Förderleitung
Sicherheitsvorschriften
Die sorgfältige und richtige Auswahl der Förderleitung, sowie deren
ordnungsgemäße Behandlung sind wesentlich für die Betriebssi-
cherheit von Förderpumpen.
Beachten Sie beim Umgang mit der Förderleitung die nachfolgen-
den Regeln:
- - Verwenden Sie nur Förderleitungen die dem zulässigen Betriebs-
überdruck (max. 40 bar) standhalten.
- - An jeder Schlauchverbindung muss ein Feststellring vorhanden
sein. Schlauchverbindungen ohne Feststellring sind undicht und
nicht zulässig.
- - Förderleitungen müssen so verlegt und gesichert werden, dass
Gefährdungen minimiert werden.
- - Förderleitungen dürfen nicht lackiert werden.
- - Führen Sie nach dem Betrieb eine Druckentlastung der Förderlei-
tung durch.
- - Klemmen Sie Förderleitungen nicht ein und führen Sie diese nicht
über scharfe Kanten. Vermeiden Sie Zug- - und Biegebeanspru-
chungen.
- - Lagern Sie Förderleitungen knick- - und spannungsfrei.
Förderleitungen sind Verschleißteile mit begrenzter Lebensdauer.
Daher sind sie in Abhängigkeit der Betriebsbedienungen in ange-
messenen Zeitabständen auszuwechseln, auch wenn keine sichtba-
ren äußerliche Mängel zu erkennen sind.
Förderleitungen sind spätestens dann zu wechseln, wenn folgende
Mängel auftreten:
- - Beschädigungen der Aussenschicht durch Scheuerstellen,
Schnitte oder Risse.
- - Versprödung der Aussenschicht (Rissbildung) durch unsachge-
mäße Lagerung.
- - Lagerzeit und Verwendungsdauer sind überschritten. Als Richt-
wert sind von der DIN 6 Jahre angegeben plus maximal 4 Jahre
vorausgegangener Lagerzeit für den uneingebundenen Schlauch.
- - Undichte Stellen im Schlauch und an der Einbindung.
Fortsetzung nächste Seite
2 — 13