Inhaltszusammenfassung für TechniSat TECHNISTAR K4 ISIO
Seite 2
1 Abbildungen LED-Display Pfeiltasten TV/Radio Ein/Standby auf/ab Steckplatz CI-Modul Kartenleser: > Schieben Sie die CONAX-Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. Einlegen des CI / CI+ -Modules: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI / CI+ -Modul und Karte. >...
Seite 3
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur. 2.5 Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien.
Seite 4
Ein/Stand-by Sleep-Timer Ton ein/aus Fernbediencode Zi erntasten Aufnahme TV/Radio - Betrieb Stop/DVR Rückspulen Vorspulen Pause / Wiedergabe Pfeiltasten WWW-Taste Seite ab Seite auf Info Zurück Optionswahl Programm +/- Lautstärke +/- Navigator / Funktionswahl Funktionstasten Menü Zoom/Format Timer Sprachwahl Videotext Standbild / Jogshuttle HDMI...
Seite 5
2 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheithinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-ROM, 2 Batterien (1,5V Microzelle), 1 HDMI-Kabel, 1 Netzkabel 2.1 Sicherheitshinweise...
Seite 6
Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll). Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp TECHNISTAR K4 ISIO der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=10667...
Seite 7
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, die vorliegende Kurzanleitung beschreibt die wichtigsten Anschlussmöglichkeiten und die Grundbedienschritte, um Ihnen einen ersten schnellen Einsteig in die Handhabung des TechniStar K4 ISIO zu ermöglichen. Eine ausführliche Bedienungsanleitung nden Sie auf der beiliegenden CD-ROM.
Seite 8
5 Anschluss des DVB-Receivers Netzverbindung Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi- / Surround-Anlage. Netzwerkverbindung zum internetfähigen Router.
Seite 9
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8. 5.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
Seite 10
Sie über die Funktionen MPEG-, MP3- bzw. JPG-Wiedergabe auf MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien des USB-Speichermediums zugreifen. In die USB-Buchse können Sie auch einen WLAN-Dongle, z. B. den TechniSat TELTRONIC ISIO TC USB-WLAN-Adapter (Artnr. 0004/3633), einstecken, um den Receiver in ihr bestehendes WLAN-Netzwerk einzubinden. Beachten Sie hierzu auch den Punkt WLAN-Einstellungen der Bedienungsanleitung).
Seite 11
6 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun ein. Einschalten des Gerätes > Be ndet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung/am Gerät einschalten.
Seite 12
, ob das Gerät eine Verbindung mit dem Internet aufnehmen darf (“ an ”) oder nicht (“ aus ”) und drücken Sie anschliessend die OK-Taste . Wird die Verbindung mit dem Internet erlaubt (“an ”), wird nun die TechniSat-Datenschutzerklärung angezeigt...
Seite 13
> Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie nun innerhalb der Datenschutzerklärung eine Seite zurück oder eine Seite vor blättern, mit Abbrechen die Datenschutzerklärung verlassen sowie die Datenschutzerklärung Akzeptieren oder Ablehnen . Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK . Die Verbindung mit dem Internet kann jederzeit auch im Hauptmenü...
Seite 14
IPTV-Provider > Wenn Sie den Dienst eines IPTV Providers in Anspruch nehmen, wählen Sie mit den Pfeiltasten , sowie mit der OK-Taste die gewünschte Einstellung aus. > Wählen Sie Übernehmen aus und drücken Sie die OK-Taste , um die Einstellungen zu übernehmen. Netzwerkkon guration In diesem Schritt ndet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkon guration statt.
Seite 15
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN-Netzwerk kon gurieren möchten und drücken Sie die Taste OK . > Nehmen Sie nun die Einstellungen, wie im Punkt Netzwerkeinstellungen der Bedienungsanleitung beschrieben, vor. > Drücken Sie anschließend die Taste Info , um die Einstellungen zu übernehmen.
