Inhaltszusammenfassung für TechniSat TECHNICORDER ISIO SC
Seite 1
Kurzanleitung TECHNICORDER ISIO SC Digitaler Multituner-HD-Receiver mit Internetzugang...
Seite 2
Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Seite 3
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp TechniCorder ISIO SC der Richtlinie 2014/53/EU, 2014/35/EU und 2014/30/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.technisat.com/de_DE/Konformitaetserklaerung/352-687/?productID=11410 Weiterhin besitzt das Gerät die CE-Kennzeichnung. Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Union sowie in der Schweiz, in Norwegen, Liechtenstein und Island vorgesehen.
Seite 4
1 Abbildungen Ein/Standby Sleep-Timer Fernbediencode Ton ein/aus Zifferntasten Aufnahme TV/Radio - Betrieb Stop / DVR Rückspulen Vorspulen Pause / Wiedergabe Pfeiltasten Seite auf Seite ab Zurück Info Optionswahl Programm + / - Lautstärke + / - Funktionswahl Funktionstasten Menü Zoom/Format Timer Audiokanal Videotext...
Gerätevorderseite Display USB-Steckplatz Steckplatz Ein/Standby Pfeiltasten CI-Module Smartcard- SD-/MMC- Kartenleser Kartenleser Einlegen der CONAX Smartcard: > Schieben Sie die CONAX Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Smartcard- Kartenleser ein. Einlegen der CI/CI+ -Module: >...
2 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-ROM, 1 Fernbedienung, 1 Netzkabel, Batterien (2 St. 1,5V Microzellen) 2.1 Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt >...
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur. 2.5 Fernbedienung / Batteriewechsel >...
3 Optionale Hardware Ihr DVB-Receiver kann mit optionaler Hardware, wie verschiedenen Tunermodulen und einer internen 2.5” Festplatte ausgestattet werden. 3.1 Optionale interne Festplatte einsetzen Optional kann Ihr DVB-Receiver mit einer internen 2.5” Festplatte oder SSD für die DVR- Aufnahmefunktionalität bestückt werden: Trennen sie das Gerät vom Netz.
Nach erfolgreichem Einbau fahren Sie mit Punkt 3.2 (Optionales Tunermodul einset- zen) oder Punkt 4 (Anschluß des DVB Receivers) fort. Beachten Sie auch Punkt 11.4 (Aufnahmemedien verwalten) in Ihrer Bedienungsanleitung. 3.2 Optionales Tunermodul einsetzen Optional kann Ihr DVB-Receiver mit einem zusätzlichen Tunermodul bestückt werden: Trennen Sie das Gerät vom Netz.
3.3 Optionale IsiZapper Fernbedienung IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung des ISI-Mode (siehe Punkt 16) ausgelegt ist. Ein/Standby Zifferntasten Ton ein/aus Videotext Funktionswahl Pfeiltasten Lautstärke + / - Programm + / -...
4 Anschluss des DVB-Receivers Netzverbindung Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 1 des DVB-Receivers. (Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.) Verbindung des LNB 2 mit dem LNB-Eingang 2 des DVB-Receivers. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
Seite 13
Bei Verwendung eines optionalen DVB-S Tunermoduls beim Betrieb mit vier Antennensignalen: zusätzliche Verbindung des LNB 3 mit dem LNB-Eingang 3 des DVB-Receivers. zusätzliche Verbindung des LNB 4 mit dem LNB-Eingang 4 des DVB-Receivers. Bei Verwendung eines optionalen DVB-S Tunermoduls beim Betrieb mit einem Antennensignal: Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 3 des DVB-Receivers.
Seite 14
4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen. Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der folgenden Punkte hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das beiliegende Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
geeignetes Koaxialkabel mit Ihrer Außeneinheit. Verbinden Sie nun zusätzlich den Ausgang Loop Out mit dem Antennen-Eingang LOOP IN des Tunermoduls. Beachten Sie auch Punkt 8.6 (Antenneneinstellung DVB-S) in Ihrer Bedienungsanleitung. Es ist nicht möglich, analoges Fernsehen über Kabel oder Antenne zu empfangen! * Ab März 2017 wird in Deutschland der DVB-T-Standard durch den DVB-T2-Standard abgelöst.
