDF-Datei, nur mit dem Anwendungspaket "Heartbeat Verification" verfügbar) • Datei für Systemintegration - Beim Einsatz von Feldbussen Gerätetreiber für Systeminteg- ration vom Messgerät laden: EtherNet/IP: EDS Datei Endress+Hauser...
• Eine Änderung des Passworts wird ebenfalls verschlüsselt übertragen. Webserver aktivieren Wenn der Webserver deaktiviert ist, kann dieser über den Parameter Webserver Funktio- nalität nur über folgende Bedienungsmöglichkeiten wieder aktiviert werden: • Via Vor-Ort-Anzeige • Via Bedientool "FieldCare" • Via Bedientool "DeviceCare" Endress+Hauser...
Workstation zur Messgerätbedienung: Mit Custom Add-On Profile für "RSLogix 5000" (Rockwell Automation) oder mit Electronic Data Sheet (EDS) Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder Compu- ter mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP" Ethernet-Switch Messgerät Endress+Hauser...
Seite 78
Smartphone oder Tablet (z.B. Field Xpert SMT70) SmartBlue App Funktion WLAN: IEEE 802.11 b/g (2,4 GHz) • Access Point mit DHCP Server (Werkeinstellung) • Netzwerk Verschlüsselung WPA2-PSK AES-128 (gemäß IEEE 802.11i) Einstellbare WLAN Kanäle 1 bis 11 Schutzart IP67 Endress+Hauser...
Seite 79
SSID-Namen zu ändern. Der neue SSID-Name sollte ein- deutig der Messstelle zugeordnet werden können (z.B. Messstellenbezeichnung), da er als WLAN Netzwerk angezeigt wird. Verbindung trennen ‣ Nach Beenden der Parametrierung: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät trennen. Endress+Hauser...
8.5.2 FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli- genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal- tung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.
DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien...
Im Folgenden ist für die einzelnen Bedientools die passende Gerätebeschreibungsdatei mit Bezugsquelle aufgelistet. Bedientool via Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen Serviceschnittstelle (CDI) FieldCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) DeviceCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) Übersicht zu Systemdateien...
• Bei einer Umstellung auf Hardware-Adressierung bleibt die in der Software-Adres- sierung eingestellte Adresse für die ersten 9 Stellen (ersten drei Oktett) erhalten. • Wenn IP-Adresse des Geräts nicht bekannt: Aktuell eingestellte Geräteadresse ist auslesbar → 107. 10.4 Bediensprache einstellen Werkseinstellung: Englisch oder bestellte Landessprache Endress+Hauser...
• Navigation zum Menü Setup X X X X X X X 20.50 Hauptmenü 0104-1 Display language Deutsch Anzeige/Betrieb Setup Hauptmenü Anzeige/Betrieb Setup Diagnose / ../Setup Messstoffwahl XXXXXXXXX XXXXXXXXX A0032222-DE 26 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Endress+Hauser...
Auswirkung Die gewählte Einheit gilt für: Simulationswert Prozessgröße Temperatureinheit – Einheit für Temperatur wäh- Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land: len. liste • °C • °F Auswirkung Die gewählte Einheit gilt für: • Parameter Maximaler Wert • Parameter Minimaler Wert Endress+Hauser...
Parameter Beschreibung Anzeige / Auswahl / Eingabe Werkseinstellung MAC-Adresse Zeigt MAC-Adresse des Messgeräts. Eineindeutige 12-stellige Zei- Jedes Messgerät erhält eine chenfolge aus Zahlen und individuelle Adresse. MAC = Media-Access-Control Buchstaben, z.B.: 00:07:05:10:01:5F Default-Netzwerkeinstellungen Wiederherstellungsmöglichkeit der Netz- • Aus werkeinstellungen wählen. • An Endress+Hauser...
Schleichmenge konfigurieren Der Wizard Schleichmengenunterdrückung führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration der Schleichmengenunterdrückung eingestellt wer- den müssen. Navigation Menü "Setup" → Schleichmengenunterdrückung ‣ Schleichmengenunterdrückung Zuordnung Prozessgröße → 94 Einschaltpunkt Schleichmengenunter- → 94 drück. Endress+Hauser...
Seite 94
50 % terdrück. zessgröße (→ 94) ist eine mengenunterdrückung einge- Prozessgröße ausgewählt. ben. Druckstoßunterdrückung In Parameter Zuordnung Pro- Zeitspanne für Signalunterdrü- 0 … 100 s zessgröße (→ 94) ist eine ckung eingeben (= aktive Prozessgröße ausgewählt. Druckstoßunterdrückung). Endress+Hauser...
Messrohrfüllung als leer detektiert wird. Ansprechzeit Leerrohrüberwachung In Parameter Zuordnung Pro- Eingabe der Zeitspanne, bis 0 … 100 s zessgröße (→ 95) ist eine Diagnosemeldung S862 ' ' R ohr Prozessgröße ausgewählt. leer' ' bei einem leeren Mess- rohr erscheint. Endress+Hauser...
• Volumenfluss • Massefluss Einheit Summenzähler In Parameter Zuordnung Pro- Einheit für Prozessgröße des Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land: zessgröße (→ 97) von Summenzählers wählen. liste • l Untermenü Summenzähler • gal (us) 1 … n ist eine Prozessgröße ausgewählt. Endress+Hauser...
Seite 98
1 … n ist eine Prozessgröße • Rückflussmenge ausgewählt. Fehlerverhalten In Parameter Zuordnung Pro- Summenzählerverhalten bei • Anhalten Anhalten zessgröße (→ 97) von Gerätealarm festlegen. • Aktueller Wert Untermenü Summenzähler • Letzter gültiger 1 … n ist eine Prozessgröße Wert ausgewählt. Endress+Hauser...
Das Untermenü Administration führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Administration des Geräts genutzt werden können. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration ‣ Administration ‣ Freigabecode definieren Freigabecode definieren → 103 Freigabecode bestätigen → 103 → 103 Gerät zurücksetzen Endress+Hauser...
• Leitfähigkeit Wert Prozessgröße In Parameter Zuordnung Simulationswert für gewählte Abhängig von der Simulation Prozessgröße Prozessgröße eingeben. ausgewählten Pro- (→ 103) ist eine Prozess- zessgröße größe ausgewählt. Simulation Gerätealarm – Gerätealarm ein- und aus- • Aus schalten. • An Endress+Hauser...
→ 68, zeigt Parameter Zugriffsrechte Anzeige. Navigationspfad: Betrieb → Zugriffsrechte Anzeige Immer änderbare Parameter via Vor-Ort-Anzeige Ausgenommen vom Parameterschreibschutz via Vor-Ort-Anzeige sind bestimmte Parame- ter, welche die Messung nicht beeinflussen. Sie können trotz des anwenderspezifischen Freigabecodes immer geändert werden, auch wenn die übrigen Parameter gesperrt sind. Endress+Hauser...
Die Werte der Parameter sind nur noch sichtbar, aber nicht mehr änderbar (Ausnahme Parameter "Kontrast Anzeige"): • Via Vor-Ort-Anzeige • Via EtherNet/IP Protokoll ON OFF Default Ethernet network settings IP 192.168.1.212 Write protection A0023059 1. Die 4 Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels lösen und Gehäusedeckel öffnen. Endress+Hauser...
Seite 106
Option angezeigt . Auf der Vor-Ort-Anzeige verschwindet in der Kopf- zeile der Betriebsanzeige und in der Navigieransicht vor den Parametern das - Symbol. WARNUNG Zu hohes Anziehdrehmoment der Befestigungsschrauben! Beschädigung des Messumformers aus Kunststoff. ‣ Befestigungsschrauben gemäß Anziehdrehmoment anziehen . Messumformer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Endress+Hauser...
6. DIP-Schalter "Default Ethernet network settings, IP 192.168.1.212" von ON → OFF setzen. 7. Gerät neu starten. Die geänderte IP-Adresse des Geräts ist nun aktiviert. 11.2 Status der Geräteverriegelung ablesen Anzeige aktiver Schreibschutz: Parameter Status Verriegelung Betrieb → Status Verriegelung Endress+Hauser...
Die Summierung wird angehalten. 11.7.2 Funktionsumfang von Parameter "Alle Summenzähler zurücksetzen" Optionen Beschreibung Abbrechen Der Parameter wird ohne Aktion verlassen. Zurücksetzen + Starten Zurücksetzen aller Summenzähler auf den Wert 0 und Neustart der Summierung. Alle bisherigen aufsummierten Durchflussmengen werden dadurch gelöscht. Endress+Hauser...
