Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Einfahren; Fahrzeug Auf Erschwerte Einsatzbedingungen Vorbereiten; Speichenspannung Kontrollieren - KTM 85 SX 2017 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
INBETRIEBNAHME
Lesen Sie vor der ersten Fahrt zusammen mit Ihrem Kind die gesamte Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Info
Gehen Sie insbesondere auf die Gefahrenhinweise und die Verletzungsgefahr ein.
Erklären Sie Ihrem Kind Fahr- und Sturztechnik, z. B. wie sich eine Gewichtsverlagerung auf das Fahrverhalten auswirkt.
Machen Sie Ihr Kind mit den Bedienelementen vertraut.
Grundstellung des Kupplungshebels einstellen. (
Leerweg des Handbremshebels einstellen. (
Grundstellung des Fußbremshebels einstellen.
Kontrollieren Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob die Grundeinstellung des Fahrwerks für das Gewicht Ihres Kindes geeignet ist.
Gewöhnen Sie Ihr Kind auf einem geeigneten Gelände, am besten auf einer großen freien Wiese an das Handling des Motorrades.
Info
Damit Ihr Kind ein Gefühl für die Betätigung der Bremsanlage bekommt, sollten Sie Ihr Kind erstmal schieben. Erst wenn
Ihr Kind die Vorderradbremse dosieren kann, sollte der Motor gestartet werden.
Lassen Sie Ihr Kind anfänglich zu einer anderen Person fahren, welche Ihrem Kind beim Anhalten und Wenden hilft.
Stellen Sie Hindernisse auf, welche Ihr Kind umfahren soll, um sich an das Handling des Fahrzeuges zu gewöhnen.
Ihr Kind sollte auch versuchen möglichst langsam und im Stehen zu fahren, um mehr Gefühl für das Motorrad zu bekommen.
Lassen Sie Ihr Kind keine Geländefahrten machen, welche die Fähigkeiten und Erfahrung Ihres Kindes überfordern.
Ihr Kind sollte während der Fahrt den Lenker mit beiden Händen fest halten und die Füße auf den Fußrasten lassen.
Das höchstzulässige Fahrergewicht ist einzuhalten.
Vorgabe
maximales Fahrergewicht

Speichenspannung kontrollieren. (

Info
Die Speichenspannung muss nach einer halben Betriebsstunde kontrolliert werden.

Motor einfahren. (

S. 17)
7.2
Motor einfahren
Während der Einlaufphase die angegebene Motorleistung nicht überschreiten.
Vorgabe
maximale Motorleistung
während der ersten 3 Betriebsstunden
während der ersten 5 Betriebsstunden
Vollgasfahrten vermeiden!
7.3

Fahrzeug auf erschwerte Einsatzbedingungen vorbereiten

Info
Der Einsatz des Fahrzeuges unter erschwerten Bedingungen, z. B. Sand, nasser oder schlammiger Strecke/Gelände, kann zu
deutlich erhöhtem Verschleiß an Komponenten wie Antriebsstrang, Bremsanlagen oder Federungskomponenten führen. Darum
kann eine Kontrolle oder der Austausch von Teilen schon vor Erreichen des nächsten Serviceintervalls erforderlich sein.
Luftfilterkasten abdichten.
Luftfilter und Luftfilterkasten reinigen.
Info
Luftfilter ca. alle 30 Minuten kontrollieren.
Griffgummi zusätzlich sichern. (
Elektrische Stecker auf Feuchtigkeit, Korrosion und festen Sitz kontrollieren.
»
Wenn Feuchtigkeit, Korrosion oder Beschädigung vorhanden ist:
Stecker reinigen und trocknen ggf. wechseln.
Erschwerte Einsatzbedingungen sind:
Fahrten im trockenen Sand. (
Fahrten im nassen Sand. (
S. 51)
S. 54)
(
S. 59)
S. 67)
(
S. 43)
(
S. 42)
S. 51)
S. 18)
S. 19)
75 kg
< 70 %
< 100 %
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis