Montage
20
Wärmeisolation
Für eine optimale Temperatur- und Methananteilsmessung (Bestellmerkmal "Sensoraus-
führung", Option 2 "Volumendurchfluss + Biogas-Analyse") darauf achten, dass im Bereich
des Messaufnehmers weder Wärmezufuhr noch -verlust stattfinden kann. Dies kann
durch Installation einer Wärmeisolation sichergestellt werden.
Die Wärmeisolation wird insbesondere in den Fällen empfohlen, in denen die Differenz
zwischen Prozess- und Umgebungstemperatur groß ist. Dies führt zum so genannten Wär-
meableitfehler bei der Temperaturmessung. Ein weiterer Faktor, der den Wärmeableitfeh-
ler erhöhen kann, ist eine niedrige Durchflussgeschwindigkeit des zu messenden Gases.
6.2
Messgerät montieren
6.2.1
Benötigtes Werkzeug
Für Messumformer
• Für das Drehen des Messumformergehäuses: Gabelschlüssel 8 mm
• Für das Öffnen der Sicherungskrallen: Innensechskantschlüssel 3 mm
Für Messaufnehmer
Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: Entsprechendes Montagewerkzeug
6.2.2
Messgerät vorbereiten
1. Sämtliche Reste der Transportverpackung entfernen.
2. Vorhandene Schutzscheiben oder Schutzkappen vom Messaufnehmer entfernen.
3. Aufkleber auf dem Elektronikraumdeckel entfernen.
6.2.3
Messgerät montieren
WARNUNG
L
Gefahr durch mangelnde Prozessdichtheit!
‣
Darauf achten, dass der Innendurchmesser der Dichtungen gleich oder größer ist als
derjenige von Prozessanschluss und Rohrleitung.
‣
Darauf achten, dass die Dichtungen unbeschädigt und sauber sind.
‣
Dichtungen korrekt befestigen.
1. Sicherstellen, dass die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer mit der Durchflussrich-
tung des Messstoffs übereinstimmt.
2. Messgerät so einbauen oder Messumformergehäuse drehen, dass die Kabeleinfüh-
rungen nicht nach oben weisen.
6.2.4
Messumformergehäuse drehen
Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern kann das Messum-
formergehäuse gedreht werden.
Proline Prosonic Flow B 200 HART
Endress+Hauser
A0013964