Zuordnung 1. Kanal → 113 Zuordnung 2. Kanal → 113 Zuordnung 3. Kanal → 113 → 113 Zuordnung 4. Kanal Speicherintervall → 113 Datenspeicher löschen → 113 ‣ Anzeige 1. Kanal ‣ Anzeige 2. Kanal Endress+Hauser...
Seite 113
10,0 s HistoROM ist verfügbar. wertspeicherung definieren, das den zeitlichen Abstand der einzelnen Datenpunkte im Datenspeicher bestimmt. Datenspeicher löschen Anwendungspaket Extended Gesamten Datenspeicher • Abbrechen Abbrechen HistoROM ist verfügbar. löschen. • Daten löschen Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
3. In Parameter Display language (→ 101) die gewünschte Spra- che einstellen. Meldung auf Vor-Ort-Anzeige: Die Kommunikation zwischen • Kabel und Verbindungsstecker "Communication Error" Anzeigemodul und Elektronik ist zwischen Hauptelektronikmodul "Check Electronics" unterbrochen. und Anzeigemodul prüfen. • Ersatzteil bestellen → 139. Endress+Hauser...
Seite 115
Web-Browser-Einstellungen des Computers deaktivieren. Am Beispiel MS Internet Explorer: 1. Unter Systemsteuerung die Inter- netoptionen aufrufen. 2. Registerkarte Verbindungen aus- wählen und dort LAN-Einstellungen doppelklicken. 3. In den LAN-Einstellungen die Verwendung des Proxyservers deaktivieren und mit OK bestätigen. Endress+Hauser...
Verschiedene Leuchtdioden (LED) im Messumformer liefern Informationen zum Geräte- status. Farbe Bedeutung Versorgungsspannung Aus Versorgungsspannung ist aus oder zu niedrig Grün Versorgungsspannung ist ok Gerätestatus Grün Gerätestatus ist ok Rot blinkend Eine Gerätestörung vom Diagnoseverhalten "Warnung" ist auf- getreten Eine Gerätestörung vom Diagnoseverhalten "Alarm" ist aufge- treten Endress+Hauser...
Seite 117
Rot blinkend EtherNet/IP-Verbindung des Geräts ist im Modus Timeout Link/Activity Orange Link vorhanden, aber keine Aktivität Orange blinkend Aktivität vorhanden Alarm Grün Messgerät ist ok Grün blinkend Messgerät nicht konfiguriert Fehler Firmware Hauptfehler Rot blinkend Fehler Rot/grün blinkend Start Messgerät Endress+Hauser...
Es liegt ein Gerätefehler vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig. Funktionskontrolle Das Gerät befindet sich im Service-Modus (z.B. während einer Simulation). Außerhalb der Spezifikation Das Gerät wird betrieben: Außerhalb seiner technischen Spezifikationsgrenzen (z.B. außerhalb des Prozesstempera- turbereichs) Wartungsbedarf Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. Endress+Hauser...
Diagnoseinformation Diagnosecode Diagnoseverhal- Diagnosenum- Statussignal Kurztext ↓ ↓ ↓ Prozessgrenz- Beispiel wert A0013962 A0013958 NAMUR 3-stellige Num- NE 107 Bedienelemente Taste Bedeutung Plus-Taste Bei Menü, Untermenü Öffnet die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen. Enter-Taste Bei Menü, Untermenü Öffnet das Bedienmenü. Endress+Hauser...
Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgewählten Diagnoseereignis- ses öffnet sich. 2. Gleichzeitig + drücken. Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. 12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser 12.4.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgeräts erkennt, werden im Webbrowser nach dem Einloggen auf der Startseite angezeigt. Endress+Hauser...
Verfügung. Diese werden neben dem Diagnoseereignis mit seiner dazugehörigen Diagnoseinformation in roter Farbe angezeigt. 12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder DeviceCare 12.5.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgerät erkennt, werden im Bedientool nach dem Verbindungsauf- bau auf der Startseite angezeigt. Endress+Hauser...
