Instandhaltung
EINSTELLUNG DES DREHZAPFENS DER
GANGSCHALTUNG
Die Gangschaltung wird ab Werk für optimale Leistung in allen
Vorwärts- und Rückwärtsgängen eingestellt. Wenn jedoch
Systembestandteile ausgewechselt wurden, kann eine
Einstellung erforderlich werden.
Einstellung wie folgt vornehmen:
1. Bodengeschwindigkeitssteuerung (A, Abbildung 18) ganz
nach vorn schieben.
2. Befestigungsteile (B), die die obere und untere
Schaltstange sichern, lösen.
3. Die untere Stange (C) ganz nach unten (ins Gehäuse)
drücken.
4. Sicherstellen, daß sich die Gangwahlstange (A) in der
vordersten Position (im 5. Gang) befindet. Die zwei
Stangen (B) auseinander ziehen und mit den Anbauteilen
der Schaltstange (B) befestigen.
EINSTELLUNG DER
KUPPLUNGSSTANGE DES
SCHNECKENANTRIEBS
Anfangseinstellung
Der Seilzug der Fahrantriebskupplung sollte ursprünglich so
eingestellt werden, dass er keinen Durchhang aufweist, wenn
er leicht von Seite zu Seite bewegt wird und der
Winkelhebelarm in der untersten Position verbleibt. Die
Spannung des Seilzugs wie folgt einstellen:
1. Die Sechskant-Stellmutter (Abbildung 19) durch Fixieren
der Abflachungen der Mutter und Drehen der Stellmutter
lockern.
2. Die Stellschraube durch Drehen der Abflachungen und
Fixieren der Schraube festziehen. Die Stellschraube ist
eine Kreuzschlitzschraube. Der Schraubenkopf kann durch
Einführen eines Schraubendrehers durch die Feder des
Fahrantriebskupplungs-Seilzugs fixiert bzw. gedreht
werden. Die Schraube nur so weit festziehen, bis kein
Durchhang mehr vorhanden ist.
3. Die Sechskantmutter fest anziehen. Die Schneefräse muss
sich ungehindert vorwärts und rückwärts bewegen lassen.
WARNUNG
Nicht zu fest anziehen, da sonst der Antrieb
eingekuppelt wird, selbst wenn der Antriebshebel
nicht gedrückt wurde (Der Winkelarm muß in der
unteren Position verbleiben.)
Sicherstellen, daß die Stangen nicht unter zu großer
Spannung stehen: Gangwahlhebel in Position 1
bringen und Antriebshebel völlig freigeben, dann die
Schneefräse nach vorn schieben. Das Gerät muß
sich frei bewegen lassen.
Wenn sich die Einheit nicht frei bewegen läßt, die
Spannung der Kupplungsstange leicht lösen und
erneut überprüfen.
Abbildung 18. Einstellung der
Antriebskupplungsstange
A. Antriebskupplungsstange
B. Schaltstangenteile
Fahrantriebs-
Winkelhebelarm
Abbildung 19. Einstellung der Kupplungsstange
des Traktionsantriebs
Einstellung nach dem Einfahren
1. Nach fünf Betriebsstunden, auf richtige Einstellung
überprüfen. Die Kupplungsstange - falls notwendig -
nachstellen und die Spannung auf die Stange erhöhen.
Eine leichte Bewegung des Winkelhebels ist zulässig,
wenn das Gerät die in Abschnitt „Vorsicht" erwähnten
Prüfungen (links) erfüllt. Die optimale Einstellung bietet
einen Spielraum von 1/32 Zoll (0,8 mm) zwischen
Antriebsscheibe und dem Gummiring an der
Reibscheibe, wenn der Antriebshebel freigegeben wird
(siehe Abbildung 15 für die Lage der Reibscheibe).
22
A
C. Untere Schaltstange
Fahrantriebskup
plungs-Seilzug
Abflachungen
der Mutter
Sechskant-
Stellmutter
Stellschraube
Feder des
Fahrantriebskupplungs-
Seilzugs
B
C