Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Magneten; Kontrolle Der Sensorfunktion; Befestigung Der Steuereinheit; Kontrollmaßnahmen Am Hubschraubermodell - ROBBE Governor GV-1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

Montage des Magneten

-
Bei gebohrten Gebläserädern einen Magnet mit der akti-
ven Seite (mit Filzstift markiert) zum Sensor weisend mit
Epoxy einkleben. Der zweite Magnet ist mit der nicht
aktiven Seite zum Sensor zeigend einzubauen. Er wird nur
zur Balance benutzt und nicht zur Drehzahlmessung.
-
Darauf achten, daß der Magnet nicht übersteht.
Magnet
C
so
of
Ist das Gebläserad nicht mit einer Bohrung versehen, wie folgt
vorgehen:
-
Den Abstand vom Kurbelwellen-Mittelpunkt zum Sensor-
Mittelpunkt ermitteln. Dieses Abstandsmaß auf der Rück-
seite des Gebläserads anzeichnen.
-
Ein Loch mit ø 4,1 mm bohren, Lochtiefe 1,5 - 1,7 mm.
-
Sitz des Magneten prüfen. Magnet mit der aktiven Seite
zum Sensor hin mit Epoxy einkleben.
Magnet
Gebläserad
Cooling fan
4.3

Kontrolle der Sensorfunktion

-
Mit FUNC+ oder FUNC- den Menüpunkt ´Sen´anwählen.
-
Sensor so einstellen, daß mindestens 60% im Display
angezeigt werden. Maß 1 - 2 mm sowie zentrierten Sitz des
Sensors zum Magneten prüfen.
-
Schrauben endgültig festziehen.
Kontrollieren Sie bitte die Funktionsfähigkeit des Sensors regel-
mäßig, mindestens aber bei jedem zehnten Flug, nicht nur nach
der ersten Montage. Der Magnet unterliegt durch die hohen
Motordrehzahlen einer großen Zentrifugalkraft. Zur Kontrolle
des richtigen Einbaus des Magneten und des Sensors gehen Sie
bitte so vor:
Schritt 1: Betriebsbereitschaft und Kontrolle des Magneten
-
Sensor mit Eingang 'SENSOR' des GV-1 verbinden.
-
Stecker CH 3 vom GV-1 mit dem Gaskanal des Empfän-
gers verbinden.
-
Empfänger einschalten.
Bedienungsanleitung
Governor GV-1
Abstand Kurbelwellen-
Distance from center
of engine shaft
mitte zur Sensormitte
Sensor
Sensor
Magnet
1-2mm
Schritt 2: Kontrolle der Magnetfeldstärke
-
Mit FUNC+ oder FUNC- den Menüpunkt 'Sen' anwählen.
-
Lüfterrad drehen, bis sich der Magnet über dem Sensor
befindet. Lüfterrad hin- und herbewegen und dabei den
Maximalwert in der Anzeige ablesen. Der Wert muß sich
oberhalb von 60% befinden.
-
Lüfterrad drehen, bis sich der Magnet auf der gegenüber-
liegenden Seite des Sensors befindet. Der jetzt abgelese-
ne Wert sollte sich unterhalb von 10% befinden.
-
Gegebenenfalls den Abstand zwischen Sensor und Ma-
gnet korrigieren oder die Sensorzentrierung berichtigen.
4.4

Befestigung der Steuereinheit

Die Steuereinheit des GV-1 ist wie alle anderen elektronischen
Komponenten der Fernsteuerung möglichst weich und
vibrationsarm einzubauen. Eine Lagerung in Schaumgummi
oder eine Befestigung mit doppelseitigem Klebeband bieten sich
an. In jedem Fall sollte GV-1 so eingebaut werden, daß ein
Zugang zu den Bedienelementen und der LCD-Anzeigeeinheit
möglich ist.
4.5
Kontrollmaßnahmen am Hubschraubermodell
-
Wege am Drosselservo mechanisch so groß wie möglich
einstellen.
-
ATV und AFR Funktionen auf ca. 100% am Sender einstel-
len. Der GV-1 arbeitet unter 50% nicht.
-
Den Motor bei ausgeschaltetem GV-1 so einstellen, daß er
bei jeder Stellung des Drosselknüppels sauber Gas "an-
nimmt".
-
Darauf achten, daß Motor und Zelle möglichst wenig
vibrieren, da sonst Drehzahlschwankungen auftreten.
-
Unabhängig vom verwendeten Schalldämpfersystem
(Dämpfer oder Resonanzrohr) sollte der Motor proportio-
nal zur Knüppelbewegung Gas annehmen. Dies bei
Dämpferwechsel oder Abstimmung des Resonanzrohres
berücksichtigen.
5

Grundeinstellung des GV-1

5.1

Mechanische Grundeinstellung

Unabhängig vom verwendeten Fernsteuersystem und den an-
deren im Hubschrauber verwendeten Systemkomponenten ist
es ratsam, eine genaue mechanische Abstimmung des Hub-
schraubers vorzunehmen.
Besonders zu berücksichtigen ist die mechanische Grundein-
stellung der Vergaseranlenkung. Das Gasservo sollte beidseitig
den vollen Weg durchlaufen und nicht durch mechanische
Anschläge behindert sein. Die Wegeinstellungsfunktionen des
Fernsteuersenders dienen zur abschließenden Feineinstellung.
Das Drosselküken des Vergasers muß eine Bewegung von ganz
geschlossen (Motor abstellen) bis ganz offen (Vollgas) vollfüh-
ren können. Für den Betrieb mit GV-1 ist eine möglichst lineare
Anlenkung anzustreben.
Eine Einstellung der senderseitigen Gaskurve ist zum Betrieb
des GV-1 nicht unbedingt erforderlich, kann den Betrieb des
Gesamtsystems im Fehlerfall aber wesentlich sicherer gestal-
5
Bestell Nr.
F 1652
Sensor

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis