Herunterladen Diese Seite drucken
ROBBE SZD-54 Bau- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SZD-54:

Werbung

Bau- und
Bedienungsanleitung
SZD-54
Art.-Nr. 3014
Stand August 2017

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ROBBE SZD-54

  • Seite 1 Bau- und Bedienungsanleitung SZD-54 Art.-Nr. 3014 Stand August 2017...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung 3014 SZD-54 Wir bedanken uns, dass Sie sich für das ROBBE Modell "SZD-54" entschieden haben. Das Modell ist ein modernes Formschaummodell, weitgehend fertig montiert, mit breitem Einsatzspektrum. Um lange Spaß am Modell und speziell um einen reibungslosen Erstflug zu garantieren, lesen Sie bitte diese Anleitung mit Sorgfalt und führen die Schritte exakt nach Ablauf durch.
  • Seite 3 3014 SZD-54 Technische Daten: Spannweite: ca. 2120 mm Länge: ca. 1017 mm Fluggewicht: ca. 1150 g Motor: Brushless 2820 1000 K/V Akku: Lipo ca. 2200 mAh 3S / 11,1 Volt Regler: Brushless 30A 2-3S Lipo , 2A BEC Servos: 4 Stück 9 g Luftschraube: 10x8"...
  • Seite 4: Lieferumfang

    3014 SZD-54 Lieferumfang: 1. Rumpf 2. Flächensatz 3. Höhenleitwerk 4. Seitenleitwerk 5. Anbauteile, Flächensteckung, Y-Kabel, Schrauben 6. Winglets / 2 verschiedene Ausführungen...
  • Seite 5 3014 SZD-54 1. Montage des Höhenleitwerks: Positionieren Sie das Höhenleitwerk gemäß Abbildung am Rumpfende und schrauben dieses mir der Schraube M4x25 von oben fest am Rumpf. Achten Sie dabei auf festen Sitz und überziehen Sie die Schraube nicht! 2. Montage des Seitenleitwerks: Führen Sie das Seitenleitwerk in die dafür vorgesehene Aussparung am Rumpf...
  • Seite 6 3014 SZD-54 3. Ruderanschlüsse: Die beiden Gabelköpfe für das Seiten-, und Höhenruder müssen nun im entsprechenden Ruderhorn am 3. Loch eingehängt und festgesschraubt werden. Achten Sie hier ins besonders darauf, dass die Schraube nur fest angezogen ist, dass die Anlenkung noch leichtgängig bleibt!
  • Seite 7 3014 SZD-54 4. Montage der Tragflächen: Mittels CFK-Rohr 10mm werden die beiden Tragflächenhälften am Rumpf befestigt. Fädeln Sie gleichzeitig das Servoanschlusskabel durch die am Rumpf vorgesehene Öffnung und achten Sie darauf, dass ds Servokabel nicht eingeklemmt wird! Die Tragflächenhälften werden mittels Schraube an der Unterseite der mit dem Steckungsrohr gesichert.
  • Seite 8 3014 SZD-54 5. Elektrischer Anschluss: Nun müssen alle Servos mit dem Empfänger gemäß Anschlussfolge Ihres verwendeten Fernsteuersystem verbunden werden. Sollte Ihr verwendetes Fernsteuersystem keine zwei Querruderservos verarbeiten können, so liegt dem Modell ein V-Kabel für einen Empfängerkanal bei. Ebenso wird der Regler am Empfänger angeschlossen.
  • Seite 9 3014 SZD-54 7: Schwerpunkt: Um maximale Flugleistungen zu erhalten, ist ein korrekter Schwerpunkt unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass für den Erstflug der Schwerpunkt von 60mm hinter der Nasenleiste (am Rumpfansatz gemessen) durch Verschieben des Akkus erreicht wird. Idealerweise pendelt sich sich der Rumpf bei korrektem Schwerpunkt mit leichter hängender Rumpfnase ein.
  • Seite 10: Einfliegen, Allgemeine Verwendungshinweise

    3014 SZD-54 8. Einfliegen, allgemeine Verwendungshinweise: Vor dem Erstflug überprüfen Sie nochmals den Festsitz aller mechanischen sowie korrekten Anschluss aller elektrischen Verbindungen. Ebenso empfehlen wir dies vor jedem Flug, genauso wie die Wirkrichtung der Steuerausschläge zu überprüfen! ACHTUNG: Lockere Tragflächen, oder andere Teile des Modells können zum Absturz u.U.
  • Seite 11 3014 SZD-54 Die Sicherheit im Umgang mit ferngesteuerten Modellen führt häufig zu Fragen. Die beantworten Gefahrenhinweise Flugmodelle: Ihnen gerne unsere Fachverkäufer von Modellbau Lindinger GmbH. Informieren Sie sich vermeiden.Verlangen Sie von allen Zuschauern, einen Sicher-heitsabstand von mindestens 5 m einzuhalten.
  • Seite 12 3014 SZD-54 Besondere Hinweise zur Ladung von LiPo-Akkus Da wir die richtige Ladung und Entladung der Zellen nicht überwachen können, wird jegliche G e-währleistung durch fehlerhafte Ladung oder Entladung ausgeschlossen. Für die Ladung von Li-Po Akkus dürfen nur zugelassene Ladegeräte mit Balancer verwendet werden.