Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Optionen; Fail/Safe; Gemischverstellung - ROBBE Governor GV-1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 8: Programmierung des Drehzahlsollwertes
-
3-Punkt Schaltkanal in Stellung 1 bringen
-
Mit FUNC+ oder FUNC- den Menüpunkt 'rS 1 ' anwählen.
-
Mit DATA- '-Off-rS 1 ' einstellen.
-
3-Punkt Schaltkanal in Stellung 2 bringen. Menüpunkt
'rS 2 ' anwählen.
-
Mit DATA+ oder DATA- '1500rS 2 ' einstellen (Menü DISP
auf Rot).
-
3-Punkt Schaltkanal in Stellung 3 bringen. Menüpunkt
'rS 3 ' anwählen.
-
Mit DATA+ oder DATA- '1700rS 3 ' einstellen (Menü DISP
auf Rot).
-
3-Punkt Schaltkanal in Stellung 1 bringen.
Die Basisprogrammierung ist hiermit abgeschlossen. Gehen Sie
bei der ersten Inbetriebnahme besonders vorsichtig vor. Die
Rotordrehzahl mit der Gasvorwahl langsam erhöhen, dann den
3-Punkt Schaltkanal von Stellung 1 auf Stellung 2 bringen. Bei
ausreichender Rotordrehzahl wird GV-1 übernehmen und die
Drehzahl auf den programmierten Wert von 1500 Upm bringen.
Sollte das Modell stark schütteln bzw. vibrieren oder die Dreh-
zahl zu 'pumpen' beginnen, GV-1 sofort deaktivieren. In diesem
Fall kontrollieren Sie bitte gewissenhaft alle mechanischen
Einstellungen am Hubschrauber, die Motoreinstellung und die
Einstellwerte zur Programmierung des GV-1.
Anmerkung: Selbstverständlich könnte statt des 3-Punkt
Schalters auch ein 2-Punkt Schalter, ein Dreh- oder Schiebe-
regler zum Einsatz kommen. Mit einem 2-Punktschalter gestal-
tet sich die Programmierung ähnlich wie beschrieben. Es sind
dann jedoch nur die Punkte 'rS1' und 'rS3' nutzbar.
Proportionalgeber, wie etwa Dreh- oder Schieberegler bieten die
zusätzliche Möglichkeit, vom Fernsteuersender aus Zwischen-
werte auszuwählen. Dazu wird die Drehzahlprogrammierung als
3-Punkt Kurve mit den Stützstellen rS1, rS2 und rS3 interpretiert.
Drehzahl
Punkt 1
rS 1
Point 1
rs1
Neutral
Neutral
In Kapitel 6 finden Sie weitere Optionen, die je nach Bedarf nach
erfolgreichem Erstflug angewählt werden können.
6

Weitere Optionen

6.1

Fail/Safe

Ist der GV-1 Reglerbetrieb aktiviert, kontrolliert GV-1 das
Gasservo unabhängig vom Fernsteuersender. Um einen siche-
ren Betrieb des gesamten Modellhubschraubers zu gewährlei-
sten, ist es ratsam, sofern ein PCM Fernsteuersystem zur
Bedienungsanleitung
Governor GV-1
1500 RPM Schalter
Position 2
Punkt 3
rS 3
Point 3
rs3
Schalterposition rS 3
Point 2
Punkt 2
rs2
rS2
Speed setting
Drehzahlvorgabe vom
channel travel
Schaltkanal
Verwendung kommt, eine Fail/Safe Position zur Abschaltung
des aktiven Reglerbetriebes zu programmieren. Es sollte der
Kanal, der für die Deaktivierung/Aktivierung des Regler-
betriebes benutzt wird (siehe Kapitel 5.3 oder 5.4), für den
Fehlerfall in eine Stellung programmiert werden, der den aktiven
GV-1 Reglerbetrieb sicher abschaltet. Hierzu gehen Sie bitte
nach Anleitung des Herstellers der Fernsteuerung vor.
GV-1 bietet noch eine weitere Sicherheitsstufe. Eine Fail/Safe
Einstellung des Gasservos für den Fall einer Unterspannungs-
erkennung. Hierfür mißt GV-1 ständig seine eigene
Versorgungsspannung (Anzeige der Versorgungsspannung
siehe Kapitel 6.7). Unterhalb einer bestimmten Schwelle, nimmt
GV-1 einen leeren Empfängerakku an und fährt, falls aktiviert,
das Gasservo in eine programmierte Stellung. Zur Stellung des
Gasservos im Fail/Safe Fall gibt es unterschiedliche Strategien.
Ein Mittelweg könnte die Programmierung einer Stellung sein,
welche die Rotordrehzahl drastisch absenkt (z.B. 1250 Upm),
der Hubschrauber aber noch flugfähig bleibt. So ist der Pilot in
der Lage, den Fehlerfall zu erkennen und sicher zu landen.
Schritt 1: Betriebsbereitschaft
-
Vergewissern Sie sich, daß die GV-1 Basis-
programmierung richtig abgeschlossen wurde.
-
Sender einschalten.
-
Empfänger einschalten.
Schritt 2: Aktivierung der Unterspannungs-Fail/Safe Funk-
tion
-
Mit FUNC+ oder FUNC- den Menüpunkt 'B/FS' anwählen.
-
Mit DATA+ oder DATA- 'B/FS ACT ' anwählen.
Schritt 3: Fail/Safe Position festlegen
-
Mit FUNC+ oder FUNC- den Menüpunkt 'B/FD' anwählen.
-
Gasservo in gewünschte Stellung verfahren.
-
Mit DATA+ bestätigen (' % ' wechselt zu ' * ').
6.2

Gemischverstellung

Eines der herausragenden Merkmale des GV-1 ist die Möglich-
keit, ein Servo zur Gemischverstellung ansteuern zu können.
Die Kennlinie nach der dieses Servo verfahren soll, kann mit
einer 9-Punkte Kurve im GV-1 abgelegt werden.
Unverzichtbar wird diese Option, sollte ein Vergaser der neusten
Bauart zum Einsatz kommen. Bei diesen Vergasern existiert
keine Düsennadel im herkömmlichen Sinne mehr. Es werden
vielmehr die Luftmenge und die Spritmenge separat von jeweils
einem Servo geregelt. Der Zusammenhang zwischen Vergaser-
öffnung (Luftmenge) und Spritmenge wird normalerweise von
einer im Fernsteuersender zu programmierenden Kennlinie
hergestellt. Somit ist es möglich, für jeden Arbeitspunkt des
Motors das richtige Gemisch einzustellen. Wird aber die Steue-
rung des Vergasers von einem Drehzahlregler übernommen, ist
8
Bestell Nr.
F 1652
Battery Fail Safe inhibit
Battery Fail Safe activ
Battery Fail Safe Data

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis