Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Allgemeine Hinweise; Sicherheitseinrichtungen - eta PelletsUnit series Bedienunganleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

3
Sicherheit
3.1

Allgemeine Hinweise

Bedienung nur durch unterwiesene Personen
Das Produkt darf nur von unterwiesenen erwachsenen
Personen bedient werden. Diese Unterweisung kann
durch den Heizungsbauer oder unseren Kundendienst
erfolgen. Lesen Sie die entsprechende Dokumentation
aufmerksam, um Fehler bei Betrieb und Wartung zu
vermeiden.
Personen mit einem Mangel an Erfahrung und Wissen
und Kinder dürfen das Produkt weder bedienen,
reinigen noch warten.
Kinder vom Pelletslager fernhalten
Kinder sind vom Pelletslager fernzuhalten. Am besten
die Tür in das Pelletslager abschließen. Die Türklinke
auf der Innenseite des Pelletslagers darf nicht entfernt
werden. Die Tür muss im Notfall von innen geöffnet
werden können.
Feuerlöscher sichtbar aufbewahren
In Österreich ist mindestens ein Pulverlöscher
ABC 6 kg verlangt. Besser ist ein Schaumlöscher
AB 9 Liter, der weniger Schaden beim Löschen
anrichtet. Der Feuerlöscher soll außerhalb des
Heizraums sichtbar und leicht zugänglich aufbewahrt
werden.
Abb. 3-1: Feuerlöscher
In Deutschland und in der Schweiz sind für
Heizanlagen in privaten Wohnhäusern keine Feuerlö-
scher vorgeschrieben. Es ist trotzdem ein Feuerlö-
scher im Haus zu empfehlen.
Aufbewahrung der Asche
Die Asche muss in nichtbrennbaren Behältern mit
Deckel aufbewahrt werden zum Abkühlen. Niemals
heiße Asche in die Mülltonne geben!
Gefahrenschalter (Not-Aus) für den Kessel
In Österreich müssen Feuerungsanlagen die in
Heizräumen aufgestellt sind, mit einem Gefahren-
schalter (Not-Aus) ausgestattet werden. Dieser ist
unmittelbar außerhalb der Zugangstür zu situieren und
deutlich sichtbar zu kennzeichnen. Bei ausschließlich
vom Freien zugänglichen Heizräumen können sich
diese Schalter auch innerhalb der Heizräume,
unmittelbar bei den Zugangstüren, befinden.
Abb. 3-2: Gefahrenschalter (Not-Aus)
Es wird ein einpoliger Not-Aus-Schalter in die Sicher-
heitskette des Kessels eingebunden. Dieser stoppt bei
Betätigung die Zufuhr der Verbrennungsluft und des
Brennstoffs. Die Pumpen laufen zur Kesselkühlung
weiter.
3.2

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitspumpenlauf,
Wärmeabfuhr bei Übertemperatur
Steigt die Kesseltemperatur, aus welchen Gründen
auch immer, über 90 °C (Werkseinstellung) an, wird
der Sicherheitspumpenlauf gestartet. Dabei werden
alle
an
die
Kesselregelung
Heizungs- und Kesselpumpen eingeschaltet, um die
Wärme aus dem Kessel abzuführen.
Allgemeine Hinweise
automatische
angeschlossenen
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pelletsunit 7Pelletsunit 11Pelletsunit 15

Inhaltsverzeichnis