Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Varianten; Technische Daten - Samson 3251 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Wirkungsweise

3.2 Varianten

Durch den Aufbau im Baukastensystem kann
die Normalausführung mit einem Isolierteil
oder einer Metallbalgabdichtung ergänzt
werden.
Antriebe
In dieser EB wird die bevorzugte Kombinati-
on des Ventils mit einem pneumatischen An-
trieb Typ 3271 oder Typ 3277 beschrieben.
Der pneumatische Antrieb (mit oder ohne
Handverstellung) kann gegen einen pneuma-
tischen Antrieb anderer Größe, aber glei-
chen Hubs ausgetauscht werden.
Î Maximal zulässige Antriebskraft beach-
ten.
Hinweis:
Wenn bei der Kombination Ventil/
Antrieb der Hubbereich des Antriebs
größer ist als der Hubbereich des
Ventils, muss das Federpaket des An-
triebs so vorgespannt werden, dass
die Hübe übereinstimmen, vgl. zuge-
hörige Antriebsdokumentation.
Anstelle des einfachen pneumatischen An-
triebs kann ein Antrieb mit einer zusätzli-
chen Handverstellung oder ein elektrischer
Antrieb aufgebaut werden.

3.3 Technische Daten

Die Typenschilder von Ventil und Antrieb
bieten Informationen zur Ausführung des
Stellventils, vgl. Kap. 2.1 und zugehörige
Antriebsdokumentation.
14
Hinweis:
Ausführliche Informationen stehen im
Typenblatt u T 8052 zur Verfügung.
Konformität
Das Ventil Typ 3251 ist sowohl CE- als auch
EAC-konform.
Temperaturbereich
Je nach Ausführung ist das Stellventil für ei-
nen Temperaturbereich von –10 bis +220 °C
(14 bis 428 °F) ausgelegt. Durch ein Isolier-
oder Balgteil kann der Temperaturbereich
auf –196 bis +550 °C (–325 bis +1022 °F)
erweitert werden.
Leckage-Klasse
Je nach Ausführung gilt die folgende Leck-
age-Klasse:
Abdichtung
(Pos. 13 auf dem
Typenschild)
Druckentlastung
(Pos. 14 auf dem
Typenschild)
Leckage-Klasse
(nach ANSI/
mind. IV mind. IV
FCI 70-2)
ME, ST
ME, ST
PT, PK
D/B
EB 8052
VI

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis