Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reglerbetriebsarten; Montage Des Sensors Übersichtszeichnung - ROBBE Governor GV-1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3

Reglerbetriebsarten

GV-1 besitzt zwei Betriebsarten:
-
Passiver Betrieb
In dieser Betriebsart folgt das Gasservo den vom Fern-
steuersender vorgegebenen Signalen. GV-1 hat zu keiner
Zeit Einfluß auf die Stellung des Gasservos und reicht nur
die vom Gaskanal kommenden Signale an das Gasservo
weiter.
-
Aktiver Regelbetrieb
In dieser Betriebsart hat GV-1 die volle Kontrolle über das
Gasservo. Das Gasservo wird von GV-1 der jeweiligen
Lastsituation angepaßt gestellt. Die Stellsignale einer
eventuell aktiven Gaskurve des Fernsteuersenders wer-
den von GV-1 ignoriert.
Um GV-1 von der passiven in die aktive Betriebsart und umge-
kehrt zu überzuführen gibt es prinzipiell zwei Vorgehensweisen.
Die Vorgehensweise wird hauptsächlich von der verwendeten
Fernsteuerung bestimmt werden, obgleich der Pilot natürlich frei
in der Wahl der Methode ist:
-
Aktivierung/Deaktivierung durch Kanalschalter
Diese Vorgehensweise bietet sich bei sehr einfachen
Fernsteueranlagen ohne Helikopterprogramm an, die zu-
meist keine Computersteuerung besitzen (siehe Kapitel
5.3). Die Aktivierung/Deaktivierung erfolgt hier durch ei-
nen Proportionalkanal des Fernsteuersenders, der als
Schaltkanal ausgelegt wird.
GV-1 kann somit fest ein- bzw. ausge-
schaltet werden. Der aktive Regelbetrieb
wird aufgenommen wenn sich der
Schaltkanal in Stellung 'Ein' befindet, ein
Drehzahlsollwert größer 999 Upm programmiert ist und die
Rotordrehzahl auf ca. 70% des voreingestellten Drehzahl-
sollwertes angestiegen ist. Der aktive Regelbetrieb wird
eingestellt, wenn sich der Schaltkanal in Stellung 'Aus'
befindet.
-
Aktivierung/Deaktivierung durch Gasvorwahl und
Drehzahlvorgabe
Moderne Fernsteueranlagen mit Computersteuerung und
Helikopterprogrammen (robbe-Futaba FC-18, robbe-
Futaba FC-28) bieten die Einstellung einer Gaskurve und
die Programmierung von Gasvorwahlen ( Kapitel 5.4).
Die Aktivierung/Deaktivierung er-
folgt hier durch die Stellung des
Gasservos. Der aktive Regel-
betrieb wird aufgenommen, wenn
sich das Gasservo in einer Stellung
befindet, die oberhalb eines
Schwellwertes von ca. 20% des
Gesamtservoweges liegt, ein
Drehzahlsollwert größer 999 Upm
programmiert ist und die Rotordrehzahl auf ca. 70% des
voreingestellten Drehzahlsollwertes angestiegen ist.
Der aktive Regelbetrieb wird eingestellt, wenn entweder
der Drehzahlsollwert unter den Wert 1000 Upm sinkt oder
die Gasservostellung vom Fernsteuersender aus unter
den Schwellwert von ca. 20% kommandiert wird. Um bei
Bedienungsanleitung
Governor GV-1
Rücknahme der Pitchsteuerung die Stellung des
Gasservos nicht unter den Schwellwert sinken zu lassen,
ist deshalb die Verwendung der senderseitigen Gasvor-
wahlfunktion unbedingt erforderlich.
4.
Montage
Vorarbeiten
Ermittlung der aktiven Magnetseite
-
Den Sensor an der Steuereinheit an-
schließen.
-
Einen Power-Pack direkt an einem
Servokanal der Steuereinheit an-
schließen - Polung beachten.
-
Mit FUNC+ oder FUNC- den Menüpunkt ´Sen´anwählen.
-
Den Magnet in die Nähe des Sensors bringen, um die
aktive Seite zu ermitteln. Die aktive Seite läßt den Prozent-
wert im Display ansteigen und muß später zum Sensor hin
weisen. Diese Seite mit einem Filzstift markieren.
4.1
Montage des Sensors
Übersichtszeichnung
100%
20%
Hinweis: Der Einbau von Sensor und Magnet kann bei Fremd-
0
fabrikaten von der hier gezeigten Methode geringfügig abwei-
0%
chen.
-
Bei Verwendung der Gebläseräder mit Bohrung (siehe
Kapitel 2.2, Zubehör) den Sensor genau fluchtend zu
dieser Bohrung montieren.
-
Dazu den ausgewählten Sensorträger, den Schrauben-
satz und die Motorbefestigungsschrauben verwenden.
Schrauben noch nicht festziehen.
4
Sensor
Sensor
Sensor
Sensorträger
Bestell Nr.
F 1652
Sensor
Servo
+
_
Magnet

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis