Herunterladen Diese Seite drucken

Service Und Wartung - Stiga PARK PRO series Bedienungsanleitung

Werbung

DE
Den Motor 1 - 2 Minuten lang im Leerlauf laufen
lassen und dann durch Drehen des Startschlüssels
abstellen.
Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders
wichtig, wenn die Maschine z. B. auf einem An-
hänger transportiert werden soll.
Wird die Maschine ohne Aufsicht ste-
hen gelassen, ist das Zündkerzenkabel
von der Zündkerze abzuziehen und der
Zündschlüssel zu entfernen.
Unmittelbar nach dem Abstellen kann
der Motor sehr heiß sein. Schalldämp-
fer, Zylinder oder Kühlflansche nicht
berühren, es besteht Verbrennungsge-
fahr!
KATALYSATOR (Pro18 - Pro20)
Der Katalysator wird während des Betriebs sehr
heiß. Auch nach dem Abstellen des Motors bleibt
er noch lange heiß. Die Brandgefahr beachten!
Die Maschine nicht in der Nähe vom
brennbarem Material abstellen. Sie
darf nicht abgedeckt werden, bevor der
Katalysator abgekühlt ist.
LENKHILFE (Pro20)
Eingebaute Funktion, die das Lenken erleichtert.
Das Drehen des Lenkrads erfordert weniger Kraft-
aufwand. Beim Drehen des Lenkrads wird die Wir-
kung durch einen hydraulischen
Drehmomentverstärker verstärkt.
Der Unterschied zu einer herkömmlichen Servo-
lenkung (z. B. in einem Auto) besteht darin, dass
diese Lenkhilfe eine begrenzte Leistung hat. So
weist sie bestimmte Eigenschaften auf, die als ne-
gativ aufgefasst werden können:
- bei niedrigen Motordrehzahlen oder in Situatio-
nen, in denen extra starke Lenkkraft erforderlich
ist, kann die Lenkung als „stockend" aufgefasst
werden.
- beim Lenken sollte die Maschine immer in Bewe-
gung sein. Wenn sie still steht und das Zubehör in
Arbeitsstellung abgesenkt ist, sollte vermieden
werden, am Lenkrad zu drehen.
Die Lenkhilfe ist dafür konzipiert, das Lenken bei
normaler Betriebsfahrgeschwindigkeit zu erleich-
tern. Unter diesen Bedingungen weist sie große
Vorteile auf.
DEUTSCH
Die Lenkhilfe funktioniert auch, wenn der Motor
nicht läuft. Das Kurvenfahren ist jedoch schwerer,
wenn die Maschine geschoben wird.
FAHRTIPS
Beim Fahren an Hängen sorgfältig darauf achten,
dass sich im Motor genug Öl befindet (Ölstand
„FULL").
Beim Fahren an Abhängen ist besonde-
re Vorsicht geboten. Plötzliches Anfah-
ren oder Anhalten ist beim Hinauf- und
Hinunterfahren eines Hanges zu ver-
meiden. Niemals quer zum Hang, son-
dern immer aufwärts oder abwärts
fahren.
Die Maschine (mit montiertem Origi-
nalzubehör) ist für Gefälle von höch-
stens 10° Neigung zugelassen.
An Hängen und in scharfen Kurven die
Geschwindigkeit herabsetzen, um zu
verhindern, dass die Maschine umkippt
oder außer Kontrolle gerät.
Bei Vollgas und höchstem Gang keine
enge Kurve fahren. Die Maschine kann
umkippen.
Wegen der Quetschgefahr einen Sicher-
heitsabstand von Knickgelenk und Sitz-
konsole einhalten. Niemals ohne
Motorhaube fahren.

SERVICE UND WARTUNG

SERVICEPROGRAMM
Damit sich die Maschine immer in einem guten
Zustand befindet, zuverlässig und betriebssicher
arbeitet, und nicht zuletzt um die Umwelt zu scho-
nen, sollte STIGAs Serviceprogramm befolgt wer-
den.
Das Serviceprogramm ist im beigefügten Service-
heft ausführlich beschrieben.
Wir empfehlen, den Service jeweils in einer auto-
risierten Servicewerkstatt ausführen zu lassen.
Dann ist sichergestellt, dass die Arbeit von kompe-
tentem Personal und unter Verwendung von Origi-
nalersatzteilen ausgeführt wird.

Werbung

loading