Um Störungen schnell beseitigen zu können, stehen zu jedem Diagnoseereignis Behe- bungsmaßnahmen zur Verfügung: • Auf der Startseite Behebungsmaßnahmen werden unterhalb der Diagnoseinformation in einem separaten Feld angezeigt. • Im Menü Diagnose Behebungsmaßnahmen sind im Arbeitsbereich der Bedienoberfläche abrufbar. Endress+Hauser...
Das Gerät misst weiter. Die Summenzähler werden nicht beeinflusst. Es wird eine Diag- nosemeldung generiert. Nur Logbucheintrag Das Gerät misst weiter. Die Diagnosemeldung wird nur im Untermenü Ereignis-Logbuch (Untermenü Ereignisliste) und nicht im Wechsel zur Betriebsanzeige angezeigt. Das Diagnoseereignis wird ignoriert und weder eine Diagnosemeldung generiert noch eingetragen. Endress+Hauser...
• Information (I) 12.11.3 Übersicht zu Informationsereignissen Ein Informationsereignis wird im Gegensatz zum Diagnoseereignis nur im Ereignis-Log- buch angezeigt und nicht in der Diagnoseliste. Informationsereignis Ereignistext I1000 --------(Gerät i.O.) I1089 Gerätestart I1090 Konfiguration rückgesetzt I1091 Konfiguration geändert I1092 Messwertspeicher gelöscht Endress+Hauser...
Durch den Neustart wird jeder Parameter, dessen Daten sich im flüchtigen Speicher (RAM) befinden, auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt (z.B. Messwertdaten). Die Gerätekonfiguration bleibt unverändert. 12.13 Geräteinformationen Das Untermenü Geräteinformation enthält alle Parameter, die verschiedene Informatio- nen zur Geräteidentifizierung anzeigen. Endress+Hauser...
Seite 136
Befindet sich auch auf Typenschild von zeichen (z.B. /). Messaufnehmer und Messumformer im Feld "Order code". Erweiterter Bestellcode 1 Zeigt den 1. Teil des erweiterten Bestellco- Zeichenfolge – des. Befindet sich auch auf Typenschild von Messaufnehmer und Messumformer im Feld "Ext. ord. cd." Endress+Hauser...
Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: – Textsuche: Herstellerinformation –...
Messstoff- und Reinigungstemperatur ab. Ersatzdichtungen (Zubehörteil) → 173 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
• Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass das Messgerät und alle Hohlräume frei von gesundheits- oder umweltgefährdenden Messstoffresten sind, z.B. in Ritzen eingedrungene oder durch Kunststoff diffundierte Stoffe. Folgende Hinweise zur Entsorgung beachten: ‣ Die national gültigen Vorschriften beachten. ‣ Auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekomponenten achten. Endress+Hauser...
Proline Promag W 400 EtherNet/IP Zubehör Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
15.3 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durch- flussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Durchflussgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
Im eichpflichtigen Verkehr beträgt die Messdynamik je nach Nennweite 100 : 1 bis 630 : 1. Näheres regelt die jeweils gültige Zulassung. Eingangssignal Eingelesene Messwerte Bei Endress+Hauser sind verschiedene Druck- und Temperaturmessgeräte bestellbar: Kapitel "Zubehör" → 142 Das Einlesen externer Messwerte wird zur Berechnung folgender Messgrößen empfohlen: Massefluss Digitale Kommunikation Das Schreiben der Messwerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät erfolgt über...
Seite 149
Input only Multicast Instanz Größe [Byte] Konfiguration Instanz: 0x69 O → T Konfiguration: 0xC7 T → O Konfiguration: 0x64 Input Assembly • Aktuelle Gerätediagnose • Volumenfluss • Massefluss • Leitfähigkeit • Summenzähler 1 • Summenzähler 2 • Summenzähler 3 Endress+Hauser...
Seite 150
Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erweitert sich die Auswahl. Fix Output Output Assembly • Aktivierung Rücksetzen Summenzähler 1...3 • Aktivierung Referenzdichte-Kompensation • Summenzähler 1...3 rücksetzen • Externe Dichte • Dichteeinheit • Aktivierung Verifikation • Verifikation starten Endress+Hauser...
