Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga PARK PRO series Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

DE
2. Betriebsstellung – Scheinwerfer einge-
schaltet.
3. Betriebsstellung – Scheinwerfer ausge-
schaltet.
4. Startstellung – wenn der Schlüssel in
die federbelastete Startstellung gedreht
wird, wird der elektrische Startmotor akti-
viert. Wenn der Motor angesprungen ist,
den Schlüssel in Betriebsstellung 3 zu-
rückgehen lassen.
Zum Einschalten des Scheinwerfers den Schlüssel
in Betriebsstellung 2 drehen.
Achtung! Wenn der Schlüssel von der Stopp-
stellung in Betriebsstellung 2 gedreht wird,
leuchtet der Scheinwerfer. Das belastet die Bat-
terie. Den Schlüssel nicht unnötig lange in Be-
triebsstellung 2 lassen (gilt für Pro16-Pro18-
Pro20).
10. SCHALTHEBEL (Senator)
Mit diesem Hebel wird einer der fünf Vorwärts-
gänge (1-2-3-4-5), die Neutralstellung (N) oder
der Rückwärtsgang (R) gewählt.
Zum Einlegen eines Ganges muss das Kupplungs-
pedal niedergetreten werden.
Achtung! Dafür sorgen, dass die Maschine völlig
still steht, wenn vom Rückwärtsgang in einen Vor-
wärtsgang oder umgekehrt gewechselt werden
soll. Wenn sich ein Gang nicht sofort einlegen
lässt, die Kupplung noch einmal freigeben, wieder
treten und noch mal versuchen. Niemals einen
Gang mit Gewalt einlegen!
11. ABTRIEB (Senator - President -
Royal - Pro16)
Hebel zum Einkuppeln des Abtriebs zum Antrieb
frontmontierten Zubehörs. Zwei Stellungen:
1. Vordere Stellung – Abtrieb ausgekup-
pelt.
2. Hintere Stellung – Abtrieb eingekup-
pelt.
DEUTSCH
12. ABTRIEB (Pro18 - Pro20)
Schalter zum Ein- und Auskuppeln des elektroma-
gnetischen Abtriebs zum Antrieb frontmontierten
Zubehörs. Zwei Stellungen:
1. Vorderen Schalterteil drücken – Abtrieb
wird eingekuppelt. Das Symbol leuchtet
auf.
2. Hinteren Schalterteil drücken – Abtrieb
wird ausgekuppelt.
13. DIFFERENTIALSPERRE (Pro16 -
Pro18 - Pro20)
Hebel zum Einkuppeln der Differentialsperre. Die-
se erhöht die Zugkraft, indem die Hinterräder so
gesperrt werden, dass beide Räder gleichzeitig an-
treiben. Zwei Stellungen:
1. Vordere Stellung – Differentialsperre
nicht eingekuppelt. Normalbetrieb.
2. Hintere Stellung – Differentialsperre
eingekuppelt. Funktioniert sowohl beim
Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfah-
ren.
Die Differentialsperre ist von größtem Nutzen,
wenn die Hinterräder ungleichmäßig belastet sind.
Dies gilt z. B. beim Fahren am Hang, wobei das
obere Rad weniger belastet ist, und bei vollem
Lenkradausschlag, wobei das innere Hinterrad am
wenigsten belastet wird.
Auch beim Fahren im Winter auf glattem Unter-
grund verbessert die Differentialsperre den An-
trieb, wenn keine Schneeketten angewendet
werden.
Wenn die Differentialsperre eingekuppelt ist,
lässt sich die Maschine schwer lenken. Mög-
lichst vermeiden, das Lenkrad zu drehen!
14. STUNDENZÄHLER (President -
Royal - Pro16 - Pro18 - Pro20)
Zählt die Betriebsstunden. Funktioniert nur bei
laufendem Motor.
15. FAHRTREGLER (Royal - Pro16 -
Pro18 - Pro20)
Stromschalter, der den Fahrtregler aktiviert. Mit
dem Fahrtregler lässt sich das Fahrpedal (5) in ge-
wünschter Stellung feststellen. Es braucht dann
nicht mit dem rechten Fuß betätigt zu werden.

Werbung

loading