Seite 16
Ihr Gerät verfügt über ein internes WLAN, das die drahtlose Einbindung in ihr bestehendes WLAN-Netzwerk ermöglicht. Bei Bedarf können Sie aber auch zu diesem Zweck ein exter- nes WLAN-Dongle, z. B. den TechniSat USB-WLAN Adapter (Artnr. 0000/3633), den Technisat ISIO USB-WLAN-Adapter (Artnr. 0002/3633) oder den TELTRONIC ISIO TC USB- WLAN Adapter (Artnr.
5 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt. Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern von der grundsätzlichen Bedienung abzuweichen, so wird in diesem Fall an entsprechender Stelle der Anleitung die abweichende Bedienung ausführlich beschrieben.
Seite 18
Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe > der Pfeiltasten auf diesen Eintrag bewegen. Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Menü Einstellungen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. >...
Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü > Bildeinstellungen geöffnet. Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden.
übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt. Wird ein Feld Übernehmen oder in der unteren Bildschirmzeile die grüne Funktionstaste mit Übernehmen angezeigt, erkennen Sie daran, dass die vorgenommen Änderungen zur Speicherung manuell übernommen werden müssen.
Seite 21
5.4.1 Pfeilauswahl > Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts abändern. 5.4.2 Auswahlliste Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. >...
Seite 22
innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert dargestellt wird. 5.4.4 Virtuelle Tastatur Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei verschiedene Tastaturmöglichkeiten. Sie können die Tastaturdarstellung zwischen der sogenannten QWERTZ-Tastatur und der alphabetischen Tastatur umschalten, als auch jederzeit eine SMS-Tastatur verwenden.
Seite 23
entsprechenden Zeichenreihe markiert. Mit jedem erneuten Drücken derselben Zifferntaste verschiebt sich die Markierung > um ein Feld nach rechts. Drücken Sie so oft, bis das gewünschte Zeichen erreicht ist. Nach einem kurzen Moment wird dieses an den eingegebenen Begriff angefügt. Den verschiedenen Zifferntasten sind nachfolgend dargestellte Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole zugeordnet.
Seite 24
automatisch links daneben ein weiteres Fenster. Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine der > darin einsortierten Optionen markieren. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben. Durch Drücken der Taste OK wird die markierte Option ausgewählt und die >...
Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. > Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt. Wie in Punkt 7.4.1 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben, können Sie die Einstellung jederzeit anpassen.
Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des Bildformates an das Fernsehgerät. Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. > Auswahl der Empfangssignale Wählen Sie unter diesem Punkt des Installationsassistenten aus, welche Antennenzuleitungen Sie an den Receiver angeschlossen haben bzw. welche Empfangsarten Sie nutzen möchten.
Seite 27
Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie 1,2,3 oder 4 DVB-S > Antennensignale angeschlossen haben. Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. > Die Einstellmöglichkeiten sind abhängig von Ihrer Tunerkonfiguration. Siehe auch Punkt 3.2 (Optionales Tunermodul einsetzen). Antennenkonfiguration (DVB-S) In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne (DVB-S) anpassen.
Des weiteren wird in diesem Schritt ein Kanalspektrum mit den Signalpegeln der Kanäle angezeigt. Mit Hilfe dieses Spektrums können Sie Ihre DVB-T-Antenne für einen optimalen Empfang ausrichten. Wurde die Quelle DVB-T, wie in dem Schritt “Auswahl der Empfangssignale” beschrieben, deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite die nächste verfügbare Seite des Installationsassistenten.
Seite 29
Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN- > Netzwerk konfigurieren möchten und drücken Sie die Taste OK. > Nehmen Sie nun die Netzwerkeinstellungen wie in Punkt 8.5 in Ihrer Bedienungsanleitung beschrieben vor. Drücken Sie anschließend die Taste Info, um die Einstellungen zu übernehmen.Die >...
Seite 30
Alle unverschlüsselten Sender und starten Sie anschließend durch Drücken der Taste OK den Sendersuchlauf. Bei diesem Suchlauf werden alle in der Antennenkonfiguration eingestellten Satelliten nach Programmen abgesucht. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen. Nach einer Programmlistenaktualisierung oder einem Satelliten Suchlauf werden anschließend alle weiteren aktivierten Empfangsarten abgesucht.
Software-Aktualisierung Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen. > Möchten Sie das Suchen einer neuen Software sowie ggf. das Laden der Software nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen.