• Summenzähler bleiben auf dem zuletzt ermittelten Wert stehen. • Konfiguration bleibt je nach Geräteausführung im Gerätespeicher oder im steckbaren Datenspeicher (HistoROM DAT) erhalten. • Fehlermeldungen inklusive Stand des Betriebsstundenzählers werden abgespeichert. Elektrischer Anschluss → 44 Potenzialausgleich → 48 Endress+Hauser...
Maximale Messabweichung Fehlergrenzen unter Referenzbedingungen v.M. = vom Messwert Volumenfluss • ±0,5 % v.M. ± 1 mm/s (0,04 in/s) • Optional: ±0,2 % v.M. ± 2 mm/s (0,08 in/s) Schwankungen der Versorgungsspannung haben innerhalb des spezifizierten Bereichs keinen Einfluss. Endress+Hauser...
Seite 153
Bei Flat Spec 0,2 % ist ab einer Fließgeschwindigkeit von v die Messabweichung konstant. Durchflusswerte Flat Spec 0,2 % Nennweite [mm] [in] [m/s] [ft/s] [m/s] [ft/s] 25 … 600 1 … 24 4,92 50 … 300 2 … 12 1,97 Bestellmerkmal "Bauart", Option C "Festflansch, ohne Ein-/Auslaufstrecken" Endress+Hauser...
Messgeräts nie entfernen. Atmosphäre Wenn ein Messumformergehäuse aus Kunststoff bestimmten Dampf-Luft-Gemischen per- manent ausgesetzt ist, kann das Gehäuse beschädigt werden. Bei Unklarheiten: Vertriebszentrale kontaktieren. Schutzart Messumformer • Standardmäßig: IP66/67, Type 4X enclosure • Bei geöffnetem Gehäuse: IP20, Type 1 enclosure Endress+Hauser...
2 … 90 0 (0) 0 (0) 0 (0) Messrohrauskleidung: Polyurethan Nennweite Grenzwerte für Absolutdruck in [mbar] ([psi]) bei Messstofftemperatur: [mm] [in] +25 °C (+77 °F) +50 °C (+122 °F) 25 … 1200 1 … 48 0 (0) 0 (0) Endress+Hauser...
Seite 157
Im eichpflichtigen Verkehr regelt die jeweils gültige Zulassung den zulässigen Mess- bereich. Druckverlust • Bei Einbau des Messaufnehmers in eine Rohrleitung mit gleicher Nennweite entsteht kein Druckverlust. • Druckverlustangaben bei der Verwendung von Anpassungsstücken nach DIN EN 545 → 25 Endress+Hauser...
Russisch, Türkisch, Chinesisch, Japanisch, Bahasa (Indonesisch), Vietnamesisch, Tschechisch, Schwedisch Vor-Ort-Bedienung Via Anzeigemodul Ausstattung: • Standardmäßig 4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige; Touch Control • Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option BA "WLAN" ergänzt Standardausstattung um Zugriff über Webbrowser Informationen zur WLAN-Schnittstelle → 78 Endress+Hauser...
Seite 168
→ 77 Serviceschnittstelle → 78 Unterstützte Bedientools Für den lokalen Zugriff oder den Fernzugriff auf das Messgerät können verschiedene Bedientools verwendet werden. Abhängig vom verwendeten Bedientool kann der Zugriff mithilfe von unterschiedlichen Bediengeräten und via verschiedene Schnittstellen erfol- gen. Endress+Hauser...
Sonderdokumentation Webserver → 174 HistoROM Das Messgerät verfügt über ein HistoROM Datenmanagement. Das HistoROM Datenma- Datenmanagement nagement umfasst sowohl die Speicherung als auch das Importieren und Exportieren wichtiger Geräte- und Prozessdaten. Dadurch können Betriebs- und Serviceeinsätze wesentlich sicherer und effizienter durchgeführt werden. Endress+Hauser...
• Aufzeichnung von bis zu 250 Messwerten über jeden der 4 Speicherkanäle • Export der Messwertaufzeichnung über verschiedene Schnittstellen und Bedientools z.B. FieldCare, DeviceCare oder Webserver 16.12 Zertifikate und Zulassungen Aktuell verfügbare Zertifikate und Zulassungen sind über den Produktkonfigurator abrufbar. Endress+Hauser...
Seite 171
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. RCM-Tick Zeichen Das Messsystem stimmt überein mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Technische Information Messgerät...