Seite 16
> Steht keine neuere Gerätesoftware zur Verfügung, so gelangen Sie durch Drücken der Taste OK zum nächsten Schritt des Installationsassistenten. > Wurde hingegen eine neue Gerätesoftware gefunden, können Sie durch Drücken der Taste OK das automatische Software-Update starten. Am Bildschirm erscheint nun die Anzeige “ Software Aktualisierung, bitte haben Sie etwas Geduld.
Seite 17
Zudem können Sie die Aktualisierung auch jederzeit manuell starten (Punkt 13.6). Produktregistrierung In diesem Schritt können Sie Ihr Produkt registrieren. Durch die Registrierung Ihres Produktes bei TechniSat erhalten Sie, neben ihrem 2-jährigen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch zusätzlich einen 3-jährigen Garantieanspruch ab Kaufdatum. Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt.
Seite 18
7 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
Seite 19
7.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes > Be ndet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung/am Gerät einschalten. > Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby in den Bereitschaftsbetrieb.
Seite 20
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen . > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geö net. Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu ö nen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren.
Seite 21
In einigen Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben. In der obersten Zeile des Menüs sehen Sie den sogenannten Menüpfad. Dieser zeigt Ihnen an, in welchem Menü...
Seite 22
7.4 Ändern einer Einstellung Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl , die Auswahlliste , die Zi erneingabe sowie die virtuelle Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher Methode eine markierte Einstellung abgeändert werden kann, ist durch das Gerät vorgegeben. Sie erkennen diese an den folgend dargestellten Symbolen: Pfeilauswahl (Punkt 7.4.1) Pfeile werden am linken bzw.
Seite 23
7.4.3 Zi erneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zi erntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert bzw. dargestellt wird. Beachten Sie die Anzahl der Zi ern in der Eingabe, da diese immer in derselben Anzahl erfolgen muss.
Seite 24
Sie können nun den gewünschten Begri nun wie folgend beschrieben eingeben. Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf den Tasten der virtuellen Tastatur. Das markierte Zeichen wird in den Begri übernommen und hinten angefügt bzw. die markierte Funktion ausgeführt. / Gelbe Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zwischen Groß-/Kleinschreibung.
Seite 25
> Durch Drücken der Taste Option ö nen Sie die Optionsauswahl in der rechten unteren Ecke des Bildschirms. In diesem Beispiel ist die Optionsauswahl der Programmliste dargestellt. > Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine Zeile weiter gerückt. Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt.
Seite 26
8 Bedienung 8.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (TechniFamily) aktiviert, so erscheint nun die Nutzerauswahl. 8.2 Ausschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus.
Seite 27
8.3.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) > Drücken Sie die Taste OK . Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der Taste INFO .
Seite 28
Filter Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Sender anzeigen lassen, die die gewünschten Kriterien erfüllen. > Markieren Sie die Option Filter und drücken Sie die Taste OK . > Nun wählen Sie die gewünschte Filtergruppe aus und drücken erneut die Taste OK .
Seite 29
Handelt es sich bei dem gesperrten Programm um einen verschlüsselten Sender, so beachten Sie bitte auch den Punkt 8.5.3 der Bedienungsanleitung. 8.3.5 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt.
Seite 30
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres TV-Gerätes mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser. 8.5.1 Tonstummschaltung > Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet. Während der gesamten Zeit, in der der Ton stumm geschaltet ist, wird das Symbol am rechten oberen Bildschirmrand dargestellt.
Seite 31
8.9.1 Seitenwahl > Geben Sie mit den Zi erntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten Videotextseite 3-stellig ein. > Benutzen Sie die farbigen Funktionstasten, um die in den entsprechenden Feldern angezeigten Seiten aufzurufen. 8.9 HbbTV HbbTV ( Hybrid broadcast broadband TV ) ist eine Technologie, die eine inhaltliche Verknüpfung von Rundfunk- und Internetinhalten ermöglicht.
Seite 32
8.12.1 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen > Drücken Sie die Taste SFI um die elektronische Programmzeitschrift aufzurufen Es erscheint die elektronische Programmzeitschrift in der unter Programmzeitschrift > Startkategorie eingestellten Startkategorie. In Werkseinstellung ist die Startkategorie Überblick ausgewählt. 8.12.2 SFI-Überblick Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste >...
Seite 33
8.13 Timer-Aufnahmen Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen: 1. DVR-Timer Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das ausgewählte Aufnahmemedium aufzuzeichnen. 2. Videorekorder-Timer Durch einen Videorekorder-Timer wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit mit einem externen Aufzeichnungsgerät z.
Seite 34
Receiver entweder über LAN oder über WLAN mit dem Heimnetzwerk/DSL-Router verbunden werden. Durch den Internet-Zugang stehen Ihnen verschiedene Internet-Funktionen wie freies Browsen, die Nutzung interaktiver Dienste, Video on Demand und das neue TechniSat-Serviceportal ISIO Live zur Verfügung. 8.15.1 Aufruf von Internetseiten mit Hilfe der Internetliste >...
Seite 35
8.15.3 Navigieren in der geö neten Internetseite > Nach dem die gewünschte Internetseite geladen wurde und dargestellt wird, erscheint entweder ein farblich hervorgehobener Rahmen, eine farblich hervorgehobene Fläche oder ein farblich hervorgehobener Begri /Text an einer Position des Bildschirms. Diese Markierung/dieser Rahmen stellt die aktuelle Position des Cursors dar. >...
Seite 36
8.15.8 Suchmaschine > Indem Sie über die Optionsauswahl den Punkt Internetsuche aufrufen, wird automatisch die Internetseite der ausgewählten Suchmaschine aufgerufen. Die Suchmaschine können Sie unter Menü > Einstellungen > Sonderfunktionen > Internet, ändern. 8.15.9 Status Die Statusanzeige gibt Ihnen einen Überblick über einige technische Details der aktiven Internetseite. >...
Seite 37
9.1.1 Sofort-Aufnahme > Schalten Sie das Programm ein, auf dem die Sendung ausgestrahlt wird, die Sie aufzeichnen möchten. > Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen. > Um die Wiedergabe der laufenden Sendung an einer bestimmten Stelle anzuhalten, drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe >...
Seite 38
> Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage ob die Aufnahme gespeichert oder verworfen werden soll. > Wählen Sie Speichern , um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen , um die Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück , um die Aufnahme weiterhin fortzusetzen. 9.1.4 Aufnahme automatisch beenden >...
Seite 39
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung der Bedienungsanleitung. Mit Hilfe der Taste Info können die Sendungsinformationen ein- und durch erneutes Drücken wieder ausgeblendet werden. > Die Wiedergabe einer Aufnahme starten Sie, indem Sie diese markieren und anschließend mit bestätigen.
Seite 40
> Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen noch einmal, steigert sich die Suchlaufgeschwindigkeit auf 64-fach. Es erscheint die Einblendung “ Vorspulen ” bzw. “ Rückspulen ”. > Durch erneutes Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen können Sie in 10 Minuten-Schritten vor- bzw.
Seite 41
10 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fernbedienung funktioniert nicht Falscher Fernbediencode Korrekten Fernbedienc ode eingestellt einstellen Batterien sind leer Batterien austauschen Div. Programme werden in der Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen Programmliste nicht angezeigt Kein Bild, kein Ton, Defekte oder fehlende Alle Kabelverbindungen Display leuchtet Kabelverbindung...
Seite 42
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Programmen, Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen die vorher in Ordnung waren Kanal übertragen Programm wird nicht mehr keine übertragen Im Standby-Betrieb wird die Uhrzeit nicht eingelesen ca. 30 Sek. auf z:B. ZDF laufen Uhrzeit nicht angezeigt lassen Standby-Uhr ist abgeschaltet...
Seite 43
Fehler Möglic he Ursache Abhilfe Löschen von DVRAufnahmen ist File-System des Speichermediums Speichermedium prüfen nicht möglich ist beschädigt DVR-Aufnahmen werden nicht angezeigt Ausgewähltes Speichermedium ist Eingestelltes Speichermedium nicht angesteckt. anstecken Einstellung des Speic hermediums korrigieren Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom --> Ein/Standby-Taste am Gerät oder bedienen, nicht ein- oder Gerät blockiert...