Seite 32
> Wenn Sie das Laden der aktuellen ISIO-Internetliste nicht abwarten möchten, können Sie den Vorgang durch Drücken der Taste Info überspringen. watchmi In diesem Schritt können Sie den watchmi-Dienst aktivieren und die gewünschten Kanäle auswählen, die in die TV-Liste und die SFI-Übersicht aufgenommen werden sollen. Der watchmi-Dienst ist ein von der “FUNKE Digital TV Guide GmbH”...
Seite 33
Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie seitenweise durch die AGB blättern. > Mit den Pfeiltasten rechs/links wählen Sie aus folgenden Optionen aus: > Abbrechen: > Die AGB werden geschlossen und Sie können nun erneut entscheiden, ob Sie watchmi ein oder ausschalten wollen. Die Vorauswahl wird auf an gesetzt.
Seite 34
Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie den Auswahlbalken über die Kanäle > bewegen und den markierten Kanäle dann mittels OK-Taste auswählen. Ausgewähle Kanäle werden mit einem Haken versehen. Markieren Sie einen ausgewählten Kanal erneut und drücken die OK-Taste, so >...
Die SFI-Daten werden dann in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie können diese auch jederzeit manuell aktualisieren. Wurde die SFI-Aktualisierung übersprungen, so lädt ihr Gerät zu der nach Punkt 15.2 in Ihrer Bedienungsanleitung eingestellten Zeit automatisch die SFI-Daten, sofern Sie die automatische SFI-Aktualisierung (Punkt 15.1 in Ihrer Bedienungsanleitung) aktiviert bleibt und sich das Gerät außerdem zu diesem Zeitpunkt im Standbybetrieb befindet.
7 Bedienung 7.1 Einschalten Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät > oder auf der Fernbedienung ein. 7.3 Ausschalten Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schal- > ten Sie das Gerät wieder aus. >...
Seite 37
> Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der Taste INFO. 7.4.3.1 Programm auswählen Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Ziffern- > tasten das gewünschte Programm markieren. Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. >...
Seite 38
7.4.6 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte > Programm wieder eingestellt. > Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt. 7.4.7 TV/Radioumschaltung Mit Hilfe der Taste TV/Radio können Sie zwischen dem TV- und Radiobetrieb >...
7.5 Empfang von verschlüsselten Programmen > Stecken Sie die CONAX Smartcard in den Kartenschlitz integrierten Kartenlesers. (gol- dener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) oder > Stecken Sie ein CI/CI+ -Modul in den Steckplatz ein. > Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des CI/CI+ -Moduls. Achten Sie darauf, dass sich der goldfarbene Chip der Smartcard auf der Oberseite in Einschubrichtung befindet.
Seite 40
Nach einigen Sekunden erscheint im Bild unten rechts eine Einblendung, die auf das Vorhandensein von HbbTV-Inhalten hinweist. Starten Sie die HbbTV-Anwendung durch Drücken der roten Funktionstaste. > In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Internetanschlusses sind langsame Reaktionszeiten bzw. kurze Unterbrechungen möglich. 7.11 Untertitel Beim Einschalten einer Sendung die mit Untertiteln ausgestrahlt wird, erscheint in der Infobox das Untertitel-Symbol...
Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Sendungen der dargestellten Programme. Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie die Anzeigezeit vor- bzw. > zurückschalten. Entsprechend der Anzeigezeit wird auch der Fortschrittsbalken in der Zeitleiste vor bzw. zurück geschoben. Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie direkt zur Anzeige der aktuell laufen- >...
Seite 42
generiert werden. Die Timer-Generierung wird auch nach der Aktualisierung der SFI-Daten fortgesetzt. Dadurch entfällt das wiederholte manuelle Programmieren von Timern, um z.B. die Folgen einer TV-Serie aufzuzeichnen. 10 Funktionswahl Durch Drücken der Taste Navigator/Funktionswahl können Sie das > Navigationsmenü (NAV-Menü) öffnen, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möch- >...
11 Aufruf von Internetseiten mit Hilfe der Internetliste Drücken Sie aus dem Normalbetrieb heraus zweimal die Taste WWW. > oder Wenn schon eine Internetseite geöffnet ist, drücken Sie einmal die Taste WWW. > Es erscheint nun der Internetlisten-Navigator. Der zuletzt aufgerufene Internetlink ist markiert.
Beachten Sie, dass diese Auswahl die im Menü Aufnahmemedien verwalten (siehe Punkt 11.4 in Ihrer Bedienungsanleitung) getätigte Einstellung überschreibt bzw. hier jederzeit wieder geändert werden kann. Mit Zurück verlassen Sie diese Auswahl und kehren zurück zur letzten Ansicht, ohne > Einstellungen zu verändern.
Seite 45
Wählen Sie Speichern, um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen, um die > Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück, um die Aufnahme weiterhin fortzusetzen. 13.4 Aufnahme automatisch beenden Nach dem Drücken der Taste Ein/Standby erscheint eine Abfrage, was mit der > laufenden Aufnahme geschehen soll.
Seite 46
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16.2 in Ihrer Bedienungsanleitung. Mit Hilfe der Taste Info können die Sendungsinformationen ein- und durch erneutes Drücken wieder ausgeblendet werden. > Die Wiedergabe einer Aufnahme starten Sie, indem Sie diese markieren und anschlie- ßend mit OK bestätigen.
Seite 47
Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ” bzw. “Rückspulen ”. Durch erneutes Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen können Sie in 10 > Minuten-Schritten vor- bzw. zurückspringen. > Ist die gesuchte Stelle der Aufnahme erreicht, gelangen Sie durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe in den normalen Wiedergabebetrieb.
15 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingesteckten Smartcards sowie der CI-/CI+-Module. Rufen Sie das Hauptmenü > Verschlüsselungssystem auf. > > Wählen Sie eines der eingesteckten CI-/CI+-Module aus, um in dessen Untermenü zu gelangen und Einstellungen vornehmen zu können. Beachten Sie, dass das nun dargestellte Untermenü...
16 ISI-Mode Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem großarti- gen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der ISI-Mode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des Geräts unsicher fühlen. Ist der Modus aktiviert, kann nichts mehr versehentlich mit der Fernbedienung verstellt werden.
Seite 50
Zum Beispiel: für Programmplatz 1 dann 4 für Programmplatz 14 dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer oder durch Drücken der Taste OK beschleunigen.
Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt und in den ausgewählten > Betriebsmodus umgeschaltet. Das Gerät schaltet auf das zuletzt eingestellte Programm. 16.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode) Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen.
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern. Dies geschieht, wenn die angeforderte Seite, z. B. durch den Videotextaufruf direkt nach dem Senderwechsel, noch nicht in den Speicher eingelesen werden konnte. 16.5.3 Videotextunterseiten Sind Videotext-Unterseiten auf einer gewählten Videotextseite vorhanden, so erscheint links neben dem Videotext eine Anzeige der bereits geladenen Unterseiten.
Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle oder den SD-/MMC-Kartenleser durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Das Update kann mit handelsüblichen USB Flash Sticks und SD-/MMC-Karten, die im FAT32-Format formatiert sind, durchgeführt werden.
Seite 54
18 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fernbedienung funktioniert Falscher Fernbediencode Korrekten Fernbediencode nicht eingestellt einstellen (siehe Punkt 8.2.5) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in Falsche Programmliste Andere Programmliste der Programmliste nicht angewählt anwählen angezeigt (siehe Punkt 9.4.3.1) Programme wie DSF und Störungen durch “DECT-...
Seite 55
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programmen, die vorher in Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Ordnung waren Transponder übertragen (siehe Punkt 17) Programm wird nicht mehr keine übertragen Im Bild entstehen zeitweise Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien viereckige Klötzchen.
Seite 56
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom --> Ein/Standby-Taste am Gerät bedienen, nicht ein- oder Gerät blockiert oder auf der Fernbedienung ausschalten für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung!
Seite 57
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe PC bekommt keine Falsche Netzwerkeinstellungen über- Verbindung zum Gerät; Netzwerkeinstellungen prüfen (siehe Punkt 8.5) Gerät bekommt keine Verbindung ins Netzwerk Netzwerkkabel nicht korrekt Netzwerkverbindung prüfen verbunden Keine DVR-Aufnahme mehr Ausgewähltes Vorhandene Aufnahme(n) möglich Speichermedium ist voll löschen Anderes Speichermedium anstecken und einstellen.
Seite 58
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 03/17. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und TechniCorder ISIO SC sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...