Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta PelletsUnit series Bedienunganleitung Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ETAtouch Regelung
Abhängig
von
der
errechnet die Regelung anhand der Heizkurve, die er-
forderliche Vorlauftemperatur für den Heizbetrieb.
Zum Beispiel bei -10°C Außentemperatur, ergibt sich
eine Vorlauftemperatur von 33°C (siehe Diagramm).
Abb. 5-48: Heizkurve einer Fussbodenheizung
1
Maximale Vorlauftemperatur
2
Parameter [VL bei -10°C] zum Einstellen der
Heizkurve bei Aussentemperaturen unter dem Ge-
frierpunkt
3
Parameter [VL bei +10°C] zum Einstellen der
Heizkurve bei Aussentemperaturen über dem Ge-
frierpunkt
4
Heizgrenze für den Heizbetrieb
5
Heizgrenze für den Absenkbetrieb
Ist ein ETA Raumfühler für den Heizkreis instal-
liert, wird die aus der Heizkurve errechnete Vor-
lauftemperatur
korrigiert.
Vorlauftemperatur weicht dann von der errechneten
Temperatur ab.
In jedem Heizkreis sind für den Heizbetrieb (innerhalb
der eingestellten Heizzeiten) und Absenkbetrieb
(außerhalb der eingestellten Heizzeiten) separate
Heizgrenzen einstellbar. Überschreitet im Heizbetrieb
die
aktuelle
Außentemperatur
Heizgrenze (beispielsweise 18°C) wird der Heizkreis
abgeschaltet. Dasselbe gilt für den Absenkbetrieb,
sobald die Außentemperatur dessen eingestellte
Heizgrenze überschreitet.
Durch den Parameter [Vorlauf Max] wird die
maximale Vorlauftemperatur für den Heizkreis
festgelegt, um diesen vor einer Überhitzung zu
schützen.
Bei
Fußbodenheizungen
werksseitig auf 45°C eingestellt, und bei Radiatoren
auf 65°C.
aktuellen
Außentemperatur
Die
tatsächliche
die
eingestellte
ist
dieser
Wann muss die Heizkurve angepasst werden?
Werden die Räume nicht warm, kontrollieren Sie
zuerst die folgenden Punkte, bevor Sie die Heizkurve
in der Regelung ändern. Oftmals liegt die Ursache für
zu kalte Räume nicht nur an einer falsch eingestellten
Heizkurve.
Räume
mit
Heizkörper-Thermostate
Raumthermostate
Kontrollieren Sie am Heizkörper-Thermostat be-
ziehungsweise am Raumthermostat die aktuelle
Einstellung. Wird ein Raum nicht warm, öffnen Sie
die Thermostate vollständig, beziehungsweise
erhöhen Sie die eingestellten Temperatur am
Raumthermostat.
Abb. 5-49: Heizkörper-Thermostat und Raumthermostat
Werden die Räume im Heizbetrieb (innerhalb der
eingestellten Heizzeiten) trotzdem nicht warm,
muss der Temperaturschieber in der Regelung
höher eingestellt werden (siehe Kapitel
dienelemente") beziehungsweise die Heizkurve
angepasst werden (siehe
te").
Werden die Räume im Heizbetrieb zu warm,
lassen Sie die Heizkörper-Thermostate und
Raumregler geöffnet und senken Sie stattdessen
den Temperaturschieber in der Regelung bezie-
hungsweise die Heizkurve.
Sind die Räume im Absenkbetrieb (außerhalb der
Heizzeiten) zu warm oder zu kalt muss nur der
Parameter [Absenkdifferenz] angepasst werden.
Siehe
Kapitel
Abb.
anpassen".
Kontrollieren Sie zusätzlich die eingestellten
Heizgrenzen in der Regelung, siehe Kapitel
5.6.3.2 "Heizgrenzen
hungsweise zu hoch eingestellte Heizgrenzen
können auch der Grund für zu kalte beziehungs-
weise zu warme Räume sein.
Funktionsblock [Heizkreis]
5.6.1 "Be-
5.6.1 "Bedienelemen-
5-53:
"Absenkbetrieb
einstellen". Zu niedrig bezie-
oder
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pelletsunit 7Pelletsunit 11Pelletsunit 15

Inhaltsverzeichnis